DE19735624C1 - Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher

Info

Publication number
DE19735624C1
DE19735624C1 DE19735624A DE19735624A DE19735624C1 DE 19735624 C1 DE19735624 C1 DE 19735624C1 DE 19735624 A DE19735624 A DE 19735624A DE 19735624 A DE19735624 A DE 19735624A DE 19735624 C1 DE19735624 C1 DE 19735624C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
transmission line
frequency
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735624A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Seelig
Samir Dr Salama
Erik Lindig
Eberhard Kaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Anlagen und Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19735624A priority Critical patent/DE19735624C1/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to CA002300887A priority patent/CA2300887C/en
Priority to EP98943856A priority patent/EP0968559B1/de
Priority to ES98943856T priority patent/ES2329530T3/es
Priority to AT98943856T priority patent/ATE434851T1/de
Priority to DE59814372T priority patent/DE59814372D1/de
Priority to US09/403,044 priority patent/US6462432B1/en
Priority to PCT/EP1998/004904 priority patent/WO1999009634A1/de
Priority to AU91597/98A priority patent/AU748413B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19735624C1 publication Critical patent/DE19735624C1/de
Priority to HK00104047.5A priority patent/HK1024991A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der gattungsbildend zugrundeglegten Schrift WO 96/20526 A1 als bekannt hervorgeht.
In der Schrift WO 96/20526 A1 (entsprechend der DE 44 46 779 C2) ist ein Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung aus einer Mittelfrequenzstromquelle mit einer Frequenz fM auf einen oder mehrere bewegte Verbraucher über eine langgestreckte Übertragungsleitung und den bewegten Verbrauchern zugeordneten induktiven Aufnehmern IAx, IAY mit nachgeschalteten Stromrichterstellgliedern zum Einstellen der von der Übertragungsleitung aufgenommenen und Pufferspeichern, an welche die bewegten Verbraucher angeschlossen sind, zugeführten Leistung PLX, PLY offenbart, wobei die Übertragungsleitung von einer Stromquelle mit einem während der Leistungsübertragung in seinem Effektivwert konstanten Mittelfrequenzstrom (IL) gespeist wird.
Aus der Anmeldung WO 92/17929 A1 sowie der Veröffentlichung von A. W. Green und T. Boys, Power Electronics and Variable-Speed Drives, 26-28 October 1994, Conference Publication No. 399, C IEE, 1994, Seite 694 bis 698, welche die Erfindung entsprechend der WO 92/17929 A1 beschreibt, ist ein Verfahren und eine Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher bekannt.
Hierbei wird, wie an Hand der Fig. 1 bis 3 der Veröffentlichung beschrieben ist, der einem Drehstromnetz entnommene Strom gleichgerichtet und über ein aus den IGBTs S1, S2, den Dioden D1, D2 und einer Speicherdrossel Ld bestehendem Stromstellglied einem aus den IGBTs S3 und S4 und den magnetisch gekoppelten Induktivitäten L2a und L2b bestehenden Wechselrichter zugeführt. Dieser erzeugt einen Mittelfrequenz-Wechselstrom von 10 kHz und speist diesen in einen aus einer Induktivität L1 und einer Kapazität C1 gebildeten Parallelschwingkreis ein. Die Induktivität L1 ist dabei die als langgestreckte Doppelleitung ausgebildete Übertragungsleitung eines Systems zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher. Die bewegten Verbraucher sind über induktive Aufnehmer, wie in Fig. 8 der Veröffentlichung gezeigt, an die Übertragungsleitung magnetisch gekoppelt. Die Spule des induktiven Aufnehmers bildet, wie in den Fig. 1, 2 und 10 der Veröffentlichung dargestellt, wiederum mit einem Kondensator einen Parallelschwingkreis.
Der von der Übertragungsleitung auf den Parallelschwingkreis des bewegten Aufnehmers übertragene Strom wird entsprechend der Fig. 10 in einem als Aufnehmer-Controller bezeichneten Stromrichterstellglied gleichgerichtet, mit einer Drossel geglättet und je nach dem Leistungsbedarf der an den Controller angeschlossenen Verbraucher entweder dem die Ausgangsspannung V0 des Controllers puffernden Kondensator zugeführt oder an diesem Pufferkondensator vorbeigeleitet. Die Entscheidung hierzu wird von dem Schmittrigger des Controllers getroffen, der die Ausgangsspannung V0 mit einer entsprechenden Referenz­ spannung vergleicht und den IGBT sperrt, wenn die Ausgangspannung zu klein ist, so daß der Strom den Ausgangspufferkondensator nachlädt, oder den IGBT in den leitenden Zu­ stand steuert, damit der Strom am Ausgangspufferkondesator vorbeifließt, wenn die Aus­ gangspannung V0 einen oberen Grenzwert überschritten hat.
Bei diesem Verfahren der Leistungsübertragung kommt es, wie in Spalte 1, Seite 697 und an Hand von Fig. 7 der Veröffentlichung beschrieben ist, bei plötzlichen Lastwechseln zu unerwünschten Einschwingvorgängen im gesamten Übertragungssystem, was mit der gegen­ seitigen Beeinflussung der Energieübertragung von mehreren Fahrzeugen verbunden ist und zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen erforderlich macht.
Diese unerwünschten Einschwingvorgänge haben folgende Ursachen:
  • - Mit dem Schalten des Aufnehmer-Controllers, der keine stufenlose Änderung der von dem induktiven Aufnehmer aufgenommenen Leistung und der dabei in die Übertragungs­ leitung eingekoppelten Spannung ermöglicht, wird eine starke Anregung des aus der Übertragungsleitung und dem Kondsator C1 in Fig. 3 gebildeten Parallelschwingkreises wirksam.
  • - Die aus der Übertragungsleitung aufgenommene Energie wird zunächst dem Parallel­ schwingkreis entzogen und über den einspeisenden Stromrichter wegen der in diesem enthaltenen Induktivitäten nur verzögert und nachdem eine Spannungsänderung am Kon­ densator C1 erfaßt wurde, nachgeliefert.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Lei­ stung auf mehrere bewegte Verbraucher anzugeben, das keine Einschwingvorgänge in dem allen bewegten Verbrauchern gemeinsamen Strom der Übertragungsleitung aufweist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu ent­ nehmen.
Das Wesen der Erfindung wird in der Schaffung eines Verfahrens und einer Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung von einer stationären Übertragungsleitung auf bewegte Verbraucher gesehen, wobei
  • - die Übertragungsleitung von einer Mittelfrequenz-Stromquelle, deren Ausgangsspannung UL sich in einer kurzen nur wenige Halbperioden der Mittelfrequenz dauernden Einstell­ zeit TS auf den variablen der Verbraucherleistung entsprechenden Wert stufenlos einstellt, mit einem konstanten Mittelfrequenzstrom IL gespeist wird
  • - und die Änderungsgeschwindigkeit der von der Übertragungsleitung über die induktiven Aufnehmer der bewegten Systeme aufgenommenen Leistung durch Stromrichterstell­ glieder, deren Einstellzeit TA größer als die Einstellzeit TS der Mittelfrequenz- Stromquelle ist, so begrenzt wird, daß die Mittelfrequenz-Stromquelle mit der entspre­ chenden Leistungsabgabe problemlos folgen kann.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß Einschwingvorgänge zuverlässig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß gleichzeitig auch eine gegenseitige Beeinflussung bewegter Verbraucher untereinander ausgeschlossen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem Stand der Technik noch folgende weiteren Vorteile:
  • - Die Übertragungsfrequenz ist leistungsunabhängig und konstant, die induktiven Aufneh­ mer werden stets in ihrem Resonanzpunkt, d. h. im ihrem Betriebspunkt der optimalen Ausnutzung betrieben.
  • - Ein Zu- oder Abschalten von Teilkapazitäten bei Belastungsänderungen, wie beispiels­ weise die zum Stand der Technik zitierte Veröffentlichung auf Seite 698 und auch anhand der Fig. 12 zeigt, ist nicht erforderlich.
Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend erläutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1: einen Blockschaltplan des Gesamtsystems zur induktiven Übertragung elektri­ scher Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher,
Fig. 2a: den zeitlichen Verlauf des in die Übertragungsleitung eingeprägten Stromes IL,
Fig. 2b: den zeitlichen Verlauf der von einem induktiven Aufnehmer eines bewegten Systems in die Übertragungsleitung eingekoppelten Spannung UH,
Fig. 2c: den zeitlichen Verlauf der Verbraucherleistung PV und des Mittelwertes der von der Übertragungsleitung abgenommenen Leistung PL,
Fig. 3: das Schaltprinzip der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 4: den zeitlichen Verlauf der pulsförmigen Ausgangsspannung uw, des NF/MF- Umrichters und der zugehörigen Spannungsgrundschwingung U1
Fig. 5a: ein Ersatzschaltbild zur Bildung eines eingeprägten MF-Stromes,
Fig. 5b: ein Zeigerdiagramm zum Ersatzschaltbild nach Fig. 4a für den Belastungsfall,
Fig. 5c: ein Zeigerdiagramm zum Ersatzschaltbild nach Fig. 4a für den Leerlauffall,
Fig. 6a: ein Ersatzschaltbild der Übertragungsleitung mit Stromeinprägung und mehrern angekoppelten Verbrauchern,
Fig. 6b: ein Zeigerdiagramm zum Ersatzschaltbild nach Fig. 5a,
Fig. 7a: den zeitlichen Verlauf der Gleichrichterausgangsspannug uB und der pulswei­ tenmodulierten Schalterspannung uS des erfindungsgemäßen Stromrichter­ stellgliedes auf einem bewegten System bei großer Verbraucherleistung,
Fig. 7b: Spannungsverläufe entsprechend Fig. 7a bei kleiner Verbraucherleistung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst allgemein an Hand des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltplanes und der Diagramme in Fig. 2a bis 2c erläutert.
Der Blockschaltplan zeigt schematisch eine beispielsweise als Doppelleitung ausgebildete Übertragungsleitung, die über einen in Reihe geschalteten Kondensator CL an eine sich schnell und stufenlos einstellende Mittelfrequenz-Stromquelle angeschlossen ist. Die Erfin­ dung ist unabhängig von der Ausbildung der Übertragungsleitung und daher auch auf die koaxiale Leiteranordnung nach der DE 44 46 779 C2 anwendbar. Die aus einem weiter un­ ten näher erläuterten Niederfrequenz-Mittelfrequenz-Umrichter mit nachgeschaltetem An­ kopplungsnetzwerk realisierte schnelleinstellende Mittelfrequenz-Stromquelle prägt einen sinusförmigen, in seinem Effektivwert konstanten Mittelfrequenzstrom IL mit der Frequenz fM in die Übertragungsleitung ein. Eine bevorzugte Frequenz fM liegt im Bereich um 20 kHz.
An die Übertragungsleitung sind die induktiven Abnehmer IAX und IAY von beispeilsweise zwei bewegten Systemen X und Y magnetisch bzw. induktiv gekoppelt. Diese Kopplung erfolgt durch die in Fig. 1 dargestellten magnetischen Hauptflüsse ΦHX und ΦHY, welche die Leiterschleife der Übertragungsleitung und die Wicklung der induktiven Aufnehmer ge­ meinsam durchsetzen. Diese magnetischen Flüsse haben dieselbe Frequenz wie der Strom IL des Übertragungsleiters und induzieren in diesem entsprechende Spannungen. Außerdem erzeugt der Strom IL über die gesamte Länge der Übertragungsleitung zusätzlich den Leiter­ fluß ΦL, der einen hohen induktiven Spannungsabfall auf der Übertragungsleitung induziert.
Der mit der Übertragungsleitung in Reihe geschaltete Kondensator CL ist insbesondere so bemessen, daß der induktive Spannungsabfall auf der Übertragungsleitung durch die Span­ nung am dem Kondensator CL vollständig kompensiert wird. Bei Vernachlässigung des ohmschen Spannungsabfalls auf der Leitung ist dann die am Ausgang der Stromquelle auf­ tretende Spannung UL gleich der Summe der von den magnetischen Hauptflüssen ΦHX und ΦHY in der Leiterschleife induzierten Spannungen. Das Produkt dieser Spannungen mit dem Strom IL und dem Cosinus einer eventuell zwischen beiden Größen bestehenden Phasenver­ schiebung ist die über die induktiven Aufnehmer auf die bewegten Systeme übertragene Lei­ stung.
Eine sich schnell und stufenlos einstellende Stromquelle gemäß der Erfindung bedeutet, daß sich die Stromquelle mindestens genau so schnell oder schneller und stufenlos auf Lei­ stungsänderungen d. h. auf die erforderliche Ausgangspannung UL einstellen kann, als diese über die induktiven Aufnehmer in die Übertragungsleitung eingekoppelt werden.
Unter dieser Voraussetzung ist vorteilhafterweise die Spannung UL am Ausgang der Mittel­ freduenz-Stromquelle auch bei dynamischen Leistungsänderungen in jedem Augenblick gleich der Summe der von den induktiven Aufnehmern in der Übertragungsleitung indu­ zierten Spannungen, d. h. die Spannungen an der Leitungsinduktivität und an der in Reihe geschalteten Kapazität CL ändern sich nicht, und es kommt zu keinen Einschwingvorgängen.
Da die Einstellzeit TS der Mittelfrequenz-Stromquelle nicht beliebig klein werden kann, wird auf den bewegten Systemen die über die induktiven Abnehmer von der Übertragungsleitung aufgenommene Leistung erfindungsgemäß stufenlos und mit begrenzter Änderungsge­ schwindigkeit eingestellt, so daß sich für die übertragene Leistung eine Einstellzeit TA er­ gibt, die größer als die Einstellzeit TS der Mittelfrequenz-Stromquelle ist.
Die Mittelfrequenz-Stromquelle weist eine maximale Einstellzeit (TS) ihres Ausgangssignals auf, die kleiner ist als die Einstellzeit (TA) der Leistungsaufnahme am Verbraucher. Die zwi­ schen Mittelfrequenz-Stromquelle und Verbraucher liegende Übertragungsleitung ist als Serienschwingkreis für diese Mittelfrequenz ausgebildet.
Zu diesem Zweck ist vorzugsweise, wie Fig. 1 zeigt, auf den bewegten Systemen zwischen einen Energiepufferspeicher, aus dem die angeschlossenen Verbraucher Leistung mit belie­ biger Anstiegsgeschwindigkeit entnehmen können, und den induktiven Aufnehmer IA ein Stromrichterstellglied geschaltet, das von einem Signal SB in der Weise angesteuert wird, daß die Leistungsaufnahme von der Übertragungsleitung stufenlos und mit begrenzter Ände­ rungsgeschwindigkeit erfolgt. Die in dem Signal SB enthaltene Information zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Leistungsaufnahme kann vorzugsweise in einer eigens dafür vorgesehenen Begrenzungsstufe oder in einer anderen Ausführung vorteilhaft in der Regelungsstufe, welche die dem Verbraucher zugeführte Ausgangsspannug UA des Energie­ pufferspeichers auf den Sollwert UASOLL regelt, gebildet werden.
Der zu dem induktiven Aufnehmer IA am Eingang des Stromrichterstellgliedes parallel ge­ schaltete Kondesator CK bildet mit der Induktivität des Aufnehmers einen Parallelschwing­ kreis, der bei der Frequenz fM des Übertragungsleiterstromes IL in Resonanz kommt. Bei dieser Resonanz liefert der Kondensator CK den gesamten Magnetisierungsstrom des induk­ tiven Aufnehmers, und die Übertragungsleitung wird, wie die Phasengleichheit des in Fig. 2a dargestellten Übertragungsleiterstromes IL und der in Fig. 2b dargestellten vom indukti­ ven Aufnehmer IA in den Übertragungslleiter eingekoppelten Spannungen UH1 und UH2 zeigt, mit reiner Wirkleistung belastet. In Fig. 2c sind beispielhaft zwei unterschiedlich gro­ ße, sich sprungförmig ändernden Verbraucherleistungen PV1 und PV2 mit der Dauer TV sowie die von der Übertragungsleitung aufgenommenen und durch das Stromrichterstellglied im Anstieg begrenzten Leistungen PL1 und PL2 dargestellt. Entsprechend diesem Leistungsver­ lauf ändern sich auch die in die Übertragungsleitung eingekoppelten Spannungen während der Anstiegszeit TA stetig.
In Betriebszeiten, in denen alle bewegten Verbraucher gleichzeitig einen geringeren Lei­ stungsbedarf haben, insbesondere in gemeinsamen Stillstandszeiten der die Bewegung be­ wirkenden Antriebe, oder während des Inbetriebnehmens und Stillsetzens des Gesamtsy­ stems, ist die Einspeisung kleinerer Ströme IL in den Übertragungsleiter vorteilhaft. Der Niederfrequenz/Mittelfrequenz-Umrichter (NF/MF-Umrichter) weist daher, wie in Fig. 1 dargestellt ist, ein Eingangssignal ILSOLL auf, das die Vorgabe beliebiger Ströme IL zwischen dem Wert Null und einem Maximalwert ermöglicht. Die Anforderungen an die Änderungs­ geschwindigkeit dieses Signals sind gering. Sie ist wesentlich kleiner zu bemessen als die Änderungsgeschwindigkeit der von der Übertragungsleitung abgenommenen Leistung.
Für viele Anwendungen ist ein ungeregeltes Einstellen des Übertragungsleiterstromes hin­ reichend genau. Beim Einwirken von starken Störgrößen sind jedoch höhere Genauigkeiten des Übertragungsleiterstromes vorteilhaft erreichbar, wenn dieser gemessen und die Meß­ größe ILM, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, dem NF/MF-Umrichter zum Zecke der Regelung des Übertragungsleiterstromes IL auf den Sollwert ILSOLL, zugeführt wird.
Das Schaltprinzip einer besonders vorteilhaften Anordnung zur Realisierung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zeigt die Fig. 3. Im ihrem linken Teil ist die aus dem NF/MF- Umrichter und dem Ankopplungsnetzwerk bestehende schnell einstellende Mittelfrequenz- Stromquelle dargestellt. Sie speist über einen Transformator TR die Übertragungsleitung mit einem bewegten System im rechten Teil der Fig. 3. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß eine Vielzahl, beispielsweise 10 oder mehr, in ihrem Prinzip gleiche Systeme an diesel­ be Übertragungsleitung induktiv angekoppelt sind.
Der NF/MF-Umrichter besteht aus einem Drehstrom-Brückengleichrichter G1 mit einem nachgeschalteten Einphasen-Pulswechselrichter W. Die beiden Stromrichter sind über einen Gleichspannungszwischenkreis mit der Gleichspannung UG und dem Pufferkondensator CG miteinander verbunden. Die IGBTs T1 bis T4 des Wechselrichters werden über die in einer Pulsdauermodulationsstufe PM1 generierten Signale S1 bis S4 in der Weise ein- und ausge­ schaltet, daß an dem an den Wechselrichter angeschlossenen Ankopplungsnetzwerk die in Fig. 4 dargestellte pulsförmige Wechselspannung uW entsteht. Die Frequenz fM dieser Wech­ selspannung ist konstant und wird der Modulationsstufe von einem Frequenzgenerator zuge­ führt. Über das ebenfalls der Modulationsstufe zugeführte Signal SD ist die Pulsdauer TD der Wechselspannung uw von Null bis auf den Maximalwert TM/2, d. h. der halben Periodendau­ er der Frequenz fM stufenlos einstellbar. Dabei ändert sich die ebenfalls in Fig. 4 dargestellte Grundschwingung U1 in ihrem Effektivwert von Null bis auf ihren maximalen Wert.
Das Ankopplungsnetzwerk besteht im wesentlichen aus einem Reihenschwingkreis mit einer Induktivität L1 und einer Kapazität C1, wobei die Übertragungsstrecke an die Kapazität C1 angekoppelt ist. Das Netzwerk wirkt als Filter, das die in der pulsförmigen Wechselspan­ nung uw enthaltenen Oberschwingungen unterdrückt und die Grundschwingung auf die Übertragungsleitung überträgt. Die weiteren Betrachtungen des erfindungsgemäßen An­ kopplungsnetzwerkes beschränken sich daher auf sein Grundschwingungsverhalten. Sie werden an Hand des Ersatzschaltbildes in Fig. 5a und der Zeigerdiagramme in den Fig. 5b und 5c durchgeführt.
Mit Hilfe komplexer Größen berechnet sich die Ausgangsspannung U2 des Ersatzschaltbildes zu:
Darin ist
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Reihenschwingkreises für den Resonanzfall ω1 = ω berechnen sich die am Kondensator C1 abzugreifende Ausgangsspannung U2 und der einer beliebigen Impedanz Z zugeführte Ausgangsstrom I2 zu:
Diese Zusammenhänge zeigen, daß der in Fig. 3 dargestellte NF/MF-Umrichter und der an­ geschlossene Reihenschwingkreis bei Resonanz eine Mittelfrequenz-Stromquelle bilden, die in eine beliebige Impedanz Z und somit auch in die Übertragungsleitung, die in Fig. 3 über den Transformator TR an die Kapazität C1 angeschlossen ist, einen nur von der Grund­ schwingungsspannung U1 sowie der Dimensionierung des Reihenschwingkreises abhängen­ den Strom I2 treibt.
Die Spannung U2, die sich an der Kapazität C1, d. h. am Ausgang der Mittelfrequenz- Stromquelle einstellt, ist gleich dem Produkt des Stromes I2 und der angeschlossenen Impe­ danz Z. Für die vom Ankopplungsnetzwerk übertragene Leistung P1 gilt allgemein:
Hierbei ist R ein im Strompfad von I2 gedachter ohmscher Widerstand.
Die Gleichung für den Ausgangsstrom der Stromquelle I2 zeigt, daß dieser über die Span­ nungsgrundschwingung U1 und somit über die Pulsdauer TD durch das der Pulsdauermodu­ lationsstufe PM1 zugeführte Signal SD einstellbar ist. Das Signal SD kann, wie Fig. 3 zeigt, mit dem Sollwert des Übertragungsleiterstromes ILSOLL übereinstimmen. In diesem Fall steu­ ert der Sollwert den Übertragungsleiterstrom IL.
Bei der Vorgabe der Pulsdauer TD schwankt jedoch die Spannungsgrundschwingung U1 und somit auch der Übertragungsleiterstrom IL mit der Zwischenkreisspannung UG bzw. der Netzspannung. Darüber hinaus können Bauelementetoleranzen, die beispielsweise auch von der Temperatur abhängen, weitere Abweichungen des Übertragungsleiterstromes IL vom Sollwert verursachen. Es ist daher bei höheren Anforderungen an die Genauigkeit der zu übertragenden Leistung vorteilhaft, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, den Übertra­ gungsleiterstrom zu messen und die Abweichung der Messgröße ILM vom Sollwert ILSOLL mit einem Regler KOR, der ein Signal SDR als weitere Komponente des die Pulsdauer TD steu­ ernden Signals SD erzeugt, auf Null zu regeln. Diese Regelung bewirkt jedoch nur eine Kor­ rektur des Übertragungsleiterstromes IL, um eine höher Genauigkeit zu erreichen und beein­ flußt das schnelle Einstellen dieses Stromes bei Änderungen der übertragenen Leistung nicht nachteilig.
Die Zeigerdiagramme in Fig. 5b und 5c veranschaulichen zwei Sonderfälle der Belastung der erfindungsgemäßen Stromquelle. In Fig. 5b ist die Impedanz Z ein ohmscher Widerstand R, der in seinem Betrag mit dem Schwingwiderstand √(L₁/C₁) des Reihenschwingkreises übereinstimmt. In diesem Fall sind der Ausgangstrom I2 und der Kondensatorstrom IC1 gleich groß, und der Wechselrichter-Ausgangsstrom I1 eilt gegenüber der Spannungsgrund­ schwingung U1 um den Phasenwinkel ϕ1 = 45° nach. Es ist nachgewiesen, daß bei diesem Belastungsfall die auf die Leistung P1 bezogene Blindleistung der Induktivität L1 und damit deren Abmessungen ein Minimum haben. Das erfindungsgemäße Ankopplungsnetzwerk wird daher für die Übertragung einer gegebenen Leistung P1 vorteilhaft so dimensioniert, daß die Leistung P1 bei der Bedingung R = √(L₁/C₁) erreicht wird. Im Leerlauffall ist R = 0. Für den Fall, daß alle Leitungsinduktivitäten kompensiert sind, ist auch Z = 0. Das entspricht einem kurzgeschlossenen Kondensator C1 und dem Zeigerdiagramm in Fig. 5c.
Das erfindungsgemäße Ankopplungsnetzwerk hat in dem betriebsmäßig bevorzugten Bela­ stungsbereich von 0 < R ≦ √(L₁/C₁) ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften und schwingt bei sprunghaften Änderungen des Belastungswiderstandes R in wenigen Halbperi­ oden der Mittelfrequenz fM überschwingungsfrei auf den neuen stationären Zustand ein. Dar­ aus folgt für die erfindungsgemäße Mittelfrequenz-Stromquelle, bestehend aus dem an Hand der Fig. 3 und 4 beschriebenen NF/MF-Umrichter und dem an Hand der Fig. 3 und 5a bis 5c beschriebenen Ankopplungsnetzwerk, eine wesentlich kürzere Einstellzeit TS als diese mit einer Mittelfrequenz-Stromquelle nach dem Stand der Technik erreichbar ist.
Durch die Wahl des Übersetzungsverhältnisses w1/w2 des Transformators TR in Fig. 3 wer­ den die auf der Übertragungsleitung bei Nennleistungsaufnahme der bewegten Systeme wirksamen Ersatzwiderstände RXN' so angepaßt, daß ihre Summe am Kondensator C1 die Bedingung ΣRXN' = √(L₁/C₁) erfüllt.
Fig. 6a zeigt ein Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung mit Übertragungleitung und drei bewegten Systemen. Der an die Mittelfrequenz-Stromquelle angekoppelte Teil der Anordnung wird durch die auf die Stromquellenseite transformierten Schaltungsgrößen re­ präsentiert. Das sind die Induktivität der Übertragungsleitung LL', die Kapazität CL', welche die Spannung an der Induktivität LL' weitgehend kompensiert, und von den bewegten Sy­ stemen die transformierten Hauptinduktivitäten LHX' der induktiven Aufnehmer mit den Ka­ pazitäten CKX' und den Ersatzwiderständen RX' für beliebige übertragene Leistungen. Bei langen Übertragungsleitungen von z. B. 200 m ist im allgemeinen, wie das Zeigerdiagramm in Fig. 6b zeigt, die Spannung ULL' an der Induktivität LL' größer als die Summe aller den übertragenen Teilleistungen entsprechenden Spannungen UHX'. Wegen der nahezu vollstän­ digen Kompensation der Spannung ULL' durch die Kondensatorspannung UCL' geht nur die Differenz beider Spannungen in die Ausgangsspannung U2 der Stromquelle ein. Die Aus­ gangsspannung U2 ist im wesentlichen durch den resultierenden Zeiger der Teilspannungen von UH1', UH2' und UH3' gegeben.
Die Induktivität LL' der Übertragungsleitung und die Kapazität CL' sind der Länge der Spannungszeiger ULL' und UCL' entsprechend große Energiespeicher, die zwischen den Aus­ gang der Mittelfrequenz-Stromquelle und die induktiven Aufnehmer der bewegten Systeme geschaltet sind. Diese Energiespeicher beeinflussen jedoch das dynamische Verhalten der Leistungsübertragung nicht, weil sie wegen der Konstanz des Stromes I2 bei Änderungen der übertragenen Leistung nicht ihren Energieinhalt und somit auch nicht ihre Spannungen än­ dern, und die Änderungsgeschwindigkeit der von den induktiven Aufnehmern erzeugten Spannungen UHX' durch die erfindungsgemäßen Stromrichter-Stellglieder auf den bewegten Systemen so begrenzt ist, daß die sich schnell einstellende Mittelfrequenz-Stromquelle die­ sen Spannungsänderungen ohne Abweichungen folgt.
An Hand der im rechten Teil der Fig. 3 dargestellten Anordnung des erfindungsgemäßen Stromrichterstellgliedes mit der erfindungsgemäßen Regelung wird nun erläutert, wie diese die Änderungsgeschwindigkeit der über die induktiven Aufnehmer aufgenommene Leistung begrenzt, so daß deren Einstellzeit TA größer als die Einstellzeit TS der Mittelfrequenz- Stromquelle ist. Der induktive Aufnehmer IA, ist als Transformator dargestellt, dessen se­ kundärseitige Induktivität LH'' mit einem Kondensator CK einen Parallelschwingkreis bildet. Dabei liefert der Kondensator CK den in der Regel hohen Magnetisierungsstrom des als Luftspalttransformator ausgeführten induktiven Aufnehmers. Der Parallelschwingkreis ist an den Eingang des Gleichrichters G2 des Stromrichterstellgliedes angeschlossen. Ein Hoch­ setzsteller, bestehend aus einer Induktivität LZ, einem steuerbaren Leistungshalbleiter TS, einer Diode D sowie einem als Pufferspeicher wirkender Kondensator CP sind dem Gleich­ richter nachgeschaltet.
Dieser Leistungsteil des erfindungsgemäßen Stromrichterstellgliedes unterscheidet sich von dem Leistungsteil, der in Fig. 10 der zum Stand der Technik zitierten Veröffentlichung ge­ zeigt ist, lediglich durch einen Meßwiderstand RZ zum Erfassen des Zwischenkreisgleich­ stromes IZ und einem Meßwiderstand RA zum Erfassen des Verbraucherstromes IA. An die niederohmigen Meßwiderstände sind Stromerfassungsstufen IZ-EF, IA-EF angeschlossen, die aus den abgegriffenen kleinen Spannungsmeßwerten Stromsignale IZM, IAM für die Verar­ beitung in der Regelelektronik aufbereiten. Diese Stromsignale sind, wie weiter unten be­ schrieben ist, erst für Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung erforderlich.
Der wesentliche Unterschied zu dem Stromrichterstellglied nach dem Stand der Technik besteht in dem Informationsinhalt und somit in der Bildung des den steuerbaren Leistungs­ halbleiter TS ein- und ausschaltenden Signals SB. In der erfindungsgemäßen Anordnung wird dem steuerbaren Leistungshalbleiter TS das Signal SB aus einer Pulsdauermodulations­ stufe PM2 zugeführt, welche ein Eingangssignal EM der Modulationsstufe in das pulsförmi­ ge Signal SB in der Weise wandelt, daß das Verhältnis der Ausschaltzeit TW des steuerbaren Leistungshalbleiters TS zur Zykluszeit TZ zum Wert des Eingangssignals EM proportional ist und die Zykluszeit TZ in der Größenordnung der halben Periodendauer TM/2 der Mittelfre­ quenz fM liegt.
Die Pulsdauermodulationsstufe PM2, der ein Signal SY zur Vorgabe der Zykluszeit TZ und das Signal EM zur Vorgabe des Schaltzeitenverhältnisses TW/TZ zugeführt sind, ermöglicht die stufenlose Einstellung der von der Übertragungsleitung aufgenommenen Leistung PL. Eine hohe Frequenz des Signals SY, die beispielsweise in der Größe der doppelten Mittelfre­ quenz fM liegt, führt zu einem kleinen Wert der Induktivität LZ im Hochsetzsteller und er­ möglicht schnelle Änderungen der übertragenen Leistung. Andererseits darf, um Ein­ schwingvorgänge auf der Übertragungsleitung zu vermeiden, die Änderungsgeschwindigkeit der übertragenen Leistung nicht schneller sein, als die mögliche Änderungsgeschwindigkeit der von der Stromquelle in die Übertragungsleitung eingespeisten Leistung.
Unzulässig hohe Änderungsgeschwindigkeiten der übertragenen Leistung treten bei Regler­ stufen zum Regeln der Verbraucherspannung UA auf einen Sollwert UASOLL auf, wenn die Reglerstufen die dem Pufferkondensator zugeführte übertragene Leistung nur zwischen we­ nigen Werten umschalten oder die übertragene Leistung PL bei stufenloser Veränderung zu schnell wechselnden Verbraucherleistungen folgen lassen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung führt eine Spannungsreglerstufe RU dem Eingangs­ signals EM der Pulsdauermodulationsstufe PM2 eine Signalkomponente EMU zu, deren Änderungsgeschwindigkeit durch die Kapazität des Pufferkondensators CP und die Übertra­ gungsfunktion FU der Spannungsreglerstufe so bemessen ist, daß die Signalkomponente EMU bei einer sprungförmigen Änderung des Ausgangsstromes IA erst nach der gegenüber der Einstellzeit TS der Mittelfrequenz-Stromquelle länger dauernden Einstellzeit TA des Stromrichterstellgliedes ihren neuen Endwert erreicht.
Die in Fig. 3 gezeigte Spannungserfassungsstufe UA-EF dient zur Umsetzung der hohen Verbraucherspannung UA von z. B. 320 V in das der Reglerstufe zugeführte Spannungmes­ signal UAM und hat für die Erfindung keine Bedeutung.
Unerwünschte Einschwingvorgänge und Schwingungen sind auf dem bewegten System auch ohne Mitwirkung der Übertragungsleitung und der Mittelfrequenz-Stromquelle möglich. So bildet der Parallelschwingkreis aus der Induktivität LH'' des induktiven Aufnehmers und der Kapazität CK über den Gleichrichter G2 mit der Induktivität LZ des Hochsetzstellers ein na­ hezu ungedämpftes schwingungsfähiges System mit einer Eigenfrequenz fZ, die je nach der Größe der Induktivität LZ etwa in dem Bereich 0,15 fM bis 0,3 fM liegt. Eigenschwingungen in diesem System werden erfindungsgemäß dadurch gedämpft, daß eine aktive Dämpfungs­ stufe AD diese Schwingungen im Zwischenkreisstrom IZ erfaßt, mittels eines Bandpasses BP und eines Verstärkers VD daraus ein Signal EMD bildet und dieses als weitere Komponente des Eingangssignals EM der Pulsdauermodulationsstufe PM2 zuführt. Der Bandpaß bewirkt, daß nur im Zwischenkreisstrom enthaltene Schwingungen in einem Frequenzbereich um die Eigenfrequenz fZ zur Bildung des Signals EMD beitragen. Überlagert sich dem Zwischen­ kreisstrom IZ eine Schwingung der Frequenz fZ, dann bewirkt eine dadurch hervorgerufene Änderung des Zwischenkreisstromes eine Modulation der Sperrzeit TW und damit der Span­ nung uS im Zwischenkreis in der Weise, daß die Spannung uS einem Aufschwingen des Zwi­ schenkreisstromes zu höheren Amplituden entgegenwirkt.
Eine Reduzierung der dynamischen Abweichungen der Ausgangsspannung UA von ihrem Sollwert UASOLL bei großen und sprungförmigen Änderungen der Verbraucherleistung ist er­ reichbar, wenn eine in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Stromaufschaltungsstufe SA die Rege­ lung der Ausgangsspannung unterstützt. Zu diesem Zweck wird aus dem Strommessignal IAM über eine Verzögerungsstufe VI eine weitere Signalkomponente EMA dem Eingangs­ signal EM der Pulsdauermodulationsstufe PM2 zugeführt. Das Signal EMA ist so bemessen, daß es im stationären Zustand über die Modulationsstufe ein Verhältnis der Ausschaltzeit TW des steuerbaren Leistungshalbleiters zur Zykluszeit TZ einstellt, bei dem die von der Über­ tragungsleitung aufgenommene Leistung PL annähernd mit der Verbraucherleistung PV über­ einstimmt. Sprunghafte Änderungen des Verbraucherstromes IA werden über die Verzöge­ rungsstufe VI mit einer Zeitkonstanten TI auf die Signalkomponente EMA übertragen, so daß die gegenüber der Einstellzeit TS der Mittelfrequenzstromquelle länger dauernde Ein­ stellzeit TA des Stromrichterstellgliedes eingehalten wird.
Für das Stromrichterstellglied auf dem bewegten System werden in der Regel ein kleiner Raumbedarf und ein kleines Gewicht angestrebt. Für die Induktivität LZ ist nachgewiesen, daß diese Größen bei einer gegebenen Welligkeit des Zwischenkreisstromes IZ ein Minimum erreichen, wenn, wie die Fig. 7a und 7b für zwei verschieden lange Sperrzeiten TW und da­ mit für zwei verschiedene Werte der übertragenen Leistung PL zeigen, die Halbschwingun­ gen der Gleichrichterausgangsspannung uB symmetrisch zu den Spannungspulsen der Schalterspannung uS liegen. Um diese symmetrische Lage der Spannungen uS und uB zuer­ reichen, ist der Pulsdauermodulationsstufe PM2 ein Synchronisationssignal SY, das eine Synchronisationsstufe SS aus dem mittelfrequenten Eingangsstrom IE oder der Eingangs­ spannung UE des Stromrichterstellgliedes generiert, zugeführt, welches die Bildung des Ausgangssignals SB der Pulsdauermodulationsstufe in der Weise beeinflußt, daß die Zy­ kluszeit TZ des Signals SB mit der Dauer einer Halbperiode TM/2 der Mittelfrequenz fM ge­ nau übereinstimmt und die Ausschaltzeit TW des steuerbaren Leistungshalbleiters TS etwa je zur Hälfte vor und hinter dem Scheitelwert der Ausgangsspannung uB des Gleichrichters G2 liegt.

Claims (16)

1. Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung aus einer Mittelfrequenz­ stromquelle mit einer Frequenz fM auf einen oder mehrere bewegte Verbraucher über eine langgestreckte Übertragungsleitung und den bewegten Verbrauchern zugeordneten induktiven Aufnehmern IAx, IAY mit nachgeschalteten Stromrichterstellgliedern zum Einstellen der von der Übertragungsleitung aufgenommenen und Pufferspeichern, an welche die bewegten Verbraucher angeschlossen sind, zugeführten Leistung PLX, PLY, wobei die Übertragungsleitung von einer Stromquelle mit einem während der Leistungsübertragung in seinem Effektivwert konstanten Mittelfrequenzstrom (L) gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausgangspannung (UL) der Mittelfrequenz-Stromquelle innerhalb einer maximalen Einstellzeit (TS), die nur wenige Halbperioden der Mittelfrequenz (fM) dauert, stufenlos auf den Wert einstellt, welcher der von der Übertragungsleitung insgesamt abgenommenen veränderlichen Leistung entspricht, und daß das zwischen den Pufferspeicher und den induktiven Leistungsaufnehmer (IA) jedes bewegten Verbrauchers geschaltete Stromrichterstellglied die von der Übertragungsleitung abgenommene und dem Pufferspeicher zugeführte mittlere Verbraucherleistung (PL) innerhalb einer Einstellzeit (TA), die größer als die Einstellzeit (TS) der Mittefrequenzstromquelle ist, stufenlos und mit begrenzter Änderungsgeschwindigkeit einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information zur stufenlosen Einstellung der durch den induktiven Aufnehmer (IA) von der Übertragungsleitung aufgenommenen und dem Pufferspeicher zugeführten Leistung (PL) sowie die Information zur Änderungsgeschwindigkeit dieser Leistung und somit auch die Information zur Realisierung der Einstellzeit (TA) des Stromrichterstellgliedes in einem das Stromrichterstellglied steuernden Signal (SB) enthalten sind.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den bewegten Verbrauchern zugeführte Ausgangsspannung (UA) des Pufferspeichers auf einen vorgegebenen Sollwert (UASOLL) geregelt ist und die in dem Steuersignal (SB) des Stromrichterstellgliedes enthaltene Information zur Einstellung der von der Übertragungsleitung aufgenommen Leistung (PL) sowie deren Änderungsgeschwindigkeit durch die vom Verbraucher aufgenommene Leistung (PV) und die Dimensionierung des Zeitverhaltens dieser Regelung gegeben sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Effektivwert des von der Mittelfrequenz-Stromquelle in die Übertragungsleitung eingespeisten Stromes (IL) während der Leistungsübertragung auf die bewegten Systeme einen konstanten Wert hat und in Zeitbereichen, in denen keine oder nur eine gegenüber der maximal übertragbaren Leistung kleine Leistung übertragen wird, mit einer Änderungsgeschwindigkeit, die wesentlich unter der zulässigen Änderungsgeschwindigkeit der von der Übertragungsleitung abnehmbaren Leistung liegt, stufenlos steuerbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Effektivwert des in die Übertragungsleitung eingespeisten Mittelfrequenzstromes (IL) auf einen vorgegebenen Sollwert (ILSOLL) geregelt wird.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Niederfrequenz-Mittelfrequenz-Umrichter mit einer durch einen Kondensator (CG) gepufferten Zwischenkreisgleichspannung (UG) und einen aus steuerbaren Leistungshalbleitern (T1, T2, T3, T4) gebildeten und durch einen Frequenzgenerator mit einer konstanten Mittelfrequenz (fM) gesteuerten Wechselrichter (W) zum Erzeugen einer pulsförmigen Ausgangswechselspannung (uW) sowie einen an die Ausgangswechselspannung (uW) des Umrichters angeschlossenen Ankopplungsnetzwerk, das einen von einer Induktivität (L1) und einer Kapazität (C1) gebildeten Reihenschwingkreis aufweist, dessen Resonanzfrequenz 1/(2π√L₁/C₁) mit der Frequenz (fM) des Umrichters übereinstimmt und bei dem die Anschlüsse des Kondensators (C1) die Ausgänge der Mittelfrequenz-Stromquelle sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Induktivität (L1) und Kapazität (C1) des Ankopplungsnetzwerkes zum Erreichen einer übertragbaren Nennleistung (PN) nach der Beziehung √(L₁/C₁) ≈ UIN 2/PN bemessen sind, wobei UIN die effektive Nennspannung der Grundschwingung der pulsförmigen Ausgangsspannung (uW) eines NF/MF-Umrichters ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Kondensator (C1) des Ankopplungsnetzwerkes und eine Übertragungsleitung geschalteter Transformators (TR) ein Übersetzungsverhältnis (w1/w2) aufweist, welches die Summe von Ersatzwiderständen (RXN), die von den induktiven Aufnehmern (IAX) bei der Aufnahme der Nennleistung in der Übertragungsleitung eingekoppelt werden, auf einen am Kondensator (C1) wirksamen Wert (ΣRXN'), der gleich dem Schwingwiderstand √(L₁/C₁) des Ankopplungsnetzwerkes ist, übersetzt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschalten eines steuerbaren Leistungshalbleiters (T1, T2, T3, T4) eines NF/MF-Umrichters durch eine Pulsdauermodulationsstufe (PM1) erfolgt, so daß eine pulsförmige Ausgangswechselspannung (uW) mit variabler Pulsdauer (TD) entsteht, und der Pulsdauermodulationsstufe ein Signal (SD) zum Einstellen der Pulsdauer (TD) und damit des Effektivwertes (U1) der Grundschwingung einer Ausgangswechselspannung (uW) zugeführt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (KOR) vorhanden ist, welchem der Sollwert (ILSOLL) des in die Übertragungsleitung einzuspeisenden Mittelfrequenz-Stromes und der Meßwert (ILM) des tatsächlich eingespeisten Mittelfrequenz-Stromes (IL) zugeführt sind, und daß der Regler eine Komponente (SDR) des die Pulsdauer (TD) einstellenden Eingangssignals (SD) einer Pulsdauermodulationsstufe (PM1) bildet.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Übertragungsleitung ein Kondensator (CL) in Reihe geschaltet und in seiner Kapazität so bemessen ist, daß er den an der Induktivität (LL) der Übertragungsleitung auftretenden induktiven Spannungsabfall (ULL) kompensiert.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Pulsdauer-Modulationsstufe (PM2) ein an ihr anliegendes Eingangssignal (EM) in ein einem steuerbaren Leistungshalbleiter zugeführtes pulsförmiges Signal (SB) in der Weise wandelt, daß das Verhältnis der Ausschaltzeit (TW) des steuerbaren Leistungshalbleiters (TS) zur Zykluszeit (TZ) dem Wert des Eingangssignals (EM) proportional ist und die Zykluszeit (TZ) in der Größenordnung der halben Periodendauer (TM/2) der Mittelfrequenz (fM) liegt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsreglerstufe (RU), welche die Ausgangsspannung (UA) eines Pufferkondensators (CP) auf ihren Sollwert (UASOLL) regelt, vorhanden ist und eine Signalkomponente (EMU) des Eingangssignals (EM) der zweiten Pulsdauermodulationsstufe (PM2) zuführt und daß die Änderungsgeschwindigkeit der Signalkomponenten (EMU) durch die Kapazität des Pufferkondensators (CP) und die Übertragungsfunktion (FU) der Spannungsreglerstufe (RU) so bemessen ist, daß die Signalkomponente (EMU) bei einer sprungförmigen Änderung des Ausgangsstromes (IA) des Pufferkondensators erst nach der gegenüber der Einstellzeit (TS) der Mittelfrequenz- Stromquelle länger dauernden Einstellzeit (TA) des Stromrichterstellgliedes ihren neuen Endwert erreicht.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine aktive Dämpfungsstufe (AD) eine weitere Signalkomponente (EMD) des Eingangssignals (EM) der zweiten Pulsdauermodulationsstufe (PM2) zur Dämpfung von Eigenschwingungen des Zwischenkreisstromes (IZ) in der aus dem Parallelschwingkreis (LH'', CK) des induktiven Aufnehmers, dem Gleichrichter (G2) und der Zwischenkreisinduktivität (LZ) bestehenden schwingungsfähigen Teilschaltung zuführt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strombeaufschaltungsstufe (SA) mit einer Verzögerungsstufe (V1) vorhanden ist, die der zweiten Pulsmodulationsstufe (PM2) eine Signalkomponente (EMA) des Eingangssignals (EM) zuführt, welche im stationären Zustand zum Verbraucherstrom (IA) proportional und so bemessen ist, daß sie über die zweite Pulsmodulationsstufe (PM2) ein Verhältnis der Ausschaltzeit (TW) eines steuerbaren Leistungshalbleiters zu einer Zykluszeit (TZ) einstellt, bei dem die von der Übertragungsleitung aufgenommene Leistung (PL) annähernd mit der Verbraucherleistung (PV) übereinstimmt, und welche sprunghafte Änderungen des Verbraucherstromes (IA) verzögert auf die Signalkomponente (EMA) überträgt, so daß die gegenüber der Einstellzeit (TS) der Mittelfrequenzstromquelle länger dauernde Einstellzeit (TA) des Stromrichterstellgliedes eingehalten ist.
16. Anordnung nach einem der Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Pulsdauermodulationsstufe (PM2) ein Synchronisationssignal (SY), das eine Synchronisationsstufe (SS) aus einem mittelfrequenten Eingangsstrom (IE) oder einer Eingangsspannung (UE) des Stromrichterstellgliedes generiert, zugeführt ist, welches die Bildung eines Ausgangssignals (SB) einer Pulsdauermodulationsstufe in der Weise beeinflußt, daß die Zykluszeit (TZ) des Signals (SB) mit der Dauer einer Halbperiode (TM/2) der Mittelfrequenz (fM) genau übereinstimmt und die Ausschaltzeit (TW) eines steuerbaren Leistungshalbleiters (TS) etwa je zur Hälfte vor und hinter dem Scheitelwert der Ausgangsspannung (uB) eines Gleichrichters (G2) liegt.
DE19735624A 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher Expired - Fee Related DE19735624C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735624A DE19735624C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher
EP98943856A EP0968559B1 (de) 1997-08-18 1998-08-06 Verfahren und anordnung zur induktiven übertragung elektrischer leistung auf mehrere bewegte verbraucher
ES98943856T ES2329530T3 (es) 1997-08-18 1998-08-06 Procedimiento y disposicion para la transmision inductiva de potencia electrica a varios consumidores moviles.
AT98943856T ATE434851T1 (de) 1997-08-18 1998-08-06 Verfahren und anordnung zur induktiven übertragung elektrischer leistung auf mehrere bewegte verbraucher
CA002300887A CA2300887C (en) 1997-08-18 1998-08-06 Method and device for inductive transmission of electric power to a plurality of mobile consumers
DE59814372T DE59814372D1 (de) 1997-08-18 1998-08-06 Verfahren und anordnung zur induktiven übertragung elektrischer leistung auf mehrere bewegte verbraucher
US09/403,044 US6462432B1 (en) 1997-08-18 1998-08-06 Method and device for inductive transmission of electric power to a plurality of mobile consumers
PCT/EP1998/004904 WO1999009634A1 (de) 1997-08-18 1998-08-06 Verfahren und anordnung zur induktiven übertragung elektrischer leistung auf mehrere bewegte verbraucher
AU91597/98A AU748413B2 (en) 1997-08-18 1998-08-06 Method and device for inductive transmission of electric power to a plurality of mobile consumers
HK00104047.5A HK1024991A1 (en) 1997-08-18 2000-07-04 Method and device for inductive transmission of electric power to a plurality of mobile consumers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735624A DE19735624C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735624C1 true DE19735624C1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7839220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735624A Expired - Fee Related DE19735624C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher
DE59814372T Expired - Lifetime DE59814372D1 (de) 1997-08-18 1998-08-06 Verfahren und anordnung zur induktiven übertragung elektrischer leistung auf mehrere bewegte verbraucher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59814372T Expired - Lifetime DE59814372D1 (de) 1997-08-18 1998-08-06 Verfahren und anordnung zur induktiven übertragung elektrischer leistung auf mehrere bewegte verbraucher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6462432B1 (de)
EP (1) EP0968559B1 (de)
AT (1) ATE434851T1 (de)
AU (1) AU748413B2 (de)
CA (1) CA2300887C (de)
DE (2) DE19735624C1 (de)
ES (1) ES2329530T3 (de)
HK (1) HK1024991A1 (de)
WO (1) WO1999009634A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011187A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Paul Vahle GmbH & Co. KG Vorrichtung zur berührungsfreien, induktiven Übertragung von Energie
WO2000077910A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Abb Research Ltd. Verfahren und anordnung zur drahtlosen versorgung einer vielzahl aktoren mit elektrischer energie, aktor und primärwicklung hierzu sowie system für eine eine vielzahl von aktoren aufweisende maschine
WO2000077909A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Abb Research Ltd. System für eine eine vielzahl von näherungssensoren aufweisende maschine sowie näherungssensor und primärwicklung hierzu
WO2002035676A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung
WO2002045227A2 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Verfahren zum schutz mindestens eines verbrauchers vor überspannungen und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10101988A1 (de) * 2000-12-01 2002-07-11 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren zum Schutz mindestens eines Verbrauchers vor Überspannungen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10312792B3 (de) * 2003-03-21 2004-08-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Leistung
DE10312284A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragerkopf und System zur berührungslosen Energieübertragung
DE10329776A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102004031581A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102005008555A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Bestimmung einer Position
DE102005030084A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
WO2007090500A2 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
DE102004055154B4 (de) * 2003-12-23 2007-10-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Systems zur berührungslosen Energieübertragung, System zur berührungslosen Energieübertragung und Übertragerkopf
DE102006022222A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schutzmodul für eine Anlage und Anlage
DE102007026896A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Siemens Ag Verfahren zur lastadaptiven Steuerung eines Übertragungsleiterstromes einer Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102006010900B4 (de) * 2005-05-11 2012-07-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen Übertragung von Information
US8360216B2 (en) 2008-07-04 2013-01-29 Bombardier Transportation Gmbh System and method for transferring electric energy to a vehicle
US8544622B2 (en) 2008-09-19 2013-10-01 Bombardier Transportation Gmbh Producing electromagnetic fields for transferring electric energy to a vehicle
US8590682B2 (en) 2008-07-04 2013-11-26 Bombardier Transportation Gmbh Transferring electric energy to a vehicle
US8827058B2 (en) 2008-09-19 2014-09-09 Bombardier Transportation Gmbh Inductively receiving electric energy for a vehicle
DE10239252B4 (de) * 2002-06-04 2015-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung für einen Drehtisch
DE102006006384B4 (de) * 2005-03-02 2020-11-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Steuern des Stromes

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7126450B2 (en) 1999-06-21 2006-10-24 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
US7518267B2 (en) * 2003-02-04 2009-04-14 Access Business Group International Llc Power adapter for a remote device
US7522878B2 (en) 1999-06-21 2009-04-21 Access Business Group International Llc Adaptive inductive power supply with communication
US7212414B2 (en) 1999-06-21 2007-05-01 Access Business Group International, Llc Adaptive inductive power supply
US6825620B2 (en) 1999-06-21 2004-11-30 Access Business Group International Llc Inductively coupled ballast circuit
NZ522464A (en) * 2002-11-07 2005-06-24 Auckland Uniservices Ltd Control of power drawn by loads supplied by inductive power transfer systems using pick-up means and switch means
DE10301978A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Eurocopter Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen und Bereitstellen der Energie kapazitiver Aktuatoren
JP4614961B2 (ja) * 2003-05-23 2011-01-19 オークランド ユニサービシズ リミテッド 誘導結合電力伝達システムを制御する方法および装置
CN1813396B (zh) * 2003-05-23 2010-04-28 奥克兰联合服务有限公司 谐振变换器及其方法以及感耦电能传送***
NZ526109A (en) * 2003-05-26 2006-09-29 Auckland Uniservices Ltd Parallel-tuned pick-up system with multiple voltage outputs
DE102004051145C5 (de) * 2004-10-20 2021-03-18 Marposs Monitoring Solutions Gmbh Sensorsystem für eine spanabhebende Werkzeugmaschine und spanabhebende Werkzeugmaschine mit einem Sensorsystem
DE102005047551A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Erregereinrichtung für eine elektrische Maschine
DE102006039693A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
US9143009B2 (en) * 2007-02-01 2015-09-22 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate providing power to remote peripheral devices for use with a movable barrier operator system
FI120123B (fi) * 2007-08-24 2009-06-30 Abb Oy Menetelmä ja laitteisto taajuusmuuttajan välipiirin jännitteen stabiloimiseksi
EP2229614A1 (de) * 2008-01-07 2010-09-22 Access Business Group International LLC Drahtloser stromadapter für einen computer
WO2009117396A2 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Suprock Christopher A Smart machining system and smart tool holder therefor
US9692485B1 (en) 2009-03-31 2017-06-27 Ronald C. Krosky Wireless energy reception management
DE102009017552B3 (de) * 2009-04-17 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Übertragung elektrischer Leistung und Information
TW201145753A (en) * 2010-01-05 2011-12-16 Access Business Group Int Llc Integrated wireless power system
DE102012013938A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät, insbesondere Übertragerkopf, und System zur kontaktlosen Energieübertragung
US20150311724A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-29 Evatran Group, Inc. Ac inductive power transfer system
DE102014207854A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung
CN112187073B (zh) * 2020-09-15 2021-11-09 电子科技大学 一种具有附加阻尼控制的逆变器控制器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017929A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Piper, James, William Inductive power distribution system
DE4446779A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236340C2 (de) * 1992-10-28 1994-11-10 Daimler Benz Ag Anordnung zur induktiven Übertragung von Energie
US5889384A (en) * 1997-02-20 1999-03-30 Ericsson Inc. Power transfer and voltage level conversion for a battery-powered electronic device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017929A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Piper, James, William Inductive power distribution system
DE4446779A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
WO1996020526A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GREEN, A.W., BOYS, T.: "10 KHz inductively coupled power transfer..." in: "Power Electro- nics and variable-Speed Drives", 26-28 Octo- ber 1994, Conference Publication No.399, CIEE, 1994, S.694-698 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011187A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Paul Vahle GmbH & Co. KG Vorrichtung zur berührungsfreien, induktiven Übertragung von Energie
WO2000077910A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Abb Research Ltd. Verfahren und anordnung zur drahtlosen versorgung einer vielzahl aktoren mit elektrischer energie, aktor und primärwicklung hierzu sowie system für eine eine vielzahl von aktoren aufweisende maschine
WO2000077909A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Abb Research Ltd. System für eine eine vielzahl von näherungssensoren aufweisende maschine sowie näherungssensor und primärwicklung hierzu
US6749119B2 (en) 1999-06-11 2004-06-15 Abb Research Ltd. System for a machine having a large number of proximity sensors, as well as a proximity sensor, and a primary winding for this purpose
WO2002035676A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung
DE10053373B4 (de) 2000-10-27 2019-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
US7276812B2 (en) 2000-10-27 2007-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Method and device for non-contact energy transmission
DE10101988B4 (de) * 2000-12-01 2006-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Schutz eines Verbrauchers vor Überspannungen
WO2002045227A2 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Verfahren zum schutz mindestens eines verbrauchers vor überspannungen und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10101988A1 (de) * 2000-12-01 2002-07-11 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren zum Schutz mindestens eines Verbrauchers vor Überspannungen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002045227A3 (de) * 2000-12-01 2002-08-08 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren zum schutz mindestens eines verbrauchers vor überspannungen und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10239252B4 (de) * 2002-06-04 2015-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung für einen Drehtisch
DE10312284A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragerkopf und System zur berührungslosen Energieübertragung
DE10312284B4 (de) * 2003-03-19 2005-12-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragerkopf, System zur berührungslosen Energieübertragung und Verwendung eines Übertragerkopfes
DE10312792B3 (de) * 2003-03-21 2004-08-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Leistung
DE10329776A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE10329776B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
US7891931B2 (en) 2003-07-01 2011-02-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lateral guidance transportation system
DE102004055154B4 (de) * 2003-12-23 2007-10-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Systems zur berührungslosen Energieübertragung, System zur berührungslosen Energieübertragung und Übertragerkopf
DE102004031581B4 (de) * 2004-06-29 2015-02-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102004031581A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102005008555B4 (de) * 2005-02-23 2016-09-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung einer Position
DE102005008555A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Bestimmung einer Position
DE102006006384B4 (de) * 2005-03-02 2020-11-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Steuern des Stromes
DE102006010900B4 (de) * 2005-05-11 2012-07-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen Übertragung von Information
DE102006010900C5 (de) * 2005-05-11 2015-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur berührungslosen Übertragung von Information
DE102005030084A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102005030084B4 (de) * 2005-06-27 2021-01-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spurgeführtes Transportfahrzeug mit Hebebühne und Energiespeicher
EP2343212A1 (de) 2006-02-03 2011-07-13 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Transportsystem
US8347789B2 (en) 2006-02-03 2013-01-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transport system
WO2007090500A2 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
DE102006049588B4 (de) * 2006-02-03 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem
DE102006022222A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schutzmodul für eine Anlage und Anlage
DE102006022222B4 (de) * 2006-05-11 2008-06-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schutzmodul für eine Anlage und Anlage
DE102007026896A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Siemens Ag Verfahren zur lastadaptiven Steuerung eines Übertragungsleiterstromes einer Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US8590682B2 (en) 2008-07-04 2013-11-26 Bombardier Transportation Gmbh Transferring electric energy to a vehicle
US8360216B2 (en) 2008-07-04 2013-01-29 Bombardier Transportation Gmbh System and method for transferring electric energy to a vehicle
US8827058B2 (en) 2008-09-19 2014-09-09 Bombardier Transportation Gmbh Inductively receiving electric energy for a vehicle
US8544622B2 (en) 2008-09-19 2013-10-01 Bombardier Transportation Gmbh Producing electromagnetic fields for transferring electric energy to a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US6462432B1 (en) 2002-10-08
AU9159798A (en) 1999-03-08
ATE434851T1 (de) 2009-07-15
DE59814372D1 (de) 2009-08-06
HK1024991A1 (en) 2000-10-27
AU748413B2 (en) 2002-06-06
EP0968559B1 (de) 2009-06-24
CA2300887A1 (en) 1999-02-25
CA2300887C (en) 2008-05-06
EP0968559A1 (de) 2000-01-05
WO1999009634A1 (de) 1999-02-25
ES2329530T3 (es) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735624C1 (de) Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher
DE3616334C2 (de) Verfahren zur Dämpfung mindestens einer elektrischen Oberschwingung zur Netzfrequenz in einem mehrphasigen Wechselstromnetz
WO2002035676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung
DE3602496C2 (de)
DE102014105289A1 (de) Aktiver EMV Filter
DE4219222A1 (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung fuer einen gleichspannungsverbraucher
DE69729680T2 (de) Regelungsanordnung für einen mehrstufigen Umformer
WO2016071029A1 (de) Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung
EP0716561B1 (de) Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre
EP2436092A2 (de) Vorrichtung zur kompensation von oberschwingungen
DE102013109827C5 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE19532142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines vierdimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE2644682A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur kompensation und symmetrierung schnell veraenderlicher blindstroeme von an ein drehstromnetz angeschlossenen verbrauchern
EP2518889A1 (de) Schwingkreiswechselrichter mit regelbarem Arbeitspunkt
DE3347511A1 (de) Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung
DE102012005854B4 (de) Elektrische Versorgungsvorrichtung
DE4344709C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von unterschiedlich großen Gleich- oder Wechselspannungen in eine beliebig vorgegebene Spannung
EP0026260B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung zwischen zwei Leitern eines Wechselstromversorgungsnetzes für rasch wechselnde Last
DE102005050842B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters sowie Schaltungsanordnung
EP3322076B1 (de) Schaltnetzteil mit resonanzwandler
CH686617A5 (de) Elektrische Speiseschaltung zur Erzeugung von einzeln steuerbaren Stromimpulsen.
DE4323290A1 (de) Anordnung mit einem Schrägtransformator
DE10141884B4 (de) Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu
WO2018029114A1 (de) System und verfahren zur induktiven energieübertragung
DE2435501A1 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM ANLAGEN- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GMBH,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303