DE19622245C1 - Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern - Google Patents

Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern

Info

Publication number
DE19622245C1
DE19622245C1 DE19622245A DE19622245A DE19622245C1 DE 19622245 C1 DE19622245 C1 DE 19622245C1 DE 19622245 A DE19622245 A DE 19622245A DE 19622245 A DE19622245 A DE 19622245A DE 19622245 C1 DE19622245 C1 DE 19622245C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
small container
storage material
small
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19622245A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Diehl
Juergen Kleffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19622245A priority Critical patent/DE19622245C1/de
Priority to IDP971815A priority patent/ID18175A/id
Priority to CN97105474A priority patent/CN1173623A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19622245C1 publication Critical patent/DE19622245C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0375Thermal insulations by gas
    • F17C2203/0379Inert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • F17C2203/0395Getter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Verteilung von Kühlgut, wie Lebensmitteln und verderbliche Güter, werden auf dem Weg zwischen Erzeuger und Verbraucher Kühlfahrzeuge eingesetzt, die aus wirtschaftlichen und gesetzgeberischen Gründen meist im Frischdienst-Bereich bei Temperaturen zwischen +2°C bis +12°C betrieben werden. Gefrorenes Kühlgut, wie zum Beispiel Tiefkühlkost und Eiscreme, erfordern dagegen niedrigere Temperaturen zwischen -18°C bis - 25°C, die nur mit Spezialfahrzeugen und mit speziellen - zusätzlich gekühlten - Transportbehältnissen befördert werden können (DE 36 10 563 C2, DE 30 03 987 C1).
Neben den seit langem bekannten Klein- und Großcontainern, die im wärmeisolierten Aufbau des Kühlfahrzeuges angeordnet werden, in denen aufwendige Kühleinrichtungen fest eingebaut sind - oder bei Bedarf mit ihnen verbunden werden können - ist außerdem das Kühlen mit "Trockeneis"-(Kohlendioxid) Stücken bekannt. Eine Kühlung des Kühlgutes mit gleichbleibender Kälteenergie ist damit aber nicht möglich. Bei der Kühlung mit Kohlendioxideis besteht immer die Gefahr einer örtlichen Unterkühlung der Lebensmittel und die Möglichkeit säuerlicher Reaktionen. Während am Anfang bei großen Kohlendioxideismengen eine hohe Kühlleistung erzielt werden kann, ist diese nach kurzer Zeit durch (Wasser-) Eis- und Schneeauflage aus der Umgebungsluft sowie vorzeitiger Trockeneis-Sublimation stark eingeschränkt. Eine praxisnahe Kühlfahrt von zum Beispiel 6-10 Stunden kann daher ohne Beeinträchtigung der Kühlwirkung nicht durchgeführt werden.
Die Kühlwirkung von flüssigem Stickstoff wird außer in Kleincontainern auch in kleineren Gefriergefäßen ausgenutzt. In derartigen Gefäßen werden biologische Proben und Ähnliches bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs aufbewahrt. Derartige Gefäße besitzen eine hochwertige Isolierung (Superisolation) damit der Stickstoffverbrauch nicht untragbar hoch wird. Das Bestreben bei diesen Gefriergefäßen geht zu best möglicher Isolierqualität hin. Für die Transportkühlung von Isoliercontainern sind solche Gefäße ungeeignet. Darüber hinaus sind Kleinbehälter für die Aufnahme von Kältemitteln, mit einem das Kältemittel aufnehmenden Innenbehälter und einem durch einen Isolationsraum in einem Isolationsvakuum von ihm getrennten Außenbehälter bekannt (DE-GM 18 37 143).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kleinbehälter zu schaffen, mit dem über eine vorgegebene Kühldauer eine gleichbleibende Kälteenergie bereitgestellt werden kann.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird eine Wärmeströmung von dem den Außenbehälter umgebenden Medium zu dem Innenbehälter festgelegt und damit bei vorgegebener Geometrie des Kleinbehälters die Kühldauer, während der das im Innenbehälter angeordnete Kältemittel seine Kälteenergie an das Umgebungsmedium abgibt. Bei festgelegter Geometrie und vorgegebenem Volumen des Kleinbehäl­ ters vorherbestimmbar fest. Bei vorgegebenen Volumen des Kältemittels führt dies neben der festgelegten Kühldauer zu einer kontinuierlichen Kühlung mit gleichbleibender Kälteenergie. Vorzugsweise werden in den evakuierten Isolationsraum Edelgase, insbesondere Argon, einge­ bracht, die das Isolationsvakuum des Isolationsraums so verändern, daß eine in Abhängigkeit von dem in Isoliercontainern von Fahrzeugen gegebenen Temperatur des Umgebungsmediums die Wärmeeinströ­ mung in den Innenbehälter eingestellt wird. Die Wärmeeinströmung wird bevorzugt über den Argon-Partialdruck des Isolationsvakuums einge­ stellt, bevor der Isolationsraum des Kleinbehälters gasdicht geschlossen wird.
In den Innenbehälter wird als Kältemittel ein tiefsiedendes verflüssigtes Gas, insbesondere verflüssigter Stickstoff bei -196°C gefüllt, das seine Kälteenergie an das Umgebungsmedium abgibt.
Dadurch daß im Innenbehälter eine poröse Speichermasse auf der Ba­ sis von SiO₂ angeordnet ist, die das tiefsiedende verflüssigte Gas auf­ nimmt, kann der Kleinbehälter mit topfförmiger Ausbildung, dessen Be­ hälteröffnung mit einem Verschlußdeckel geschlossen ist, lageunab­ hängig in einem Isoliercontainer mit Kühlgut angeordnet werden. Ein Austreten des flüssigen Stickstoffs ist selbst bei einem auf dem Ver­ schlußdeckel stehenden oder einem schräg liegenden Kleinbehälter si­ cher ausgeschlossen.
Vorteilhaft ist in dem Speichermaterial eine von der Behälteröffnung bis zum Boden durchgehende Befüllöffnung vorgesehen über die das tief siedende verflüssigte Gas in den Innenraum des Innenbehälters einge­ füllt wird und somit gleichzeitig über die gesamte Höhe des Kleinbehäl­ ters von dem Speichermaterial aufgenommen werden kann. Bevorzugt ist hierbei die Befüllöffnung in der Mitte des Kleinbehälter vorgesehen, von der aus das Kältemittel gleichförmig bis zur Wand des Innenbehäl­ ters vordringen kann. Vorteilhaft deckt ein Schutzsieb vor dem Spei­ chermaterial dieses ab, so daß keinerlei Verunreinigungen beim Befül­ len des Innenbehälters in den Kleinbehälter bzw. des Speichermaterial eindringen können.
Das Speichermaterial besteht bevorzugt aus mehreren scheibenförmi­ gen Lagen die jeweils unter Anordnung von wärmeleitenden Distanzhal­ tern das gesamte Volumen des Innenbehälters ausfüllen. Durch die Di­ stanzhalter wird einerseits ein noch schnelleres Befüllen der Kleinbehäl­ ter mit tiefsiedendem verflüssigten Gas erzielt und andererseits eine gleichmäßigere Wärmeeinströmung von dem Isolationsraum zu dem Kältemittel erreicht. Die einströmende Wärme wird über die wärmelei­ tenden Metallnetze, vorzugsweise Kupfernetze, gleichmäßig über das gesamte Volumen des Kältemittels im Innenraum des Innenbehälters verteilt.
Über ein in den Isolationsraum eingebrachtes Argon-transparentes H₂-Getter wird ein konstanter Argon-Partialdruck während der gesamten Lebenszeit des Kleinbehälters erzielt. Die Konstanthaltung des Vaku­ umwertes erfolgt durch Sorption insbesondere von Wasserstoff aus den Wandungsmaterialien aber auch von Luft aus Minileckagen. Das die Wärmeeinströmrate bestimmende Mittel Argon wird dabei von dem Getter nicht adsorbiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kleinbehälters,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Distanzhalters.
Fig. 1 zeigt einen doppelwandigen Kleinbehälter der in seiner Ge­ samtheit mit 10 bezeichnet ist. Der doppelwandige Kleinbehälter 10 be­ steht aus einem Innenbehälter 11 und einem Außenbehälter 12. Der Außenbehälter 12 umgibt den Innbehälter 11 unter Bildung eines Isola­ tionsraumes 13. Der zwischen Innen- und Außenbehälter ausgebildete Isolationsraum 13 wird evakuiert, beispielsweise auf 10-4 mbar. Das in dem Isolationsraum 13 angeordnete Edelgas-transparente-H₂-Getter 14 wird unter Zuführung von Wärme aktiviert, so daß der von ihm gebun­ dene Wasserstoff abgegeben wird. Der evakuierte Isolationsraum 13 wird anschließend mit einem Mittel geflutet bis ein empirisch ermittelter Vakuumwert eingestellt ist. Als Mittel dienen vorzugsweise Edelgase, insbesondere Argon. Anschließend wird der Isolationsraum 13 durch Abquetschen des Pumpstutzens 37 gasdicht verschlossen.
Der Innenbehälter 11 ist mit einem Speichermaterial 15 gefüllt, das in scheibenförmigen Lagen 17 bis 24 mit zwischen jeder Lage angeordne­ ten Distanzhaltern 16 im Innenraum angeordnet ist. Das poröse Spei­ chermaterial 15 auf der Basis von SiO₂ dient zur Aufnahme von den als Kältemitteln bevorzugt eingesetzten tiefsiedenden verflüssigten Gasen, insbesondere von verflüssigtem Stickstoff. Der tiefsiedende verflüssigte Stickstoff wird mit einer Temperatur von -196°C (77k) von dem Spei­ chermaterial 15 adsorbiert. Das Speichermaterial 15 und die zwischen jeder Lage 17 bis 24 vorgesehenen wärmeleitenden Distanzhalter 16 weisen eine von der Behälteröffnung 25 bis zum Boden 26 des vor­ zugsweise runden, und aus Edelstahl gefertigten Kleinbehälters 10 ver­ laufende Befüllöffnung 27 auf. Über die Befüllöffnung kann Flüssig­ stickstoff in den topfförmig, vorzugsweise mit kreisförmiger Seitenwand 33 ausgebildeten Innenbehälter 11 in kurzer Befüllzeit zugeführt wer­ den, da der Flüssigstickstoff über die gesamte Höhe des Kleinbehälters 10 sofort von dem Speichermaterial 15 adsorbiert wird. Dabei kann der Flüssigstickstoff über die zwischen den Lagen 17 bis 24 vorgesehenen wärmeleitenden Distanzleiter 16 bis unmittelbar an die Seitenwand 33 strömen und großflächig von dem Speichermaterial 15 aufgenommen werden. Zwischen den Lagen wird mittels der aus Metall oder Kupfer bestehenden Distanzhalter 16 ein Abstand 36 von 1 bis 4 mm einge­ stellt. Wie Fig. 2 zeigt, bestehen die Distanzhalter aus einem flächigen Metallnetz 35 mit abstehendem Metallrand 34. Der Metallrand 34 be­ stimmt dabei den Abstand 36 zwischen den Lagen 17 bis 24 des Spei­ chermaterials 15.
Der Kleinbehälter 10 wird mit einem Verschlußdeckel 28 geschlossen und mit einem Verschlußelement 29 verschlossen. Zwischen der Behäl­ teröffnung 25 und der ersten Lage 17 des Speichermaterials 15 ist ein Schutzsieb 30 vorgesehen, das das Eindringen von Verunreinigungen beim Befüllen des Innenbehälters in den kleinen Behälter 10 bzw. das Speichermaterial 15 verhindert.
Der als Kälteakku ausgebildete Kleinbehälter 10 kann in einem Isolier­ container 31 eines Kühlfahrzeuges fest installiert sein oder zu dem Kühlgut beigepackt werden.
Betriebsweise:
Der mit tiefsiedendem verflüssigten Stickstoff (-196°C) gefüllte Kleinbe­ hälter 10 wird in den Isoliercontainer 31 eines Kühlfahrzeuges beige­ packt. Über den eingestellten Argon-Partialdruck des Isolationsraumes 13 erfolgt eine definierte Wärmeströmung von dem im Isoliercontainer 31 vorhandenen Medium 32, im Normalfall Luft, zu dem Innenbehälter 11. Der Kleinbehälter 10 stellt dabei die zur Kompensation des ständig durch seine Wände einfallenden Wärmestromes aufzubringende Kälte­ leistung zur Verfügung, die den Isoliercontainer 31 auf eine gleichblei­ bende Temperatur kühlt. Dabei ist die bei vorgegebener Geometrie des Kleinbehälters 10 vorgesehene Kühldauer definiert, während der der im Innenbehälter angeordnete Flüssigstickstoff seine Kälteenergie an die im Isoliercontainer 31 vorhandene Luft abgibt. Bei festgelegter Geome­ trie und vorgegebenem Volumen des Kleinbehälters, d. h. bei vorgege­ benem Kältemittelvolumen, legt der im Isolationsraum eingestellte Ar­ gon-Partialdruck die Kühldauer des jeweiligen Kleinbehälters vorher­ bestimmbar fest. Dies führt zu einer kontinuierlichen Kühlung mit gleichbleibender Kälteenergie. Dabei führen die wärmeleitenden Di­ stanzhalter im Kühlbetrieb gleichmäßig Wärme dem tiefkalten Kältemit­ tel zu.
Vorteilhaft wird durch die Erfindung ein als Kälteakku ausgebildeter Kleinbehälter 10 geschaffen mit dem eine vorgegebene Kälteenergie für einen vorgegebenen Zeitraum bereitgestellt werden kann. Die Menge der abzugebenden Kälteenergie ist dabei vom aufnehmbaren Volumen des Kältemittels und der Kühldauer von der Geometrie und dem eingestell­ ten Vakuumwert des Kleinbehälters abhängig. Über das in den Isolati­ onsraum eingebrachte Argon-transparente H₂-Getter wird ein konstan­ ter Argon-Partialdruck während der gesamten Lebenszeit des Kleinbe­ hälters erzielt. Die Konstanthaltung des Vakuumwertes erfolgt durch Sorption insbesondere von Wasserstoff aus den Wandungsmaterialien aber auch von Luft aus Minileckagen. Das die Wärmeeinströmrate be­ stimmende Mittel Argon wird dabei von dem Getter nicht adsorbiert.

Claims (7)

1. Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern mit einem das Kältemittel aufnehmenden Innenbehälter (11) und einem durch einen evakuierten Isolationsraum (13) von ihm getrennten Außenbehälter (12), wobei der Außenbehälter (12) aus einem Boden (26), Seitenwänden (33) und einer Behälteröffnung (25) mit einem verschließbaren Deckel (28) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im evakuierten Isolationsraum (13) ein edelgas-transparentes H₂-Getter (14) zur Abgabe von Wasserstoff durch Wärmezuführung angeordnet ist, daß der Isolationsraum (13) durch geflutetes Edelgas auf einen empirisch ermittelten Vakuumwert eingestellt ist und daß der Innenbehälter (11) mit einem porösen Speichermaterial (15) gefüllt ist.
2. Kleinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das edelgas-transparente H₂-Getter (14) ein argon- transparenter H₂-Getter ist, das als Edelgas im evakuierten Isolationsraum (13) Argon und als Kältemittel im Innenbehälter (11) verflüssigter Stickstoff verwendet wird.
3. Kleinbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermaterial (15) eine von der Behälteröffnung (25) aus bis zum Boden (26) durchgehende Befüllöffnung (27) aufweist.
4. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermaterial (15) in mehreren Lagen (17 bis 24) angeordnet ist und zwischen den Lagen (17 bis 24) wärmeleitende Distanzhalter (16) angeordnet sind.
5. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter als Kupfernetze ausgebildet sind.
6. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Speichermaterial (15) ein Schutzsieb (30) die Behälteröffnung (25) abdeckt.
7. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine topfförmige Ausbildung mit Boden (26) und Seitenwänden (33) und einem die Behälteröffnung (25) verschließenden Verschlußdeckel (28).
DE19622245A 1996-06-04 1996-06-04 Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern Expired - Fee Related DE19622245C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622245A DE19622245C1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern
IDP971815A ID18175A (id) 1996-06-04 1997-05-28 Tangki kecil untuk menerima agen pendingin
CN97105474A CN1173623A (zh) 1996-06-04 1997-06-03 贮存致冷剂用的小型贮罐

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622245A DE19622245C1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622245C1 true DE19622245C1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622245A Expired - Fee Related DE19622245C1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1173623A (de)
DE (1) DE19622245C1 (de)
ID (1) ID18175A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909199C1 (de) * 1999-03-03 2000-06-29 Andreas Toeteberg Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern
FR2798727A1 (fr) * 1999-09-22 2001-03-23 Air Liquide Conteneur cryogenique a reserve d'azote liquide
DE102004001805B3 (de) * 2004-01-06 2005-06-02 Siemens Ag Evakuierbarer Isolierbehälter für eine zu kühlende Anwendung
DE102009043634A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-28 Messer Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren feuchtigkeitsempfindlicher Produkte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103381933B (zh) * 2013-07-31 2015-10-28 山东省农作物种质资源中心 延长种子储存时间的装置和方法
CN106742755B (zh) * 2016-11-14 2019-05-07 天津捷盛东辉保鲜科技有限公司 气调保鲜箱及使用方法
CN106509057A (zh) * 2016-11-14 2017-03-22 天津捷盛东辉保鲜科技有限公司 鲜食鱼肉气调保鲜方法
CN107988186A (zh) * 2017-12-06 2018-05-04 南京林业大学 一种冷适应性内切β-1,4-葡聚糖酶及其表达基因和应用
JP7014980B2 (ja) * 2020-03-11 2022-02-02 株式会社椿本チエイン 低温保管容器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837143U (de) * 1958-10-06 1961-09-07 Union Carbide Corp Behaelter zum speichern von verfluessigtem gas.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837143U (de) * 1958-10-06 1961-09-07 Union Carbide Corp Behaelter zum speichern von verfluessigtem gas.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909199C1 (de) * 1999-03-03 2000-06-29 Andreas Toeteberg Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern
FR2798727A1 (fr) * 1999-09-22 2001-03-23 Air Liquide Conteneur cryogenique a reserve d'azote liquide
EP1087193A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 L'air Liquide Société Anonyme pour l'étude et l'exploitation des procédés Georges Claude Tiefkühlbehälter mit Flüssigstickstoffvorrat und Nutzung zur Lagerung biologischer Produkte
DE102004001805B3 (de) * 2004-01-06 2005-06-02 Siemens Ag Evakuierbarer Isolierbehälter für eine zu kühlende Anwendung
US7331192B2 (en) 2004-01-06 2008-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Insulated container which can be evacuated, for an application to be cooled
CN100431931C (zh) * 2004-01-06 2008-11-12 西门子公司 可抽真空的用于一被冷却物的绝热容器
DE102009043634A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-28 Messer Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren feuchtigkeitsempfindlicher Produkte
DE102009043634B4 (de) * 2009-09-29 2012-08-09 Messer Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren feuchtigkeitsempfindlicher Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
CN1173623A (zh) 1998-02-18
ID18175A (id) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041502B1 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
DE19622245C1 (de) Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern
US20070210090A1 (en) Transport Container For Keeping Frozen Material Chilled
DE68926520T2 (de) Isolier-Container mit Kältemittelbehälter und Verwendung beim Transport von frischen Produkten
DE102005014742A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE69005733T2 (de) Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten.
AT512799B1 (de) Kühlvorrichtung für Getränke
DE1918624B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
EP3224559B1 (de) Vakuumdämmkörper
JP5406129B2 (ja) 高圧凍結装置用の標本ホルダ
DE10043508A1 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
EP1110043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines behälters
EP3051231B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE2324145A1 (de) Lager- und kuehlvorrichtung fuer nahrungsmittel
CN202535988U (zh) 细胞、组织和器官低温保存降温控制装置
CA2138658A1 (en) Portable self-contained cooler/freezer for use on airplanes, common carrier unrefrigerated trucks
EP1141638B1 (de) Isolierbehälter mit einem befüllbarem kühlmodul und einer einrichtung zum zuführen von kühlmedium
DE102009048164B4 (de) Behälter zum Transportieren gekühlter Produkte
DE632075C (de) Kuehlvorrichtung fuer verbundene Trockeneis- und Maschinen- oder Wassereiskuehlung
JPS6135945Y2 (de)
DE563068C (de) Kuehlschraenke oder Kuehlraeume fuer Trockeneis, wie z. B. feste Kohlensaeure, die in einem in der Isoliermasse des Oberteiles des Kuehlschrankes gelagerten Gefaess untergebracht ist
DE3739375A1 (de) Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur kuehlung bzw. aufwaermung von fluessigkeiten oder gasen unter ausnutzung des peltiereffektes
DE19743131A1 (de) Einrichtung für temperaturempfindliche Waren
DE821650C (de) Kleinstkuehlbehaelter
AT203524B (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten von festen und flüssigen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee