DE19725708A1 - Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher

Info

Publication number
DE19725708A1
DE19725708A1 DE19725708A DE19725708A DE19725708A1 DE 19725708 A1 DE19725708 A1 DE 19725708A1 DE 19725708 A DE19725708 A DE 19725708A DE 19725708 A DE19725708 A DE 19725708A DE 19725708 A1 DE19725708 A1 DE 19725708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width modulated
modulated signals
pulse width
pulse
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19725708A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19725708A priority Critical patent/DE19725708A1/de
Priority to KR1019997011780A priority patent/KR20010013765A/ko
Priority to BR9810694-5A priority patent/BR9810694A/pt
Priority to JP50356399A priority patent/JP2002504299A/ja
Priority to EP98936170A priority patent/EP0990303A1/de
Priority to PCT/DE1998/001624 priority patent/WO1998058445A1/de
Publication of DE19725708A1 publication Critical patent/DE19725708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß in elektrischen Schaltungsanord­ nungen elektrische Verbraucher mit einem pulsweiten­ modulierten Signal angesteuert werden können. Ent­ sprechend eines Tastverhältnisses des pulsweitenmodu­ lierten Signals erfolgt eine Verbindung der elektri­ schen Verbraucher mit einer Spannungsquelle bezie­ hungsweise eine Trennung von der Spannungsquelle. Während der sich in Abhängigkeit des Tastverhältnis­ ses ergebenen Pulspausen der Signale fließt infolge einer Eingangsinduktivität der elektrischen Verbin­ dungsleitungen zwischen der Spannungsquelle und den elektrischen Verbrauchern ein Strom. Dieser Strom wird bekanntermaßen mittels einer Pufferkapazität aufgenommen.
Sind in einer elektrischen Schaltungsanordnung, bei­ spielsweise bei einer getakteten Motorendstufen in Kraftfahrzeugen, mehrere elektrische Verbraucher an­ geschlossen, die gleichzeitig mit einem pulsweiten­ modulierten Signal mit gleichem Tastverhältnis ange­ steuert werden, stellt sich während der gemeinsamen Pulspause ein entsprechend hoher Kondensatorstrom in die Pufferkapazität ein. Während der Pulszeit fließt eine Differenz eines gesamten Laststromes und des Zuleitungsstromes aus der Pufferkapazität, so daß sich ein effektiver Kondensatorstrom ergibt.
Aus der WO 88/10367 ist ein Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern bekannt, bei dem beim Schalten relativ großer Lasten diese zeitversetzt derart ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden, daß ein fließender Strom beim Einschaltvorgang im wesent­ lichen kontinuierlich ansteigt und beim Ausschaltvor­ gang im wesentlichen kontinuierlich abfällt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß der ef­ fektive Kondensatorstrom der Pufferkapazität redu­ ziert ist. Dadurch, daß die pulsweitenmodulierten Signale zur Ansteuerung der wenigstens zwei elektri­ schen Verbraucher zeitlich versetzt generiert werden, erfolgt eine Reduzierung der effektiven Pulspausen, so daß sich der maximale Kondensatorstrom der Puffer­ kapazität entsprechend verringert. Infolge des gerin­ gen Kondensatorstromes kann die Pufferkapazität bei vergleichbaren Randbedingungen, wie beispielsweise Temperatur und Lebensdauer, stark reduziert werden, so daß sich Kostenvorteile ergeben.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die pulsweitenmodulierten Signale zeitlich derart zueinander versetzt generiert werden, daß bei einer Überlagerung der pulsweitenmodulierten Signale eine gleichzeitige Pulspause aller pulsweitenmodu­ lierten Signale nicht auftritt. Hierdurch wird si­ chergestellt, daß sich der Effektivwert des Kondensa­ torstromes der Pufferkapazität ständig aus einem Zuleitungsstrom in den Kondensator und einem Zulei­ tungsstrom aus dem Kondensator ergibt, so daß der effektive Maximalwert reduziert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genann­ ten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung und
Fig. 2 einen effektiven Kondensatorstrom in Abhängigkeit eines Tastverhältnisses pulsweitenmodulierter Signale.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung 10 ge­ zeigt, die zwei elektrische Verbraucher 12 bezie­ hungsweise 14 aufweist. Die elektrischen Verbraucher 12 und 14 können beispielsweise zwei Phasen eines getakteten mehrphasigen Gleichstrommotors sein, wie er beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik ange­ wendet wird. Die elektrischen Verbraucher 12 und 14 sind über je ein Schaltmittel 16 beziehungsweise 18 mit einer Spannungsquelle 20, in Kraftfahrzeugen in der Regel der Kraftfahrzeugbatterie, verbindbar. Hierzu ist ein Leitungsnetz 22 verlegt, das eine hier als Ersatzschaltzeichen dargestellte Leitungsindukti­ vität L aufweist. Parallel zu der Spannungsquelle 20 und den elektrischen Verbrauchern 12 und 14 ist eine Pufferkapazität C geschaltet.
Die Schaltmittel 16 und 18 sind über ein Steuergerät 24 mit pulsweitenmodulierten Signale ansteuerbar. Entsprechend des jeweiligen pulsweitenmodulierten Signals schließen die Schaltmittel 16 und 18, bezie­ hungsweise diese öffnen. Bei geschlossenen Schaltmit­ tel 16 beziehungsweise 18 sind die elektrischen Ver­ braucher 12 und 14 mit der Spannungsquelle 20 verbun­ den, so daß ein Laststrom fließt. Bei geöffneten Schaltmitteln 16 und 18 fließt aufgrund der Eingangs­ induktivität L des Leitungsnetzes 22 zwischen der Spannungsquelle 20 und den - von der Spannungsquelle 20 getrennten - elektrischen Verbrauchern 12 und 14 ein Zuleitungsstrom, der von der Pufferkapazität C aufgenommen wird.
Bei geschlossenen Schaltmitteln 16 und 18, das heißt, mit der Spannungsquelle 20 verbundenen elektrischen Verbrauchern 12 und 14 wird die Pufferkapazität C mittels eines Zuleitungsstromes entladen, der einer Differenz des gesamten Laststromes und dem Zulei­ tungsstrom in die Pufferkapazität C entspricht. Somit stellt sich entsprechend der Stellung der Schaltmit­ tel 16 und 18 ein bestimmter effektiver Strom für die Pufferkapazität C ein.
Anhand von Fig. 2, das in einem Diagramm den nor­ mierten effektiven Kondensatorstrom I über ein Tast­ verhältnis T der pulsweitenmodulierten Signale des Steuergerätes 24, mit dem die Schaltmittel 16 und 18 angesteuert werden, zeigt, wird der Einfluß des Tast­ verhältnisses auf den Effektivwert des Kondensator­ stromes I deutlich.
In einer ersten Kennlinie 26 ist der Verlauf des Effektivwertes des Stromes I gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wie er sich einstellt, wenn die Schaltmittel 16 und 18 mit einem pulsweitenmodulier­ ten Signal taktgleich angesteuert werden, das heißt, die Schaltmittel 16 und 18 öffnen beziehungsweise schließen gleichzeitig.
Mit 28 ist eine weitere Kennlinie für den Verlauf des Effektivwertes des Stromes I eingetragen, bei dem die elektrischen Verbraucher 12 und 14 zeitversetzt mit einem pulsweitenmodulierten Signal mit gleichem Tast­ verhältnis angesteuert werden, das heißt, entspre­ chend des Tastverhältnisses schließen beziehungsweise öffnen die Schaltmittel 16 und 18 zu unterschiedli­ chen Zeitpunkten. Dadurch, daß durch das zeitver­ setzte Ansteuern der Schaltmittel 16 und 18 eine - in der Überlagerung der beiden pulsweitenmodulierten Signale für die Schaltmittel 16 und 18 betrachtet - eine kürzere Pulspause gegeben ist, ergibt sich eine deutliche Reduzierung des maximalen Effektivwertes des Kondensatorstromes.
Anhand den Kennlinien 26 und 28 wird deutlich, daß bei einem Tastverhältnis von 50% (Zeitdauer des pulsweitenmodulierten Signales zur gesamten Perioden­ dauer) und einem um eine halbe Periodendauer zeitlich versetzten Ansteuern der Schaltmittel 16 und 18 mit einem pulsweitenmodulierten Signal gleichen Tastver­ hältnisses ein Minimum des Effektivstromes I auf­ tritt. Bei ideal angenommenen Verhältnissen von exakt um die halbe Periodendauer versetzten pulsweitenmodu­ lierten Signalen mit jeweils einem Tastverhältnis von exakt 50% kann der Effektivstrom I mit Null angenom­ men werden, so daß für diesen konkreten Fall auf das Vorsehen einer Pufferkapazität C verzichtet werden kann. Da jedoch das Umschalten der pulsweitenmodu­ lierten Signale mit endlichen Flanken erfolgt, ist der Wert Null praktisch nicht erreichbar. Anhand der dargestellten Kennlinien 26 und 28 wird jedoch deut­ lich, daß insbesondere bei einem Tastverhältnis von 50%, aber jedoch auch bei allen anderen Tastverhält­ nissen eine deutliche Reduzierung des Maximalwertes des Effektivstromes I gegeben ist. Entsprechend des geringeren Effektivstromes I kann die Pufferkapazität C entsprechend geringerer dimensioniert werden.
Als dritte Kennlinie 30 ist der Verlauf des gesamten Laststromes bei entsprechend der Tastverhältnisse geschalteten elektrischen Verbrauchern 12 und 14 dargestellt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elek­ trischen Verbraucher in einer gemeinsamen Schaltungs­ anordnung mit pulsweitenmodulierten Signalen, wobei ein während einer Pulspause der pulsweitenmodulierten Signale fließender, von einer Induktivität der elek­ trischen Verbindungsleitungen abhängiger, Zuleitungs­ strom von einer Pufferkapazität aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsweitenmodulierten Signale zeitlich versetzt generiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsweitenmodulierten Signale zeitlich derart versetzt generiert werden, daß bei einer Überlagerung der pulsweitenmodulierten Signale eine gleichzeitige Pulspause aller pulsweitenmodulierten Signale nicht auftritt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schaltungsanord­ nung mit zwei elektrischen Verbrauchern diese mit pulsweitenmodulierten Signalen mit einem Tastverhält­ nis von 50% angesteuert werden, die um eine halbe Periodendauer zeitlich versetzt sind.
DE19725708A 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher Ceased DE19725708A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725708A DE19725708A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher
KR1019997011780A KR20010013765A (ko) 1997-06-18 1998-06-16 두개 이상의 전기 소모기를 조정하기 위한 방법
BR9810694-5A BR9810694A (pt) 1997-06-18 1998-06-16 Processo para comando de pelo menos dois receptores elétricos
JP50356399A JP2002504299A (ja) 1997-06-18 1998-06-16 少なくとも2つの電気負荷を制御する方法
EP98936170A EP0990303A1 (de) 1997-06-18 1998-06-16 Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher
PCT/DE1998/001624 WO1998058445A1 (de) 1997-06-18 1998-06-16 Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725708A DE19725708A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725708A1 true DE19725708A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7832812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725708A Ceased DE19725708A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0990303A1 (de)
JP (1) JP2002504299A (de)
KR (1) KR20010013765A (de)
BR (1) BR9810694A (de)
DE (1) DE19725708A1 (de)
WO (1) WO1998058445A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920221A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Spannung
US6667667B1 (en) 1999-05-19 2003-12-23 Robert Bosch Gmbh Method for driving at least one inductive load using pulse width modulated control signals
FR2849724A1 (fr) * 2002-12-30 2004-07-09 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un consommateur electrique a compatibilite electromagnetique optimisee
FR2853782A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande a compatibilite electromagnetique optimise pour une machine soufflante
DE102016123063A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128610A (en) * 1974-09-04 1976-03-11 Hitachi Ltd Museiryushimoota no sokudoseigyokairo
DE3638523A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektronischen kommutierung eines buerstenlosen gleichstrommotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920221A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Spannung
US6667667B1 (en) 1999-05-19 2003-12-23 Robert Bosch Gmbh Method for driving at least one inductive load using pulse width modulated control signals
FR2849724A1 (fr) * 2002-12-30 2004-07-09 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un consommateur electrique a compatibilite electromagnetique optimisee
FR2853782A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande a compatibilite electromagnetique optimise pour une machine soufflante
DE102016123063A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102016123063B4 (de) 2016-11-30 2023-01-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002504299A (ja) 2002-02-05
KR20010013765A (ko) 2001-02-26
EP0990303A1 (de) 2000-04-05
WO1998058445A1 (de) 1998-12-23
BR9810694A (pt) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842921C2 (de)
DE102007040550A1 (de) Steuerungsschema für einen Gleichstrom/Wechselstrom-Direktumrichter
DE102011009672A1 (de) Elektrische Heizung, Fahrzeug mit elektrischer Heizung sowie Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung
DE102007043603A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102005041825A1 (de) Regelvorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine
DE102013213802A1 (de) Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102017206809A1 (de) Gleichspannungswandler, Bordnetz mit einem Gleichspannungswandler
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
EP0471891A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Gruppe von Relais
DE102007025229A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
WO2019170476A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE19725708A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher
DE102006060828A1 (de) Umrichter mit einer Verzögerungsschaltung für PWM-Signale
DE102005045122A1 (de) Steuervorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine und Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung
DE102016216086A1 (de) Verfahren zum Betrieb zweier Gleichspannungswandler in einem Fahrzeugbordnetz und Spannungswandlerschaltung
EP0815639A1 (de) Schaltung zum betreiben eines elektromotors
DE4415794A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eines elektrischen Verbrauchers
EP2483564A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit schaltvorrichtung
DE10320521B4 (de) Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen
DE10026328B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
EP3827510B1 (de) Frequenzumrichter mit vereinfachter vorladeschaltung
EP3109991B1 (de) Spannungsvervielfacher für hochstromanwendung
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
DE102009043553A1 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 3/10

8131 Rejection