DE19701055A1 - Halbleiter-Drucksensor - Google Patents

Halbleiter-Drucksensor

Info

Publication number
DE19701055A1
DE19701055A1 DE19701055A DE19701055A DE19701055A1 DE 19701055 A1 DE19701055 A1 DE 19701055A1 DE 19701055 A DE19701055 A DE 19701055A DE 19701055 A DE19701055 A DE 19701055A DE 19701055 A1 DE19701055 A1 DE 19701055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
measuring
resistor
compensation
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19701055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701055B4 (de
Inventor
Oliver Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19701055.5A priority Critical patent/DE19701055B4/de
Priority to US09/341,742 priority patent/US6234027B1/en
Priority to KR10-1999-7005932A priority patent/KR100507942B1/ko
Priority to PCT/DE1997/002541 priority patent/WO1998031998A1/de
Priority to JP53349098A priority patent/JP2001509267A/ja
Publication of DE19701055A1 publication Critical patent/DE19701055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701055B4 publication Critical patent/DE19701055B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0054Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0055Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • G01L9/065Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Drucksensor nach der Gat­ tung des unabhängigen Anspruchs.
Aus der EP 0 146 709 ist schon ein Drucksensor bekannt. Der Drucksensor basiert auf einem Siliziumwafer in (001)-Orientierung, welcher in einem kleinen Bereich, der die sen­ sitive Zone darstellt, auf eine wenige Mikrometer dicke Mem­ bran herabgedünnt wurde. Diese Membran verformt sich durch einseitig eingeleiteten Druck. Diese Verformung wird unter Ausnutzung des piezoresistiven Effekts gemessen. Hierzu be­ finden sich auf der Membran vier Meßwiderstände, deren elek­ trischer Widerstand sich aufgrund der Verformung ändert. Die vier Meßwiderstände sind mit Elektroden verbunden, welche sich auf dem nicht gedünnten Teil des Substrats befinden. Über diese Elektroden ist eine Messung des elektrischen Wi­ derstands des Meßwiderstands und somit auch des auf die Mem­ bran wirkenden Drucks möglich.
Durch das temperaturbedingte Fließen des Elektrodenmaterials kann es bei Drucksensoren dieser Art jedoch zu Änderungen in der Kennlinie des Bauteils kommen, welche von der Tempera­ turgeschichte abhängig sind, sogenannten Hystereseeffekten.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drucksensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die oben genannten Hystereseeffekte kompensiert werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Drucksensors möglich. Besonders vorteilhaft ist es, auf der Membran vier Meßwiderstände an­ zuordnen, welche als Wheatstone-Brücke verschaltet sind. Durch diese Anordnung ergibt sich eine besonders empfindli­ che Messung des elektrischen Widerstands, bzw. dessen Ände­ rungen durch den von außen angelegten Druck.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Elektroden aus Aluminium zu fertigen, da Aluminium besonders einfach zu verarbeiten ist. Darüber hinaus bietet es den Vorteil, durch seine nied­ rige Fließgrenze eine interne mechanische Störspannung zu erzeugen, welche für die Hysteresekompensation herangezogen werden kann.
Es ist vorteilhaft, jedem Meßwiderstand einen Kompensations­ widerstand zuzuordnen, da hierdurch die größtmögliche Genau­ igkeit erzielt wird. Durch die Verwendung eines Halbleiter­ substrats und das Erzeugen der Widerstände durch dotierte Zonen im Halbleiter ergibt sich eine besonders preisgünstige Möglichkeit, Widerstände auf eine Membran aufzubringen. Dar­ über hinaus stehen dann zur Produktion des Drucksensors mit Hystereseausgleich alle bekannten Möglichkeiten der Mikrome­ chanik und Mikroelektronik zur Verfügung.
Besonders vorteilhaft ist es, Silizium als Halbleiter zu verwenden, da dieses Material die Integration von Sensorele­ ment und Auswerteelektronik auf einem Chip ermöglicht.
Schließlich ist es besonders vorteilhaft, das Silizium­ substrat in einer (100)-Orientierung zu verwenden, da diese Oberfläche einerseits die einfache Herstellung der Membran durch Kaliumhydroxidätzen erlaubt, und andererseits zwei [011]-Richtungen in der Substratoberfläche aufweist, in wel­ chen die Leitfähigkeit besonders empfindlich auf die Defor­ mation reagiert.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen Fig. 1 eine Aufsicht auf einen ersten Drucksensor mit Hystereseausgleich, Fig. 2 einen Quer­ schnitt durch einen ersten Drucksensor mit Hystereseaus­ gleich, Fig. 3a-d einen Querschnitt durch ein Substrat mit einer metallischen Elektrode auf einer Oberfläche, Fig. 4 einen zweiten Drucksensor mit Hystereseausgleich.
Beschreibung
Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf einen ersten einfachen Druck­ sensor. Eine Schnittzeichnung dieses Drucksensors entlang der Schnittlinie A'A ist in einer der folgenden Figuren dar­ gestellt. Der Drucksensor ist auf einem Substrat 2 aus Sili­ zium hergestellt, welches eine (100)-Orientierung aufweist. Auf der Unterseite der Membran, welche in der hier gewählten Darstellung nicht sichtbar ist, befindet sich eine pyrami­ denstumpfförmige Vertiefung. Ihre Ausformung ist dergestalt, daß die Spitze der Pyramide dem Betrachter zugewandt ist, und daß am Ort des Pyramidenstumpfs nur Siliziummaterial ei­ ner geringen Restdicke, die Membran 10, übrigbleibt. Die Be­ grenzungslinien des Pyramidenstumpfs sind in Fig. 1 gestri­ chelt gezeichnet und liegen parallel zu den [110]- und [110]-Richtungen, deren Verlauf in Fig. 1 mit den Pfeilen 40 und 41 gekennzeichnet ist. Der nicht gedünnte Teil des Siliziumsubstrats 2 wird im nachfolgenden auch Träger 11 ge­ nannt. Auf der Membran 10, nahe der Membrankante, befindet sich der Meßwiderstand 4, der in [110]-Richtung verläuft. Auf dem Träger 11 befinden sich zwei Elektroden 6, welche im hier gewählten Ausführungsbeispiel aus aufgedampftem Alumi­ nium bestehen, wobei je eine Elektrode vor und eine Elektro­ de hinter dem Meßwiderstand 4 als langgezogene, senkrecht zum Meßwiderstand 4 verlaufende Metallisierung ausgebildet ist. Senkrecht zur Richtung des Meßwiderstands 4, in [110]-Richtung verlaufend, befindet sich bei der linken Elektrode ein Kompensationswiderstand 5. Der Kompensations­ widerstand 5 ist mit einem Ende über einen Verbindungsleiter 7 mit dem Meßwiderstand 4 verbunden, mit seinem anderen Ende über einen zweiten Verbindungsleiter 7 mit der Elektrode 6. Die Doppelpfeile 30 und 31, 32 kennzeichnen mechanische Spannungen, welche bei der Erklärung der Funktionsweise des Drucksensors mit Hystereseausgleich zum Tragen kommen wer­ den.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Drucksensor aus Fig. 1. Hierbei wurden gleiche Teile mit den gleichen Be­ zugszeichen versehen. Das Substrat 2 weist eine im Quer­ schnitt trapezförmige Vertiefung auf, welche durch den Trä­ ger 11 und die Membran 10 begrenzt wird. In der Oberfläche der Membran 10 befindet sich der Meßwiderstand 4. Der Meßwi­ derstand 4 ist durch Einbringen einer lokalen Dotierungszone in das Siliziummaterial realisiert.
Die Funktionsweise des Drucksensors mit Hystereseausgleich sei anhand der Fig. 1 erläutert.
Durch einen von außen auf den Drucksensor einwirkenden Druck wird der Drucksensor mechanisch elastisch verformt. Die Dicke des Trägers 11 beträgt typischerweise mehrere 100 µm, während die Dicke der Membran 10 typischerweise mehrere µm beträgt. Wegen der hieraus resultierenden unterschiedlichen Steifigkeiten ist die mechanische Verformung im Träger 11 im Vergleich zur mechanischen Verformung in der Membran 10 ver­ nachlässigbar. Die aus dem von außen anliegenden Druck re­ sultierende mechanische Verformung 31 ist durch einen Pfeil, dessen Länge ein Maß für die Verformung ist, veranschau­ licht. Die mechanische Verformung ist exemplarisch an einem Punkt, nämlich am Ort des Meßwiderstands 4, dargestellt.
Weiterhin ist im Drucksensor eine erste Deformation 30 vor­ handen. Die Ursache der ersten Deformation 30 ist eine me­ chanische Störspannung, auf deren Ursache im folgenden Ab­ schnitt näher eingegangen werden soll. Jedem Punkt im Druck­ sensor kann eine solche erste Deformation zugeordnet werden, jedoch sollen nur zwei Punkte im Drucksensor betrachtet wer­ den. Diese beiden Punkte seien der Ort des Meßwiderstands 4 und der Ort des Kompensationswiderstands 5. Im hier gewähl­ ten Ausführungsbeispiel sei die erste Deformation 30 überall gleich, diese Einschränkung ist aber nicht zwingend und wird in der Beschreibung zu Fig. 4 fallengelassen.
Der Meßwiderstand 4 und der Kompensationswiderstand 5 sind so dimensioniert, daß ihre piezoresistiven Koeffizienten betragsmäßig gleich sind. Ebenso seien die Absolutwerte des elektrischen Widerstands bei gleichen äußeren Bedingungen gleich. Somit sind die Änderungen des elektrischen Wider­ stands im Meßwiderstand 4 und im Kompensationswiderstand 5 aufgrund der ersten Deformation 30 betragsmäßig gleich. Da jedoch einmal der Widerstand in Richtung der Deformation und einmal senkrecht zur Deformation gemessen wird, weisen die beiden Widerstandsänderungen ein unterschiedliches Vorzei­ chen auf. Die Gesamtwiderstandsänderung des Ersatzwider­ stands für die Serienschaltung aus Meßwiderstand 4 und Kom­ pensationswiderstand 5 aufgrund der ersten Deformation 30 ist somit Null. Somit bleibt ausschließlich die Änderung des Meßwiderstands aufgrund der zweiten Deformation 31, wel­ cher der Kompensationswiderstand 5, der sich auf dem Träger 11 befindet, nicht ausgesetzt ist.
Die senkrechte Orientierung des Kompensationswiderstands 5 relativ zum Meßwiderstand 4 ist nicht unumgänglich. Sie ist jedoch aus verschiedenen Gründen für einen Siliziumwafer mit (100)-Orientierung besonders vorteilhaft. Bei einer Reali­ sierung einer entsprechenden Schaltung auf anderen Substra­ ten oder mit anderen Orientierungen ist darauf zu achten, daß die Widerstände betragsmäßig gleiches, jedoch vorzei­ chenmäßig entgegengesetztes Verhalten zeigen, und daß der Kompensationswiderstand 5 nicht mit einer zweiten Deformati­ on 31 aufgrund des zu messenden äußeren Drucks beaufschlagt wird.
Anhand der Fig. 3a bis 3d soll eine mögliche Ursache für das Auftreten einer Störspannung illustriert werden. In Fig. 3a ist ein Substrat 2 aus Silizium mit einer darauf be­ findlichen Elektrode 6 im Querschnitt dargestellt. Zum Ver­ ständnis des im Folgenden dargestellten Sachverhalts ist es wichtig zu bemerken, daß der Ausdehnungskoeffizient von Alu­ minium deutlich größer als der des Siliziums ist. Der effek­ tive Ausdehnungskoeffizient eines Zweischichtsystems aus Aluminium und Silizium liegt zwischen denen der einzelnen Materialien; im hier gewählten Ausführungsbeispiel ist die Siliziumschicht viel dicker, so daß der effektive Ausdeh­ nungskoeffizient des Zweischichtsystems näherungsweise dem von Silizium entspricht.
Durch Abkühlung verkürzt sich das Substrat sowie die Elek­ trode. In Folge des deutlich Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium verkürzt sich die Elektrode 6 etwas stärker an der dem Substrat abgewandten Seite als an der dem Substrat zuge­ wandten Seite. Außerdem herrscht in der Elektrode eine Zug­ spannung. Diese Situation ist in Fig. 3b sichtbar.
Bei Erreichen der Fließgrenze von Aluminium durch weitere Abkühlung wird die Elektrode 6 plastisch verformbar. Bei weiterer Abkühlung verkürzt sich das Aluminium mit dem Aus­ dehnungskoeffizienten von Aluminium, während das Substrat sich mit dem Ausdehnungskoeffizienten von Silizium verkürzt. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Verkürzungen fließt des Aluminium. Diese unterschiedlichen Ausdehnungen erfolgen so lange, bis durch das Fließen die internen Spannungen im Alu­ minium knapp unter die Fließspannung abgebaut wurden.
Bei einer hierauf folgenden Erhöhung der Temperatur dehnt sich das Aluminium zusammen mit dem Silizium aus, wobei im Aluminium zuerst die Zugspannung abgebaut wird, bei weiterer Erhöhung der Temperatur eine Schubspannung aufgebaut wird, bevor es schließlich wiederum zum Fließen kommt. Bei der gleichen Temperatur wie in Fig. 3b tritt die in Fig. 3d gezeigte Situation ein: das Silizium hat die gleichen Abmes­ sungen wie in Fig. 3b, das Aluminium jedoch befindet sich nun unter Schubspannung anstatt unter Druckspannung, da es eine stärkere Kontraktion im Gegensatz zur Expansion vollzo­ gen hat. Diese Spannungen sind ein Beispiel für die oben be­ schriebenen Störspannungen. Wie der Vergleich von Fig. 3b mit Fig. 3d ergibt, hängt dieser Störspannungszustand nicht nur von der Temperatur ab, welche in Fig. 3b und 3d diesel­ be ist, sondern auch von der Temperaturgeschichte. Dieses Verhalten macht den soeben geschilderten Effekt besonders bedeutsam, da er hysteretisches Verhalten zeigt.
Es sind auch andere Quellen von Störspannungen denkbar, wel­ che nicht alle hysteretisches Verhalten zeigen. So können auch Störspannungen entstehen, wenn ein Mehrschichtsystem mit verschiedenen Materialien mit verschiedenen Ausdehnungs­ koeffizienten realisiert wird. Diese sind jedoch nicht hy­ steresbehaftet. Ebenso kann eine Störspannung durch nicht spannungsfreie Montage des Drucksensors induziert werden. Auch diese ist nicht hysteresbehaftet. Die beanspruchte An­ ordnung bewirkt eine Kompensation von Störspannungen jeder Art. Elastische Störspannungen sind jedoch für die Einsetz­ barkeit der Drucksensoren weniger bedeutsam; vielmehr ist es das hysteretische Verhalten, welches die Einsetzbarkeit des Drucksensors beeinträchtigt.
Die durch die Metallisierung induzierten hysteretischen Störspannungen sind ungefähr umgekehrt proportional zum Ab­ stand vom Rand der Aluminiumschicht. In einem solchen Fall muß das Produkt aus Widerstandswert und Abstand des Wider­ stands vom Zentrum der Störspannung für den Meßwiderstand und den Kompensationswiderstand etwa gleich sein, so daß der Effekt der Störspannung auf den Kompensationswiderstand und der Effekt der Störspannung auf den Meßwiderstand sich ge­ genseitig aufheben.
Hierbei ist es vorteilhaft, den Kompensationswiderstand mög­ lichst klein zu wählen, und demzufolge möglichst nahe an der hystereseverursachenden Elektrode zu plazieren, da dies die Meßbarkeit des Meßwiderstands vergrößert, da er einen größe­ ren Anteil am Ersatzwiderstand der Serienschaltung aus Meß­ widerstand und Kompensationswiderstand hat.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Drucksensor mit Hystereseausgleich. Wiederum weist der Drucksensor ein Substrat 2 auf, in welchem in der aus Fig. 1 bekannten Weise eine Membran realisiert wurde. In der Au­ ßenzone des Trägers 11 befindet sich ein Bereich, welcher hier schematisch als Metallisierung 12 bezeichnet wurde. Die Metallisierung 12 ist hier der Sammelbegriff für die Elek­ troden 6 sowie alle anderen Metallisierungsschichten, welche zur Realisierung einer Auswerteelektronik notwendig sind. Auf der Membran sind vier Meßwiderstände angebracht, wobei alle vier Widerstände parallel zueinander und in der Nähe der Mitten der Begrenzungslinien der Membran liegen. Darüber hinaus weist der Drucksensor vier Kompensationswiderstände 5 auf, welche alle parallel zueinander und senkrecht zu den Meßwiderständen 4 sind. Jeder Kompensationswiderstand 5 ist einem anderen Meßwiderstand 4 zugeordnet und befindet sich in dessen räumlicher Nähe auf dem Trägersegment, welches nicht mit der Metallisierungsschicht versehen ist. Die Meß­ widerstände 4 und die Kompensationswiderstände 5 sind mit Hilfe der Verbindungsleiter 7 zu einer Ringschaltung verbun­ den, in welcher sich Kompensationswiderstände und Meßwider­ stände abwechseln, dergestalt, daß immer benachbarte Wider­ stände verbunden werden und ein möglichst großer Teil der Verbindungsleiter auf dem nicht mit der Metallisierung 12 bedeckten Träger 11 geführt wird.
Da hier der Kompensationswiderstand näher am hystereseverur­ sachenden Element befindlich ist als der Meßwiderstand, und demzufolge größeren ersten mechanischen Deformationen 30 ausgesetzt ist als der letztere, ist der elektrische Wider­ stand des Kompensationswiderstands entsprechend kleiner als der elektrische Widerstand des Meßwiderstands.
Die so angeordneten Widerstände bilden eine hysteresekompen­ sierte Wheatstone-Brücke, wobei das Ausgangssignal an einan­ der diagonal gegenüberliegenden Ecken abgegriffen wird. Je­ der Meßwiderstand in der Wheatstone-Brücke erfährt in diesem Ausführungsbeispiel seinen individuellen Hystereseausgleich.

Claims (8)

1. Halbleiter-Drucksensor zur Messung eines von außen anlie­ genden Drucks aus einem Halbleitersubstrat, wobei nur ein als Membran ausgebildeter Bereich des Substrats durch den von außen anliegenden Druck verformbar ist, wobei im Substrat eine innere mechanische Störspannung vorhanden ist, durch welche das gesamte Substrat verformt wird, mit minde­ stens einem auf der Membran angeordneten Meßwiderstand (4), der einen durch die Verformung veränderlichen elektrischen Widerstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat, außerhalb der Membran, mindestens ein durch eine Verformung veränderlicher Kompensationswiderstand (5) angeordnet ist, der mit dem Meßwiderstand (4) in Serie geschaltet ist, wobei die Änderung des elektrischen Wider­ stands aufgrund der internen mechanischen Störspannung für den Meß- und den Kompensationswiderstand betragsmäßig unge­ fähr gleich und von unterschiedlichem Vorzeichen ist.
2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Membran vier Meßwiderstände befinden, welche in einer Wheatstone-Meßbrücke angeordnet sind.
3. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß jedem Meßwiderstand wenigstens ein Kompensationswiderstand zugeordnet ist.
4. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß nur einer Brückenhälfte je ein Kompensationswiderstand einem Meßwiderstand zugeordnet ist.
5. Drucksensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Wheatstone-Brücke bestehend aus Kompensationswi­ derständen vorgesehen ist, mit deren Brückensignal das Brückensignal der Wheatstone-Meßbrücke aus Meßwiderstände in ge­ eigneter Form beaufschlagbar ist.
6. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meßwiderstände durch lokales Dotieren des Substrats er­ zeugt sind.
7. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Silizium besteht.
8. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daßdas Substrat eine (100)-Oberfläche aufweist, die Meßwider­ stände in einer der {011}-Richtungen verlaufen und der zugehörige Kompensationswiderstand senk­ recht zum Meßwiderstand liegt.
DE19701055.5A 1997-01-15 1997-01-15 Halbleiter-Drucksensor Expired - Lifetime DE19701055B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701055.5A DE19701055B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Halbleiter-Drucksensor
US09/341,742 US6234027B1 (en) 1997-01-15 1997-11-03 Pressure sensor for semi-conductor
KR10-1999-7005932A KR100507942B1 (ko) 1997-01-15 1997-11-03 반도체용 압력 센서
PCT/DE1997/002541 WO1998031998A1 (de) 1997-01-15 1997-11-03 Halbleiter-drucksensor
JP53349098A JP2001509267A (ja) 1997-01-15 1997-11-03 半導体圧力センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701055.5A DE19701055B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Halbleiter-Drucksensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701055A1 true DE19701055A1 (de) 1998-07-16
DE19701055B4 DE19701055B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=7817372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701055.5A Expired - Lifetime DE19701055B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Halbleiter-Drucksensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6234027B1 (de)
JP (1) JP2001509267A (de)
KR (1) KR100507942B1 (de)
DE (1) DE19701055B4 (de)
WO (1) WO1998031998A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957556A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Drucksensor und Meßanordnung
DE10156951A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Wabco Gmbh & Co Ohg Elektrische Schaltungsanordnung
US6782756B2 (en) 2000-03-21 2004-08-31 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and equalization method
EP1494004A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Grundfos A/S Differenzdrucksensor
EP1640696A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Grundfos A/S Drucksensor
US7055392B2 (en) 2003-07-04 2006-06-06 Robert Bosch Gmbh Micromechanical pressure sensor
DE102004051113B4 (de) * 2004-10-21 2006-11-30 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren und Messanordnung zur elektrischen Ermittlung der Dicke von Halbleitermembranen durch Energieeintrag
WO2007099022A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung des freien falls
US7398588B2 (en) 2002-09-06 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh SOI component comprising margins for separation
WO2010066502A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Messbrücke, messeinheit und drehbar gelagerter spiegel
DE102011018588A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren zur Herstellung von Drucksensoren in hochintegrierten Schaltkreisen
DE102004006199B4 (de) * 2004-02-09 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drucksensor für hohe Drücke
DE102015222756A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen Drucksensor
US9689767B2 (en) 2013-12-11 2017-06-27 Melexis Technologies Nv Semiconductor pressure sensor
US10317297B2 (en) 2013-12-11 2019-06-11 Melexis Technologies Nv Semiconductor pressure sensor
DE102012223550B4 (de) 2011-12-19 2020-07-16 Infineon Technologies Ag Mikromechanischer, kapazitiver Drucksensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135806A1 (de) 2001-07-23 2003-02-13 Zeiss Carl Spiegel zur Reflexion elektromagnetischer Strahlung und Beleuchtungs- bzw. Abbildungsverfahren unter Einsatz desselben
US20030188829A1 (en) * 2001-12-27 2003-10-09 Bharath Rangarajan Integrated pressure sensor for measuring multiaxis pressure gradients
JP3915715B2 (ja) * 2003-03-07 2007-05-16 株式会社デンソー 半導体圧力センサ
CN101268350B (zh) 2005-07-22 2012-11-28 意法半导体股份有限公司 带有双测量刻度和高满刻度值的集成式压力传感器
JP5658477B2 (ja) * 2010-04-13 2015-01-28 アズビル株式会社 圧力センサ
US9557230B2 (en) 2011-10-21 2017-01-31 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa—Recherche Et Developpement SiC high temperature pressure transducer
JP5454628B2 (ja) 2012-06-29 2014-03-26 株式会社デンソー 圧力センサ
DE102014200507A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
CN103921171B (zh) * 2014-04-17 2016-04-06 西安交通大学 一种大量程压阻式高频响固定式四分量铣削力传感器
CN106895886B (zh) * 2017-04-13 2023-06-16 南京信息工程大学 基于巨压阻传感器的高灵敏度气体流量测量装置及方法
DE102017214846A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Infineon Technologies Ag Gehäustes MEMS Bauteil mit Störgrößenkompensation
US11885704B2 (en) 2020-07-27 2024-01-30 Precision Biomems Corporation Flexible two-dimensional sheet array of electronic sensor devices
US11650110B2 (en) * 2020-11-04 2023-05-16 Honeywell International Inc. Rosette piezo-resistive gauge circuit for thermally compensated measurement of full stress tensor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772628A (en) * 1972-05-30 1973-11-13 Gen Electric Integral silicon diaphragms for low pressure measurements
US4333349A (en) * 1980-10-06 1982-06-08 Kulite Semiconductor Products, Inc. Binary balancing apparatus for semiconductor transducer structures
US4530244A (en) * 1982-01-04 1985-07-23 Honeywell Inc. Semiconductor pressure transducer
CA1186163A (en) * 1982-01-04 1985-04-30 James B. Starr Semiconductor pressure transducer
DE3207833A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-drucksensor
DE3319605A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sensor mit polykristallinen silicium-widerstaenden
JPS60128673A (ja) * 1983-12-16 1985-07-09 Hitachi Ltd 半導体感圧装置
JPH0650270B2 (ja) * 1984-05-21 1994-06-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 高圧用圧力検出器
US4682503A (en) * 1986-05-16 1987-07-28 Honeywell Inc. Microscopic size, thermal conductivity type, air or gas absolute pressure sensor
JPH0257933A (ja) * 1988-08-24 1990-02-27 Aisan Ind Co Ltd 圧力センサ
DE4000326C2 (de) * 1990-01-08 1995-12-14 Mannesmann Ag Drucksensor
JPH03249532A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Yokogawa Electric Corp 半導体圧力計
JP2895262B2 (ja) * 1991-04-30 1999-05-24 株式会社日立製作所 複合センサ
JPH0579938A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Toshiba Corp 半導体圧力センサ
JP3049532B2 (ja) * 1993-06-08 2000-06-05 株式会社共和電業 ひずみゲージ式変換器およびひずみゲージ式変換器の初期値変動量検出方法
JP3365028B2 (ja) * 1994-03-14 2003-01-08 株式会社デンソー 圧力検出装置
JPH0875581A (ja) * 1994-09-09 1996-03-22 Yamatake Honeywell Co Ltd 半導体圧力変換器

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957556A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Drucksensor und Meßanordnung
US6782756B2 (en) 2000-03-21 2004-08-31 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and equalization method
DE10156951A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Wabco Gmbh & Co Ohg Elektrische Schaltungsanordnung
US7398588B2 (en) 2002-09-06 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh SOI component comprising margins for separation
EP1494004A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Grundfos A/S Differenzdrucksensor
US7010984B2 (en) 2003-07-03 2006-03-14 Grundfos A/S Differential pressure sensor
US7055392B2 (en) 2003-07-04 2006-06-06 Robert Bosch Gmbh Micromechanical pressure sensor
DE102004006199B4 (de) * 2004-02-09 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drucksensor für hohe Drücke
EP1640696A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Grundfos A/S Drucksensor
WO2006034751A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Grundfos A/S Drucksensor
DE102004051113B4 (de) * 2004-10-21 2006-11-30 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren und Messanordnung zur elektrischen Ermittlung der Dicke von Halbleitermembranen durch Energieeintrag
WO2007099022A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung des freien falls
KR101057912B1 (ko) 2006-02-28 2011-08-19 로베르트 보쉬 게엠베하 전자 장치 및 전자 장치의 손상을 방지하기 위한 방법
US8245573B2 (en) 2006-02-28 2012-08-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for identifying the free fall
WO2010066502A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Messbrücke, messeinheit und drehbar gelagerter spiegel
DE102011018588A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren zur Herstellung von Drucksensoren in hochintegrierten Schaltkreisen
DE102011018588B4 (de) 2011-04-26 2018-09-20 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren zur Herstellung eines integrierten, eine Membrane aufweisenden Drucksensors als Bestandteil eines hochintegrierten Schaltkreises
DE102012223550B4 (de) 2011-12-19 2020-07-16 Infineon Technologies Ag Mikromechanischer, kapazitiver Drucksensor
US9689767B2 (en) 2013-12-11 2017-06-27 Melexis Technologies Nv Semiconductor pressure sensor
US10317297B2 (en) 2013-12-11 2019-06-11 Melexis Technologies Nv Semiconductor pressure sensor
DE102015222756A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen Drucksensor
US10670482B2 (en) 2015-11-18 2020-06-02 Robert Bosch Gmbh Sensor element for a pressure sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001509267A (ja) 2001-07-10
KR100507942B1 (ko) 2005-08-17
US6234027B1 (en) 2001-05-22
KR20000069790A (ko) 2000-11-25
DE19701055B4 (de) 2016-04-28
WO1998031998A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701055B4 (de) Halbleiter-Drucksensor
DE102007033040B4 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69936794T2 (de) Halbleiterdrucksensor und vorrichtung zur erfassung von drucken
DE69907423T2 (de) Druckdifferenzwandler
DE69126501T2 (de) Kraftdetektor und Beschleunigungsdetektor
DE102007042439B4 (de) Drucksensor
DE2919418C2 (de)
DE102008040525B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement
DE4133009A1 (de) Kapazitiver drucksensor und herstellungsverfahren hierzu
DE3937522A1 (de) Mit einem traegerelement verbundener halbleiter-drucksensor
EP0494143B1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE4103705A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE3500645C2 (de) Fotosensoranordnung
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
EP2335039A1 (de) Sensoranordnung, verfahren zum betrieb einer sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE4419267C2 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor und Testverfahren dafür
DE10158526B4 (de) Strömungsgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung für einen wärmesensitiven Flusssensor
DE2916425C2 (de) Dehnungsmeßstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018008166T5 (de) Mehrachsiger tastsensor
DE102007026827A1 (de) Aufnehmer zur Messung mechanischer Kräfte und Momente
DE19903585A1 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip mit Gehäuse
EP3063518B1 (de) Kapazitives sensorelement mit integrierter mess- und referenzkapazität
EP0140064B1 (de) Kraft- bzw. Druckmessgeber
DE102010024808A1 (de) Piezoresistiver Kraftsensor
EP0992778A2 (de) Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final