DE19636903C1 - Brennstoffzellenmodul - Google Patents

Brennstoffzellenmodul

Info

Publication number
DE19636903C1
DE19636903C1 DE19636903A DE19636903A DE19636903C1 DE 19636903 C1 DE19636903 C1 DE 19636903C1 DE 19636903 A DE19636903 A DE 19636903A DE 19636903 A DE19636903 A DE 19636903A DE 19636903 C1 DE19636903 C1 DE 19636903C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell module
housing
module according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19636903A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Ing Peinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19636903A priority Critical patent/DE19636903C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636903C1 publication Critical patent/DE19636903C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2418Grouping by arranging unit cells in a plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenmodul.
Brennstoffzellen sind üblicherweise modular aufgebaut. Das bedeutet, daß viele Einzelzellen zu Zellenstapeln hinterein­ ander angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet werden.
Mit modernen Brennstoffzellen sind relativ hohe Ströme bei relativ kleinen Spannungen zu erreichen. Betriebsstromdich­ ten von 0,5 bis etwa 3 A/cm² werden z. B. mit Membranbrenn­ stoffzellen im Wasserstoff/Sauerstoff-Betrieb heute leicht erreicht. Bei modernen Zellkonstruktionen betragen die akti­ ven Flächen der Membran/Elektroden-Einheiten über 100 cm², so daß mit Betriebsströmen von mindestens 50-300 A umgegan­ gen werden muß. Diese hohen Ströme sind technisch relativ schlecht nutzbar, eher sind hohe Spannungen erwünscht. Die Spannungen der Einzelzellen liegen aber bei allen Zelltypen nur zwischen 0,5 und 1,0 V. Um hohe Gesamtspannungen zu erreichen, werden daher viele Einzelzellen in Reihe geschal­ tet. Durch jede Einzelzelle fließt dann der gleiche Strom.
Zwischen jeweils zwei Einzelzellen wird eine bipolare Platte angeordnet, die die Einzelzellen elektrisch miteinander ver­ bindet. Eine solche Anordnung ist z. B. aus der DE 195 15 457 C1 bekannt.
Die Einzelzellen oder zumindest Gruppen von Einzelzellen werden brennstofftechnisch parallel angeordnet und durch große Gas- bzw. Flüssigkeitszuführungsleitungen und davon abzweigende Kanäle z. B. mit den Brenngasen Wasserstoff und Sauerstoff bzw. Luft versorgt. Die Gas- und Produktwas­ serabführung geschieht ebenfalls über großdimensionierte Abführungsleitungen. Derartige Brennstoffzellenmodule sind beispielsweise aus der DE 43 08 780 C1 oder der EP 0 328 812 A1 bekannt.
Hierbei sind viele runde oder eckige Einzelzellen aufeinan­ dergesetzt. Bei diesem recht komplizierten Aufbau kann die entstehende Abwärme nur sehr schlecht durch Wärmeleitung oder freie Konvektion aus dem Inneren der Brennstoffzelle nach außen transportiert werden. Die bipolaren Platten wer­ den deshalb mindestens teilweise als Kühlelemente genutzt, die dann jeweils die bipolaren Platten ersetzen. Sie sind zu diesem Zweck hohl ausgeführt und von einem Kühlmedium durch­ flossen, z. B. von Wasser oder Luft. Der Einbau von Kühlele­ menten vergrößert den technischen Aufwand jedoch erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoff­ zellenmodul mit mehreren Einzelzellen anzugeben, das kon­ struktiv einfach aufgebaut und dessen Eigenkühlung verbes­ sert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung von mindestens zwei innerhalb eines quaderförmigen Gehäuses in einer Ebene angeordnete Einzelzellen, wobei das Gehäuse aus einem anoden- und einem kathodenseitigen, jeweils mit einem Gasein- und -auslaß für die Brenngase versehenen Gehäuseteil besteht, die Gehäuseteile dichtend miteinander verbunden sind, die Einzelzellen elektrisch in Reihe geschaltet und die in jedem Gehäuseteil gebildeten Anoden- oder Kathodenräume gastechnisch jeweils mindestens in einer Reihe hintereinander angeordnet sind, indem in den Anoden- und Kathodenräumen der Einzelzellen angeordnete Gasverteiler über Gaskanäle jeweils miteinander verbunden sind, die bei Brennstoffzellenmodulen mit mehr als einer Einzelzellenreihe in randseitige Gehäusekanäle münden.
Der Gasdurchlauf in der jeweiligen Reihe verläuft dann bevorzugt nur in deren Richtung, ehe er über einen randsei­ tigen Gaskanal zur nächsten Reihe übergeleitet wird. Denkbar ist auch ein zick-zack-förmiger Verlauf mit teilweise rand­ seitigen und teilweise innenliegenden Verbindungskanälen zwischen den Reihen.
Sämtliche Anodenräume bzw. Kathodenräume werden durch die gastechnische Hintereinanderanordnung mit demselben Gasstrom versorgt.
In bevorzugter Weise werden die Gasverteiler durch Gasverteilernuten gebildet, die in die Gehäuseteile eingear­ beitet sind und die die Gase an den Membran/Elektroden- Einheiten vorbeiführen bzw. zum nächsten Gehäusekanal leiten.
Die Gehäuseteile weisen eine unkomplizierte Form auf und können technologisch einfach, z. B. aus Kunststoff herge­ stellt werden. Sie können z. B. spritzgegossen werden.
Die Zellen werden elektrisch in Reihe geschaltet, indem durch elektrische Brücken die Anode einer Zelle mit der Kathode der nächsten Zelle verbunden wird. Die einzelnen Membran/Elektroden-Einheiten werden hierzu jeweils beidsei­ tig mit Stromableitern kontaktiert, die durch das Aufeinanderdrücken der Gehäuseteile beidseitig an die Mem­ bran/Elektroden-Einheit angepreßt werden. Hiermit wird ein guter elektrischer Kontakt erreicht. Die Stromableiter, die z. B. aus porösem Graphit, Edelstahl oder Titan bestehen können, werden an die Stromableiterkontakte, die im Gehäuse fest angeordnet sein können, angedrückt. Diese Stromablei­ terkontakte sind z. B. durch Drähte oder Metallfolien entwe­ der mit einem Außenkontakt oder über Kontaktpunkte in den Gehäuseteilen mit dem Stromableiterkontakt der nächsten Zelle verbunden.
In bevorzugter Weise kann die Verbindung der Stromleiterkon­ takte so ausgeführt sein, daß sie jeweils mit in den Gehäu­ seteilen fest angeordneten Kontaktplatten verbunden sind, die beim Verbinden der beiden Gehäuseteile aufeinander auf­ setzen und so eine Verbindung zwischen jeweils zwei Einzel­ zellen herbeiführen. Die Drähte, die Stromableiterkontakte und die Kontaktpunkte können in den Gehäuseteilen mit vergossen sein.
Die einzelnen Membran/Elektroden-Einheiten sind jeweils mit den zwei Stromableitern zwischen das untere und das obere Gehäuseteil eingelegt und z. B. durch eine im unteren Gehäu­ seteil eingelegte umlaufende Dichtung gegen das untere Gehäuseteil abgedichtet.
Die entstehende Abwärme wird über die Stromableiter an die Gehäuseteile abgegeben und von dort durch Wärmeleitung nach außen transportiert. Dort kann die Wärme entweder an ein vorbeifließendes Kühlmedium oder durch Konvektion an die Luft abgegeben werden.
Will man viele Einzelzellen hintereinander anordnen, so kann man lange einreihige Quader herstellen, wobei die Gase dann aus der letzten Einzelzelle in geeigneter Form abgeführt werden müssen.
In bevorzugter Weise kann das Brennstoffzellenmodul aber auch so aufgebaut sein, daß die Einzelzellen in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und das Gehäuse randseitig mit die Reihen der Einzelzellen verbindenden Gehäusekanälen ver­ sehen ist. Auf diese Weise können der Gaseinlaß und der Gas­ auslaß auf dieselbe Seite gelegt werden, indem die Gase nach Durchlaufen einiger Zellen umgelenkt werden und genauso viele Zellen bis zum Auslaß durchlaufen.
Insbesondere eignen sich die Brennstoffzellenmodule dann für Kleinverbraucher mit geringer Leistung, für die oft eine erhebliche Spannungshöhe, aber nur ein geringer Strom gefor­ dert wird.
Die erfindungsgemäßen Brennstoffzellenmodule lassen sich durch Stapelung auch zu großen Einheiten zusammenschalten, wobei durch eine entsprechende elektrische Verschaltung der Gesamtanordnung entweder die Spannung oder der Strom oder auch beides erhöht werden kann. Sehr große Einheiten müssen durch entsprechende Anordnung, z. B. durch Belassung von Zwischenräumen zwischen den Brennstoffzellen oder durch Zwischenlegen von Kühlplatten gekühlt werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnun­ gen zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Einzelzel­ len innerhalb eines Gehäuses in einer schemati­ schen Schnittdarstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Gehäuseteil und
Fig. 3 schematisch die erfindungsgemäße Anordnung von vier Einzelzellen in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung von zwei in einer Reihe liegenden Einzelzellen. Die Einzelzellen beste­ hen aus einer Anode 1 und einer Kathode 2, die mit einer Membran voneinander getrennt sind und mit dieser eine Membran/Elektroden-Einheit 3 bilden. Die Anodenräume werden über den Gaseinlaß 4 und den zugehörigen zylindrischen Gaskanal 6 mit Wasserstoff, die Kathodenräume über einen Gaseinlaß 5 und den zugehörigen Gaskanal 7 mit Sauerstoff versorgt, wobei beide Einzelzellen miteinander ebenfalls über Gaskanäle 6 und 7 verbunden sind. Die Gas- und Produktwasserabführung geschieht über die Gasauslässe 8 und 9.
Die Gaseinlässe 4 und 5, die Gaskanäle 6 und 7 sowie die Gasauslässe 8 und 9 sind jeweils in ein oberes Gehäuseteil 10 und ein unteres Gehäuseteil 11 eingearbeitet. Ebenfalls in die Gehäuseteile 10 und 11 eingearbeitet sind Gasvertei­ lernuten 12, die für die Gasverteilung in den Anoden- und Kathodenräumen sorgen, wie auch aus der Darstellung gemäß Fig. 2 deutlich wird, die einen Schnitt durch das Gehäuse­ teil 11 zwischen der Dichtung 13 und der Kante der Ausneh­ mung mit den Gasverteilernuten 12 zeigt.
Nach dem Einlegen beider Einzelzellen in das untere Gehäuse­ teil 11 wird das obere Gehäuseteil 10 aufgesetzt und mit dem unteren Gehäuseteil 11 fest verbunden, wobei die Anoden- und Kathodenräume gegenseitig durch eine im unteren Gehäuseteil 11 einseitig umlaufende Dichtung 13 abgedichtet werden, indem die Dichtung 13 auf den unbeschichteten Außenteil der Membran aufsetzt.
Durch das Verbinden der Gehäuseteile 10 und 11 werden gleichzeitig jeweils zwei Stromableiter 14 von jeder Seite auf die Membran/Elektroden-Einheit 3 gepreßt, wobei ein guter elektrischer Kontakt zu den Membran/Elektroden-Einhei­ ten 3 hergestellt wird. Auf der Außenseite der Stromableiter 14 wird außerdem die Verbindung zu Stromableiterkontakten 15 bewirkt, die in den Gehäuseteilen 10 und 11 fest angeordnet sind. Die Stromableiterkontakte 15 sind durch die hier ange­ deuteten Drähte 16 entweder mit den Außenkontakten 17 (Plus- bzw. Minuspol) oder über die Kontaktplatte 18 mit dem Strom­ leiterkontakt 15 der nächsten Zelle verbunden, so daß jeweils eine Anode einer Einzelzelle mit der Kathode der nächsten Einzelzellen verbunden und die Einzelzellen insge­ samt in Reihe geschaltet sind. Die Kontaktplatten 18 setzen beim Verbinden der Gehäuseteile 10 und 11 aufeinander auf.
Die Gehäuseteile 10 und 11 bestehen aus einem nichtleitenden Kunststoff. Die Drähte 16, die Stromleiterkontakte 15 und die Kontaktplatte 18 können in den Gehäuseteilen 10 und 11 vergossen sein.
Die entstehende Abwärme wird über die Stromableiter 14 an die Gehäuseteile 10 und 11 abgegeben und von diesen durch Konvektion an die Umgebungsluft abgeführt. Zusätzlich kann das Gehäuse ggf. von einem Luftstrom angeblasen werden.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäß aufgebauten Quader einer Brennstoffzelle mit zwei Reihen von jeweils zwei Einzelzel­ len. Gaseinlaß 5 und Gasauslaß 9 des hier gezeigten unteren Gehäuseteils 11 liegen auf derselben Seite. Das Brenngas muß zu diesem Zweck mittels eines Gehäusekanals 19 nach dem Durchlaufen der unteren beiden Einzelzellen umgelenkt werden, um dann die restlichen beiden Einzelzellen durchlau­ fen zu können. Elektrisch sind die vier Einzelzellen durch die hier angedeutete Verschaltung, die dann teilweise in dem hier nicht gezeigten oberen Gehäuseteil 10 liegt, in Reihe geschaltet. Die Dichtung 13 in Form eines O-Rings ist hier ebenfalls nur für eine Einzelzelle angedeutet.
Insgesamt entsteht so ein Quader mit quadratischer Basis­ fläche, der sich durch Stapelung zu größeren Einheiten zusammenstellen läßt, wobei durch eine entsprechende Ver­ schaltung der Gesamteinheit entweder die Spannung oder der Strom oder auch beides erhöht werden kann. Bei sehr großen Einheiten können ggf. Kühleinheiten integriert werden, z. B. in Form von Kühlquadern.

Claims (11)

1. Brennstoffzellenmodul, gekennzeichnet durch minde­ stens zwei innerhalb eines quaderförmigen Gehäuses in einer Ebene angeordnete Einzelzellen, wobei das Gehäuse aus einem anoden- und einem kathodenseitigen, jeweils mit einem Gasein- und -auslaß (4, 5; 8, 9) für die Brenngase verse­ henen Gehäuseteil (10, 11) besteht, die Gehäuseteile (10, 11) dichtend miteinander verbunden sind, die Einzelzellen elektrisch in Reihe geschaltet und die in jedem Gehäuseteil (10, 11) gebildeten Anoden- oder Kathodenräume gastechnisch jeweils in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet sind, indem in den Anoden- und Kathodenräumen der Einzelzel­ len angeordnete Gasverteiler über Gaskanäle (6, 7) jeweils miteinander verbunden sind, die bei Brennstoffzellenmodulen mit mehr als einer Einzelzellenreihe in randseitige Gehäu­ sekanäle (19) münden.
2. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteiler durch Gasverteilernuten (12) gebildet sind.
3. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10, 11) aus Kunststoff bestehen.
4. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10, 11) spritzgegossen sind.
5. Brennstoffzellenmodul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden- und Kathodenräume durch Membran/Elektroden-Einheiten (3) vonein­ ander getrennt sind, die beidseitig mit Stromableitern (14) kontaktiert sind.
6. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiter (14) auf in den Gehäuseteilen (10, 11) fest angeordnete Stromableiterkon­ takte (15) aufsetzen, die untereinander oder mit einem Außenkontakt (17) verbunden sind.
7. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiterkontakte (15) jeweils mit in den Gehäuseteilen (10, 11) fest angeordneten Kontakt­ platten (18) verbunden sind, die beim Verbinden der Gehäuse­ teile (10, 11) aufeinander aufsetzen.
8. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiter <14) aus Graphit bestehen.
9. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiter (14) aus Titan bestehen.
10. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiter (14) aus Edelstahl bestehen.
11. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiter (14) eine poröse Struktur aufweisen.
DE19636903A 1996-09-11 1996-09-11 Brennstoffzellenmodul Expired - Fee Related DE19636903C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636903A DE19636903C1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Brennstoffzellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636903A DE19636903C1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Brennstoffzellenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636903C1 true DE19636903C1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7805256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636903A Expired - Fee Related DE19636903C1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Brennstoffzellenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636903C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749003A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit Kunststoffendplatten
WO1999052165A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Plug Power, Inc. Fuel cell fluid flow plate having conductivity and increased non-conductive material
WO1999060644A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellensystem
DE19908989A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit modularen, flexiblen Gasverteilerstrukturen
WO2000069011A2 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Sfc Smart Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellen-system und brennstoffzelle für derartiges system
WO2001075997A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Fuel cell flow distributor design for improving durability and performance
WO2002071526A2 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell assembly with gas passages in serial communication, and method of supplying reaction gas in fuel cell
WO2003010847A2 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Rolls-Royce Plc A solid oxide fuel cell stack
DE10151601A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gasverteilungselement und Brennstoffzellensystem
DE102004008060A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Elektrodenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Einheit
DE10039024B4 (de) * 2000-08-10 2007-07-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzellenstapel mit internen Gasanschlüssen
DE102006048860A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenmodul und dessen Verwendung
DE102015226123A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328812A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Westinghouse Electric Corporation Elektrochemische Generatoren von rechteckiger Form mit Heizung in den Eckbereichen
DE4308780C1 (de) * 1993-03-19 1994-11-17 Daimler Benz Ag Anordnung zum Anschließen von Stapeln von Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE19515457C1 (de) * 1995-04-27 1996-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328812A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Westinghouse Electric Corporation Elektrochemische Generatoren von rechteckiger Form mit Heizung in den Eckbereichen
DE4308780C1 (de) * 1993-03-19 1994-11-17 Daimler Benz Ag Anordnung zum Anschließen von Stapeln von Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE19515457C1 (de) * 1995-04-27 1996-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzelle

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749003A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit Kunststoffendplatten
WO1999052165A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Plug Power, Inc. Fuel cell fluid flow plate having conductivity and increased non-conductive material
WO1999060644A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellensystem
DE19908989A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit modularen, flexiblen Gasverteilerstrukturen
DE19908989C2 (de) * 1999-03-03 2001-07-05 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit modularen, flexiblen Gasverteilerstrukturen
EP1333517A2 (de) * 1999-05-11 2003-08-06 SFC Smart Fuel Cell AG Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
WO2000069011A2 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Sfc Smart Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellen-system und brennstoffzelle für derartiges system
WO2000069011A3 (de) * 1999-05-11 2001-10-11 Sfc Smart Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellen-system und brennstoffzelle für derartiges system
EP1333517A3 (de) * 1999-05-11 2006-12-13 SFC Smart Fuel Cell AG Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
WO2001075997A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Fuel cell flow distributor design for improving durability and performance
DE10039024B4 (de) * 2000-08-10 2007-07-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzellenstapel mit internen Gasanschlüssen
WO2002071526A2 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell assembly with gas passages in serial communication, and method of supplying reaction gas in fuel cell
WO2002071526A3 (en) * 2001-03-06 2003-09-04 Honda Motor Co Ltd Solid polymer electrolyte fuel cell assembly with gas passages in serial communication, and method of supplying reaction gas in fuel cell
WO2003010847A3 (en) * 2001-07-24 2003-12-18 Rolls Royce Plc A solid oxide fuel cell stack
US7422820B2 (en) 2001-07-24 2008-09-09 Rolls-Royce Plc Solid oxide fuel cell stack
WO2003010847A2 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Rolls-Royce Plc A solid oxide fuel cell stack
DE10151601A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gasverteilungselement und Brennstoffzellensystem
DE10151601B4 (de) * 2001-10-15 2005-03-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gasverteilungselement, Kontaktplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102004008060A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Elektrodenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Einheit
DE102006048860A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenmodul und dessen Verwendung
DE102006048860B4 (de) * 2006-10-16 2010-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenmodul und dessen Verwendung
DE102015226123A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041532B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE3853006T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle.
DE19636903C1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE4443945C1 (de) PEM-Brennstoffzelle
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE10040792C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE1421630B1 (de) Flache poroese Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente
EP1751817A1 (de) Hochtemperatur-festelektrolyt-brennstoffzelle und damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
DE10109654A1 (de) Brennstoffzelle
EP1830426A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE10318402B4 (de) Brennstoffzelle mit isoliertem Kühlmittelverteiler
EP3476000B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
EP2156495B1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
DE112009005315B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10009828A1 (de) Zwischenstück für Festoxid-Brennstoffzellen
EP1314216B1 (de) Brennstoffzellenstapel mit internen gasanschlüssen
DE102017218029B4 (de) Brennstoffzelle
EP1755187A2 (de) Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel
EP1433215A2 (de) Brennstoffzellenblock
EP1481439A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von brennstoffzellen
EP1310009B1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE19734729C1 (de) Bipolare Platte in modularer Bauweise
DE4343914A1 (de) Umschließungskonstruktion für Hochtemperaturbrennstoffzellen mit integrierter Wärmeauskopplungseinrichtung
DE102005032467A1 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung von Elektroden eines Brennstoffzellenstapels
DE102020208942A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit unterbrochenen Bipolarplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403