DE19624185A1 - Kantendetektoreinrichtung - Google Patents

Kantendetektoreinrichtung

Info

Publication number
DE19624185A1
DE19624185A1 DE1996124185 DE19624185A DE19624185A1 DE 19624185 A1 DE19624185 A1 DE 19624185A1 DE 1996124185 DE1996124185 DE 1996124185 DE 19624185 A DE19624185 A DE 19624185A DE 19624185 A1 DE19624185 A1 DE 19624185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
triples
photo
detection
detector device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996124185
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Hoehler
Jens Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1996124185 priority Critical patent/DE19624185A1/de
Publication of DE19624185A1 publication Critical patent/DE19624185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/253Picture signal generating by scanning motion picture films or slide opaques, e.g. for telecine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kantendetektoreinrichtung zur Detektion von sich senk­ recht zu ihrer Ausrichtung kontinuierlich bewegenden Kanten mit einer Fotodetek­ toranordnung, auf welche die Kanten optisch abgebildet werden, und mit einer Aus­ werteschaltung, welche die von der Fotodetektoranordnung abgegebenen ortsab­ hängigen Signale in zeitabhängige Signale wandelt.
Bei der Vermessung von sich mit konstanter Geschwindigkeit relativ zur Meßanord­ nung bewegenden Kanten ist oftmals der Zeitpunkt von Interesse, zu dem sich die Kante an einem vom Meßsystem festgelegten Referenzort befindet. Wenn die Ge­ schwindigkeit des Meßobjektes bekannt ist, so können hiermit auch Wegdifferenzen vermessen werden.
In der Druckindustrie gilt es beispielsweise, den Gleichlauf der Druckmaschinen zu erfassen und die Wiederholgenauigkeiten von Druckerzeugnissen zu überwachen, während im Maschinenbau Zahnräder oder Flügelräder vermessen werden müssen.
Eine weitere Anwendung der vorliegenden Erfindung ist bei der optischen Vermes­ sung der Begrenzungskanten von Perforationslöchern eines Laufbildfilmes in Fern­ sehfilmabtastern gegeben. Bei der Echtzeitvermessung der Perforationslöcher ist es möglich, mit den gewonnenen Meßwerten eine Bildstandskorrektur der bekanntlich zu den Perforationslöchern in bestimmter geometrischer Beziehung stehenden Film­ bildern vorzunehmen. Insbesondere bilden die Perforationslöcher, mit denen in der Filmkamera jedes Bild durch Sperrgreifersysteme justiert wird, eine ausreichend genaue Referenz für die Filmbilder relativ neuer Filme.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kantendetektor­ einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine gleichzeitige opti­ sche Abtastung an mehreren Stellen an der sich bewegenden Kante möglich ist, und eine entsprechende Auswertung dieser Meßwerte für die weitere Signalverarbeitung vorgesehen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fotode­ tektoranordnung aus mehreren Tripeln fotoempfindlicher Elemente besteht, welche in ihren Längserstreckungen senkrecht zur zu detektierenden Kante angeordnet sind, daß die Auswerteschaltung zur Bestimmung der Zeitpunkte dient, zu denen sich die Kante über dem jeweiligen Mittelpunkt der einzelnen Tripel befindet und daß am Ausgang der Auswerteschaltung mehrere Meßwerte zu verschiedenen Abschnitten der Kante zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Die erfindungsgemaße Kantendetektoreinrichtung hat den Vorteil, daß durch die Anordnung mehrerer parallel liegender fotoempfindlicher Elemente die Vermessung der Kante an mehreren, voneinander völlig unabhängigen Punkten durchgeführt wer­ den kann, wodurch Störeinflüsse, wie z. B. Staubkörner auf der Kante oder Uneben­ heiten der Kante für die Meßwerte ausgeglichen werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht jedes Tripel fotoempfindlicher Elemente aus drei in einer in Richtung der Längserstreckung verlaufenden Reihe angeordneter, voneinander geringfügig beabstandeter Fotodioden oder Fototransistoren, wobei bei homogener Beleuchtung die Fotoströme des ersten und des dritten Fotoelementes jeweils gleich dem halben Fotostrom des zweiten Fotoelementes sind. Dies kann durch eine Gleichheit der fotoaktiven Flächen des ersten und des dritten Fotoelemen­ tes erreicht werden, die jeweils der halben Fläche des zweiten Fotoelementes ent­ sprechen. Mit den einzelnen Tripeln von Fotoelementen können jeweils voneinander unabhängige Fotoströme erzeugt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Fotoströme des jeweils ersten und dritten Fotoelementes addiert und vom Fotostrom des jeweils zweiten Fotoele­ mentes subtrahiert, so daß dann ein zeitabhängiges Flankensignal erzeugt wird, wenn die Differenz dieser Fotoströme Null ist. Dadurch wird eine von Lichtintensi­ tät und vom Kontrast unabhängige Kantendetektion erreicht.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung taktet jedes dieser Flankensignale je ein Speicherregister, an dessen jeweiligem Dateneingang die Zählwerte eines Referenz­ zählers anliegen. Damit wird in einfacher Weise die gewünschte Orts-/Zeitumset­ zung der Signale erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in Kantenbewegungsrichtung vor den Tripeln fotoempfindlicher Elemente eine weitere Reihe mehrerer Fotoele­ mente zur Kantenvorerkennung vorgesehen. Sobald die Kante die Fotoelemente der weiteren Reihe überquert, wird jeweils ein Impuls an die nachfolgende Signalverar­ beitung zur Initialisierung der Meßroutine abgegeben, wodurch die Kantenvermes­ sung nur während der Zeit der Kantenbewegung über die zweiten Fotoelemente erfolgt.
In einer Weiterbildung der Erfindung dient die Kantendetektoreinrichtung zur Detek­ tion von orthogonal zueinander angeordneten Kanten der Begrenzungen von Perfora­ tionslöchern eines Laufbildfilms, wobei die Begrenzungskanten der Perforationslö­ cher optisch auf der Fotodetektoranordnung abgebildet werden und eine Auswerte­ schaltung vorgesehen ist, welche die von der Fotodetektoranordnung abgegebenen Signale wandelt. Hierbei besteht die Fotodetektoranordnung aus zwei Gruppen von jeweils mehreren Tripeln fotoempfindlicher Elemente, welche in ihren Längserstrec­ kungen jeweils senkrecht zu jeder der beiden zu detektierenden Kanten angeordnet sind. Die Auswerteschaltung für die erste Gruppe von Tripeln fotoempfindlicher Elemente für die Detektion der horizontalen Perforationslochkarte dient dabei zur Bestimmung der Zeitpunkte, zu denen sich die horizontale Lochkante über dem jeweiligen Mittelpunkt der einzelnen Tripel befindet, während die Auswerteschaltung für die zweite Gruppe von Tripeln fotoempfindlicher Elemente für die Detektion der vertikalen Perforationslochkante zur Bestimmung der relativen Lage der Kante zu den einzelnen Fotodetektortripeln dient.
Die erste Gruppe von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der hori­ zontalen Perforationslochkante ist in Bewegungsrichtung so weit vor der zweiten Gruppe von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der vertikalen Perfo­ rationslochkante angeordnet, daß erst nach vollständiger Beendigung der Messungen bei der Kantenüberquerung der mittleren fotoempfindlichen Elemente der ersten Gruppe die Messung der vertikalen Perforationslochkante durch die mittleren fotoempfindlichen Elemente der zweiten Gruppe initiiert wird. Das hat den Vorteil, daß die Messungen nacheinander ohne gegenseitige Störungen durchgeführt und dabei für die Meßwerte der beiden Messungen dieselben Speicherregister benutzt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipanordnung eines Tripels von fotoempfindlichen Elementen mit Auswerteschaltung,
Fig. 2 die geometrische Konfiguration der Fotodetektoranordnung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Kantendetektoreinrichtung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Kantendetektoreinrichtung für einen Fernsehfilmabtaster,
Fig. 5 die geometrische Konfiguration der aus zwei Gruppen bestehenden fotoemp­ findlichen Elemente für einen Fernsehfilmabtaster.
In den Figuren vorkommende gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Tripel von fotoempfindlichen Elementen 1, 2, 3, wie z. B. Fotodio­ den (D1, D2, D3) oder Fototransistoren, dargestellt, über welche sich eine Kante 4 in Pfeilrichtung kontinuierlich bewegt. Mit Hilfe einer in Fig. 1 nicht dargestellten Beleuchtungseinrichtung, welche sich auf der den fotoempfindlichen Elementen 1, 2, 3 gegenüberliegenden Seite der Kante 4 befindet, wird diese auf den Aufnahmeflä­ chen der Fotoelemente 1, 2, 3 optisch abgebildet. Von jedem Fotoelement 1 bzw. 2 bzw. 3 wird ein der bestrahlten Flächengröße entsprechender Fotostrom erzeugt. Besteht beispielsweise das Tripel aus drei Fotodioden D1, D2, D3 und ist die be­ strahlte Fläche der zweiten Fotodiode D2 (Meßdiode) doppelt so groß wie die be­ strahlte Fläche der ersten Fotodiode D1 (Hilfsdiode) bzw. der dritten Fotodiode D3 (Hilfsdiode), dann ist bei homogener Beleuchtungsstärke auch der Fotostrom ID2 der zweiten Fotodiode D2 bzw. Meßdiode doppelt so groß wie der jeweilige Foto­ strom ID1 bzw. ID3 der beiden Hilfsdioden D2 und D3. Vergleicht man nun den Fotostrom der Meßdiode D2 mit der Summe der Fotoströme der Hilfsdioden D1 und D3, so wird genau zu dem Zeitpunkt, zu dem sich die Kante 4 über dem Mittel­ punkt der Meßdiode D2 befindet, eine Flanke erzeugt. Dieser Vergleich kann mit Hilfe eines Komparators 5 durchgeführt werden, an dessen Ausgang 6 immer dann ein Flankensignal abnehmbar ist, wenn die Ströme I1 = ID1 + ID2 und I2 = ID2 gleich sind. Durch diese in Reihe liegende Tripel-Anordnung und eine geeignete Dimensio­ nierung der Fotodetektoranordnung wird eine intensitäts- und kontrastunabhängige Erzeugung der Flanke am Ausgang 6 des Stromkomparators 5 erreicht.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration der gesamten Fotodetektoranordnung, welche hierbei aus n= 16 Tripeln von fotoempfindlichen Elementen 1-1 bis 1-n, 2-1 bis 2-n und 3-1 bis 3-n besteht, befindet sich die zu vermessende Kante 4 ungefähr in der Mitte der mittleren Elemente 2-1 bis 2-n. Die Kante 4 ist dabei gegenüber den eigentlichen Mittelpunkten 7 etwas übertrieben schräg eingezeichnet worden, um hiermit zu zeigen, daß möglicherweise von den einzelnen Tripeln je eine Schaltflan­ ke zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt werden kann. Dadurch können mehrere Punkte völlig unabhängig voneinander vermessen und Störeinflüsse, wie z. B. Staubkörner auf der Kante oder Unebenheiten ausgeglichen werden. Diese Signalunterschiede müssen demzufolge in der nachfolgenden Meßsignalaufbereitung ausgefiltert werden, so daß ein eindeutiges Flankensignal für die weitere Verarbei­ tung zur Verfügung steht.
Außerdem sind bei dieser Fotodetektoranordnung vor den fotoempfindlichen Ele­ menten 1, 2, 3 zusätzlich mehrere, in Reihe geschaltete Vordetektions-Fotoelemente 8 vorgesehen, mit denen die Kante 4 zunächst grob mit einstellbarem Schwellwert detektiert werden kann, bevor sie in der eigentlichen Fotodektoranordnung vermes­ sen wird. Damit kann sichergestellt werden, daß die Vermessung der Kante 4 nur während des Überquerens der mittleren Fotoelemente 2 durch deren entsprechende zeitliche Aktivierung durchgeführt wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Kantendetektionseinrichtung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Fotodetektoranordnung mit n Tripeln 10-1 bis 10-n foto­ empfindlicher Elemente (1, 2, 3 gemäß Fig. 1), daran angeschlossenen Stromkompa­ ratoren 5-1 bis 5-n, deren Ausgänge mit den Takteingängen von Speicherregistern 11-1 bis 11-n verbunden sind, einem Referenzzähler 12, dessen Ausgänge mit den Dateneingängen der Speicherregister 11-1 bis 11-n verbunden sind und einem Sig­ nalprozessor 13, welchem die Ausgangssignale der Speicherregister 11-1 bis 11-n zugeführt werden. Weiterhin wird dem Signalprozessor 13 das Ausgangssignal der Vordetektions-Fotoelemente 8 zugeleitet. Der Referenzzähler 12 wird mit einem von einem Quarzoszillator 14 erzeugten Taktsignal getaktet und von einem anwendungs­ spezifischen Impulssignal aus dem Signalprozessor 13 rückgesetzt. Außerdem wer­ den die Komparatoren 5-1 bis 5-n durch zeitabhängige Aktivierungssignale vom Sig­ nalprozessor 13 über Umschalter 9-1 bis 9-n an die Speicherregsiter 11-1 bis 11-n gekoppelt.
Wie bereits oben ausgeführt, wird an den Ausgängen der Stromkomparatoren 5-1 bis 5-n jeweils dann ein Flankensignal erzeugt, wenn sich die Abbildung der zu vermes­ senden Kante 4 über der Mitte (7 gemäß Fig. 2) der Fotodetektoranordnung befin­ det. Diese Flanke wird dazu verwendet, den Zählerstand des Referenzzählers 12 in das jeweilige Speicherregister 11 zu übernehmen. Es findet also eine Orts-/Zeitum­ setzung des Meßsignals statt.
Ist der Startzeitpunkt des Referenzzählers 12, dessen Taktperiode und die Bewe­ gungsgeschwindigkeit der Kante bekannt, so läßt sich daraus die Lage der Kante 4 zu beliebigen Zeitpunkten ab der Messung bestimmen. Ist die Geschwindigkeit der Kante 4 unbekannt, so ist die Lage zum Zeitpunkt der Flanke des Stromkomparators 5 definiert. Am Ausgang 15 des Signalprozessors 13 ist ein Kantenmeßsignal zur weiteren Verarbeitung, beispielsweise zum Zwecke der Überwachung oder für Ver­ stell- bzw. Steuerungsaufgaben, abnehmbar.
In Fig. 4 sind die wesentlichen Teile einer Kantendetektoreinrichtung zur Detektion von Perforationslochkanten eines Laufbildfilms in einem Fernsehfilmabtaster darge­ stellt. In einem Filmabtaster werden bekanntlich durch optoelektronische Abtastung der Filmbilder Videosignale erzeugt. Bei der Fernsehwiedergabe der Filmbilder kann es oftmals durch horizontale und vertikale Bildstandsfehler zu sichtbaren Stö­ rungen kommen. Eine Möglichkeit, diese Störungen zu reduzieren bzw. ganz zu unterdrücken, besteht in der Echtzeitvermessung der Perforationslöcher und der Verwendung der daraus abgeleiteten Korrektursignale zur Echtzeitkorrektur der Videosignale in horizontaler und vertikaler Richtung.
Bei der Kantendetektoreinrichtung gemäß Fig. 4 wird mittels einer Beleuchtungsein­ richtung 16 sowohl die horizontale Kante 17 als auch die vertikale Kante 18 von Perforationslöchern 19 eines nur teilweise gezeichneten Laufbildfilms 21 auf die Fotodetektoranordnung 30 optisch abgebildet, wobei die horizontale Kante 17 auf die erste Gruppe von Fotoelementen 10 und die vertikale Kante 18 auf die zweite Gruppe von Fotoelementen 20 projiziert wird. Die Perforationslochkantendetektion mittels der Fotodetektoranordnung 30 wird weiter unten in Verbindung mit der An­ ordnung nach Fig. 5 näher beschrieben.
Die Fotoelemente der Anordnungen 10 und 20 geben entsprechend der obigen Be­ schreibung von der Kantenbewegung bzw. -lage abgeleitete Fotoströme ab, welche einerseits bei Vermessung der horizontalen Kante 17 von den Fotoelementen 10 an die Stromkomparatoren 5 und andererseits bei Vermessung der vertikalen Kante 18 von den Fotoelementen 20 an von einem Zähler 12′ gesteuerte sogenannte Dual- Slope-Wandler 25 abgegeben werden. Dual-Slope-Wandler sind an sich bekannt (siehe dazu "VLSI Design Techniques for Analog and Digital Circuits", Mac Graw Hill, NY, 1990, Seite 649) und in Verbindung mit der Kantenvermessung in der Anmeldung PHD 96-081 näher beschrieben.
Die zeitlich nacheinander abgegebenen Ausgangssignale der Schaltungen 5 und 25 werden als Taktsignale über einen Multiplexer 9 den nachfolgenden Speicherregi­ stern 11 zugeführt, an deren Dateneingängen die Zählwerte des von dem Quarzos­ zillator 14 mit etwa 5 MHz getakteten Referenzzählers 12 anliegen, wodurch eine Orts-/Zeitumsetzung möglich ist. Rückgesetzt wird der Referenzzähler 12 vom Bild- oder 2V-Impulssignal des Signalprozessors 13, der außerdem die Steuersignale zur Ankopplung der Fotodetektoranordnung 30 an die Speicherregister 11 und ferner Korrektursignale für die horizontale und vertikale Korrektur der Videosignale am Ausgang 15 abgibt. Diese Signale können dann in einer anschließenden digitalen Bildverarbeitung als Parameter zur exakten Bildjustierung verwendet werden.
Eine weitere Aufgabe des Signalprozessors 13 ist die Berechnung der Filmgeschwin­ digkeit aus den Flanken der Vordetektions-Fotoelemente 8. Zusammen mit den Signalen der vorgelagerten Vordetektions-Fotoelemente 8 kann daraus das Zeit­ steuersignal für die Messungen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem ist durch den Signalprozessor 13 sicherzustellen, daß fehlerhafte Messungen, wie sie beispielsweise durch ein ausgerissenes oder verklebtes Perforationsloch entstehen können, durch eine entsprechende Fehlermeldung markiert werden. Solche Ausfälle dürfen die Erfassung nachfolgender Bilder nicht stören. Ferner ist es vorteilhaft, wenn sowohl systematische als auch zufällige Fehler der Fotodetektoranordnung schon in der Signalverarbeitung eliminiert oder zumindest reduziert werden. Weitere Störeinflüsse, wie z. B. Staubkörner oder andere Verunreinigungen an der Filmperfo­ ration, sollen erkannt werden und eine brauchbare Positionsmessung des Bildes nicht verhindern. Die gestrichelt umrandeten Baugruppen können als ein integrierter Schaltkreis 40 ausgeführt sein.
In Fig. 5 sind in schematischer Darstellung die beiden Gruppen von Fotoelementen 10 bzw. 20 für die horizontale bzw. vertikale Kantenvermessung gezeigt, wobei das nur andeutungsweise gezeichnete Perforationsloch 19 mit seinen Kanten 17 und 18 in Pfeilrichtung über die Fotoelementegruppen 10 und 20 bewegt wird.
Soll der Fotodetektor 30 in einem Filmabtaster eingesetzt werden, so ist eine zeitlich genaue Steuerung der Messung erforderlich. Die einzelnen Messungen müssen zu Zeitpunkten gestartet und beendet werden, zu denen die Voraussetzungen für die beiden Meßverfahren sicher erfüllt sind. Um die Zeitsteuerung zu erleichtern, sind zusätzlich zu den beiden Anordnungen 10 und 20 zur Positionsmessung der Loch­ kanten noch die weiteren Fotoelemente 8 vorgesehen, die der Kantenvorerkennung dienen. Der gesamte Strom dieser Fotoelemente 8 wird mit einem einstellbaren Referenzstrom verglichen, wodurch es nach einem Abgleich auf das verwendete Filmmaterial möglich ist, den Eintritt eines Perforationsloches 19 in die fotoaktive Fläche der Fotoelemente 10 und 20 zu detektieren. Da eine möglichst homogene Beleuchtung der gesamten Fotodetektoranordnung 30 angestrebt wird, sind noch zusätzliche Fotodioden 22 zur Beleuchtungsjustierung vorgesehen, deren Strom einzeln abgegriffen werden kann.
Der Ablauf einer Messung der beiden Kanten 17, 18 eines Perforationsloches 19 geschieht folgendermaßen: Wird ein Perforationsloch 19 in x-Richtung bewegt, so wird zunächst von der Diodenanordnung 8 zur Kantenvorerkennung eine Flanke geliefert. Von der digitalen Signalverarbeitung im Signalprozessor 13 ist bereits vor den eigentlichen Messungen die Geschwindigkeit des Filmtransports mit Hilfe der Flanken der Vordetektions-Fotoelemente 8 bestimmt. Dadurch ist es unter Kenntnis der Maße der Fotodetektoranordnung möglich, die Zeitspanne T0 zu berechnen, nach der sich die Lochkante 17 zwischen den ersten und den zweiten Fotoelementen 1 bzw. 2 der horizontalen Kantenmessung befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird die horizontale Kantenmessung gestartet. Erreicht die Lochkante 17 nach der Zeitspanne T1 das Ende der mittleren Fotoelemente 2, wird die horizontale Messung beendet. Diese Zeit entspricht der Lange X1 der mittleren Fotoelemente 2. Befindet sich die horizontale Lochkante 17 in Bewegungsrichtung gesehen hinter der Anordnung 20 zur Messung der vertikalen Lochkante 18 (Wegstrecke X2, entsprechend T2), ist sichergestellt, daß sich die vertikale Lochkante 18 über den mittleren Fotoelementen zur vertikalen Kantenmessung befindet, so daß diese Messung gestartet werden kann. Nach Ablauf einer festen Zeitspanne T3, die von der verwendeten Zählerfre­ quenz des Zählers 12′ abhängt, ist die Messung der vertikalen Perforationslochkante 18 beendet.

Claims (13)

1. Kantendetektoreinrichtung zur Detektion von sich senkrecht zu ihrer Ausrichtung kontinuierlich bewegenden Kanten mit einer Fotodetektoranordnung, auf welche die Kanten optisch abgebildet werden und mit einer Auswerteschaltung, welche die von der Fotodetektoranordnung abgegebenen ortsabhängigen Signale in zeitabhängige Signale wandelt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fotodetektoranordnung aus mehreren Tripeln (1, 2, 3) fotoempfindlicher Elemente besteht, welche in ihren Längserstreckungen senkrecht zur zu detektie­ renden Kante (4) angeordnet sind,
daß die Auswerteschaltung zur Bestimmung der Zeitpunkte dient, zu denen sich die Kante über dem jeweiligen Mittelpunkt (7) der einzelnen Tripel (2-1 bis 2-n) befin­ det und
daß am Ausgang der Auswerteschaltung mehrere Meßwerte zu verschiedenen Ab­ schnitten der Kante (4) zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
2. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tripel (1 2, 3) fotoempfindlicher Elemente aus drei in einer in Richtung der Längserstreckung verlaufenden Reihe angeordneter, voneinander geringfügig beabstandeter Fotodioden oder Fototransistoren besteht, wobei bei homogener Beleuchtung die Fotoströme des ersten und des dritten Fotoelementes jeweils gleich dem halben Fotostrom des zweiten Fotoelementes sind.
3. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zeitabhängigen Signale die Fotoströme des jeweils ersten und dritten Fotoelementes addiert und vom Fotostrom des jeweils zweiten Fotoelementes subtrahiert werden und daß dann ein zeitabhängiges Flankensignal erzeugt wird, wenn die Differenz dieser Fotoströme Null ist.
4. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes dieser Flankensignale je ein Speicherregister (11-1 bis 11-n) taktet, an dessen jeweiligem Dateneingang die Zählwerte eines Referenzzählers (12) anliegen.
5. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzzähler (12) mit einem Taktsignal eines Quarzoszillators (14) getaktet wird und mit einem anwendungsspezifischen Impulssignal rückgesetzt wird.
6. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kantenbewegungsrichtung vor den Tripeln (1, 2, 3) fotoempfindlicher Ele­ mente eine weitere Reihe mehrerer Fotoelemente (8) zur Kantenvorerkennung vorgesehen ist.
7. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Fotoelementen (8) der weiteren Reihe bei deren Überqueren der Kante jeweils ein Impuls an die nachfolgende Signalverarbeitung zur Initialisierung der Meßroutine abgegeben wird, wodurch die Kantenvermessung nur während der Zeit der Kantenbewegung über die jeweils zweiten Fotoelemente (2) erfolgt.
8. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten die horizontalen Begrenzungen (17) von Perforationslöchern (19) eines Laufbildfilms (21) sind.
9. Kantendetektoreinrichtung zur Detektion von orthogonal zueinander angeordneten Kanten der Begrenzungen von Perforationslöchern eines Laufbildfilms mit einer Fotodetektoranordnung, auf welche die Begrenzungskanten der Perforationslöcher optisch abgebildet werden und mit einer Auswerteschaltung, welche die von der Fotodetektoranordnung abgegebenen Signale wandelt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fotodetektoranordnung aus zwei Gruppen (10, 20) von jeweils mehreren Tripeln fotoempfindlicher Elemente besteht, welche in ihren Längserstreckungen jeweils senkrecht zu jeder der beiden zu detektierenden Kanten (17, 18) angeordnet sind,
daß die Auswerteschaltung für die erste Gruppe (10) von den Tripeln fotoempfind­ licher Elemente für die Detektion der horizontalen Perforationslochkante (17) zur Bestimmung der Zeitpunkte dient, zu denen sich die horizontale Lochkante (17) über dem jeweiligen Mittelpunkt der einzelnen Tripel befindet,
daß die Auswerteschaltung für die zweite Gruppe (20) von Tripeln fotoempfindlicher Elemente für die Detektion der vertikalen Perforationslochkante (18) zur Bestim­ mung der relativen Lage der Kante zu den einzelnen Fotodetektor-Tripeln dient und daß am Ausgang der Auswerteschaltungen mehrere Meßwerte zu verschiedenen Abschnitten der beiden Perforationslochkanten zur weiteren Verarbeitung zur Ver­ fügung stehen.
10. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (10) von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der horizontalen Perforationslochkante (17) eine in Kantenbewegungsrichtung davorlie­ gende Reihe mehrerer Fotodioden (8) zur Kantenvorerkennung aufweist, und daß die zweite Gruppe (20) von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der vertikalen Perforationslochkante (18) eine in Bewegungsrichtung danachliegende Reihe mehrerer Fotodioden (22) zur Justierung der Beleuchtungseinrichtung auf­ weist.
11. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (10) von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der horizontalen Perforationslochkante (17) in Bewegungsrichtung vor der zweiten Grup­ pe (20) von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der vertikalen Perfo­ rationslochkante (18) angeordnet ist.
12. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (10) von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der horizontalen Perforationslochkante (17) in Bewegungsrichtung so weit vor der zwei­ ten Gruppe (20) von Tripeln fotoempfindlicher Elemente zur Detektion der vertika­ len Perforationslochkante (18) angeordnet ist, daß erst nach vollständiger Beendi­ gung der Messungen bei der Kantenüberquerung der mittleren fotoempfindlichen Elemente der ersten Gruppe die Messung der vertikalen Perforationslochkante durch die mittleren fotoempfindlichen Elemente der zweiten Gruppe initiiert wird.
13. Kantendetektoreinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der vertikalen Perforationslochkante (18) erst bei Erstreckung der gesamten vertikalen Perforationslochkante über sämtliche mittlere fotoempfindliche Elemente der zweiten Gruppe (20) erfolgt.
DE1996124185 1996-06-18 1996-06-18 Kantendetektoreinrichtung Withdrawn DE19624185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124185 DE19624185A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Kantendetektoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124185 DE19624185A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Kantendetektoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624185A1 true DE19624185A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7797204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124185 Withdrawn DE19624185A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Kantendetektoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009971B4 (de) * 2006-03-31 2016-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme der Kante eines bewegten Objektes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009971B4 (de) * 2006-03-31 2016-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme der Kante eines bewegten Objektes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119843T2 (de) Videokamera
DE3688823T2 (de) Verfahren zum dreidimensionalen messen von gegenständen.
AT513589B1 (de) Aufnahmeverfahren für zumindest zwei ToF-Kameras
DE69118059T2 (de) Kinofilm-zu-Video-Umwandlung
DE3736789C2 (de) Verfahren zur Ermittlung und elektronischen Kompensation von Bildstandsfehlern bei der fernsehmäßigen Filmabtastung
CH651408A5 (de) Optische dokumentenpruefeinrichtung zum erfassen von fehldrucken.
DE69306737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung
DE102017202059A1 (de) Platinenuntersuchungsvorrichtung
DE4105114A1 (de) Standbildaufnahmevorrichtung
DE2847610C2 (de)
DE3730096C2 (de) Registriersystem an einem bewegten Substrat
DE19506467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen
DE19842010C2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines elektrischen Signals ansprechend auf einen Empfang von Lichtenergie
DE2831296C2 (de) Vorrichtung zum elektronischen Abtasten von Superacht-Filmen zur Darstellung auf einem Fernsehgerät
DE69130417T2 (de) Vorrichtung zur lokalisation einer perforation
DE2831836A1 (de) Vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
DE2844333A1 (de) Anordnung zur korrektur von rasterdeckungsfehlern in einer fernsehkamera
DE69604483T2 (de) Verbesserter fernsehfilmabtaster
DE3885944T2 (de) Bildsensorapparat mit Schattierungskompensation.
DE3030140A1 (de) Verfahren zur optischen ueberpruefung von stabfoermigen gegenstaenden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19624185A1 (de) Kantendetektoreinrichtung
DE3933062C2 (de)
DE19624186A1 (de) Kantendetektoreinrichtung
DE19731531B4 (de) Infrarotabtastung von Perforationslöchern
DE3321911A1 (de) Bildinformations-ausgabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee