DE19649016B4 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19649016B4
DE19649016B4 DE1996149016 DE19649016A DE19649016B4 DE 19649016 B4 DE19649016 B4 DE 19649016B4 DE 1996149016 DE1996149016 DE 1996149016 DE 19649016 A DE19649016 A DE 19649016A DE 19649016 B4 DE19649016 B4 DE 19649016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
lathe according
slide element
longitudinal slide
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996149016
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649016A1 (de
Inventor
Helmut Friedrich Link
Günter Heinrich Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7812855&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19649016(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE1996149016 priority Critical patent/DE19649016B4/de
Priority to US08/902,879 priority patent/US5924344A/en
Publication of DE19649016A1 publication Critical patent/DE19649016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649016B4 publication Critical patent/DE19649016B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/044Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies having at least one tool station cooperating with each work holder, e.g. multi-spindle lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehmaschine, umfassend mindestens eine an einem Maschinengestell angeordnete und um eine Spindelachse drehbare Werkstückspindel, welche mit ihrem vorderen Ende in einen Arbeitsraum hineinragt, und einen Werkzeugschlitten mit einem in einer außerhalb des Arbeitsraums liegenden und an einem Schlittenständer des Maschinengestells angeordneten Längsführung in Z-Richtung parallel zur Spindelachse verschieblich geführten Längsschlittenelement und mit einem im Arbeitsraum angeordneten und gegenüber dem Längsschlittenelement in X-Richtung quer zur Spindelachse verschieblichen Querschlitten, der an einer an einem vorderen Ende des Längsschlittenelements angeordneten Querschlittenführung geführt und durch ein Quervorschubgetriebe bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsschlittenelement (42) in einem außerhalb des Arbeitsraums (18) liegenden Bereich (92) einen Quervorschubmotor (94) für das Quervorschubgetriebe (116, 126) trägt und daß dieser Quervorschubmotor (94) das Quervorschubgetriebe (116, 126) mittels eines sich in einer Längsrichtung (90) des Längsschlittenelement (42) erstreckenden Drehübertragungselements (98) antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine, insbesondere eine Mehrspindeldrehmaschine, umfassend mindestens eine an einem Maschinengestell angeordnete und um eine Spindelachse drehbare Werkstückspindel, welche mit ihrem vorderen Ende in einen Arbeitsraum hineinragt, und einen Werkzeugschlitten mit einem in einer außerhalb des Arbeitsraums liegenden und an einem Schlittenständer des Maschinengestells argeordneten Längsführnug in Z-Richtung parallel zur Spindelachse verschieblich geführten Längsschlittenelement und mit einem im Arbeitsraum angeordneten und gegenüber dem Längsschlittenelement in X-Richtung quer zur Spindelachse verschieblichen Querschlitten, der an einer an einem vorderen Ende des Längsschlittenelements angeordneten Querschlittenführung geführt und durch ein Quervorschubgetriebe bewegbar ist.
  • Eine derartige Drehmaschine ist beispielsweise aus der EP-A-0 433 722 bekannt. Bei dieser Drehmaschine ist jedoch der Quervorschubmotor an der Querschlittenführung und somit im Arbeitsraum angeordnet. Eine derartige Lösung hat den Nachteil, daß sie erheblichen Bauraum benötigt und somit dann Probleme schafft, wenn möglichst mehrere Werkzeugschlitten an einer Werkstückspindel einsetzbar sein sollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehmaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß der. Werkzeugschlitten insgesamt möglichst raumsparend aufgebaut ist und insbesondere im Arbeitsraum wenig Raum benötigt, um die Möglichkeit zu eröffnen, mehrere Werkzeugschlitten an einer Werkstückspindel einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Drehmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Längsschlittenelement in einem außerhalb des Arbeitsraums liegenden Bereich einen Quervorschubmotor für das Quervorschubgetriebe trägt und daß dieser Quervorschubmotor das Quervorschubgetriebe mittels eines sich in einer Längsrichtung des Längsschlittenelements erstreckenden Drehübertragungselements antreibt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Verlagerung des Quervorschubmotors aus dem Arbeitsraum heraus eine raumsparende Lösung geschaffen wurde, welche es ermöglicht, die Werkzeugschlitten möglichst raumsparend zu bauen und somit mehrere Werkzeugschlitten dicht nebeneinander anzuordnen.
  • Prinzipiell kann das Drehübertragungselement neben dem Längsschlittenelement angeordnet sein. Aus Gründen der raumsparenden Bauweise ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn das Drehübertragungselement ein Inneres des Längsschlittenelements durchsetzt.
  • Hinsichtlich der Art des Drehübertragungselements wurden keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Drehübertragungselement eine Welle ist. Um auch Toleranzen besonders vorteilhaft ausgleichen zu können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Welle als Gelenkwelle ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es beispielsweise denkbar, den Quervorschubmotor beispielsweise in unmittelbarem Anschluß an die Querschlittenführung anzuordnen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn sich das Längsschlittenelement in Z-Richtung vom Arbeitsraum weg über die Längsführung hinaus erstreckt und auf einer dem Arbeitsraum abgewandten Seite der Längsführung den Quervorschubmotor trägt. In diesem Fall ist der Quervorschubmotor so angeordnet, daß das für diesen erforderliche Bauvolumen auch keinerlei Beeinträchtigung der Längsführung darstellt und somit im Bereich der Längsführung ebenfalls eine möglichst optimale raumsparende Bauweise erlaubt.
  • Eine besonders günstige Anordnung läßt sich dann erreichen, wenn das Längsschlittenelement den die Längsführung tragenden Schlittenständer des Maschinengestells durchsetzt und wenn der Quervorschubmotor auf einer dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Schlittenständers angeordnet ist.
  • Prinzipiell ließe sich der Quervorschubmotor seitlich des Längsschlittenelements anordnen. Besonders raumsparend ist jedoch die Bauweise, wenn der Quervorschubmotor an einem dem Arbeitsraum abgewandten Endbereich des Längsschlittenelements angeordnet ist.
  • Besonders günstig ist es hierbei, wenn der Quervorschubmotor an einer dem Arbeitsraum abgewandten Stirnseite des Längsschlittenelements angeordnet ist und sich somit in Fortsetzung des Längsschlittenelements erstreckt.
  • Ferner ist es, insbesondere um jede Art von zusätzlichem Getriebe zu vermeiden, von Vorteil, wenn der Quervorschubmotor mit seiner Motorwelle ungefähr parallel zur Längsrichtung des Längsschlittenelements angeordnet ist, so daß in einfacher Weise eine drehfeste Verbindung mit dem Drehübertragungselement herstellbar ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Längsschlittenelements wurden bislang keinerlei Angaben gemacht. So sind jegliche Arten von Konstruktionen eines Längsschlittenelements denkbar. Als besonders günstig im vorliegenden Fall hat es sich jedoch erwiesen, wenn das Längsschlittenelement rohrähnlich oder säulenähnlich ausgebildet ist.
  • In diesem Fall bietet es sich für eine besonders günstige und raumsparende Konfiguration an, wenn ein Motorgehäuse des Quervorschubmotors ungefähr fluchtend mit dem rohrähnlichen Längsschlittenelement angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Werkstückspindel wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Schlittenständer auch die mindestens eine Werkstückspindel trägt und insbesondere somit das Längsschlittenelement ungefähr parallel zu der mindestens einen Werkstückspindel ausgerichtet am Schlittenständer angeordnet ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Schlittenständer auf einer der Werkstückspindel gegenüberliegenden Seite des Arbeitsraums angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, das Längsführungselement lediglich in diesem Schlittenständer anzuordnen.
  • Im Fall eines auf der Seite der mindestens einen Werkstückspindel angeordneten Schlittens, vorzugsweise eines Kreuzschlittens, ist bei einer raumsparenden und kostengünstigen Lösung vorgesehen , zusätzlich noch die Werkstückspindel ebenfalls in einem Schlittenständer anzuordnen, der seinerseits dann ebenfalls noch ein Längsführungselement trägt, so daß mindestens zwei Werkstückschlitten in der Lage sind, an ein und derselben Werkstückspindel, im Fall einer Mehrspindeldrehmaschine an ein und derselben in einer der Spindelstationen stehenden Werkstückspindel zu arbeiten.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Quervorschubgetriebes wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Quervorschubgetriebe eine sich in X-Richtung erstreckende sowie an der Querschlittenführung angeordnete Vorschubgewindespindel und eine mit dem Querschlitten verbundene Spindelmutter aufweist. Eine derartige Lösung stellt eine einfache und insbesondere hochpräzise Möglichkeit zur Bewegung des Querschlittens dar.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Vorschubgewindespindel über ein Kegelradgetriebe antreibbar ist, so daß sich in einfacher Weise ein Antrieb über den am Längsschlittenelement angeordneten Quervorschubmotor erreichen läßt.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Quervorschubgetriebes mit einer Vorschubgewindespindel sieht ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Quervorschubgetriebe eine Hubkurve und einen Kurvenfolger aufweist, welche zur Bewegung des Querschlittens zusammenwirken.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Hubkurve gegenüber dem Längsschlittenelement und der Querschlittenführung drehbar gelagert ist und daß der Kurvenfolger am Querschlitten gehalten ist, so daß eine Drehung der Hubkurve eine Vorschubbewegung des Querschlittens bewirkt.
  • Die Hubkurve kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. So ist es beispielsweise denkbar, daß die Hubkurve eine Hohlkurve ist, das heißt einen Körper mit einem Hohlraum aufweist, dessen Innenwand die Hubflächen bilden.
  • Alternativ dazu ist es denkbar, die Hubkurve als Wulstkurve auszubilden.
  • Um eine eindeutige Positionierung des Querschlittens zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Kurvenfolger zwei in entgegengesetzten Vorschubrichtungen wirksame Hubflächen der Hubkurve abtastet und somit durch die Hubkurve nicht nur in einer Vorschubrichtung, sondern auch in der entgegengesetzten Vorschubrichtung exakt positioniert ist.
  • Vorzugsweise ist ein derartiger Kurvenfolger so ausgebildet, daß er ein Paar von Kurventrägerelementen, beispielsweise ein Paar von Rollen, aufweist, wobei jede auf einer der beiden jeweils in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Hubflächen der Hubkurve anliegt und somit die Position des Querschlittens eindeutig definiert.
  • Hinsichtlich der Montage der Querschlittenführung an dem Längsführungselement wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel vor, daß die Querschlittenführung von einer dem Arbeitsraum entgegengesetzten Seite aus an dem Längsführungselement montierbar ist. Damit läßt sich insbesondere das Quervorschubgetriebe als integrales Bauteil an der Querschlittenführung anordnen, ohne daß die Montage der Querschlittenführung hierbei störend ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Werkzeuge auf dem erfindungsgemäßen Querschlitten hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Querschlitten auf einer dem Längsschlittenelement abgewandten Oberseite eine Aufnahme für Werkzeuge aufweist, so daß dadurch die Montage der Werkzeuge besonders erleichtert ist.
  • Hinsichtlich der Möglichkeiten einer Vorschubbewegung in Z-Richtung wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So wäre es bei einer vorteilhaften Ausführungsform denkbar, eine Position des Werkzeugs in Z-Achse durch Verschiebung und Fixierung des Längsschlittenelements fest, beispielsweise für jedes Werkstück gesondert, einzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zur Bewegung des Längsvorschubelements ein Längsvorschubgetriebe, insbesondere an dem Schlittenständer und außerhalb des Arbeitsraums ein Längsvorschubgetriebe, angeordnet ist, das somit ebenfalls nicht bei einer möglichst raumsparenden Anordnung des Werkzeugschlittens störend ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Längsvorschubgetriebe neben dem Längsschlittenelement angeordnet ist, so daß das Längsschlittenelement selbst das Bauvolumen eines in dieses integrierten Längsvorschubgetriebes nicht berücksichtigen muß.
  • Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, wenn aus Gründen einer Platzersparnis ein Längsvorschubmotor auf einer dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Längsvorschubgetriebes angeordnet ist.
  • Der Längsvorschubmotor läßt sich besonders günstig und raumsparend auf einer dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Schlittenständers anordnen.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der Längsvorschubmotor sich ungefähr parallel zur Längsrichtung des Längsschlittenelements erstreckt.
  • Hinsichtlich der genauen Führung und insbesondere der drehfesten Führung des Längsschlittenelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, die Längsführung auch so auszubilden, daß sie gleichzeitig eine Abstützung gegen auf das Längsschlittenelement wirkende Drehmomente darstellt. Dies macht jedoch eine großvolumige Ausführung der Längsführung erforderlich. Aus diesem Grund ist es besonders zweckmäßig, wenn das Längsschlittenelement in der Längsführung in der Längsrichtung geführt ist und durch eine zusätzliche Drehmomentabstützung gegen jede Drehung um die Z-Richtung verdrehfest geführt ist.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Drehmomentabstützung einen sich quer zum Längsschlittenelement erstreckenden Haltearm aufweist, welcher einen auf einer am Schlittenständer gehaltenen Führungsbahn laufenden Führungskörper trägt. Mit dieser zusätzlichen Drehmomentabstützung lassen sich bei kleinem Bauvolumen besonders hohe Drehmomente abfangen.
  • Die den Haltearm aufweisende Drehmomentabstützung läßt sich besonders günstig dann mit dem Längsvorschubgetriebe kombinieren, wenn an dem Haltearm das Längsvorschubgetriebe angreift.
  • Im günstigsten Fall ist beispielsweise das Längsvorschubgetriebe so ausgebildet, daß es eine sich in Z-Richtung erstreckende Vorschubgewindespindel und eine am Haltearm gehaltene Spindelmutter umfaßt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Spindeltrommel des Ausführungsbeispiels gemäß 1 in Richtung des Pfeils A in 1;
  • 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in 1;
  • 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in 3;
  • 5 einen Schnitt ähnlich 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugschlittens;
  • 6 eine schematische Darstellung einer ersten Variante einer Hubkurve;
  • 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante einer Hubkurve und
  • 8 eine Schnittdarstellung ähnlich 3 eines einer Werkstückspindel gegenüberliegenden Werkzeugschlittens für beide Ausführungsbeispiele.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrspindeldrehmaschine, dargestellt in 1, weist ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengestell auf, an welchem eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Spindeltrommel um eine Trommelachse 14 drehbar gelagert ist.
  • Die Spindeltrommel 12 ist mit einer Stirnseite 16 einem als Ganzes mit 18 bezeichneten Arbeitsraum zugewandt angeordnet. und trägt in gleichem radialem Abstand von der Trommelachse 14 und in gleichen Winkelabständen um diese herum angeordnete Werkstückspindeln 20, deren Spindelachse 22 parallel zur Trommelachse 14 verläuft. Die Werkstückspindeln 20 sind mit ihrer Stirnseite 24 ebenfalls dem Arbeitsraum 18 zugewandt und tragen vorzugsweise stirnseitig ein Werkstückspannmittel zum Spannen eines Werkzeugs.
  • Die Spindeltrommel 12 ist, wie in 2 dargestellt, so drehbar, daß deren Werkstückspindeln 20 in unterschiedlichen Spindelstationen I bis VI positionierbar sind. In diesen Spindelstationen I bis VI erfolgt eine Bearbeitung eines beispielsweise in 3 dargestellten Werkstücks 30 mittels einem oder mehreren Werkzeugen 32, die in Werkzeughaltern 34 aufgenommen sind. Zur Bearbeitung der Werkstücke 30 sind die Werkzeuge 32 zumindest in X-Richtung mittels einer in 1 dargestellten Maschinensteuerung 40 gesteuert bewegbar, vorzugsweise erfolgt auch noch zusätzlich eine gesteuerte Bewegung der Werkzeuge 32 in Z-Richtung.
  • Um in den einzelnen Spindelstationen III bis VI möglichst viele Bearbeitungen mit möglichst unterschiedlichen Werkzeugen durchführen zu können, sind den Spindelstationen III bis VI zwei Kreuzschlitten 40 zugeordnet, die auf der Seite des Arbeitsraums 18 angeordnet sind, auf welcher auch die Spindeltrommel 12 angeordnet ist. Jeder dieser Kreuzschlitten 40 umfaßt, wie in 3 dargestellt, ein in Form einer Pinole ausgebildetes Längsschlittenelement 42, welches mit einem Gehäuserohr 44 in zwei im Abstand voneinander angeordneten und insgesamt eine Längsführung in Z-Richtung bildenden Linearführungen 46 und 48 gelagert, die in zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerschilden 50 und 52 eines Schlittenständers 54 angeordnet sind.
  • Das als Pinole ausgebildete Längsführungselement 42 trägt auf seiner dem Arbeitsraum 18 zugewandten Seite eine Querschlittenführung 56, an welcher ein Querschlitten 58 in X-Richtung verschiebbar angeordnet ist. Der Querschlitten 58 trägt auf seiner dem Arbeitsraum zugewandten Oberseite 60 eine Aufnahme 62 für den Werkzeughalter 34.
  • Die den Querschlitten 58 tragende Querschlittenführung 56 ist mitsamt dem Längsführungselement 42 in Z-Richtung verschiebbar, so daß dadurch auch eine Verschiebung des Werkzeugs 32 in Z-Richtung möglich ist.
  • Diese Verschiebung kann entweder durch eine definierte Positionierung des Längsführungselements 42 in Z-Richtung und Fixierung dieser Position relativ zum Schlittenständer 54 erfolgen oder gesteuert durch einen von der Maschinensteuerung 40 angesteuerten Längsvorschubmotor 70, welcher auf einer dem Arbeitsraum 18 abgewandten Seite des Schlittenständers 54 angeordnet ist und ein Längsvorschubgetriebe 72 antreibt.
  • Das Längsvorschubgetriebe 72 ist neben dem Längsschlittenelement 42 und zwischen den Lagerschilden 50 und 52 angeordnet und umfaßt eine sich parallel zum Gehäuserohr 44 des Längsschlittenelements 42 erstreckende Vorschubgewindespindel 74, welche am Schlittenständer 54 mittels eines am Lagerschild 50 sitzenden Axiallagers 76 drehbar, jedoch längs ihrer Achse 78 unverschiebbar gelagert ist.
  • Mit der Vorschubgewindespindel 74 ist eine von dieser durchsetzte Spindelmutter 80 in Z-Richtung verschiebbar. Die Spindelmutter 80 sitzt dabei, wie in 3 und 4 dargestellt, in einem Haltearm 82, welcher das Gehäuserohr 44 des Längsschlittenelements 42 klemmend umgreift und sich quer zu diesem erstreckt und die Spindelmutter 80 in einer Aufnahme aufnimmt. Der Haltearm 82 erstreckt sich ferner vom Gehäuserohr 44 ausgehend über die Spindelmutter 80 hinaus bis zu einer Führungsstange 84, welche sich parallel zur Z-Richtung zwischen den Lagerschilden 50 und 52 erstreckt und damit fest am Schlittenständer 54 gehalten ist. Der Haltearm 82 gleitet mit Führungselementen, vorzugsweise beiderseits der Führungsstange 84 anliegenden Führungsrollen 86 und 88 an derselben. Die Führungsstange 84 und die Führungsrollen 86 und 88 stellen zusammen mit dem Haltearm 82 eine Verdrehsicherung des Längsschlittenelements 42 gegen Verdrehungen um dessen Längsachse 90 dar.
  • Durch Verdrehen der Vorschubgewindespindel 74 und die damit verbundene Verschiebung der Spindelmutter 80 in Z-Richtung ist somit eine durch die Maschinensteuerung 40 steuerbare Bewegung des Längsschlittenelements 42 in Z-Richtung möglich.
  • Zum Antrieb des Querschlittens 58 ist, wie ebenfalls in 3 dargestellt, an einem dem Arbeitsraum 18 abgewandten Ende 92 des Längsschlittenelements 42 ein Quervorschubmotor 94 angeordnet, dessen Motorwelle 96 parallel zur Längsachse 90 des Längsschlittenelements 42 verläuft und vorzugsweise koaxial zur Achse 90 angeordnet ist. Der Quervorschubmotor 94 treibt eine Antriebswelle 98, welche einen inneren Hohlraum 100 des Gehäuserohrs 44 des Längsschlittenelements 42 ungefähr koaxial zur Längsachse 90 durchsetzt und vorzugsweise mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Gelenken 102 und 104 versehen ist.
  • Die Antriebswelle 98 treibt ein als Ganzes mit 106 bezeichnetes Winkelgetriebe, das seinerseits eine in der Querschlittenführung 56 angeordnete Quervorschubgewindespindel 108 antreibt, welche drehbar und längs ihrer Spindelachse 110 unverschieblich endseitig in der Querschlittenführung 56 gelagert ist. Die Quervorschubgewindespindel 108 durchsetzt dabei ihrerseits eine Spindelmutter 112, welche über einen Spindelmutterhalter 114 mit dem Querschlitten 58 fest verbunden ist, so daß durch ein Drehen der Quervorschubgewindespindel 108 über das Winkelgetriebe 106 sowie die Antriebswelle 98 mittels des Quervorschubmotors 94 der Querschlitten 58 entsprechend der Verschiebung der Spindelmutter 112 in X-Richtung durch die Maschinensteuerung 40, welche den Quervorschubmotor 94 ansteuert, steuerbar ist. Der Quervorschubmotor 94 treibt somit über die Antriebswelle 98 ein als Ganzes mit 116 bezeichnetes Quervorschubgetriebe, umfassend das Winkelgetriebe 106, welches beispielsweise als Kegelradgetriebe angeordnet ist, und die jeweils endseitig gelagerte Quervorschubspindel 108 mit der auf dieser sitzenden Spindelmutter 112.
  • Eine Verbindung der Querschlittenführung 56 mit dem Gehäuserohr 44 des Längsführungselements 42 erfolgt vorzugsweise mittels eines Ringflansches 120, welcher in einem dem Arbeitsraum 18 zugewandten Ende 122 des Gehäuserohrs 44 radial nach innen absteht und von Verankerungselementen 124, beispielsweise Schrauben, durchsetzt ist, welche ebenfalls in der Querschlittenführung 56 verankert sind und somit die Querschlittenführung 56 am Ende 122 des Gehäuserohrs 44 fixieren.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung, dargestellt in 5, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist ein von der Antriebswelle 98 angetriebenes Quervorschubgetriebe 126 vorgesehen, welches eine von der Antriebswelle 98 angetriebene Hubkurve 128 aufweist, welche einen Kurvenfolger 130 mit zwei Kurvenfolgerelementen 146, 148 wirkt, die mit dem Querschlitten 58 fest verbunden sind.
  • Die Hubkurve 128 ist dabei mittels eines Drehlagers 134 an dem dem Arbeitsraum 18 zugewandten Ende 122 des Gehäuserohrs 44 des Längsführungselements 42 drehbar gelagert und, wie in 6 und 7 dargestellt, entweder als Hohlkurve 138 mit einer inneren Hubfläche 140 ausgebildet, welche mit jeweils einander gegenüberliegenden Hubflächenbereichen 142 und 144 auf zwei Kurvenfolgerkörper 146 und 148, beispielsweise ausgeführt als Rollen, wirkt, und die damit deren Position in X- Richtung entsprechend der Drehstellung der Hubkurve 128 eindeutig vorgibt. Hierzu ist vorzugsweise die Hubfläche 140 so ausgebildet, daß stets die einander gegenüberliegenden Hubflächenbereiche 142, 144 denselben Abstand voneinander aufweisen, dabei allerdings die Kurvenfolgerelemente 146 und 148 in unterschiedlichen radialen Abständen zu einer Drehachse 150 der Hubkurve 128 positionieren.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel 158 der Hubkurve 128 ist die Hubkurve 128 selbst als spiralförmiger Wulst 160 ausgebildet und weist zwei einander gegenüberliegende Hubflächen 162 und 164 auf, an welchen zwei Kurvenfolgerelemente 166 bzw. 168 stets anliegen. Durch Drehung der spiralförmigen Hubkurve 160 um die Drehachse 150 ist somit eine Positionierung der Kurvenfolgerelemente 166 und 168 in unterschiedlichem radialem Abstand von der Drehachse 150 möglich, wobei die mit dem Querschlitten 58 verbundenen Kurvenfolgerelemente 166 und 168 den Querschlitten 58 in X-Richtung eindeutig positionieren.
  • Bei den bislang beschriebenen Kreuzschlitten 40, welche auf der Seite des Arbeitsraum 18 angeordnet sind, auf welcher auch die Spindeltrommel 12 angeordnet ist, handelt es sich vorwiegend um Kreuzschlitten 40 zur gesteuerten Bewegung von Außenbearbeitungswerkzeugen 32.
  • Um zusätzlich sowohl beim ersten als auch beim zweiten Ausführungsbeispiel noch mit einem dritten Werkzeug 142, vorzugsweise einem Innenbearbeitungswerkzeug, arbeiten zu können, ist auf einer dem Schlittenständer 54 gegenüberliegenden Seite des Arbeitsraums 18 ein Schlittenständer 154 angeordnet, in welchem ein Kreuzschlitten 140 in gleicher Weise gelagert ist, wie der Kreuzschlitten 40 in Schlittenständer 54.
  • Der einzige Unterschied ist darin zu sehen, daß die Längsachse 90 des Längsschlittenelements 42 so angeordnet ist, daß sie ungefähr mit der Spindelachse 22 der in der jeweiligen Spindelstation I bis VI, in welche die Innenbearbeitung erfolgen soll, stehenden Werkstückspindel 20 fluchtet.
  • Ferner sitzt in diesem Fall das Werkzeug 142 mit seinem Werkzeughalter 144 auf der dem Arbeitsraum 18 zugewandten Vorderseite 60 des Querschlittens 58 so, daß das Werkzeug 142 ungefähr in einem Bereich um die jeweilige Spindelachse 22 herum einsetzbar ist.
  • Im übrigen ist der Antrieb des Querschlittens 58 in gleicher Weise realisiert, wie bei einer der Varianten des vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels des Kreuzschlittens 40', wobei die Verwendung der Hubkurve 128 den Vorteil hat, daß damit die Querschlittenführung 56 quer zur Achse 90 wenig Bauraum beansprucht.
  • Im übrigen sind dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, so daß diesbezüglich auf die voranstehenden Ausführungen vollinhaltlich Bezug genommen wird.

Claims (29)

  1. Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehmaschine, umfassend mindestens eine an einem Maschinengestell angeordnete und um eine Spindelachse drehbare Werkstückspindel, welche mit ihrem vorderen Ende in einen Arbeitsraum hineinragt, und einen Werkzeugschlitten mit einem in einer außerhalb des Arbeitsraums liegenden und an einem Schlittenständer des Maschinengestells angeordneten Längsführung in Z-Richtung parallel zur Spindelachse verschieblich geführten Längsschlittenelement und mit einem im Arbeitsraum angeordneten und gegenüber dem Längsschlittenelement in X-Richtung quer zur Spindelachse verschieblichen Querschlitten, der an einer an einem vorderen Ende des Längsschlittenelements angeordneten Querschlittenführung geführt und durch ein Quervorschubgetriebe bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsschlittenelement (42) in einem außerhalb des Arbeitsraums (18) liegenden Bereich (92) einen Quervorschubmotor (94) für das Quervorschubgetriebe (116, 126) trägt und daß dieser Quervorschubmotor (94) das Quervorschubgetriebe (116, 126) mittels eines sich in einer Längsrichtung (90) des Längsschlittenelement (42) erstreckenden Drehübertragungselements (98) antreibt.
  2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehübertragungselement (98) ein Inneres (100) des Längsschlittenelements (42) durchsetzt.
  3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Längsschlittenelement (42) in Z-Richtung vom Arbeitsraum (18) weg über die Längsführung (46, 48) hinaus erstreckt und auf einer dem Arbeitsraum (18) abgewandten Seite der Längsführung (46, 48) den Quervorschubmotor (94) trägt.
  4. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsschlittenelement (42) den die Längsführung (46, 48) tragenden Schlittenständer (54, 154) des Maschinengestells (10) durchsetzt und daß der Quervorschubmotor (94) auf einer dem Arbeitsraum (18) abgewandten Seite des Schlittenständers (54, 154) angeordnet ist.
  5. Drehmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quervorschubmotor (94) an einem dem Arbeitsraum (18) abgewandten Endbereich (92) des Längsschlittenelements (42) angeordnet ist.
  6. Drehmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quervorschubmotor (94) an einer dem Arbeitsraum (18) abgewandten Stirnseite des Längsschlittenelements (42) angeordnet ist.
  7. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quervorschubmotor (94) mit seiner Motorwelle (96) ungefähr parallel zur Längsrichtung (90) des Längsschlittenelements (42) angeordnet ist.
  8. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsschlittenelement (42) rohrähnlich oder säulenähnlich ausgebildet ist.
  9. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motorgehäuse des Quervorschubmotors (94) ungefähr fluchtend mit dem Längsschlittenelement (42) angeordnet ist.
  10. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenständer (54) die mindestens eine Werkstückspindel (20) trägt.
  11. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenständer (154) auf einer der mindestens einen Werkstückspindel (20) gegenüberliegenden Seite des Arbeitsraums (18) angeordnet ist.
  12. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Quervorschubgetriebe (116, 126) eine sich in X-Richtung erstreckende sowie an der Querschlittenführung (56) angeordnete Vorschubgewindespindel (108) und eine mit dem Querschlitten (58) Verbundene Spindelmutter (112) aufweist.
  13. Drehmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgewindespindel (108) über ein Kegelradgetriebe (106) antreibbar ist.
  14. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Quervorschubgetriebe (126) eine Hubkurve (128) und einen Kurvenfolger (130, 132) aufweist.
  15. Drehmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve (128) gegenüber dem Längsschlittenelement (42) und der Querschlittenführung (56) drehbar gelagert ist und daß der Kurvenfolger (130) an dem Querschlitten (58) gehalten ist.
  16. Drehmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve (128) als Hohlkurve (138) ausgebildet ist.
  17. Drehmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve (128) als Wulstkurve (158) ausgebildet ist.
  18. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenfolger (130) die Hubkurve (128) an zwei in entgegengesetzten Vorschubrichtungen wirksamen Hubflächen (142, 144; 162, 164) abtastet.
  19. Drehmaschinen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenfolger (130) ein Paar von Rollen (146, 148; 166, 168) aufweist.
  20. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlittenführung (56) von von einer dem Arbeitsraum (18) entgegengesetzten Seite aus an dem Längsführungselement (42) montierbar ist.
  21. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (58) auf einer dem Längsschlittenelement (42) abgewandten Oberseite (60) eine Aufnahme (62) für Werkzeuge (32) aufweist.
  22. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlittenständer (54, 154) und außerhalb des Arbeitsraums (18) ein Längsvorschubgetriebe (72) angeordnet ist.
  23. Drehmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsvorschubgetriebe (72) neben dem Längsschlittenelement (42) angeordnet ist.
  24. Drehmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsvorschubmotor (70) auf einer dem Arbeitsraum (18) abgewandten Seite des Längsvorschubgetriebes (72) angeordnet ist.
  25. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsvorschubmotor (70) auf einer dem Arbeitsraum (18) abgewandten Seite des Schlittenständers (54, 154) angeordnet ist.
  26. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsschlittenelement (42) in der Längsführung (46, 48) geführt ist und durch eine zusätzliche Drehmomentabstützung (82, 84, 86, 88) gegen eine Drehung um eine Längsrichtung des Längsschlittenelements verdrehfest geführt ist.
  27. Drehmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentabstützung einen sich quer zum Längsschlittenelement (42) erstreckenden Haltearm (82) aufweist, welcher einen auf einer am Schlittenständer (54, 154) gehaltenen Führungsbahn (84) laufenden Führungskörper (86, 88) trägt.
  28. Drehmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltearm (82) das Längsvorschubgetriebe (72) angreift.
  29. Drehmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsvorschubgetriebe (72) eine sich in Z-Richtung erstreckende Vorschubgewindespindel (74) und eine Spindelmutter (80) aufweist und daß die Spindelmutter (80) am Haltearm (82) gehalten ist.
DE1996149016 1995-02-10 1996-11-27 Drehmaschine Expired - Lifetime DE19649016B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149016 DE19649016B4 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Drehmaschine
US08/902,879 US5924344A (en) 1995-02-10 1997-07-30 Lathe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149016 DE19649016B4 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Drehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649016A1 DE19649016A1 (de) 1998-05-28
DE19649016B4 true DE19649016B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7812855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149016 Expired - Lifetime DE19649016B4 (de) 1995-02-10 1996-11-27 Drehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649016B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015906U1 (de) * 2005-10-07 2007-02-15 Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG Mehrspindeldrehmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904253A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
CN108817423B (zh) * 2018-07-26 2023-06-09 长沙航空职业技术学院 一种六轴车床

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433722A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Mehrspindel-Drehautomat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433722A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Mehrspindel-Drehautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015906U1 (de) * 2005-10-07 2007-02-15 Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG Mehrspindeldrehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649016A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193027B1 (de) Drehmaschine
DE3328327C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2011595B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schlittenanordnung
DE2514918C3 (de) Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
DE10213778A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2005123339A2 (de) Schleifmaschine nach art einer universal-rund-/unrundschleifmaschine
DE102005039089A1 (de) Drehmaschine
AT395835B (de) Verfahren zum herstellen einer parallelachsigen rotationskolbenmaschine
EP1189726B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1160052B1 (de) Drehmaschine
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19649016B4 (de) Drehmaschine
DE10331985B4 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von rohrförmigen Werkstücken und Zwangsführungseinrichtung
DE19936468A1 (de) Drehmaschine
DE19952361B4 (de) Werkzeugträgeranordnung und Werkzeugmaschine
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE19845948A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
EP0718063B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE10213777A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10027189A1 (de) Drehmaschine
DE8624943U1 (de) Teleskopartig ausfahrbare Handhabungs- oder Transporteinrichtung
DE2523126A1 (de) Maschine zum fraesen und/oder bohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer
8368 Opposition refused due to inadmissibility