DE19732069A1 - Airbagmodul - Google Patents

Airbagmodul

Info

Publication number
DE19732069A1
DE19732069A1 DE1997132069 DE19732069A DE19732069A1 DE 19732069 A1 DE19732069 A1 DE 19732069A1 DE 1997132069 DE1997132069 DE 1997132069 DE 19732069 A DE19732069 A DE 19732069A DE 19732069 A1 DE19732069 A1 DE 19732069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
airbag
airbag module
module according
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997132069
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732069C2 (de
Inventor
Gerd Stueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997132069 priority Critical patent/DE19732069C2/de
Publication of DE19732069A1 publication Critical patent/DE19732069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732069C2 publication Critical patent/DE19732069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul im Konsolbereich zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, bestehend aus einem aufblasbaren Luftsack, der in nichtaktiviertem Zustand zusammengefaltet in einem mit mindestens einer aufreißbaren Wand versehenen Gehäuse angeordnet ist, sowie aus einem dem Luftsack zugeordneten Gasge­ nerator oder einem Gasdruckbehälter, die im Gehäuse angeordnet sind und mit einer Aufblasöffnung des Luftsackes in Verbindung stehen.
Ein Airbagmodul dieser Art, das im Konsolbereich zwischen Fah­ rer- und Beifahrersitz angeordnet ist, ist aus der US-PS 5 312 131 bekannt. Man hat dort das Airbagmodul vorwiegend dafür ge­ dacht, einen Knieschutz sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer zu erreichen, dadurch, daß man den jeweiligen Airbag vom mittleren Konsolbereich aus quer zur Fahrtrichtung in den Fußraum vor Fahrer bzw. Beifahrer aufbläst. Die Anordnung ist darüber hinaus dort so getroffen, daß jedem der beiden Luftsäcke ein eigener Gasgenerator zugeordnet ist, wobei dieser Gasgenera­ tor für den Beifahrersitz nicht aktiviert wird, wenn der Beifah­ rersitz nicht besetzt ist.
Bekannt ist es auch (DE 44 15 469 C1), einem von der Seite her in den Fußraum vor Fahrer oder Beifahrer quer zur Fahrtrichtung aufblasbaren Luftsack eine etwa L-förmige Volumenform zu geben, so daß ein solcher Luftsack als Knieschutz und als Schutz für Brust und Kopf des Fahrers dienen kann.
Bei allen bekannten Bauarten solcher Airbagmoduls ist jedoch der Einbauaufwand verhältnismäßig groß, weil in der Regel notwendige Verankerungselemente angebracht und mit der Airbaganordnung ver­ bunden werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Einbauaufwand zu vermeiden, ohne daß jedoch Nachteile im Hinblick auf die Sicherheit in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei dem Airbag­ modul der eingangs genannten Art darin, daß das Gehäuse für den Luftsack fest mit der Tunnelstrebe zwischen Mitteltunnel und Querträger verbunden ist und mit dieser eine Einbaueinheit bil­ det.
Durch diese Ausgestaltung wird gleichzeitig mit dem ohnehin not­ wendigen Einbau der Tunnelstrebe auch schon das Airbagmodul un­ tergebracht und zwar an einer Stelle, die bei einem späteren Crash nicht unmittelbar verformt wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Tunnelstrebe auch gleichzeitig als Gasdruckbehälter ausgebildet und mit Über­ trittsöffnungen zum Luftsack versehen sein. Die Tunnelstrebe er­ hält auf diese Weise zwei Funktionen, nämlich einmal die Funkti­ on der Verstrebung zwischen Querträger und Tunnel und zum ande­ ren auch die Funktion eines Gasdruckbehälters, in dem das später zum Aufblasen des Luftsackes benötigte Gas unter Druck gehalten wird. Es ist natürlich möglich, auch einen Gasgenerator in das Innere der Tunnelstrebe hereinzulegen, um auch den Vorteil eines möglich geringen Platzbedarfes zu erreichen.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Tunnelstrebe ein An­ schluß für ein Zündkabel zugeordnet sein, durch das der Gasgene­ rator aktiviert oder, wenn die Tunnelstrebe als Gasdruckbehälter ausgebildet ist, die Übertrittsöffnungen vom Gasbehälter zum Luftsack geöffnet werden. Nach dem Einbau der Tunnelstrebe und der Anbringung der Verkleidung wird dann lediglich ein Anschluß des Zündkabels erforderlich. In Weiterbildung der Erfindung kann das Gehäuse mit der aufreißbaren Wand zum Frontfußraum hin ge­ richtet sein, d. h. daß die Aufblasrichtung des Luftsackes quer zur Fahrtrichtung erfolgt. Zu diesem Zweck ist es möglich, das Gehäuse waagerecht im Fahrzeug, d. h. mit seiner Längsachse senk­ recht zur Achse der Tunnelstrebe anzuordnen, oder auch das Ge­ häuse senkrecht im Fahrzeug und mit seiner Längsachse parallel zur Achse der Tunnelstrebe ausgerichtet, vorzusehen, in beiden Fällen kann der Luftsack dann eine L-förmig aufblasbare Volumen­ form haben, so daß er nicht nur als Knieschutz, sondern auch - im voll aufgeblasenen Zustand - als Schutz für Brust und Kopf des Fahrgastes dienen kann.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist es auch möglich, die Tunnelstrebe als ein Befestigungselement für ein ansonsten bereits komplett vormontiertes Gehäuse mit Gasgenerator und ge­ faltetem Luftsack auszubilden. Auch in diesem Fall erfolgt aber der Einbau der gesamten Einheit bei der Montage der Tunnelstre­ be.
Schließlich ist es auch möglich und vorteilhaft, die Tunnel­ strebe mit einem Ansatzgehäuse zu versehen, das seitlich in den Bereich unterhalb des Armaturenbrettes geführt ist, und das so ausgerichtet ist, daß der Luftsack bei Aktivierung linear gegen die Fahrtrichtung zum Insaßen hin entfaltbar ist. Dies kann in einfacher Weise beispielsweise dadurch geschehen, daß das An­ satzgehäuse die Form eines gebogenen Rohres besitzt, das unter­ halb des Querträgers verläuft und ggf. auch zusätzlich an diesem befestigt sein kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei­ spielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Innenansicht des Frontbereiches eines Kraftfahrzeuges mit dem erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Airbagmodul,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Anordnung des er­ findungsgemäßen Airbagmoduls zwischen Tunnel und Quer­ träger ohne die Fahrzeugverkleidung,
Fig. 3 eine als Gasdruckbehälter ausgebildete Tunnelstrebe mit einem Luftsackgehäuse mit einer parallel zur Achse der Tunnelstrebe verlaufenden Gehäuseachse,
Fig. 4 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Tunnelstrebe mit ei­ nem Luftsackgehäuse, dessen Längsachse quer zur Stre­ benachse verläuft,
Fig. 5 eine Tunnelstrebe mit Befestigungseinrichtungen für ein Luftsackgehäuse,
Fig. 6 ein Luftsackgehäuse zur Verbindung mit der Tunnelstrebe nach Fig. 5 in einer Seitenansicht,
Fig. 7 das Luftsackgehäuse der Fig. 6 in einer Draufsicht,
Fig. 8 eine weitere Variante eines erfindungsgemäß ausge­ bildeten Airbagmoduls in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 und
Fig. 9 die schematische Darstellung des Querschnittes der Fig. 8 in Richtung der Schnittlinie IX gesehen.
Die Fig. 1 zeigt schematisch das vordere Ende des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, das durch die beiden A-Säulen 1 und die Instrumentenverkleidung 2 sowie der Windschutzscheibe 3 begrenzt ist. Zwischen dem Fußraum 4 für den Fahrer - das Lenkrad ist nicht dargestellt - und dem Fußraum 5 für den Beifahrer läuft eine Konsole 7, die in den Tunnel 6 übergeht. Gestrichelt ange­ deutet und besser aus Fig. 2 ersichtlich, ist der zwischen den A-Säulen 1 verlaufende Querträger 8, der mit einer Tunnelstrebe 9 zum Tunnel 6 hin versteift ist.
Zur besseren Erläuterung läßt Fig. 2 erkennen, daß der Querträ­ ger 8 auch zur Halterung der Abstützung 10 für die in Fig. 1 nicht gezeigte Lenkspindel 11 zum Ansetzen des Lenkrades dient. Wie die Fig. 1 und 2 aber zeigen, ist die Tunnelstrebe 9 mit ei­ nem strichpunktiert dargestellten Gehäuse 12 für einen zusammen­ gefalteten Airbag 13 ausgerüstet, der sich beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel quer zur Fahrtrichtung in den Fußraum 5 für den Beifahrer aufblasen läßt. Natürlich wäre es auch möglich, eine entsprechende Ausgestaltung ein Form eines Luftsackes 13' auf der Seite des Fußraumes 4 vorzusehen, der quer zur Fahrtrichtung in den Fußraum 4 vor dem Fahrer herein aufblasbar ist. Der Luft­ sack 13 bzw. 13' kann dabei - in an sich bekannter Weise - im aufgeblasenen Zustand ein L-förmiges Volumen aufweisen, so daß er nicht nur als Knieschutz für den Fahrzeuginsassen dient, son­ dern auch als Schutz für Brust und Kopf desselben.
Die Fig. 3 zeigt die Tunnelstrebe 9 in einem Ausführungsbei­ spiel, bei der der Innenraum der Tunnelstrebe 9 abgedichtet ist und als Druckbehälter für das Gas dient, das im Crashfall den Luftsack 13 aufbläst.
Fig. 3 läßt erkennen, daß das Gehäuse 12, in welchem der Luft­ sack 13 zusammengefaltet untergebracht ist, länglich ausgebildet ist und mit seiner Längsachse parallel zu der Achse der Tunnel­ strebe 9 verlaufend fest mit der Tunnelstrebe 9 verbunden ist. Die Tunnelstrebe 9 ist mit Auströmöffnungen 14 versehen, die in nicht näher dargestellter Weise von dem aufblasbaren Luftsack 13 dicht umgeben sind, so daß bei einem Crash das in der Tunnel­ strebe 9 gespeicherte Druckgas nach dem Freigeben der Öffnungen 13 in eine entsprechende Aufblasöffnung des Luftsackes 13 ein­ strömt und diesen aus dem Gehäuse 1 herausstoßen kann.
Das Gehäuse 12 ist in ebenfalls bekannter Weise mit einer auf­ reißbaren Andeckung 15 versehen, die durch die Kraftausübung des sich aufblasbaren Luftsackes 13 an einer Aufreißlinie 16 auf­ platzt und so das Aufblasen des Luftsackes 13 freigibt. Die Tun­ nelstrebe ist oben mit einer Befestigungslasche 17 zur Anbrin­ gung am Querträger 8 und unten mit einer Lasche 18 zur Befesti­ gung am Tunnel 6 versehen.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante der Ausführungsform der Fig. 3 insofern, als hier das Gehäuse 120 für den Luftsack 130 in etwa formgleich mit dem Gehäuse 12 der Fig. 3 ist, aber mit seiner Längsachse quer zur Längsachse der Tunnelstrebe 9 angeordnet ist. Auch in diesem Fall ist das Gehäuse 120 fest mit der Tun­ nelstrebe 9 verbunden, und der in seinen Inneren zusammengefal­ tet gehaltene Luftsack 130 umgibt die Auströmöffnungen 14. Auch in diesem Fall ist das Gehäuse 120 mit einer Andeckwand 15' vor­ sehen, die an einer Aufreißlinie 16' aufplatzt, wenn der unter Druck kommende Luftsack 130 von innen gegen die Wand 15' drückt.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform in­ sofern, als hier die Tunnelstrebe 9 lediglich als Befestigungse­ lement für das Gehäuse 121 mit dem Luftsack 131 ausgebildet ist. Die Tunnelstrebe 9 ist zu diesem Zweck mit seitlich abstehenden Laschen 19 versehen, an denen Laschen 20 des Gehäuses 121 befe­ stigbar sind, ehe die Tunnelstrebe eingebaut wird. Das Gehäuse 121 kann bei dieser Variante unmittelbar mit einem Gasgenerator versehen sein, so daß die Tunnelstrebe 9 nur Befestigungsfunkti­ on hat.
Die Fig. 3 und 4 lassen noch erkennen, daß bei dem dort ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ein Zündkabel 21 an einem Anschluß der Tunnelstrebe 9 angebracht ist, welches in nicht näher ge­ zeigter Weise mit einem Crashsensor verbunden ist. Über dieses Zündkabel 21 kann ein Impuls in das Innere der Tunnelstrebe 9 gegeben werden, wo mit Hilfe einer an sich bekannten Zündpatrone der Innendruck im Druckbehälter so gesteigert wird, daß die Öff­ nungen 14 zum Aufblasen des Gassackes 13 bzw. 130 freigegeben werden.
Ein entsprechendes Zündkabel führt bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 unmittelbar in das Gehäuse 121.
Die Fig. 8 und 9 zeigen schließlich eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Ausgestaltung. Hier ist die Tunnelstrebe 9 mit einem Ansatzgehäuse 90 versehen, das die Form eines gebogenen Rohres besitzt. Dieses Ansatzgehäuse 90 ist, wie auch bei den anderen Figuren schon erläutert, mit den Ausströmöffnungen 14 versehen, die in den Luftsack 132 münden, der in einem das An­ satzgehäuse 90 umgebenden Gehäuse 122 so gehalten ist, daß er beim Aufblasen entgegen der Fahrtrichtung im Sinn der Pfeile 100 auf den Fahrzeuginsaßen 101 hin in seine Endstellung 132' ent­ faltbar ist.
Wie die Fig. 9 dabei zeigt, kann das Gehäuse 122 zusätzlich auch noch am Querträger 8 befestigt werden, der im unteren Bereich des Armaturenbrettes über dem Fußraum verläuft. Diese Ausge­ staltung macht die Anordnung eines im aufgeblasenen Zustand L-förmigen Luftsackes überflüssig.

Claims (11)

1. Airbagmodul im Konsolbereich zwischen Fahrer- und Beifahrer­ sitz, bestehend aus einem aufblasbaren Luftsack (13, 130, 131), der im nichtaktivierten Zustand zusammengefaltet in einem mit mindestens einer aufreißbaren Wand (15, 15', 15'') versehenen Gehäuse (12, 190, 121) angeordnet ist, sowie aus einem dem Luft­ sack zugeordneten Gasgenerator oder einem Gasdruckbehälter, die im Gehäuse angeordnet sind, und mit einer Aufblasöffnung des Luftsackes in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 12, 120, 121) fest mit der Tunnelstrebe (9) zwi­ schen Mitteltunnel (6) und Querträger (8) verbunden ist und mit dieser eine Einbaueinheit bildet.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Tunnelstrebe (9) als Gasdruckbehälter ausgebildet und mit Übertrittsöffnungen (14) zum Luftsack (13, 130) versehen ist.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelstrebe (9) ein Anschluß für ein Zündkabel (21) zuge­ ordnet ist, durch das der Gasgenerator aktiviert oder die Über­ trittsöffnungen (14) vom Gasdruckbehälter zum Luftsack (13, 130) geöffnet werden.
4. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12, 120) mit der aufreißbaren Wand (15, 15', 15'') zum Fußbereich (4, 5) für den Beifahrer bzw. für den Fahrer hin gerichtet ist.
5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (120) waagrecht mit seiner Längsachse senkrecht zur Achse der Tunnelstrebe (9) angeordnet ist.
6. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) senkrecht im Fahrzeugraum und mit seiner Längs­ achse parallel zur Achse der Tunnelstrebe (9) ausgerichtet ange­ ordnet ist.
7. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (13, 130, 131) im aufgeblasenen Zustand ein L-förmiges Volumen besitzt.
8. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelstrebe als Befestigungselement für ein komplett vor­ montiertes Gehäuse (121) mit Gasgenerator und gefaltetem Luft­ sack (131) ausgebildet ist.
9. Airbagmodul nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelstrebe (9) mit einem als Gasdruckbehälter oder zur Aufnahme von Gasgeneratoren ausgebildeten Ansatzgehäuse (90) versehen, das seitlich in den Bereich unterhalb des Armaturen­ brettes zwei geführt ist und den Luftsack (132) linear gegen die Fahrtrichtung zum Insaßen hin entfaltbar hält.
10. Airbagmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzgehäuse (90) die Form eines gebogenen Rohres hat.
11. Airbagmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzgehäuse (90) zusätzlich am Querträger (8) befestigt ist.
DE1997132069 1997-07-25 1997-07-25 Airbagmodul Expired - Fee Related DE19732069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132069 DE19732069C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Airbagmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132069 DE19732069C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Airbagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732069A1 true DE19732069A1 (de) 1999-02-11
DE19732069C2 DE19732069C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7836895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132069 Expired - Fee Related DE19732069C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732069C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906447A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Delphi Tech Inc Gehäuse zur Aufnahme eines gefalteten Luftsacks
DE19919666A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung
DE10313730B4 (de) * 2003-03-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Knie-Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172790A (en) * 1989-06-13 1992-12-22 Mazda Motor Corporation Body side mounted air bag control system
DE4302891A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Takata Corp
DE4439259A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Takata Corp Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE4415469C1 (de) * 1994-05-03 1995-07-13 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE19626903A1 (de) * 1996-07-04 1997-06-26 Daimler Benz Ag Rückhalteeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410082C2 (de) * 1994-03-23 1997-07-03 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Träger für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE19547858C1 (de) * 1995-12-21 1997-07-24 Porsche Ag Fahrzeugaufbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172790A (en) * 1989-06-13 1992-12-22 Mazda Motor Corporation Body side mounted air bag control system
DE4302891A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Takata Corp
DE4439259A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Takata Corp Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE4415469C1 (de) * 1994-05-03 1995-07-13 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE19626903A1 (de) * 1996-07-04 1997-06-26 Daimler Benz Ag Rückhalteeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906447A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Delphi Tech Inc Gehäuse zur Aufnahme eines gefalteten Luftsacks
DE19906447B4 (de) * 1999-02-16 2008-08-21 Delphi Technologies, Inc., Troy Gehäuse zur Aufnahme eines gefalteten Luftsacks
DE19919666A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung
DE10313730B4 (de) * 2003-03-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Knie-Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732069C2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4415469C1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
EP0889807B1 (de) Anordnung eines aufblasbaren seitlichen kopfschutzsystemes in einem kraftfahrzeug
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
DE4418628A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
DE19860827B4 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
EP1698524B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005011676A1 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19927024A1 (de) Airbagmodul für Lenkräder
EP1698525A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2015969A1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1010592B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE29722793U1 (de) Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall
DE19745872B4 (de) Airbageinrichtung
DE9405143U1 (de) Airbagvorrichtung
DE19750945A1 (de) Seitenaufprallschutzmodul zur Montage an einem Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2864160A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19650940A1 (de) Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19732069C2 (de) Airbagmodul
DE19749585B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug mit Beifahrer-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee