DE19607924A1 - Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung - Google Patents

Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung

Info

Publication number
DE19607924A1
DE19607924A1 DE19607924A DE19607924A DE19607924A1 DE 19607924 A1 DE19607924 A1 DE 19607924A1 DE 19607924 A DE19607924 A DE 19607924A DE 19607924 A DE19607924 A DE 19607924A DE 19607924 A1 DE19607924 A1 DE 19607924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmission
image
identification
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607924C2 (de
Inventor
Kaneyuki Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19607924A1 publication Critical patent/DE19607924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607924C2 publication Critical patent/DE19607924C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32789Details of handshaking
    • H04N1/32791Arrangements for reducing the handshaking procedure or protocol time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33323Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only transmission mode only, e.g. speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33361Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or the state of the communication line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33369Storage of mode or retrieval of prestored mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33392Details of handshaking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/3335Speed or rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildübertragungssteuer­ verfahren und insbesondere ein Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung mit einer Einrichtung zur Ausfüh­ rung von Übertragungsprozeduren in kürzerer Zeit, also zur Re­ duzierung der für die Datenübertragung erforderliche Zeit.
Beschreibung des verwandten Stands der Technik
Fig. 1 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines grundlegenden Datenübertragungsprotokolls, das für Datenübertragungen zwi­ schen der Übertragungsseite und der Empfangsseite von Faksimi­ levorrichtungen nach der IFU-T-Empfehlung verwendet wird. Unter besonderem Bezug auf Fig. 1 umfassen während einer Faksimile­ übertragung die zwischen der Übertragungsseite und der Emp­ fangsseite gesendete Signale ein CED-Signal 1, das als Ken­ nungssignal für die angerufene Station dient, das von der mit einem Netzwerk verbundenen Empfangsseite gesendet wird; die allgemein mit 203 bezeichneten Signale NSF, CSI, DIS zur Dekla­ ration einer nicht standardisierten Funktion, der Empfangsfä­ higkeit und der Telefonnummer einer angerufenen Station bzw. der Empfangsseite; ein TSI-Signal zum Übertragen einer Telefon­ nummer der Übertragungsseite und ein DCS-Signal zum Einstellen einer Übertragungsfunktion, die zusammen mit 204 bezeichnet sind; ein TCF-Signal 208 zum kontinuierlichen Senden von "0" für 1,4 Sekunden mit einer Bildsignalübertragungsrate, die von einem anrufenden Terminal, d. h. der Übertragungsseite spezifi­ ziert ist, um zu bestimmen, ob die spezifizierte Bildsi­ gnalübertragungsrate angemessen ist oder nicht; ein CFR-Signal 209, das angibt, daß das TCF-Signal 208 korrekt empfangen wur­ de; ein pix-Signal 5 zum Liefern von Bildsignaldaten; ein EOP- Signal 6, das angibt, daß die letzte Seite gesendet wurde; ein MCF-Signal 7, das angibt, daß die unmittelbar vorhergehende Seite ohne Fehler empfangen wurde; sowie ein DCN-Signal 210, um zu deklarieren, daß die Datenübertragung abgeschlossen ist und das Netzwerk getrennt ist.
Falls das TCF-Signal 208 aufgrund eines schlechten Netzwerkzu­ standes nicht richtig empfangen werden kann, sendet die Emp­ fangsseite anstelle des CFR-Signals 209, das ansonsten zur Übertragungsseite übertragen würde, ein FTT-Signal. Die Über­ tragungsseite verwendet als Reaktion das TSI/DCS-Signal 204 zur Information über eine neue Übertragungsrate und sendet dann das TCF-Signal 208. Diese Prozedur wird wiederholt, bis das CFR- Signal 209 von der Empfangsseite zurückgeschickt wird.
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines HDLC-DÜ-Blocks (High level data link control), der aus den oben erwähnten Si­ gnalen besteht. In Fig. 2 umfaßt der HDLC-DÜ-Block eine Präam­ bel 211, die aus sequentiellen Einsekundenkennzeichencodes be­ steht; einen Adreßcode 212; einen Steuercode 213; ein Faksimi­ lesteuerfeld 214; ein Faksimileinformationsfeld 215; eine Blockprüfzeichenfolge 216 sowie ein oder mehrere Kennzeichen 217. Der aus diesen Elementen gebildete HDLC-DÜ-Block wird all­ gemein mit einer Übertragungsrate von 300 bps gesendet.
Als nächstes wird, wieder unter Bezug auf Fig. 1, der Betrieb der Faksimilevorrichtung beschrieben. In Fig. 1 sendet die Emp­ fangsseite bei Empfang eines Anrufs ein CED-Signal, das angibt, daß es sich nicht um ein Audioterminal handelt. Das CED-Signal ist ein Eintonsignal mit 2100 Hz, das für mehr als 2,6 Sekunden und weniger als 4,0 Sekunden erzeugt wird.
Weiter sendet die Empfangsseite das NSF-Signal, das zur Identi­ fizierung einer Option verwendet wird, die je nach Hersteller unterschiedlich sein kann, ein CSI-Signal mit einer Landeskenn­ zahl, einer Telefonnummer usw. sowie ein DIS-Signal, das zur Identifizierung einer Standardfunktion nach der IFU-T- Empfehlung verwendet wird. Diese Signale sind jeweils nach dem in Fig. 2 gezeigten HDLC-DÜ-Block formatiert. Die Signale TSI, DCS, CFR, EOP, MCF, DCN sind ebenso nach dem HDLC-DÜ-Block for­ matiert. Der HDLC-DÜ-Block sendet nach etwa einer Sekunde der Präambel 211 Binärcodeinformationen zum Aufbau der Synchroni­ sierung zwischen Modems (Modulations-Demodulationseinheiten) der Übertragungs- und Empfangsseite. Die Binärcodeinformationen umfassen im wesentlichen festgelege Informationen wie den Adreßcode 212, den Steuercode 213 und das Kennzeichen 217 sowie eher variable Informationen wie das Faksimilesteuerfeld 214, das die Art des Steuersignals angibt, das Faksimileinformati­ onsfeld 215, das dessen detaillierten Inhalt angibt, sowie die Blockprüfzeichenfolge 216 zum Überprüfen des DÜ-Blocks. Werden eine Vielzahl von HDLC-DÜ-Blöcken sequentiell gesendet, also eine Folge von NSF-/CSI-/DIS-Signalen, dann teilen sich diese HDLC-DÜ-Blöcke die Präambel 211.
Die Übertragungsseite bestimmt in Reaktion auf die von der Emp­ fangsseite gesendeten NSF-/CSI-/DIS-Signale 203 die Fähigkeiten der jeweiligen Funktionen der Empfangsseite und informiert die Empfangsseite durch das TSI-/DCS-Signal 204 über die bestimmten Fähigkeiten.
Dann wird das TCF-Signal 208 etwa 1,5 Sekunden lang gesendet, um die Empfangsseite zum Empfang eines Signals mit hoher Rate vorzubereiten. Sind die Bedingungen geeignet, dann schickt die Empfangsseite das CFR-Signal 209 zurück, um die Datenübertra­ gung von Bilddaten (pix-Signal 5) mit einem Signal hoher Rate freizugeben. Sind die Bedingungen nicht geeignet, dann schickt die Empfangsseite das FTT-Signal zurück, um die Signalrate des Signals mit hoher Rate herunterzuschalten (z. B. von 14,4 kbps auf 12 kbps), und die oben erwähnte Prozedur wird zum Senden des TCF-Signals 208 wiederholt.
Nach der Übertragung des pix-Signals 5 von der Übertragungssei­ te und dem Empfang durch die Empfangsseite wird ein Nachproze­ durprotokoll eingegeben. Zuerst sendet die Übertragungsseite das EOP-Signal 6, das die letzte Seite angibt. Die Empfangssei­ te schickt in Reaktion auf das EOP-Signal 6 das MCF-Signal 7 zur Übertragungsseite zurück, die als nächstes das DCN-Signal 210 zur Information über das getrennte Netzwerk sendet, womit die Datenübertragung abgeschlossen ist.
Da eine herkömmliche Faksimilevorrichtung wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden nach Empfang eines Anrufs etwa 15 bis 16 Sekunden zum Abschluß der der zum Senden eines Bildsignals (pix-Signal 5) benötigt. Es sei angenommen, daß ein Bildsignal mit einer Übertragungsrate von 14,4 kbps gesendet wird; dann erfordert die Prozedur einen Zeitraum, der zwei- bis dreimal so lange wie die Übertragung eines Dokuments (pix-Signal 5), d. h. dem ursprünglichen Zweck dauert. Mit anderen Worten, der Netz­ werknutzungswirkungsgrad ist äußerst niedrig, woraus sich höhe­ re Datenübertragungskosten ergeben.
Ist der Netzwerkzustand nicht zur Übertragung geeignet, dann wird auch die Übertragungsrate geändert, bis das CFR-Signal 209 von der Empfangsseite zurückgeschickt wird, um eine geeignete Übertragungsrate zu bestimmen. Allerdings sind für die Prozedur bei jeder Änderung der Übertragungsrate etwa fünf Sekunden er­ forderlich.
Die offengelegte japanische Patentschrift Nr. 5-219334 (1993) schlug eine Lösung für die obengenannten Probleme vor. Genauer sendet die Übertragungsseite ein Tonsignal zur Empfangsseite, um die zur Übertragung eines Bildes zur Empfangsseite erforder­ liche Prozedur zu reduzieren. Allerdings betrifft die offenbar­ te Lösung nicht die Reduktion einer Prozedur nach der Übertra­ gung eines Bildsignals (pix-Signal 5) noch das Vorsehen einer kürzeren Präambel in dem HDLC-DÜ-Block. Da durch diese Lösung nicht die zum Ausführen der Prozeduren vor und nach der Über­ tragung des Bildsignals (pix-Signal 5) erforderliche Zeit ver­ ringert wird, kann die Netzwerknutzungswirksamkeit nicht aus­ reichend verbessert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der oben erwähnten Probleme durchgeführt, und eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Faksimilevorrichtung vorzusehen, die die Zeit redu­ zieren kann, die zum Ausführen von Prozeduren erforderlich sind, die mit der Übertragung von Bildsignalen zusammenhängen, die Netzwerknutzungswirksamkeit verbessern und Datenübertra­ gungsgebühren einsparen kann, wobei die Kompatibilität mit her­ kömmlichen Faksimilevorrichtungen nach der IFU-T-Empfehlung er­ halten bleibt.
Nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Senden eines vorbestimmten Kennungstonsignals von der Übertragungsseite beim Empfang eines von der Empfangsseite ges endeten Kennungssignals für die Empfangsseite; Senden eines Kennungssignals für eine nicht standardisierte Funktion von der Empfangsseite zur Iden­ tifizierung einer nicht standardisierten Funktion, die für die Empfangsseite vorgesehen ist, wenn die Empfangsseite das vorbe­ stimmte Kennungstonsignal empfängt; Senden eines Übertragungs­ endsignals mit hoher Rate von der Übertragungsseite zur Identi­ fizierung des Abschlusses der Übertragung, wenn die Übertra­ gungsseite ein Bildinformationssignal in Abhängigkeit von dem Kennungssignal für die nicht standisierte Funktion gesendet hat, wobei das Übertragungsendsignal eine kürzere Präambel be­ sitzt; und Senden eines Korrektempfangssignals zur Identifizie­ rung des korrekten Empfangs des Bildsignals von der Empfangs­ seite mit hoher Rate, wobei das Korrektempfangssignal eine kür­ zere Präambel besitzt.
Das Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung kann ferner folgende Schritte aufweisen: Bestimmen aus dem Kennungssignal für eine nicht standardisierte Funktion, das von der Empfangsseite gesendet wird, ob die Empfangsseite zur Iden­ tifizierung des vorbestimmten Tonsignals in der Lage ist; Sen­ den des Kennungstonsignals von der Übertragungsseite, wenn be­ stimmt wird, daß die Empfangsseite zur Identifizierung des vor­ bestimmten Tonsignals in der Lage ist; und Kommunizieren zwi­ schen der Übertragungsseite und der Empfangsseite durch eine vorbestimmte Prozedur, die sich von der Prozedur unterscheidet, die ausgeführt wird, wenn der Kennungston gesendet wird, wenn die Übertragungsseite den Kennungston nicht sendet.
Die Empfangsseite kann das Kennungssignal für eine nicht stan­ dardisierte Funktion mit einer kürzeren Präambel senden.
Nach einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Bestimmen der Datenübertragungsrate der Empfangsseite aus einem von der Emp­ fangsseite gesendeten Kennungssignal für eine nicht standardi­ sierte Funktion; und Senden eines Kennungstons in Abhängigkeit von der bestimmten Datenübertragungsrate zu der Empfangsseite; Senden eines Übertragungsendsignals von der Übertragungsseite mit hoher Rate zur Identifizierung des Abschlusses der Übertra­ gung, wenn die Übertragungsseite ein Bildinformationssignal mit der Kommunikationsrate gesendet hat, wobei das Übertragungsend­ signal eine kürzere Präambel besitzt; und Senden eines Korrek­ tempfangssignals zur Identifizierung des korrekten Empfangs des Bildsignals von der Empfangsseite mit hoher Rate, wobei das Korrektempfangssignal eine kürzere Präambel besitzt.
Nach einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Durchführen eines Lernvorgangs auf der Basis früherer Datenübertragungsra­ ten, mit denen die Übertragungsseite mit der Empfangsseite kom­ muniziert hat, sowie auf der Basis eines intern vorgesehenen Modells, wenn die Übertragungsseite das von der Empfangsseite gesendete Kennungssignal für die nicht standardisierte Funktion empfängt; Senden eines Kennungstons, der einer aktualisierten Datenübertragungsrate in Abhängigkeit von dem Lernvorgang ent­ spricht, zur Empfangsseite; und Übertragen eines Bildinformati­ onssignals mit der aktualisierten Datenübertragungsrate von der Übertragungsseite.
Beim Senden des Kennungstonsignals kann die Übertragungsseite durch kürzere Datenübertragungsprozeduren mit der Empfangsseite kommunizieren, die vor und nach dem Senden des Bildinformati­ onssignals ausgeführt werden, als in dem Falle, wo die Übertra­ gungsseite nicht das Kennungstonsignal sendet.
Das vorbestimmte Kennungstonsignal kann eine Kombination aus mehreren Tonsignalen mit unterschiedlichen Frequenzen aufwei­ sen.
Nach dem Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevor­ richtung nach der vorliegenden Erfindung sendet die Übertra­ gungsseite ein vorbestimmtes Kennungstonsignal, die Empfangs­ seite sendet ein Kennungssignal für eine nicht standardisierte Funktion zur Identifizierung einer nicht standardisierten Funk­ tion, die die Empfangsseite bei Empfang des vorbestimmten Ken­ nungstonsignals besitzt, und die Übertragungsseite sendet ein Bildinformationssignal in Abhängigkeit von dem Kennungssignal für eine nicht standardisierte Funktion, um eine Vorprozedur der Bildübertragungssteuerung auszulassen. Ein Übertragungsab­ schlußsignal und ein Korrektempfangssignal, die mit einer kür­ zeren Präambel versehen sind, werden von der Übertragungsseite bzw. der Empfangsseite mit hoher Rate gesendet, nachdem die Übertragung des Bildinformationssignals abgeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich die zur Ausführung einer Prozedur zur Bildübertragungssteuerung reduzieren und gleichzeitig die Kom­ patibilität mit Faksimilegeräten in Übereinstimmung mit der IFU-T-Empfehlung aufrechterhalten.
Beim Bestimmen, ob die Empfangsseite zur Identifizierung des vorbestimmten Kennungstonsignals in der Lage ist, sendet die Übertragungsseite auch ein Kennungstonsignal, und die Übertra­ gungsseite und die Empfangsseite wählen automatisch eine redu­ zierte Prozedur zur Bildübertragungssteuerung aus und kommuni­ zieren miteinander mit hoher Rate durch die zugehörigen Signa­ le. Sendet die Übertragungsseite nicht das Kennungstonsignal, dann wird die Datenübertragung über eine normale Prozedur durchgeführt.
Die Empfangsseite sendet ferner das Kennungssignal für die nicht standardisierte Funktion mit einer kürzeren Präambel, um die zum Ausführen der Prozedur zur Bildübertragungssteuerung benötigte Zeit weiter zu reduzieren.
Die Übertragungsseite bestimmt ferner aus dem Kennungssignal für die nicht standardisierte Funktion die Datenübertragungsra­ te der Empfangsseite, sendet an die Empfangsseite einen Ken­ nungston in Abhängigkeit von dieser Datenübertragungsrate und sendet ein Bildinformationssignal mit der bestimmten Datenüber­ tragungsrate. Das Übertragungsabschlußsignal und das Korrek­ tempfangssignal mit einer kürzeren Präambel werden von der Übertragungsseite bzw. der Empfangsseite mit hoher Rate gesen­ det.
Die Übertragungsseite sieht für die Empfangsseite ferner einen Kennungston vor, der einer Datenübertragungsrate entspricht, die durch einen Lernvorgang auf der Grundlage früherer Daten­ übertragungsraten sowie eines intern vorgesehenen Modells ak­ tualisiert wurde, und die Übertragungsseite sendet ein Bildin­ formationssignal mit der aktualisierten Datenübertragungsrate, so daß die Übertragungsseite mit der Empfangsseite in einer ge­ eigneten Datenübertragungsrate kommunizieren kann.
Da die Übertragungsseite ferner ein Kennungstonsignal sendet und mit der Empfangsseite vor und nach dem Senden eines Bildin­ formationssignals durch kürzere Datenübertragungsprozeduren als in dem Fall kommuniziert, wo das Kennungstonsignal nicht gesen­ det wird, schließt die Übertragungsseite Datenübertragungen mit der Empfangsseite in kürzerer Zeit ab.
Da die Übertragungsseite ferner ein vorbestimmtes Kennungston­ signal mit einer Kombination mehrerer Tonsignale mit unter­ schiedlichen Frequenzen sendet, läßt sich der Rauscheinfluß re­ duzieren. Ebenso können eine Vielzahl von Informationen in dem Kennungstonsignal aufgenommen sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Datenüber­ tragungsprozedur nach dem Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung aus dem Stand der Technik;
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung des HDLC-DÜ- Blocks, der entsprechende Signale bei dem Bildübertragungsver­ fahren für eine Faksimilevorrichtung aus dem Stand der Technik bildet;
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Datenüber­ tragungsprozedur zur Verwendung bei dem Bildübertragungssteuer­ verfahren für eine Faksimilevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Tabelle zur Darstellung der Beziehung zwi­ schen der Datenübertragungsrate, mit der eine Faksimilevorrich­ tung auf der Übertragungsseite mit einer Faksimilevorrichtung auf der Empfangsseite kommuniziert, und einem neuen Entschei­ dungskoffizienten Nc1, der aus früheren Entscheidungskoeffizi­ enten Nc berechnet ist;
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Ausgestaltung einer Übertragungsbedingungsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen ei­ ner Übertragungsbedingung bei dem Bildübertragungssteuerverfah­ ren für eine Faksimilevorrichtung nach der vorliegenden Erfin­ dung zeigt; und
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Prozedur für die Übertragungsbedingungsbestimmungseinrichtung zum Be­ stimmen des Entscheidungskoeffizienten Nc.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nun wird das Bildübertragungsverfahren für eine Faksimilevor­ richtung nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit ih­ ren Ausführungsformen beschrieben.
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer ersten Ausfüh­ rungsform des Bildübertragungssteuerverfahrens für eine Faksi­ milevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Unter speziel­ lem Bezug auf Fig. 3 verwendet eine Datenübertragungsprozedur nach dem Bildübertragungssteuerverfahren der vorliegenden Er­ findung auch die CED- und pix-Signale 1, 5, die denjenigen ähneln, die bei der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Faksimile­ vorrichtung verwendet werden. Außerdem verwendet die Datenüber­ tragungsprozedur ein von der Übertragungsseite gesendetes Ken­ nungstonsignal 2, ein NSF-Signal 3, das ein Signal für eine nicht standardisierte Funktion ist und von der Empfangsseite gesendet wird, nachdem das Tonsignal 2, das als Kennungstonsi­ gnal dient, erfaßt ist, sowie ein NSS-Signal 4 und ein EOP- Signal 6 mit ähnlichen Formaten wie herkömmliche Signale, die mit hoher Rate gesendet werden. Das NSS-Signal 4 ist ein Signal zum Einstellen einer nicht standardisierten Funktion, das gesen­ det wird, wenn eine Faksimilevorrichtung auf der Übertragungs­ seite vom gleichen Hersteller stammt wie auf der Empfangsseite. Stammt die Faksimilevorrichtung auf der Übertragungsseite von einem anderen Hersteller, dann wird ein TSI/DCS-Signal 204 mit hoher Rate gesendet.
Im folgenden wird der Betrieb wieder unter Bezug auf Fig. 3 be­ schrieben. Die Übertragungsseite sendet das mit dem CED-Signal 1 gemultiplexte Tonsignal 2 zur Empfangsseite, um diese darüber zu informieren, daß die Datenübertragung durch eine Hochge­ schwindigkeitsprozedur durchgeführt werden soll. Das Tonsignal 2 besteht aus zweifachen Tönen mit 350 Hz und 2100 Hz, um eine fehlerhafte Erfassung zu verhindern.
Bei Erfassung des Tonsignals 2 sendet die Empfangsseite ein NSF-Signal 3. Es sei bemerkt, daß bei dieser Ausführungsform die beiden in der IFU-T-Empfehlung definierten CSI- und DIS- Signale (Fig. 1) entfernt sind, so daß nur das NSF-Signal 3 verwendet wird; ferner umfaßt das NSF-Signal 3 nur die mindest erforderliche Informationsmenge.
Nach dem Empfang des NSF-Signals 3 schickt die Übertragungssei­ te das NSS-Signal 4 (das dem TSI/DCS-Signal 204 (Fig. 1) in der IFU-T-Empfehlung entspricht) als Reaktion darauf mit hoher Rate zurück, ähnlich wie bei der Übertragung des pix-Signals 5, das Bilddaten darstellt. Es sei bemerkt, daß das NSS-Signal 4 im HDLC-DÜ-Block formatiert ist, das es sich um ein Prozedursignal handelt. Bei diesem Signal ist die Präambel 211 in dem HDLC-DÜ- Block ferner von 1 auf 0,5 Sekunden reduziert.
Bei der IFU-T-Empfehlung sollen das TCF-Signal 208 und das CFR- Signal 209 als nächstes übertragen werden. Bei dieser Ausfüh­ rungsform sei jedoch angenommen, daß die Übertragung und der Empfang bei Eintritt in die Hochgeschwindigkeitsprozedur mit der höchsten Datenübertragungsrate durchgeführt werden. Damit wird das Training für Signale mit hoher Rate weggelassen, und das TCF-Signal 208 und das CFR-Signal 209 werden entfernt.
Tritt in dem pix-Signal 5 während der Ausführung der Prozedur ein Fehler auf, dann wird nach einer G3ECM-Prozedur der IFU-T- Empfehlung ein erneuter Sendeschritt durchgeführt. Allerdings unterbricht der erneute Sendeschritt bei einer Datenübertragung zu einem Ort, der mit einem Netzwerk schlechter Qualität ver­ bunden ist, häufig die Hauptprozedur und behindert damit die vorteilhafte Hochgeschwindigkeitsprozedur. Manchmal läßt sich ein höherer Wirkungsgrad erreichen, wenn Bilddaten von Anfang an nach der herkömmlichen Prozedur der IFU-T-Empfehlung über­ tragen werden. Zur Lösung des Problems ist diese Ausführungs­ form mit einer Funktion versehen, die später im einzelnen be­ schrieben wird und aus den vergangenen Datenübertragungsergeb­ nissen bestimmen soll, ob die Hochgeschwindigkeitsprozedur ini­ tiiert werden sollte oder nicht.
Bei der Nachprozedur sendet die Übertragungsseite das EOP- Signal 6 ähnlich wie beim NSS-Signal 4 mit einer hohen Rate und einer kürzeren Präambel. Sendet die Empfangsseite in Reaktion darauf das MCF-Signal 7 (das ebenfalls eine kürzere Präambel aufweist), dann wird die Datenübertragung beendet, ohne daß das DCN-Signal (Fig. 1) von der Übertragungsseite gesendet wird.
Es sei bemerkt, daß anstelle des NSF-Signals 3 bei der oben be­ schriebenen Prozedur das herkömmliche NSF-Signal 203 verwendet werden kann. Ebenso kann die in Fig. 2 gezeigte Präambel 211, die herkömmlich eine Dauer von 1 Sekunde aufweist, verkürzt werden, um die jeweils bei der Prozedur verwendeten Signale zu reduzieren und damit die gesamte Datenübertragungszeit zu redu­ zieren. Da der Kennungston, d. h. das Tonsignal 2 ferner aus mehreren Tönen besteht, kann der Kennungston eine größere In­ formationsmenge aufweisen, die nicht nur zur Durchführung der reduzierten Prozedur, sondern auch zum Vorsehen von weiteren Diensten durch zusätzliche Informationen verwendet werden kann. Ebenso lassen sich Funktionsstörungen vermeiden, die durch an­ dere Faksimilevorrichtungen, die einen ähnlichen Ton verwenden, oder Rauschinterferenz oder ähnliches verursacht werden.
Bei der oben beschriebenen Konfiguration sendet die Empfangs­ seite bei Empfang des vorbestimmten, von der Übertragungsseite gesendeten Tonsignals 2 das NSF-Signal 3. Dann sendet die Über­ tragungsseite das Bildinformationssignal pix 5 in Abhängigkeit von dem NSF-Signal 3, um die Prozedur der Bildübertragungs­ steuerung auszulassen. Nach dem Senden des pix-Signals 5, wenn die Übertragungsseite bzw. die Empfangsseite das EOP-Signal 6 und das MCF-Signal 7 mit hoher Rate mit einer kürzeren Präambel senden, läßt sich die Zeit für die Bildübertragungssteuerproze­ dur reduzieren, um die Netzwerknutzungswirksamkeit zu verbes­ sern und Netzwerkkosten zu sparen, wobei gleichzeitig die Kom­ patibilität bei der Datenübertragung zu herkömmlichen Faksimi­ levorrichtungen nach der IFU-T-Empfehlung aufrechterhalten bleibt.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform des Bildübertra­ gungssteuerverfahrens für ein Faksimilegerät nach der vorlie­ genden Erfindung beschrieben. Eine Faksimilevorrichtung kommu­ niziert über herkömmliche Datenübertragungsprozeduren mit einem ersten Teilnehmer, wobei die Übertragungsseite aus dem von der Empfangsseite übertragenen, in Fig. 1 gezeigten NSF/CSI/DIS- Signal 203 bestimmt, ob die Empfangsseite eine Kennungstoner­ fassungseinrichtung aufweist oder nicht. Falls die Übertra­ gungsseite bestimmt, daß die Empfangsseite keine Kennungstoner­ fassungseinrichtung besitzt, dann verwendet die Übertragungs­ seite wieder die herkömmliche Prozedur zur nachfolgenden Daten­ übertragung. Wird dagegen bestimmt, daß auf der Empfangsseite der Kennungston erfaßt werden kann, dann fügt die Übertragungs­ seite der Telefonnummer des angerufenen Teilnehmers Informatio­ nen hinzu, die angeben, daß der Kennungston erfaßt werden kann. Ab der nächsten Datenübertragung sendet die Übertragungsseite das Tonsignal 2 mit dem Kennungston und kommuniziert mit dem angerufenen Teilnehmer über die in Fig. 3 gezeigte Datenüber­ tragungsprozedur, wobei die reduzierte Prozedur selbst dann ausgeführt werden kann, wenn die Information auf der Empfangs­ seite nicht vorher für den Benutzer auf der Übertragungsseite verfügbar ist.
Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform des Bildübertra­ gungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der Datenübertragungs­ prozedur, die das Tonsignal 2 als Kennungston verwendet, sei angenommen, daß die Datenübertragungen mit einer vorbestimmten Datenübertragungsrate (der maximalen Datenübertragungsrate) durchgeführt werden. Falls aber die Wahrscheinlichkeit besteht, daß sich die Datenübertragungsrate aufgrund veränderter Netz­ werkbedingungen oder ähnlichem ändert, dann wird eine Prozedur zur Senkung (Einstellung) der Datenübertragungsrate erforder­ lich, da die in Fig. 3 gezeigte reduzierte Prozedur nicht aus­ reicht, um mit diesem Problem fertigzuwerden. Um den Eingriff durch die Prozedur zur Senkung der Datenübertragungsrate zu mi­ nimieren, wird ein Verfahren zur Bestimmung der Datenübertra­ gungsrate durch eine Lernfunktion verwendet.
Die Lernfunktion umfaßt eine Einrichtung zum Erzeugen einer Auswertungsfunktion E(Vi)(x) aus der vorherigen Datenübertra­ gungsrate Vi sowie Entscheidungskoeffizienten Nc bis zu den vo­ rigen Datenübertragungen und zum Berechnen eines neuen Ent­ scheidungskoeffizienten Nc1, der durch E(Vi)(Nc) gegeben und von der Auswertungsfunktion E(Vi)(x) abgeleitet ist, wobei die Entscheidungskoeffizienzen Nc bis zu den vorhergehenden Daten­ übertragungen als Argument verwendet werden. Die Datenübertra­ gungsrate Vi für die nächste Datenübertragung wird aus dem Ent­ scheidungskoeffizienten Nc1 bestimmt. Dann läßt sich durch In­ formation der Empfangsseite über die derart bestimmte Daten­ übertragungsrate Vi durch das als Kennungston dienende Tonsi­ gnal 2 eine maximale Datenübertragungsrate auswählen, mit der Datenübertragungen durch die reduzierte Prozedur durchgeführt werden können.
Fig. 4 ist eine Tabelle zur Darstellung der Beziehung zwischen einer Datenübertragungsrate Vi, mit der eine Faksimilevorrich­ tung auf der Übertragungsseite mit einer Faksimilevorrichtung auf der Empfangsseite kommuniziert, und dem neuen Entschei­ dungskoeffizienten Nc1, der aus dem vorigen Entscheidungskoef­ fizienten Nc berechnet wurde. Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Ausgestaltung der Übertragungsbedingungsbestimmungseinrich­ tung zum Bestimmen der Datenübertragungsbedingung für eine Fak­ similevorrichtung zeigt. In Fig. 5 umfaßt die Datenübertra­ gungsbedingungsbestimmungseinrichtung eine DFV-Steuereinheit 10 zum Steuern von Datenübertragungsprozeduren, eine Betriebssteu­ ereinheit 11 zum Steuern des Betriebs einer zugehörigen Vor­ richtung; einen RAM 12 zum Speichern von Wähldaten, des Ent­ scheidungskoeffizenten Nc usw.; einen ROM 11 zum Speichern von Betriebsbedingungen usw. sowie eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 14.
Als nächstes wird der Betrieb der in Fig. 5 gezeigten Übertra­ gungsbedingungsbestimmungseinrichtung beschrieben. Die Lern­ funktion bestimmt vor der Datenübertragung, ob die Datenüber­ tragung je nach dem Teilnehmer über die Hochgeschwindigkeits­ prozedur (reduzierte Prozedur) oder die Niedergeschwindigkeits­ prozedur (normale Prozedur) nach der FIU-T-Empfehlung durchge­ führt wird, so daß die maximal mögliche Datenübertragungsrate ausgewählt wird. Während Wähldaten wie Eintastenwähldaten nor­ malerweise eine Telefonnummer eines angerufenen Teilnehmers, den Namen des angerufenen Teilnehmers, die Anwesenheit oder Ab­ wesenheit von wahlweisen Funktionen aufweisen, sieht die vor­ liegende Ausführungsform zusätzlich den Entscheidungskoeffizi­ enten Nc vor, um zu bestimmen, ob die Hochgeschwindigkeitspro­ zedur ausgeführt werden sollte. Im folgenden wird unter Bezug auf Fig. 6 ein Algorithmus zur Berechnung des Entscheidungs­ koeffizienten Nc erläutert.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Prozedur für die Übertragungsbedingungsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Entscheidungskoeffizienten Nc. Genauer wird im Schritt S1 die Datenübertragung durch Anweisungen von der Betriebssteuer­ einheit 11 gestartet. Dann wird im Schritt S2 der in den Wählda­ ten enthaltene Entscheidungskoeffizient Nc aus dem RAM 12 abge­ rufen. Die CPU 14 überprüft im Schritt S3 den abgerufenen Ent­ scheidungskoeffizienten Nc und weist die DFV-Steuereinheit 10 an, die normale Prozedur zur Datenübertragung auszuführen (Schritt S4), wenn der Entscheidungskoeffizient Nc kleiner oder gleich null ist (Nc 0), und weist ansonsten die DFV- Steuereinheit 10 an, für die Datenübertragungen die in Fig. 3 gezeigte Hochgeschwindigkeitsprozedur auszuführen und die Da­ tenübertragung mit der vorhergehenden Datenübertragungsrate Vi durchzuführen (Schritt S5). Hier ist angenommen, daß der An­ fangswert für den Entscheidungskoeffizienten Nc auf "0" gesetzt ist und im Bereich von -127 bis +126 variieren kann (die Werte sind experimentell oder auf ähnliche Weise bestimmt). Nach Ab­ schluß der Datenübertragungen (Schritt S6) wird die aktuelle Datenübertragungsrate Vi bestätigt (Schritt S7). Dann ruft die CPU 14 Daten aus dem ROM 13 ab, berechnet den neuen Entschei­ dungskoeffizienten Nc1 durch die Auswertungsfunktion E(Vi)(x) unter Verwendung der aktuellen Datenübertragungsrate Vi und des Entscheidungskoeffizienten Nc (Schritt S9) und speichert den neuen Entscheidungskoeffizienten Nc1 als Entscheidungskoeffizi­ enten Nc für den aktuell an der Datenübertragung beteiligten Teilnehmer im RAM 12 (Schritt S10) als Vorbereitung für die nachfolgende Datenübertragung.
Es sei bemerkt, daß der Kennungston zwar bei der oben beschrie­ benen Ausführungsform zur Bestimmung verwendet wird, ob die re­ duzierte Prozedur verwendet werden kann oder nicht, der Ken­ nungston aber auch zur Auswahl einer optimalen Datenübertra­ gungsrate Vi verwendet werden kann. In diesem Fall kann die an­ rufende Seite die Empfangsseite durch das als Kennungston 2 dienende Tonsignal 2 über eine optimale Datenübertragungsrate informieren, womit Datenübertragungen mit dieser Datenübertra­ gungsrate ermöglicht werden. Wird ferner die Auswertungsfunkti­ on E(Vi)(x) derart ausgewählt, daß sie alle Datenübertragungs­ raten abdeckt, dann ist eine größere Zahl von Parametern erfor­ derlich. In diesem Fall kann die Berechnung des Entscheidungs­ koeffizienten Nc1 korrekter und wirksamer durchgeführt werden, wenn die Auswertungsfunktion E(Vi)(x) in Abhängigkeit von der maximalen Datenübertragungsrate Vi auf der Empfangsseite geän­ dert wird.
Wie oben beschrieben, sendet bei dem Bildübertragungssteuerver­ fahren für eine Faksimilevorrichtung die Empfangsseite bei Emp­ fang eines von der Übertragungsseite gesendeten, vorbestimmten Kennungstonsignals zur Identifizierung einer nicht standardi­ sierten Funktion, und die Übertragungsseite sendet ein Bildin­ formationssignal in Abhängigkeit von dem Kennungssignal für die nicht standardisierte Funktion, um eine Vorprozedur zur Bild­ übertragungssteuerung auszulassen. Ein Übertragungsabschlußsi­ gnal und ein Korrektempfangssignal, die mit einer kürzeren Prä­ ambel versehen sind, werden mit einer hohen Rate von der Über­ tragungsseite bzw. der Empfangsseite gesendet, nachdem die Übertragung des Bildinformationssignals abgeschlossen wurde. Auf diese Weise kann die zum Ausführen einer Prozedur zur Bild­ übertragungssteuerung reduziert werden und dabei die Kompatibi­ lität mit Faksimilegeräten nach der IFU-T-Empfehlung aufrecht­ erhalten werden, wodurch die Netzwerknutzungswirksamkeit ver­ bessert und die Datenübertragungskosten gesenkt werden können.
Die Übertragungsseite sendet auch das Kennungstonsignal, wenn bestimmt wird, daß die Empfangsseite zur Identifizierung des vorbestimmten Kennungstonsignals in der Lage ist, und die Über­ tragungs- und Empfangsseite wählen automatisch eine reduzierte Prozedur für die Bildübertragungssteuerung aus und übertragen die zugehörigen Signale mit hoher Rate. Sendet die Übertra­ gungsseite nicht den Kennungston, dann werden die Datenübertra­ gungen durch eine normale Prozedur durchgeführt. Damit kann das Netzwerk wirksam genutzt werden, selbst wenn der Benutzer die reduzierte Prozedur für die Bildübertragungssteuerung der Fak­ similevorrichtung nicht kennt.
Außerdem ist die zum Ausführen der Prozedur zur Bildübertra­ gungssteuerung benötigte Zeit weiter reduziert, wenn die Emp­ fangsseite das Kennungssignal für eine nicht standardisierte Funktion mit einer kürzeren Präambel sendet.
Die Übertragungsseite sendet außerdem an die Empfangsseite den Kennungston in Abhängigkeit von dem Kennungssignal für eine nicht standardisierte Funktion und ein Bildinformationssignal mit der vorbestimmten Datenübertragungsrate, womit eine Vorpro­ zedur der Bildübertragungssteuerung ausgelassen wird. Ein Über­ tragungsabschlußsignal und ein Korrektempfangssignal, die mit einer kürzeren Präambel versehen sind, werden von der Übertra­ gungsseite bzw. der Empfangsseite mit einer hohen Rate gesen­ det, nachdem die Übertragung des Bildinformationssignals abge­ schlossen ist. Auf diese Weise läßt sich die zum Ausführen ei­ ner Prozedur für die Bildübertragungssteuerung reduzieren, wo­ durch die Netzwerknutzung wirksam verbessert wird, selbst wenn der Benutzer die reduzierte Prozedur für die Bildübertragungs­ steuerung der Faksimilevorrichtung nicht kennt.
Die Übertragungsseite sieht für die Empfangsseite ferner einen Kennungston vor, der einer Datenübertragungsrate entspricht, die durch einen Lernvorgang auf der Grundlage früherer Daten­ übertragungsraten zwischen der Übertragungs- und der Empfangs­ seite sowie eines intern vorgesehenen Modells aktualisiert wur­ de. Sendet die Übertragungsseite dann ein Bildinformations­ signal mit der aktualisierten Datenübertragungsrate, dann kann das Bildsignal mit einer Rate übertragen werden, die für die Funktionen der Empfangsseite und der Datenübertragungsrate auf dem Netzwerk geeignet sind.
Da die Übertragungsseite ferner ein Kennungstonsignal sendet und mit der Empfangsseite vor und nach dem Senden eines Bildin­ formationssignals durch kürzere Datenübertragungsprozeduren als in dem Fall kommuniziert, wo das Kennungstonsignal nicht gesen­ det wird, schließt die Übertragungsseite die Datenübertragungen mit der Empfangsseite in kürzerer Zeit ab, wodurch die Netz­ werknutzung wirksam verbessert wird, selbst wenn der Benutzer nicht die reduzierte Prozedur für die Bildübertragungssteuerung der Faksimilevorrichtung kennt.
Weil die Übertragungsseite außerdem das vorbestimmtes Ken­ nungstonsignal mit einer Kombination mehrerer Tonsignale mit unterschiedlichen Frequenzen sendet, kann die Prozedur für die Bildübertragungssteuerung um das vorbestimmte Kennungstonsignal gekürzt werden. Selbst wenn ein Tonsignal mit einer bestimmten Frequenz innerhalb der Vielzahl von Tonsignalen mit unter­ schiedlichen Frequenzen durch Rauschen oder ähnliches beein­ flußt wird, dann kann die Übertragungsseite zuverlässig die restlichen Tonsignale zur Empfangsseite übertragen.
Bezugszeichenliste
1 CED
2 Ton
3 NSF
4 NSS
5 pix
6 FOP
7 MCF
10 DFV-Steuereinheit
11 Betriebssteuereinheit
12 RAM
13 ROM
14 CPU
201 DCN
203 NSF/CSI/DIS
204 TSI/DCS
209 CFR

Claims (7)

1. Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung, das folgende Schritte aufweist:
  • - Senden eines vorbestimmten Kennungstonsignals von der Über­ tragungsseite bei Empfang eines von der Empfangsseite gesende­ ten Kennungssignals für die Empfangsseite;
  • - Senden eines Kennungssignals für eine nicht standardisierte Funktion von der Empfangsseite zur Identifizierung einer nicht standardisierten Funktion, die für die Empfangsseite vorgesehen ist, wenn die Empfangsseite das vorbestimmte Kennungstonsignal empfängt;
  • - Senden eines Übertragungsendsignals mit hoher Rate von der Übertragungsseite zur Identifizierung des Abschlusses der Über­ tragung, wenn die Übertragungsseite ein Bildinformationssignal in Abhängigkeit von dem Kennungssignal für die nicht standardi­ sierte Funktion gesendet hat, wobei das Übertragungsendsignal eine kürzere Präambel besitzt; und
  • - Senden eines Korrektempfangssignals zur Identifizierung des korrekten Empfangs des Bildsignals von der Empfangsseite mit hoher Rate, wobei das Korrektempfangssignal eine kürzere Präam­ bel besitzt.
2. Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung nach Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist:
  • - Bestimmen aus dem Kennungssignal für eine nicht standardi­ sierte Funktion, das von der Empfangsseite gesendet wird, ob die Empfangsseite zur Identifizierung des vorbestimmten Tonsi­ gnals in der Lage ist;
  • - Senden des vorbestimmten Kennungstonsignals von der Übertra­ gungsseite, wenn bestimmt wird, daß die Empfangsseite zur Iden­ tifizierung des vorbestimmten Tonsignals in der Lage ist; und
  • - Kommunizieren zwischen der Übertragungsseite und der Emp­ fangsseite durch eine vorbestimmte Prozedur, die sich von der Prozedur unterscheidet, die ausgeführt wird, wenn das Ken­ nungstonsignal gesendet wurde, wenn die Übertragungsseite das Kennungstonsignal nicht sendet.
3. Bildübertragungssteuerverfahren für die Faksimilevorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Empfangsseite das Kennungs­ signal für eine nicht standardisierte Funktion mit einer kürze­ ren Präambel sendet.
4. Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung vorgesehen, das folgende Schritte aufweist:
  • - Bestimmen der Datenübertragungsrate der Empfangsseite aus dem von einer Empfangsseite gesendeten Kennungssignal für eine nicht standardisierte Funktion; und Senden eines Kennungstonsi­ gnals in Abhängigkeit von der bestimmten Datenübertragungsrate zu der Empfangsseite;
  • - Senden eines Übertragungsendsignals von der Übertragungsseite mit hoher Rate zur Identifizierung des Abschlusses der Übertra­ gung, wenn die Übertragungsseite ein Bildinformationssignal mit der Kommunikationsrate gesendet hat, wobei das Übertragungsend­ signal eine kürzere Präambel besitzt; und
  • - Senden eines Korrektempfangssignals zur Identifizierung des korrekten Empfangs des Bildinformationssignals von der Emp­ fangsseite mit hoher Rate, wobei das Korrektempfangssignal eine kürzere Präambel besitzt.
5. Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung, das folgende Schritte aufweist:
  • - Durchführen eines Lernvorgangs auf der Basis früherer Daten­ übertragungsraten, mit denen die Übertragungsseite mit der Emp­ fangsseite kommuniziert hat, sowie auf der Basis eines intern vorgesehenen Modells, wenn die Übertragungsseite das von der Empfangsseite gesendete Kennungssignal für die nicht standardi­ sierte Funktion empfängt;
  • - Senden eines Kennungstonsignals, das einer aktualisierten Da­ tenübertragungsrate in Abhängigkeit von dem Lernvorgang ent­ spricht, zur Empfangsseite; und
  • - Übertragen eines Bildinformationssignals mit der aktualisier­ ten Datenübertragungsrate von der Übertragungsseite.
6. Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung nach Anspruch 5,
  • - bei welcher die Übertragungsseite beim Senden des Ken­ nungstonsignals durch kürzere Datenübertragungsprozeduren mit der Empfangsseite kommuniziert, die vor und nach dem Senden des Bildinformationssignals ausgeführt werden, als in dem Falle, wo die Übertragungsseite nicht das Kennungstonsignal sendet.
7. Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrich­ tung nach einem der Ansprüche 1-6,
  • - bei welcher das vorbestimmte Kennungstonsignal eine Kombina­ tion aus einer Vielzahl von Tonsignalen mit unterschiedlichen Frequenzen aufweist.
DE19607924A 1995-03-02 1996-03-01 Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung Expired - Fee Related DE19607924C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7043033A JPH08242352A (ja) 1995-03-02 1995-03-02 ファクシミリ装置の画像伝送制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607924A1 true DE19607924A1 (de) 1996-09-05
DE19607924C2 DE19607924C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=12652627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607924A Expired - Fee Related DE19607924C2 (de) 1995-03-02 1996-03-01 Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5877870A (de)
JP (1) JPH08242352A (de)
KR (1) KR100229519B1 (de)
CN (1) CN1082309C (de)
DE (1) DE19607924C2 (de)
GB (1) GB2298550B (de)
TW (1) TW299545B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122072A (en) * 1993-12-06 2000-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US5995242A (en) * 1996-01-09 1999-11-30 Oki Data Corporation Facsimile transmission method using non-standard tones, and facsimile machine employing same
KR100318741B1 (ko) 1999-07-14 2001-12-28 윤종용 수신측의 출력방식에 따라 팩스 데이터의 전송을 제어하는 방법
JP4356216B2 (ja) * 2000-08-23 2009-11-04 沖電気工業株式会社 通信接続装置およびその通信速度調整方法
JP2002185738A (ja) * 2000-12-13 2002-06-28 Nec Corp ファクシミリ通信方法
KR101673955B1 (ko) * 2010-07-02 2016-11-08 삼성전자주식회사 반도체 발광소자 및 이를 제조하는 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036098A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Ricoh Kk Uebertragungssystem
JPH05219335A (ja) * 1992-02-05 1993-08-27 Konica Corp ファクシミリ装置
JPH05219334A (ja) * 1992-02-05 1993-08-27 Konica Corp ファクシミリ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010876A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Ricoh Co Ltd フアクシミリ通信制御方式
JPS60137169A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JP2507299B2 (ja) * 1985-05-17 1996-06-12 株式会社日立製作所 高速g3ファクシミリ装置
JPH0822012B2 (ja) * 1989-08-05 1996-03-04 松下電送株式会社 ファクシミリ通信方式
JPH04301963A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Canon Inc データ通信装置及びその制御方法
JP2546113B2 (ja) * 1992-12-17 1996-10-23 村田機械株式会社 ファクシミリ装置
US5696599A (en) * 1994-12-30 1997-12-09 Novell, Inc. Method and apparatus for modifying handshake data transmissions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036098A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Ricoh Kk Uebertragungssystem
JPH05219335A (ja) * 1992-02-05 1993-08-27 Konica Corp ファクシミリ装置
JPH05219334A (ja) * 1992-02-05 1993-08-27 Konica Corp ファクシミリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2298550A (en) 1996-09-04
US5877870A (en) 1999-03-02
KR100229519B1 (ko) 1999-11-15
GB2298550B (en) 1998-08-05
KR960036519A (ko) 1996-10-28
DE19607924C2 (de) 2000-10-05
TW299545B (de) 1997-03-01
JPH08242352A (ja) 1996-09-17
CN1140947A (zh) 1997-01-22
CN1082309C (zh) 2002-04-03
GB9604491D0 (en) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417729T2 (de) System und verfahren zur änderung der übertragungsrate von faksimiledaten in einem fernmeldesystem
DE3508762C2 (de) Datenübertragungsgerät
DE69233504T2 (de) Mehrfachmedien Kommunikationsvorrichtung
DE3900982C2 (de)
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69126682T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE69838906T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung und Verhinderung von Nachrichtenzusammenstössen in einem Kommunikationssystem
DE69534959T2 (de) Signalisierungsverfahren und -vorrichtung zur schnellen datenübertragung über sprachbandkanäle
DE69332367T2 (de) Datenübertragungssystem mit adaptivem Hybrid-ARQ-Verfahren
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE69433987T2 (de) System und Verfahren zur Faksimiledatenübertragung
DE68925896T2 (de) Verfahren zur betriebsartanpassung eines modems
DE3408680A1 (de) Datenuebertragungssteuersystem
DE69734523T2 (de) Digitale netzschnittstelle für analoge faxgeräte
DE3040541A1 (de) Faksimilegeraet
DE69225525T2 (de) Einrichtung für Datenkommunikation
DE4036098C2 (de) Übertragungssystem mit einer Sendeeinheit und mit einer Empfangseinheit
DE69836906T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE69733785T2 (de) Faksimilegerät mit v.8 Protokollfähigkeit und Faksimileübertragungsverfahren
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE69933501T2 (de) Modemeinrichtung und Datenkommunikationsverfahren
DE19607924C2 (de) Bildübertragungssteuerverfahren für eine Faksimilevorrichtung
DE3515836C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einer Datenübertragungseinrichtung
DE69735884T2 (de) Modemsteuerverfahren
DE19824757B4 (de) Kommunikations-Datenterminal und Verfahren zur Durchführung einer Anzahl von Kommunikationssteuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002