DE19628672C2 - Deformierbarer Spiegel - Google Patents

Deformierbarer Spiegel

Info

Publication number
DE19628672C2
DE19628672C2 DE19628672A DE19628672A DE19628672C2 DE 19628672 C2 DE19628672 C2 DE 19628672C2 DE 19628672 A DE19628672 A DE 19628672A DE 19628672 A DE19628672 A DE 19628672A DE 19628672 C2 DE19628672 C2 DE 19628672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
plate
mirror plate
mirror according
spring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19628672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628672A1 (de
Inventor
Wolf Dr Wiesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec KG
Original Assignee
Precitec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec GmbH and Co KG filed Critical Precitec GmbH and Co KG
Priority to DE19628672A priority Critical patent/DE19628672C2/de
Publication of DE19628672A1 publication Critical patent/DE19628672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628672C2 publication Critical patent/DE19628672C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Aus Sov. J. Opt. Technol. 59 (6), Juni 1992, Seiten 356 bis 360, ist ein fle­ xibler Spiegel zur Korrektur der einfachsten Abbildungsfehler bekannt, der eine Stahlplatte mit reflektierender Beschichtung aufweist. Die Stahl­ platte ist in der Mitte an einem Träger befestigt und am Rand mit sechs symmetrisch angeordneten Verbindungsarmen verbunden, die sich radial nach außen erstrecken. Jeder dieser Verbindungsarme läßt sich mittels eines Druckzapfen von einem Schrittmotor auslenken, um auf diese Weise eine Verformung auf die Stahlplatte zu übertragen. Jedem Schrittmotor ist dabei eine Rückholfeder zugeordnet, die den jeweiligen Verbindungsarm in Anlage am Druckzapfen hält.
Ein anderer Spiegel mit variabler Krümmung (DE 30 36 083 A1) weist eine randseitig von einer Schale gehaltene Spiegelplatte auf, die im Zentrum ih­ rer Rückseite einen Zugbolzen trägt, der sich durch eine entsprechende Öffnung im Boden der Schale hindurch erstreckt. Auf dem von der Spiegel­ platte abgewandten, durch den Boden der Schale hervorstehenden Ende des Zugbolzens ist eine Mutter aufgeschraubt, um die Spiegelplatte gegen den Boden der Schale zu ziehen. Außerdem ist auf dem Zugbolzen zwi­ schen dem Boden der Schale und der Rückseite der Spiegelplatte eine Druckfeder angeordnet, um bei einer Verringerung der Durchbiegung der Spiegelplatte diese vom Boden der Schale wegdrängen zu können.
Bei Spiegeln für astronomische Teleskope ist es aus Phys. Bl. 44 (1988) Nr. 12, Seiten 439 bis 446 bekannt, den einzelnen Spiegelelementen des Teleskopspiegels Kraftaktuatoren zuzuordnen, die jeweils aus einer Ver­ stelleinrichtung und einer zugeordneten Feder bestehen. Jede dieser Fe­ dern wird somit mechanisch unabhängig von den anderen parallel ge­ schalteten Federn des Federsystems unter Zug- oder Druckspannung ge­ setzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Spiegel der ein­ gangs genannten Art bereitzustellen, der insbesondere einfacher und da­ mit kostengünstiger gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch den Spiegel nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Spiegel zeichnet sich dadurch aus, daß zur Defor­ mierung der Spiegelplatte ein Federsystem mit mehreren parallel geschal­ teten Federn vorgesehen ist, die an der Rückseite der Spiegelplatte angrei­ fen und die gemeinsam über eine sie einseitig haltende Abstützeinrichtung zur Zug- und Druckbelastung von der Verstelleinrichtung gleichzeitig be­ aufschlagbar sind.
Auf diese Weise ist es möglich, den Spiegel an verschiedenen Stellen gleichzeitig mit gleichen oder, falls die parallel geschalteten Federn unter­ schiedliche Federkonstanten aufweisen, unterschiedlichen Kräften zu be­ aufschlagen, um eine gewünschte Verformung der Spiegelplatte mit hoher Genauigkeit zu erzielen. Da sich hierbei die Federn selbst zur Erzeugung geringster Spiegeldeformationen durch eine Antriebseinrichtung über ei­ nen relativ langen Weg betätigen lassen, läßt sich die Spiegelplatte sehr genau und definiert verbiegen. Infolge des im Vergleich zur Spiegelverbie­ gung langen Arbeitsweges des Federsystems kann eine einfache Antriebs­ einrichtung zum Einsatz kommen, was den Aufbau des erfindungsgemä­ ßen Spiegels kostengünstig gestaltet.
Die Antriebseinrichtung selbst kann durch vorbestimmte Steuergrößen angesteuert werden, kann aber auch in einen Regelkreis integriert sein. Hierzu kann ein Meßaufnehmer mit der Antriebseinrichtung oder mit einer das Federsystem aufnehmenden Abstützeinrichtung verbunden sein, um eine mit der Spiegeldurchbiegung korrelierende Meßgrüße aufzunehmen und um diese abhängig von einem vorgegebenen Sollwert zu verändern.
In Weiterbildung der Erfindung können die parallel geschalteten Federn unterschiedliche Federkonstanten aufwei­ sen, so daß eine noch gezieltere Durchbiegung der Spiegelplatte in ihrem gesamten Plattenbereich möglich ist.
Die Verstelleinrichtung enthält vorzugsweise eine Antriebseinrichtung zum An­ trieb der Abstützeinrichtung, die dabei als He­ bel oder als parallel zur Spiegelplatte liegende und senkrecht zu dieser verschiebbare Stellplatte ausgebildet sein kann.
Im Falle einer als Hebel ausgebildeten Abstützeinrichtung läßt sich der Verschiebeweg des Stellmechanismus im Vergleich zur Durchbiegung der Spiegelplatte nochmals vergrößern.
Vorzugsweise kann die Antriebseinrichtung einen Elektromotor aufwei­ sen, der in geeigneter Weise mit der Abstützeinrichtung gekoppelt ist, um diese anzutreiben. Allerdings ist die Erfindung nicht auf den Einsatz von Elektromotoren als Antriebseinrichtung beschränkt. Die Antriebseinrich­ tung könnte auch eine pneumatische Einrichtung, eine Magnetspulen- Einrichtung, und dergleichen, sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beaufschlagt das Federsystem die Rückseite der Spiegelplatte über eine weitere Abstützeinrichtung im wesentlichen punktförmig oder kreisringförmig, um die Krümmung der Spiegelplatte gezielter einstellen zu können. Dabei können zudem zwi­ schen dem Federsystem und der Rückseite der Spiegelplatte drehmoment­ reduzierende Koppelglieder vorhanden sein, die eine noch empfindlichere bzw. genauere Deformierung der Spiegelplatte ermöglichen.
Nicht zuletzt können mit dem Federsystem und/oder der Rückseite der Spiegelplatte Schwingungsdämpfer verbunden sein, um zu vermeiden, daß bei der Verstellung der Spiegelplatte unerwünschte Schwingungen auf diese übertragen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Spiegels, bei dem ein Federsystem über einen Hebel betätigt wird:
Fig. 2 den Aufbau eines adaptiven Spiegels, bei dem ein zwischen Stell­ platten liegendes Federsystem aus mehreren parallelen Federn besteht; und
Fig. 3 eine Einzelheit des Aufbaus nach Fig. 2 im Bereich der Verbin­ dung zwischen der Spiegelplatte und der Spiegelplattenhalterung.
Der prinzipielle Aufbau eines Spiegels nach der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnah­ me auf die Fig. 1 im einzelnen beschrieben.
Eine im Schnitt dargestellte und kreisförmig ausgebildete Spiegelplatte 1 ist randseitig von einer Spiegelplattenhalterung 2 umgeben und mit dieser z. B. einstückig verbunden. Die Spiegelplattenhalterung 2 ist in einem nicht dargestellten Gehäuse fest gelagert. Dabei läßt sich die Spiegelplatte 1 selbst gegenüber der Spiegelplattenhalterung 2 verbiegen.
Die Spiegelplatte 1 ist vorderseitig spiegelnd ausgebildet und wird an ihrer Rückseite von einem kugelförmigen Andruckelement 3 beaufschlagt. Die­ ses kugelförmige Andruckelement 3 ist mit einer von der Spiegelplatte 1 wegweisenden Aufnahme 4 für eine Druckfeder 5 mit integrierter Rück­ stellkraft fest verbunden. Die Aufnahme 4 weist dabei einen zur Druckfe­ der 5 umgebogenen Rand auf, der die Druckfeder 5 in der Aufnahme 4 si­ chert. Das andere Ende der Druckfeder 5 ist in einer weiteren Ausnahme 6 gehalten, die ebenfalls einen umlaufenden und zur Aufnahme 4 weisenden Rand zur Sicherung der Druckfeder 5 aufweist. Diese weitere Aufnahme 6 ist mit einem weiteren Andruckelement 7 an ihrer der Spiegelplatte 1 ab­ weisenden Seite fest verbunden. Gegen das weitere Andruckelement 7 ist ein Hebel 8 drückbar, der um eine Achse 9 schwenkbar gelagert ist, welche außerhalb der Symmetrielinie der Druckfeder 5 liegt.
Wird der Hebel 8 um die Achse 9 aus seiner in Fig. 1 gezeigten oberen Stellung in Richtung des Pfeils A in die mit gestrichelten Linien dargestell­ te untere Stellung bewegt, so wird die zwischen den Aufnahmen 6 und 4 liegende Druckfeder 5 entsprechend ihrer Federkonstanten komprimiert und biegt daher die Spiegelplatte 1 über das Andruckelement 3 nach au­ ßen durch, also nach unten in Fig. 1 in die gestrichelt gezeigte Stellung. Ein an der Spiegelplatte 1 außen reflektierter Lichtstrahl 10 weitet sich so­ mit entsprechend der gestrichelten Linienführung aus, was nach Fokus­ sierung durch die Linse 11 zu einer Verschiebung des Brennflecks in Rich­ tung von der Linse 11 weg führt.
Die Verschwenkung des Hebels 8 um die Achse 9 herum kann mit Hilfe ei­ nes konventionellen Antriebs erfolgen, der am freien Ende des Hebels 8 an­ greift. Dieser Antrieb kann beispielsweise in Form eines Elektromotors re­ alisiert sein, der mechanisch mit dem Hebel 8 gekoppelt ist.
Der erfindungsgemäße Spiegel gemäß Fig. 2 weist eine kreisrunde Spiegelplatte 12 auf, die über ihren gesamten Um­ fangsrand von einer Spiegelplattenhalterung 13 flanschartig umgeben ist. Spiegelplatte 12 und Spiegelplattenhalterung 13 sind dabei einstückig miteinander verbunden. Die Spiegelplattenhalterung 13 weist einen be­ züglich der Spiegelplatte 12 nach hinten weisenden Ansatz 14 auf, der an seiner inneren Umfangsfläche mit einem Gewinde 15 versehen ist. Mit die­ sem Gewinde 15 ist die Spiegelplattenhalterung 13 auf ein Außengewinde 16 eines Spiegelgehäuses 17 aufgeschraubt. Das Spiegelgehäuse 17 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen nach innen weisenden Um­ fangsflansch 18 an seinem der Spiegelplatte 12 zugewandten Stirnende auf. Auf diesem Umfangsflansch 18 stützen sich mehrere zylindrische Führungsstangen 19 ab, die parallel zur Längsachse des hohlzylindri­ schen Spiegelgehäuses 17 verlaufen. Beispielsweise sind drei Führungs­ stangen 19 im Winkelabstand von 120° in Umfangsrichtung des Spiegelge­ häuses 17 verteilt angeordnet.
Die obere Seite des Spiegelgehäuses 17 ist mit einer Abdeckung verschlos­ sen. Zu dieser Abdeckung gehört ein flacher Ring 20, der auf der Stirnseite des Spiegelgehäuses 17 aufliegt und an seiner inneren Seite ebenfalls die Führungsstangen 19 aufnimmt. Die Führungsstangen 19 werden somit zwischen dem Umfangsflansch 18 und dem Ring 20 gehalten. Letzterer kann z. B. mit dem Spiegelgehäuse 17 verschraubt sein. Die verbleibende Zentralöffnung des Rings 20 ist mit einem Topf 21 verschlossen, der in ge­ eigneter Weise am Ring 20 befestigt ist. Topf 21 und Ring 20 können z. B. einstückig miteinander verbunden bzw. miteinander verschweißt sein.
Auf den Führungsstangen 19 ist im unteren Bereich des Spiegelgehäuses 17 eine erste Stellplatte 22 gleitend verschiebbar gelagert. Diese erste Steilplatte 22 weist Durchgangsöffnungen 23 auf, durch die Führungs­ stangen 19 passend hindurchgeführt sind. Dabei liegt die erste Stellplatte 22 in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des hohlzylindrischen Spiegelgehäuses 17 steht. An der der Spiegelplatte 12 zugewandten Seite der ersten Stellplatte 22 ist mit dieser z. B. einstückig ein Stellelement 24 verbunden, das gegen die Rückseite der Spiegelplatte 12 drückt. An sei­ nem freien Ende kann das Stellelement 24 eine abgerundete Spitze aufwei­ sen, um eine möglichst punktförmige Auflagefläche an der Rückseite der Spiegelplatte 12 zu erhalten.
Weiterhin ist auf den Führungsstangen 19 eine zweite Stellplatte 25 glei­ tend verschiebbar gelagert, die parallel zur ersten Stellplatte 22 und im Abstand zu dieser liegt. Auch diese zweite Stellplatte weist Durchgangsöff­ nungen 23 auf, durch die die Führungsstangen 19 passend hindurchge­ führt sind. Dabei befindet sich die zweite Stellplatte 25 an der der Spiegel­ platte 12 abgewandten Seite der ersten Stellplatte 22.
Zwischen der ersten Stellplatte 22 und der zweiten Stellplatte 25 befindet sich eine wendelförmige Druckfeder 26 mit integrierter Rückstellkraft. Diese ist in sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 27 und 28 von erster Stellplatte 22 und zweiter Stellplatte 25 gehalten.
An der der Spiegelplatte 12 abgewandten Seite der zweiten Stellplatte 25 ist letztere mit einer Zahnstange 29 fest verbunden. Diese Zahnstange 29 kämmt mit einem Ritzel 30, das sich auf der Welle 31 eines Elektromotors 32 befindet. Der Elektromotor 32 selbst ist über einen Flansch 33 an der Innenseite des Topfs 21 bzw. des Rings 20 befestigt.
Der Elektromotor 32 kann so gedreht werden, daß er über das Ritzel 30 und die Zahnstange 29 die zweite Stellplatte 25 in Richtung zur Spiegel­ platte 12 verschiebt und dabei die Druckfeder 26 komprimiert. Über die Druckfeder 26 wird gleichzeitig die erste Stellplatte 22 angetrieben, die je nach Federkonstante der Druckfeder 26 und der Federkonstante der Spie­ gelplatte 12 entsprechend verschoben wird und dabei die Spiegelplatte 12 mehr oder weniger weit nach außen durchbiegt. Das Stellelement 24 steht dabei im Zentrum der Spiegelplatte 12 mit letzterer in Kontakt.
Weiter ist eine dritte Stellplatte 34 vorhanden, die zwischen der ersten Stellplatte 22 und der Spiegelplatte 12 liegt. Die dritte Stellplat­ te 34 erstreckt sich parallel zur ersten Stellplatte 22 und weist ebenfalls Durchgangsöffnungen 23 auf, durch die die Führungsstangen 19 hin­ durchragen. Mit anderen Worten ist auch die dritte Stellplatte 34 gleitend auf den Führungsstangen 19 verschiebbar.
Die dritte Stellplatte 34 selbst weist eine zentrale Durchgangsöffnung 35 auf, durch die das zapfenförmige Stellelement 24 der ersten Stellplatte 22 hindurchragt. Andererseits weist die dritte Stellplatte 34 an ihrer zur Spiegelplatte 12 weisenden Seite ein ringförmiges Stellelement 36 auf, das die Spiegelplatte 12 von hinten beaufschlagt. Das ringförmige Stellele­ ment 36 besitzt eine spitz zulaufende ringförmige Kufe zur Bildung einer möglichst schmalen ringförmigen Auflagefläche auf der Spiegelplatte 12, wo­ bei die Auflagefläche konzentrisch zur Längsachse des Zapfens 24 liegen kann bzw. zur Symmetrieachse des Spiegels. Die ringförmige Kufe beauf­ schlagt die Spiegelplatte 12 mehr in ihren randseitigen Bereichen.
Um die dritte Stellplatte 34 über die zweite Stellplatte 25 verschieben zu können, befinden sich zwischen der zweiten Stellplatte 25 und der dritten Stellplatte 34 weitere Druckfedern 37, die durch Durchgangsöffnungen 38 in der ersten Stellplatte 22 hindurchragen. Sie sind in sich gegenüberlie­ genden Ausnehmungen 39 und 40 in der zweiten und dritten Stellplatte 25 bzw. 34 gehalten.
Je nach Federkonstante der Druckfedern 26 und 37 wird die Spiegelplatte 12 bei Verschiebung der zweiten Steilplatte 25 auf die Spiegelplatte 12 zu mit unterschiedlichen Druckkräften über die Stellelemente 24 und 36 be­ aufschlagt, derart, daß vorzugsweise eine sphärische Verformung der Spiegelplatte 12 über einen möglichst großen Bereich erhalten wird.
Da die Spiegelplatte 12 außen durch Strahlung beaufschlagt wird, kann sie sich leicht erwärmen. Sie kann daher durch geeignete Kühlmittel ge­ kühlt werden.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des zweiten oder dritten Aus­ führungsbeispiels im randseitigen Bereich der Spiegelplatte 12. Hier kann die Spiegelplatte 12 an beiden Seiten in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmungen 44 und 45 aufweisen, die bis nahe zur neutralen Biegezo­ ne herunter reichen. Die auf diese Weise erzielte Spiegeleinspannung er­ möglicht eine leichtere und bessere sphärische Durchbiegung der Spiegel­ platte 12.

Claims (10)

1. Spiegel mit einer randseitig gehaltenen, deformierbaren Spiegelplat­ te (1; 12) sowie mit einem die Spiegelplatte (1; 12) rückseitig beaufschla­ genden Stellmechanismus zur Deformierung der Spiegelplatte (1; 12), der ein Federsystem (5; 26, 37) mit mehreren parallel geschalteten Federn (26, 37), die an der Rückseite der Spiegelplatte (1; 12) angreifen, sowie eine Verstelleinrichtung (8; 25, 29-31) aufweist, die die Federn (26, 37) des Fe­ dersystems (5; 26, 37) über eine diese einseitig haltende, gemeinsame Ab­ stützeinrichtung (25) zur Zug- oder Druckbelastung beaufschlagt.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel geschalteten Federn (26, 37) un­ terschiedliche Federkonstanten aufweisen.
3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstelleinrichtung eine Antriebseinrichtung (32) zum An­ trieb der Abstützeinrichtung (8; 25) aufweist.
4. Spiegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung als Hebel (8) ausgebildet ist.
5. Spiegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung als Stellplatte (25) ausgebildet ist, die parallel zur Spiegelplatte (12) liegt und senkrecht zu dieser verschiebbar ist.
6. Spiegel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebseinrichtung einen Elektromotor (32) aufweist.
7. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Federsystem die Rückseite der Spiegelplatte (12) über eine weitere Abstützeinrichtung (22, 34) beaufschlagt.
8. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Federsystem und der Rückseite der Spiegelplatte (1; 12) drehmomentreduzierende Koppelglieder vorhanden sind.
9. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit dem Federsystem und/oder der Rückseite der Spiegelplatte (1; 12) Schwingungsdämpfer verbunden sind.
10. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Abstützeinrichtung oder der Antriebseinrich­ tung ein Meßaufnehmer zur Aufnahme einer mit der Spiegeldurchbiegung korrelierenden Meßgröße verbunden ist.
DE19628672A 1996-07-16 1996-07-16 Deformierbarer Spiegel Expired - Fee Related DE19628672C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628672A DE19628672C2 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Deformierbarer Spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628672A DE19628672C2 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Deformierbarer Spiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628672A1 DE19628672A1 (de) 1998-01-22
DE19628672C2 true DE19628672C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7799980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628672A Expired - Fee Related DE19628672C2 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Deformierbarer Spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628672C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221513A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Ce Sys Gmbh Ilmenau Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis
DE102017117468B3 (de) 2017-08-02 2018-09-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zur variierbaren Beeinflussung der Wellenfront eines Strahlenbündels mit einer über ihre Umfangsfläche deformierbaren Planoptik
DE102018116570B3 (de) 2017-08-02 2018-10-18 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zur variierbaren Beeinflussung der Wellenfront eines Strahlenbündels mit einer über deren Rückseite deformierbaren Planoptik

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803918B1 (fr) 2000-01-17 2003-05-16 Commissariat Energie Atomique Dispositif de balayage d'un foyer de faisceau de laser
DE10151919B4 (de) * 2001-10-20 2007-02-01 Carl Zeiss Smt Ag Belichtungsobjektiv in der Halbleiterlithographie
DE50209599D1 (de) 2002-11-29 2007-04-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Spiegel einer Laserbearbeitungsmaschine
DE102014103157B3 (de) * 2014-03-10 2015-06-18 Jenoptik Optical Systems Gmbh Justierbarer deformierbarer Spiegel zum Ausgleich von Aberrationen eines Strahlenbündels
DE102016103660A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung zur Deformation eines optischen Elements und optisches Element mit der Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036083A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Spiegel mit variabler kruemmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036083A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Spiegel mit variabler kruemmung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Optik, H. Haferkorn, Hrsg. Hanau: Dausien 1988, S. 13-14 *
Phys. Bl. 44 (1988) Nr. 12, S. 439-446 *
Proceedings of the IEEE, Vol. 66, No. 6, Juni: 1978, S. 651, 672-681 *
Sov. J. Opt. Technol. 59 (6), Juni: 1992, S. 356-360 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221513A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Ce Sys Gmbh Ilmenau Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis
DE10221513B4 (de) * 2002-05-14 2004-03-11 Ce-Sys Gmbh Ilmenau Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis
DE102017117468B3 (de) 2017-08-02 2018-09-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zur variierbaren Beeinflussung der Wellenfront eines Strahlenbündels mit einer über ihre Umfangsfläche deformierbaren Planoptik
DE102018116570B3 (de) 2017-08-02 2018-10-18 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zur variierbaren Beeinflussung der Wellenfront eines Strahlenbündels mit einer über deren Rückseite deformierbaren Planoptik
US10634902B2 (en) 2017-08-02 2020-04-28 Jenoptik Optical Systems Gmbh Device for variably influencing the wavefront of a beam, said device comprising a planar optical element deformable via its rear surface
US10775615B2 (en) 2017-08-02 2020-09-15 Jenoptik Optical Systems Gmbh Device for variably influencing the wavefront of a beam, said device comprising a planar optical element deformable via its peripheral surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628672A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751657T2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus für ein Objektiv
DE3207467C2 (de)
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
WO2003016976A2 (de) Vorrichtung zur justage eines optischen elements
EP1035426A2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines optischen Elementes entlang der optischen Achse
DE10151919B4 (de) Belichtungsobjektiv in der Halbleiterlithographie
DE19628672C2 (de) Deformierbarer Spiegel
WO2011082872A1 (de) Optisches element mit einer mehrzahl von reflektiven facettenelementen
EP2135124B1 (de) Optikfassung und optisches bauelement mit einer derartigen optikfassung
DE102009009042A1 (de) Lichtabschirmkonstruktion für ein optisches Gerät
DE2927478C2 (de)
DE102006015933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines optischen Elements
DE102016005386B4 (de) Optomechanisch kompensiertes Spektrometer
EP1412692B1 (de) Zielfernrohr
EP2388145A1 (de) Umlenkspiegeleinheit und Vorrichtung zur Laserbeschriftung mit einer solchen Umlenkeinheit
DE69305889T2 (de) Holographischer Scanner
DE2346398C3 (de) Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
WO1988001434A1 (en) Movable specimen holder for a particle radiation microscope
DE2634964A1 (de) Optisches system
DE3112828A1 (de) "zoomobjektiv"
EP1318524B1 (de) Röntgen-optisches System und Verfahren zur Abbildung einer Quelle
EP3605026B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE10209661A1 (de) Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie
EP0958520A1 (de) Schaltanordnung zum schalten und einkoppeln eines lichtbündels in mindestens eine ausgangsfaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRECITEC KG, 76571 GAGGENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee