DE19720683A1 - Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber - Google Patents

Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber

Info

Publication number
DE19720683A1
DE19720683A1 DE19720683A DE19720683A DE19720683A1 DE 19720683 A1 DE19720683 A1 DE 19720683A1 DE 19720683 A DE19720683 A DE 19720683A DE 19720683 A DE19720683 A DE 19720683A DE 19720683 A1 DE19720683 A1 DE 19720683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
halogen
alkyl
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720683A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Bacher
Jean-Marie Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19720683A1 publication Critical patent/DE19720683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber, insbesondere ihre Verwendung zur photochemischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten Textilfasern und zur Verbesserung des Sonnenschutzfaktors von solchen Textilfasern. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner die neuen Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Die hautschädigende Wirkung von UV-Strahlung ist bekannt. Üblicherweise schützt man sich vor starker Sonnenbestrahlung, indem man eine UV-Absorber enthaltende Zusammensetzung (Sonnencreme) direkt auf die Haut aufgeträgt. In besonders sonnigen Bereichen der Erde, z. B. in Australien oder Amerika, steigt jedoch die Rate der durch UV- Strahlung bedingten Hautschädigungen in neuerer Zeit drastisch an. Dementsprechend wird dem Schutz der Haut vor Sonnenbestrahlung in diesen Ländern eine erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt.
Es ist daher vorgeschlagen worden, nicht nur die Haut direkt, sondern auch die sie umgebende Bekleidung sowie textile Sonnenschutzartikel wie Markisen oder Sonnenschirme zusätzlich gegen UV-Strahlung zu schützen. Die meisten natürlichen und synthetischen Textilmaterialien, ob ungefärbt oder gefärbt, sind nämlich zumindest teilweise durchlässig für UV-Strahlung, so daß das bloße Tragen von Bekleidung keinen angemessenen Schutz der Haut vor Schädigungen durch UV-Strahlung bietet. Abhilfe ist hier möglich durch die Einarbeitung von UV-Absorbern in das Textilgewebe.
Die im Bereich der Textilmaterialien, insbesondere der Cellulosefasern oder natürliche oder synthetische Polyamidfasern enthaltenden Textilmaterialien, erzielten Ergebnisse bezüglich Schutz vor UV-Strahlung sind jedoch bisher noch nicht befriedigend, und es besteht ein Bedürfnis, neue speziell auf diese Materialien abgestimmte UV-Absorber zu entwickeln.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel
als UV-Absorber, worin
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
X₁ und X₂ unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest sind,
B₁ ein farbloses organisches Brückenglied,
A₁ ein faserreaktiver Rest der Formel
oder
ist,
wobei R₃ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder einen Rest der Formel
bedeutet,
R₄ Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
C₁-C₄-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO₂-Z ist,
R₅ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
alkylen und alkylen′ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylen,
arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe ist,
Z₁ Vinyl, einen Rest der Formel -CH₂Cl, -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂ bedeutet und Hal Halogen ist,
E₁ der Rest -O- oder -NR₅ ist und R₅ die oben angegebenen Bedeutungen hat,
E₂ eine Gruppe der Formel -SO₂-NR₃-, -CONR₃- oder -NR₃CO- ist und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
t 0 oder 1 ist, und
A₂ die oben für A₁ angegebenen Bedeutungen hat oder gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest ist.
Als C₁-C₄-Alkyl kommen für R₁, R₂, R₃ und R₅ unabhängig voneinander z. B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Isobutyl, insbesondere Methyl oder Aethyl, in Betracht. Die für R₁ und R₂ genannten Alkylreste können unsubstituiert oder z. B. durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Cyano oder Carboxy substituiert sein. Die für R₃ genannten Alkylreste sind unsubstituiert oder wie oben unter Formel (1) angegeben substituiert. Bevorzugt als Alkylreste sind für R₁ und R₃ die entsprechenden unsubstituierten Reste.
R₁ und R₂ sind bevorzugt Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Wasserstoff.
R₅ ist bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, insbesondere Wasserstoff.
Als Halogen kommen für X₁ und X₂ unabhängig voneinander z. B. Fluor oder Chlor, insbesondere Chlor, in Betracht.
Als gegebenenfalls substituiertes Amino kommen für X₁, X₂ und A₂ unabhängig voneinander vorzugsweise nicht-faserreaktive Reste wie z. B. Amino, N-C₁-C₄-Alkylamino oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino, wobei das Alkyl gegebenenfalls z. B. durch Sulfo, Sulfato, Hydroxy, Carboxy oder Phenyl substituiert ist, Cyclohexylamino, oder N-C₁-C₄-Alkyl-N- phenylamino oder Phenylamino oder Naphthylamino, wobei das Phenyl oder Naphthyl gegebenenfalls z. B. durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert ist, in Betracht.
Als über ein Stickstoffatom gebundene heterocyclische Reste kommen für X₁ und X₂ unabhängig voneinander z. B. Morpholino, 3-Carboxypyridin-1-yl und 3-Carbamoylpyridin-1- yl, insbesondere Morpholino, in Betracht.
Als ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest kommt für A₂ z. B. Morpholino in Betracht.
Bevorzugt sind X₁ und X₂ unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Morpholino, Amino, N-C₁-C₄-Alkylamino oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino, wobei das Alkyl gegebenenfalls z. B. durch Hydroxy substituiert ist, oder N-C₁-C₄-Alkyl-N-phenylamino oder Phenylamino, wobei das Phenyl gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoyl, C₁-C₄- Alkoxycarbonyl, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert. Besonders bevorzugt sind X₁ und X₂ Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor und vorzugsweise Chlor.
Bei alkylen und alkylen′ handelt es sich unabhängig voneinander z. B. um einen Methylen-, Äthylen-, 1,3-Propylen-, 1,4-Butylen-, 1,5-Pentylen- oder 1,6-Hexylenrest oder deren verzweigte Isomere. Bevorzugt stehen alkylen und alkylen′ für einen C₁-C₄-Alkylenrest und insbesondere bevorzugt für einen C₂-C₃-Alkylenrest, wie z. B. 1,3-Propylen oder insbesondere Aethylen. Vorzugsweise enthalten die genannten Alkylenreste keine weiteren Substituenten.
Der Rest arylen ist vorzugsweise ein Phenylenrest, welcher unsubstituiert oder wie oben unter Formel (1) angegeben substituiert ist. Bevorzugt sind hierbei entsprechende 1,3- oder 1,4-Phenylenreste. Vorzugsweise ist der Rest arylen unsubstituiert oder durch Sulfo substituiert.
Bei der Abgangsgruppe G₁ handelt es sich z. B. um -Cl, -Br, -F, -OSO₃H, -SSO₃H, -OCO-CH₃, -OPO₃H₂, -OCO-C₆H₅, -OSO₂-C₁-C₄-Alkyl oder -OSO₂-N(C₁-C₄-Alkyl)₂. Bevorzugt ist G₁ eine Gruppe der Formel -Cl, -OSO₃H, -SSO₃H, -OCO-CH₃, -OCO-C₆H₅ oder -OPO₃H₂, insbesondere -Cl oder -OSO₃H und besonders bevorzugt -OSO₃H.
Z ist bevorzugt Vinyl oder ein Rest der Formel -CH₂-CH₂-Cl oder -CH₂-CH₂-OSO₃H.
Hal steht beispielsweise für Chlor oder Brom, insbesondere für Brom.
Z₁ ist vorzugsweise ein Rest der Formel -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂, wobei für Hal die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
R₃ ist vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -alkylen-SO₂-Z, wobei für alkylen und Z jeweils die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten. Besonders bevorzugt ist R₃ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl insbesondere Wasserstoff.
R₄ bedeutet bevorzugt Wasserstoff oder die Gruppe -SO₂-Z, wobei für Z die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten. Besonders bevorzugt steht R₄ für Wasserstoff.
E₁ steht bevorzugt für -NH- oder -O-, insbesondere für -O-.
E₂ bedeutet bevorzugt eine Gruppe der Formel -NHCO- oder -CONH-, insbesondere eine Gruppe der Formel -CONH-.
Für t ist die Zahl 0 bevorzugt.
Für den Rest B₁ als farbloses organisches Brückenglied kommen vorzugsweise entsprechende aromatische Brückenglieder in Betracht.
Bevorzugt ist B₁ unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄- Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Naphthylen oder insbesondere Phenylen. Neben den unsubstituierten Resten B₁ sind die durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere durch Sulfo, substituierten Reste, bevorzugt. Besonders bevorzugt ist B₁ hierbei unsubstituiertes oder durch Sulfo substituiertes Phenylen.
Ferner sind B₁ Brückenglieder der Formel
bevorzugt, worin die Benzolringe I und II unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert sind und L für die direkte Bindung oder einen Rest der Formel -CH=CH-, -NH-, -CO-, -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH-, -O-, -S- oder -SO₂- oder einen Rest der Formel
worin X₃ Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest ist, steht.
Die Benzolringe I und II der obigen Formel (3) sind vorzugsweise unsubstituiert oder ein- oder zweifach substituiert. Als Substituenten sind C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Sulfo, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Benzolringe I und II der obigen Formel (3) unsubstituiert oder einfach durch Sulfo substituiert.
L ist bevorzugt die direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel -CH=CH-, -NH-, -CO-, -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder ein Brückenglied der Formel (4), vorzugsweise die direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel -CH=CH-, -NH-CO- oder -CO-NH- und insbesondere ein Brückenglied der Formel -CH=CH- oder -NH-CO-.
Für den Rest X₃ der Formel (4) gelten die oben für X₁ und X₂ angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen. Bevorzugt ist X₃ Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor und vorzugsweise Chlor.
Bevorzugt als Brückenglieder der Formel (3) sind solche, worin die Benzolringe I und II unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Sulfo, substituiert sind und L die direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel -CH=CH-, -NH-, -CO-, -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder ein Brückenglied der Formel (4), vorzugsweise die direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel -CH=CH-, -NH-CO- oder -CO-NH- und insbesondere ein Brückenglied der Formel -CH=CH- oder -NH-CO- ist.
Bevorzugt für B₁ sind weiterhin Brückenglieder der Formel
worin die Benzolringe III und IV unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert sind,
m eine Zahl von 0 bis 5 ist,
U₁, U₂ und U₃ unabhängig voneinander Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder der obigen Formel (4) sind, und
V₁ und V₂ unabhängig voneinander Reste der Formel
sind, wobei R₆, R₇, R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy bedeuten.
Die Benzolringe III und IV der obigen Formel (5) sind vorzugsweise unsubstituiert oder ein- oder zweifach substituiert. Als Substituenten sind C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Sulfo, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Benzolringe III und IV der obigen Formel (5) unsubstituiert oder einfach durch Sulfo substituiert.
R₆, R₇, R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ sind bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Wasserstoff oder Sulfo. Vorzugsweise bedeuten hierbei R₆, R₈ und R₁₀ Wasserstoff.
Bevorzugt sind U₁, U₂ und U₃ unabhängig voneinander Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder der obigen Formel (4), insbesondere Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- und vorzugsweise Reste der Formel -NH-CO- oder -CO-NH-.
Für den Rest X₃ der Formel (4) gelten die oben für X₁ und X₂ angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen. Bevorzugt ist X₃ Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor und vorzugsweise Chlor.
m ist bevorzugt eine Zahl von 0 bis 2, insbesondere die Zahl 0 oder 1 und vorzugsweise die Zahl 0.
Für V₁ und V₂ sind Reste der Formel
bevorzugt. Besonders bevorzugt sind V₁ und V₂ Reste der Formel (6), insbesondere Reste der Formel (8).
Bevorzugt als Brückenglieder der Formel (5) sind solche, worin
die Benzolringe III und IV unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Sulfo, substituiert sind,
m eine Zahl von 0 bis 2, insbesondere die Zahl 0 oder 1 und vorzugsweise die Zahl 0 ist,
U₁, U₂ und U₃ unabhängig voneinander Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder der obigen Formel (4), insbesondere Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- und vorzugsweise Reste der Formel -NH-CO- oder -CO-NH- sind, und
V₁ und V₂ unabhängig voneinander Reste der Formel (6) oder (7), insbesondere Reste der Formel (8) oder (9), sind.
Bevorzugt ist B₁ unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄- Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenylen oder Naphthylen, oder
B₁ ist ein Brückenglied der Formel (3), worin die Benzolringe I und II unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄- Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert sind und
L für die direkte Bindung oder einen Rest der Formel -CH=CH-, -NH-, -CO-, -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- -O-, -S- oder -SO₂- oder einen Rest der Formel (4), worin
X₃ Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest ist, steht, oder B₁ ist ein Brückenglied der Formel (5), worin
die Benzolringe III und IV unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert sind,
m eine Zahl von 0 bis 5 ist,
U₁, U₂ und U₃ unabhängig voneinander Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder der obigen Formel (4) sind, und
V₁ und V₂ unabhängig voneinander Reste der Formel (6) oder (7) sind, wobei
R₆, R₇, R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy bedeuten. Für die einzelnen Substituenten und Reste gelten hierbei die oben angegebenen Bevorzugungen.
Besonders bevorzugt ist B₁ unsubstituiertes oder durch Sulfo substituiertes Phenylen, oder B₁ ist ein Brückenglied der Formel (3), worin
die Benzolringe I und II unsubstituiert oder durch Sulfo substituiert sind und
L für die direkte Bindung oder einen Rest der Formel -CH=CH-, -NH-, -CO-, -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder einen Rest der Formel (4) steht, wobei
X₃ Halogen bedeutet, oder
B₁ ist ein Brückenglied der Formel (5), worin
die Benzolringe III und IV unsubstituiert oder durch Sulfo substituiert sind,
m eine Zahl von 0 bis 2 ist,
U₁, U₂ und U₃ unabhängig voneinander Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder der obigen Formel (4) sind, und
V₁ und V₂ unabhängig voneinander Reste der Formel (8) oder (9) sind. Für die einzelnen Substituenten und Reste gelten hierbei die oben angegebenen Bevorzugungen.
Von besonderer Bedeutung sind als Brückenglieder B₁ gegebenenfalls wie oben angegebenen substituiertes Phenylen sowie Reste der Formel (3). Von ganz besonderer Bedeutung ist als Brückenglied B₁ gegebenenfalls wie oben angegebenen substituiertes Phenylen. Für die für B₁ als Brückenglieder hier genannten Phenylenreste sowie die Reste der Formel (3) gelten die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
A₁ ist bevorzugt ein faserreaktiver Rest der Formel (2b), (2c), (2d) oder (2f), insbesondere der Formel (2b), (2c) oder (2d).
In den für A₁ genannten faserreaktiven Resten bedeuten bevorzugt arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo substituierten Phenylenrest,
Z₁ einen Rest der Formel -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂,
E₁ den Rest -O-,
E₂ eine Gruppe der Formel -CONH- oder -NHCO-,
G₁ eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H und
t die Zahl 0.
Besonders bevorzugt ist A₁ ein Rest der Formel
worin Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und für G₁ die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten. Vorzugsweise ist G₁ hierbei eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H.
Für A₂ in der Bedeutung als faserreaktiver Rest gelten die oben für A₁ angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
Weiterhin ist für A₂ die Bedeutung als unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenylamino bevorzugt. Von besonderer Bedeutung sind hierbei für A₂ Reste der Formel
worin R₁₂ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy und
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy ist.
R₁₂ ist vorzugsweise Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, insbesondere Methyl oder Aethoxy.
R₁₃ ist vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Wasserstoff.
Bevorzugt ist A₂ ein faserreaktiver Rest der Formel (2b), (2c), (2d) oder (2f), insbesondere der Formel (2b), (2c) oder (2d), oder unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenylamino.
In den für A₂ genannten faserreaktiven Resten bedeuten bevorzugt arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo substituierten Phenylenrest,
Z₁ einen Rest der Formel -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂,
E₁ den Rest -O-,
E₂ eine Gruppe der Formel -CONH- oder -NHCO-,
G₁ eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H und
t die Zahl 0.
Besonders bevorzugt ist A₂ ein faserreaktiver Rest der Formel (10), (11) oder (12),
worin Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und für G₁ die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten, wobei
G₁ vorzugsweise eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H ist, oder
A₂ ist ein Rest der Formel (13), worin R₁₂ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy und
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy ist. Hierbei ist R₁₂ vorzugsweise Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, insbesondere Methyl oder Aethoxy, und R₁₃ ist vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Wasserstoff.
Besonders bevorzugt sind als Verbindungen der Formel (1) solche, worin
R₁ und R₂ Wasserstoff,
X₁ und X₂ Halogen, insbesondere Chlor, sind,
A₁ einen Rest der Formel (10), (11) oder (12), worin
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H ist, bedeutet, und
A₂ die oben für A₁ angegebenen Bedeutungen hat oder einen Rest der Formel (13), worin R₁₂ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy und
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy ist, bedeutet.
Hierbei ist R₁₂ vorzugsweise Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, insbesondere Methyl oder Aethoxy, und R₁₃ ist vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Wasserstoff.
Für den Rest B₁ gelten hierbei die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (1), worin der Rest A₂ nicht faserreaktiv ist.
Die Verbindungen der Formel (1) enthalten vorzugsweise mindestens eine Sulfo- oder Sulfatogruppe, wobei diese jeweils in Form der freien Säure oder insbesondere in Salzform, z. B. als Na-, Li-, K- oder Ammoniumsalz, vorliegen kann.
Die Verbindungen der Formel (1) sind faserreaktiv. Unter faserreaktiven Resten sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose, den Amino-, Carboxy-, Hydroxy- und Thiolgruppen bei Wolle und Seide, oder mit den Amino- und eventuell Carboxygruppen von synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die Verbindungen der Formel (1) können hergestellt werden, indem man z. B. Cyanurhalogenid, insbesondere Cyanurfluorid oder vorzugsweise Cyanurchlorid, in beliebiger Reihenfolge mit einer Verbindung der Formel
den Verbindungen der Formeln
H-A₁ (15a) und H-A₂ (15b)
und gegebenenfalls einer oder beider der Verbindungen der Formeln
H-X₁ (16a) und H-X₂ (16b)
umsetzt, wobei R₁, R₂, B₁, A₁, A₂, X₁ und X₂ die oben unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, X₁ und X₂ jedoch nicht Halogen bedeuten.
Die Reihenfolge der Teilreaktionen kann unter Berücksichtigung der miteinander umzusetzenden Ausgangsverbindungen frei gewählt werden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1) besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel (14) zunächst mit Cyanurhalogenid umsetzt und das Reaktionsprodukt anschliessend mit den Verbindungen der Formeln (15a) und (15b) umsetzt.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1) besteht darin, daß man die Verbindungen der Formeln (15a) und (15b) zunächst jeweils mit Cyanurhalogenid umsetzt und anschließend die erhaltenen Produkte mit einer Verbindung der Formel (14) umsetzt.
Gemäß einer anderen, interessanten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1) erfolgt zunächst eine Umsetzung eines der Reste der Formeln (15a) und (15b) mit Cyanurhalogenid, dann eine Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (14) gefolgt von einer Kondensation mit Cyanurhalogenid und abschließend einer Umsetzung mit der anderen der Verbindungen der Formeln (15a) und (15b).
Die gemäß den obigen Ausführungsformen erhältlichen Verbindungen können anschliessend, falls gewünscht, mit einer oder beider der Verbindungen der Formeln (16a) und (16b) umgesetzt werden.
Die bei den obigen Kondensationsreaktionen anzuwendenden Bedingungen sind aus dem Bereich der Reaktivfarbstoffchemie hinlänglich bekannt. Üblicherweise verlaufen diese Reaktionen in einem wäßrigen oder wäßrig-organischen Medium in Gegenwart von säurebindenden Mitteln.
Die Umsetzungen von Cyanurhalogenid mit Verbindungen der Formeln (14), (15a), (15b) oder zuvor hergestellten Reaktionsprodukten erfolgen z. B. bei einer Temperatur von -5 bis 25°C, vorzugsweise 0 bis 10°C, wobei der pH-Wert durch Zugabe geeigneter Basen, z. B. Alkalimetallbasen wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, neutral bis sauer, vorzugsweise bei 2 bis 7, insbesondere 2 bis 4, gehalten wird. Die weitere Kondensation eines so erhaltenen, halogentriazinhaltigen Produktes mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung erfolgt z. B. bei leicht erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 10 bis 60°C, insbesondere 15 bis 40°C, und einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert, der vorzugsweise 5 bis 7 beträgt; die Umsetzung mit Verbindungen der Formeln (16a) und (16b) kann in analoger Weise ausgeführt werden.
Die Verbindungen der Formeln (14), (15a), (15b), (16a) und (16b) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner die neuen Verbindungen der Formel (1), welche der Formel
entsprechen, worin
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
X₁ und X₂ unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, ein nicht-faserreaktiver, gegebenenfalls substituierter Aminorest oder ein nicht-faserreaktiver über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest sind,
B₁ ein farbloses organisches Brückenglied ist,
A₁ ein faserreaktiver Rest der Formel
wobei R₃ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder einen Rest der Formel
bedeutet, R₄ Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO₂-Z ist,
R₅Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, alkylen und alkylen′ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylen, arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe ist,
Z₁ Vinyl, einen Rest der Formel -CH₂Cl, -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂ bedeutet und
Hal Halogen ist,
E₁ der Rest -O- oder -NR₅ ist und R₅ die oben angegebenen Bedeutungen hat,
E₂ eine Gruppe der Formel -SO₂-NR₃- , -CONR₃- oder -NR₃CO- ist und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
t 0 oder 1 ist, und
A₂ ein nicht-faserreaktiver, gegebenenfalls substituierter Aminorest oder ein nicht­ faserreaktiver, über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest ist.
Für die neuen Verbindungen der Formel (1a) gelten die oben für die Verbindungen der Formel (1) angegebenen Bevorzugungen, wobei A₂ jedoch ein nicht-faserreaktiver Rest ist.
Die neuen Verbindungen der Formel (1a) können gemäß dem für die Verbindungen der Formel (1) angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln (1) und (1a) eignen sich zum photochemischen Stabilisieren von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Fasermaterialien z. B. aus natürlichem oder synthetischem Polyamid, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamid oder Polyurethanen, und insbesondere von cellulosehaltigen Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise die natürliche Cellulosefaser, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Bevorzugt sind textile Fasermaterialien aus Baumwolle. Die Verbindungen der Formeln (1) und (1a) eignen sich auch zum photochemischen Stabilisieren von hydroxylgruppenhaltigen Fasern, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern. Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet betrifft die Sperrung bzw. Verminderung der durch die genannten Textilmaterialien fallenden UV-Strahlung (UV-Cutting) und den erhöhten Sonnenschutz, den mit einer Verbindung der Formel (1) bzw. (1a) ausgerüstete Textilmaterialien der menschlichen Haut bieten.
Dazu werden eine oder mehrere verschiedene Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) vorteilhaft in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3, und insbesondere 0,25 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, nach einem der üblichen Färbeverfahren für Reaktivfarbstoffe auf das textile Fasermaterial aufgebracht. Handelt es sich bei dem Textilfasermaterial um ein mit einem Reaktivfarbstoff gefärbtes cellulosisches Material, so kann das Applizieren der Verbindung der Formel (1) bzw. (1a) vor, während oder nach der Färbung, vorzugsweise gleichzeitig mit der Applikation des Farbstoffs, erfolgen.
Die Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Lösungen oder Druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch für die Foulardfärberei, können bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden und erfordern bei Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hoch, und die nicht­ fixierten Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein ist. Die Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) eignen sich auch zum Druck, vor allem auf Baumwolle.
Die mit den Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) ausgerüsteten textilen Fasermaterialien besitzen einen verbesserten Schutz gegen photochemischen Faserabbau und Vergilbungserscheinungen sowie im Fall von gefärbtem Fasermaterial eine verbesserte (Heiß-) Lichtechtheit. Besonders hervorzuheben ist die stark verbesserte Lichtschutzwirkung des behandelten textilen Fasermaterials, die dadurch zum Ausdruck kommt, daß das mit einer Verbindung der Formel (1) bzw. (1a) ausgerüstete textile Fasermaterial einen gegenüber dem unbehandelten Gewebe stark erhöhten Sonnenschutzfaktor (SF) aufweist.
Der Sonnenschutzfaktor wird definiert als Quotient aus schädlicher UV-Strahlungsdosis ohne Sonnenschutz und schädlicher UV-Strahlungsdosis mit Sonnenschutz. Dementsprechend stellt ein Sonnenschutzfaktor auch einen Maßstab für die Durchlässigkeit der unbehandelten und der mit einer Verbindung der Formel (1) bzw. (1a) behandelten Fasermaterialien für UV-Strahlung dar. Die Bestimmung des Sonnenschutzfaktors von textilen Fasermaterialien wird z. B. in der WO 94/04515 oder in J. Soc. Cosmet. Chem. 40, 127-133 (1989) erläutert und kann analog dazu erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Herstellungsbeispiel 1
18,2 Teile 4,4′-Diaminobiphenyl-2,2′-disulfonsäure werden in 100 Teile Wasser suspendiert und mit 52 Teilen einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung (10%-ig) bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7 gelöst. Diese Lösung tropft man innerhalb von 45 Minuten bei einer Temperatur von 0°C in ein Gemisch bestehend aus 18,4 Teilen Cyanurchlorid, 240 Teilen Aceton und 120 Teilen Eis. Der pH-Wert wird hierbei mit 48,5 Teilen einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung (10%) bei 2,5 gehalten. Anschließend tropft man 51,8 Teile einer 48%-igen, wäßrigen Lösung von 2-(2-Aminoethoxy)-2′-chlor-diethylsulfon-hydrochlorid bei einer Temperatur von 5 bis 15°C zu. Gleichzeitig wird der pH mit einer 10%-igen, wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei einem Wert von 4 gehalten. Danach wird der pH mit 80 Teilen einer 10%-igen, wäßrigen Natriumcarbonatlösung langsam auf einen Wert von 7 erhöht. Nach einer Nachrührzeit von einer Stunde bei Zimmertemperatur werden 25 Teile Salzsäure (37%) zugetropft. Das Lösungsmittel wird vom ausgefallenen Produkt abdekantiert. Das Produkt wird in 200 Teilen Methanol kurz verrührt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält 33,7 Teile einer Verbindung, welche in Form der freien Säure der Formel
entspricht.
Herstellungsbeispiel 2
14,5 Teile 2-Aminophenylsulfonyl-ethylhydrogensulfat werden in 50 Teile Wasser suspendiert und mit 31 Teilen einer wäßrigen, 1-molaren Natriumcarbonatlösung bei einem pH-Wert von 6,5 gelöst. Diese Lösung tropft man innerhalb von einer Stunde bei einer Temperatur von 0 bis -5°C in ein Gemisch bestehend aus 9,1 Teilen Cyanurchlorid, 100 Teilen Aceton und 50 Teilen Eis. Der pH-Wert wird hierbei mit 24 Teilen einer wäßrigen, 1- molaren Natriumcarbonatlösung bei 2,5 gehalten. Nach einer Nachrührzeit von zwei Stunden wird eine Lösung von 8,6 Teilen 4,4′-Diaminobiphenyl-2,2′-disulfonsäure in 50 Teilen Wasser und 22 Teilen einer wäßrigen, 2-normalen Natriumhydroxidlösung innerhalb von 30 Minuten bei einem pH-Wert von 4 zugetropft. Anschließend wird 18 Stunden bei einer Temperatur von 35 bis 40°C und einem pH-Wert von 5,5 gerührt. Die Reaktionslösung wird mit 150 Teilen einer wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält 25 Teile einer Verbindung, welche in Form der freien Säure der Formel
entspricht.
Herstellungsbeispiele 3 bis 13
In analoger Weise zu den Angaben in Herstellungsbeispiel 1 oder 2 können die in der folgenden Tabelle 1 in Form der freien Säuren angegebenen Verbindungen erhalten werden.
Tabelle 1
Beispiel 1
15 Teile 2-(4-Aminophenylsulfonyl)-ethylhydrogensulfat werden in 50 Teilen Wasser und 36 Teilen einer wäßrigen, 2-normalen Natriumcarbonatlösung bei einem pH- Wert von 7 gelöst. Diese Lösung tropft man innerhalb von 45 Minuten bei einer Temperatur von 5°C in ein Gemisch bestehend aus 9,2 Teilen Cyanurchlorid, 100 Teilen Aceton und 50 Teilen Eis. Der pH-Wert wird hierbei mit 20,5 Teilen einer wäßrigen, 2-normalen Natriumcarbonatlösung bei einem Wert von 3 bis 3,5 gehalten. Nach einer Stunde wird die Temperatur auf 20 bis 25°C erhöht und es wird eine Lösung von 9,4 Teilen 1,4- Phenylendiamin-2-sulfonsäure in 50 Teilen Wasser und 25 Teilen einer wäßrigen, 2- normalen Natriumhydroxidlösung innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Anschließend wird der pH-Wert mit 23,6 Teilen einer wäßrigen, 2-normalen Natriumcarbonatlösung innerhalb von einer Stunde auf 6 erhöht. Nach einer weiteren Stunde wird auf eine Temperatur von 10°C abgekühlt und es wird innerhalb von 40 Minuten eine Lösung aus 9,2 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teilen Aceton zugetropft. Es wird eine Stunde bei einer Temperatur von 10°C nachgerührt. Während des Zutropfens und des Nachrührens wird der pH durch Zugabe einer wäßrigen, 2-normalen Natriumcarbonatlösung bei einem Wert von 3,5 gehalten. Zu der braunen Reaktionslösung tropft man innerhalb von 5 Minuten eine Lösung aus 8,25 Teilen 4-Aminobenzoesäureethylester in 40 Teilen Aceton. Danach wird der pH- Wert auf 6 erhöht und es wird 18 Stunden bei einer Temperatur von 25°C nachgerührt. Hierbei wird der pH bei einem Wert von 6 gehalten und es werden während dieser Zeit 23 Teile einer wäßrigen, 2-normalen Natriumcarbonatlösung verbraucht. Die entstandene hell­ beige Suspension wird mit 400 Teilen Isopropanol verdünnt und abfiltriert. Das Produkt wird im Vakuum bei einer Temperatur von 60 bis 70°C getrocknet. Man erhält 35 Teile einer Verbindung, welche in Form der freien Säure der Formel
entspricht.
Beispiel 2
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 8,25 Teilen 4-Aminobenzoesäureethylester eine äquimolare Menge 4-Aminoacetophenon, so erhält man eine Verbindung, welche in Form der freien Säure der Formel
entspricht.
Beispiel 3
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 8,25 Teilen 4-Aminobenzoesäureethylester eine äquimolare Menge 4-Aminoacetophenon, und anstelle von 15 Teilen 2-(4-Aminophenylsulfonyl)-ethylhydrogensulfat eine äquimolare Menge 2-(4-Aminobenzamido)-ethylsulfonyl-ethylhydrogensulfat, so erhält man eine Verbindung, welche in Form der freien Säure der Formel
entspricht.
Applikationsbeispiel 1
In einem Jet-Färbeapparat werden 100 g eines gebleichten Baumwolltrikots 20 Minuten bei 60°C mit einer Flotte enthaltend 1 g der Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 und 75 g Natriumsulfat bei einem Flottenverhältnis von 1 : 15 behandelt. Nach Zugabe von 30 g Natriumcarbonat wird das Baumwolltrikot weitere 60 Minuten bei 60°C behandelt. Dann wird das Fasermaterial der Flotte entnommen, mehrmals mit kaltem, warmem und heißem Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein Baumwolltrikot mit einem ausgezeichneten Sonnenschutzfaktor.
Applikationsbeispiele 2 bis 16
Verfährt man wie in Applikationsbeispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 1 g der Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 eine äquimolare Menge einer Verbindung gemäß einem der Herstellungsbeispiele 2 bis 13 oder eine äquimolare Menge einer Verbindung gemäß einem der Beispiele 1 bis 3, so erhält man ebenfalls ein Baumwolltrikot mit einem ausgezeichneten Sonnenschutzfaktor.

Claims (15)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel als UV-Absorber, worin
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
X₁ und X₂ unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest sind,
B₁ ein farbloses organisches Brückenglied,
A₁ ein faserreaktiver Rest der Formel oder ist,
wobei R₃ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₄ Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO₂-Z ist,
R₅Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, alkylen und alkylen′ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylen, arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe ist,
Z₁ Vinyl, einen Rest der Formel -CH₂Cl, -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂ bedeutet und Hal Halogen ist,
E₁ der Rest -O- oder -NR₅ ist und R₅ die oben angegebenen Bedeutungen hat,
E₂ eine Gruppe der Formel -SO₂-NR₃- , -CONR₃- oder -NR₃CO- ist und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
t 0 oder 1 ist, und
A₂ die oben für A₁ angegebenen Bedeutungen hat oder gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest ist.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₂ Wasserstoff sind.
3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß X₁ und X₂ Halogen, insbesondere Chlor, sind.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
B₁ unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenylen oder Naphthylen ist, oder
B₁ ein Brückenglied der Formel ist, worin die Benzolringe I und II unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert sind und
L für die direkte Bindung oder einen Rest der Formel -CH=CH-, -NH-, -CO-, -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- -O-, -S- oder -SO₂- oder einen Rest der Formel worin X₃ Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest ist, steht, oder
B₁ ein Brückenglied der Formel ist, worin die Benzolringe III und IV unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiert sind,
m eine Zahl von 0 bis 5 ist,
U₁, U₂ und U₃ unabhängig voneinander Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder der obigen Formel (4) sind, und
V₁ und V₂ unabhängig voneinander Reste der Formel sind, wobei R₆, R₇, R₈, R₉, R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₄-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy bedeuten.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß B₁ unsubstituiertes oder durch Sulfo substituiertes Phenylen ist, oder
B₁ ein Brückenglied der Formel (3) ist, worin
die Benzolringe I und II unsubstituiert oder durch Sulfo substituiert sind und
L für die direkte Bindung oder einen Rest der Formel -CH=CH-, -NH-, -CO-, -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder einen Rest der Formel (4) steht, wobei
X₃ Halogen bedeutet, oder
B₁ ein Brückenglied der Formel (5) ist, worin
die Benzolringe III und IV unsubstituiert oder durch Sulfo substituiert sind,
m eine Zahl von 0 bis 2 ist,
U₁, U₂ und U₃ unabhängig voneinander Reste der Formel -NH-CO-, -CO-NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO-CO-NH- oder der obigen Formel (4) sind, und
V₁ und V₂ unabhängig voneinander Reste der Formel sind.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß A₁ ein Rest der Formel (2b), (2c), (2d) oder (2f) ist.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß A₂ ein Rest der Formel (2b), (2c), (2d) oder (2f) oder unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, CrC₄-Alkanoyl, C₁ -C₄-Alkoxycarbonyl, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenylamino ist.
8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo substituierten Phenylenrest bedeutet,
Z₁ einen Rest der Formel -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂ bedeutet und Hal Halogen ist,
E₁ der Rest -O-,
E₂ eine Gruppe der Formel -CONH- oder -NHCO-,
G₁ eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H und
t die Zahl 0 ist.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß A₁ ein Rest der Formel ist, worin
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H ist.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß A₂ einen Rest der Formel worin
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H ist,
oder einen Rest der Formel worin R₁₂ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy und
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy ist,
bedeutet.
11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₂ Wasserstoff,
X₁ und X₂ Halogen, insbesondere Chlor, sind,
A₁ einen Rest der Formel worin
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe der Formel -Cl oder -OSO₃H ist, bedeutet, und
A₂ die oben für A₁ angegebenen Bedeutungen hat oder einen Rest der Formel worin R₁₂ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy und
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Ureido, Sulfo, Halogen oder Carboxy ist,
bedeutet.
12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Erhöhung des Lichtschutzfaktors von ungefärbten, gefärbten oder bedruckten textilen Fasermaterialien.
13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur photochemischen Stabilisierung von ungefärbten, gefärbten oder bedruckten textilen Fasermaterialien.
14. Verfahren zur Erhöhung des Sonnenschutzfaktors von textilen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) gemäß Anspruch 1 in einer wäßrigen oder wäßrig-organischen Lösung auf die Fasermaterialien aufbringt.
15. Verbindungen der Formel worin
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl,
X₁ und X₂ unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, ein nicht-faserreaktiver, gegebenenfalls substituierter Aminorest oder ein nicht-faserreaktiver, über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest sind,
B₁ ein farbloses organisches Brückenglied ist,
A₁ ein faserreaktiver Rest der Formel oder ist,
wobei R₃ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder
Cyano substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₄ Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO₂-Z ist, R₅Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, alkylen und alkylen′ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylen, arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
Z Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-G₁ bedeutet und G₁ eine Abgangsgruppe ist,
Z₁ Vinyl, einen Rest der Formel -CH₂Cl, -CH(Hal)-CH₂-Hal oder -C(Hal)=CH₂ bedeutet und Hal Halogen ist,
E₁ der Rest -O- oder -NR₅ ist und R₅ die oben angegebenen Bedeutungen hat,
E₂ eine Gruppe der Formel -SO₂-NR₃- , -CONR₃- oder -NR₃CO- ist und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
t 0 oder 1 ist, und
A₂ ein nicht-faserreaktiver, gegebenenfalls substituierter Aminorest oder ein nicht­ faserreaktiver, über ein Stickstoffatom gebundener heterocyclischer Rest ist.
DE19720683A 1996-05-21 1997-05-16 Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber Withdrawn DE19720683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127396 1996-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720683A1 true DE19720683A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=4206566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720683A Withdrawn DE19720683A1 (de) 1996-05-21 1997-05-16 Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720683A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950750A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
TR199900810A3 (tr) * 1998-04-14 1999-11-22 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Selüloz liflerin islem görme yöntemi.
DE10013966B4 (de) * 2000-03-21 2005-07-28 Zimmer Ag Verfahren zur Erhöhung des UV-Absorptionsvermögens und zur Verringerung der Fibrillierneigung von Lyocell-Fasern
EP2565187A1 (de) 2011-04-19 2013-03-06 Instytut Wlokiennictwa Neue reaktive Triazinderivate als Ultraviolet-Absorptionsmittel zur Erhöhung der Sperreigenschaften von Cellulosefasern sowie deren Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950750A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
TR199900810A3 (tr) * 1998-04-14 1999-11-22 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Selüloz liflerin islem görme yöntemi.
US6203746B1 (en) 1998-04-14 2001-03-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the treatment of cellulose fibres
DE10013966B4 (de) * 2000-03-21 2005-07-28 Zimmer Ag Verfahren zur Erhöhung des UV-Absorptionsvermögens und zur Verringerung der Fibrillierneigung von Lyocell-Fasern
EP2565187A1 (de) 2011-04-19 2013-03-06 Instytut Wlokiennictwa Neue reaktive Triazinderivate als Ultraviolet-Absorptionsmittel zur Erhöhung der Sperreigenschaften von Cellulosefasern sowie deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466647B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterialien
DE69331830T3 (de) Verfahren zur erhöhung des sonnenschutzfaktors und verbindungen geeignet zur erhöhung des sonnenschutzfaktors von fasern und geweben
EP0707002B1 (de) UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung
EP0348344B1 (de) Azofarbstoffe
EP0304751A1 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0704444B1 (de) UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung
DE69905863T2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE19720683A1 (de) Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber
EP0043561B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH691000A5 (de) Faserreaktive UV-Absorber mit einem Triazinyl- oder Pyrimidinylrest,, ihre Herstellung und Verwendung.
EP0794234B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0697443B1 (de) Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
EP0685480A1 (de) Wasserlösliche Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0582886A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffe
EP0794233B1 (de) Anionische Säurefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1132433A2 (de) Wasserlösliche faserreakive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1088858B1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0265828A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0672727B1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0798413A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE4404341A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH693208A5 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
EP0319845A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0618205A1 (de) Wasserlösliche Triazinderivate zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal