DE19601831A1 - Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten

Info

Publication number
DE19601831A1
DE19601831A1 DE19601831A DE19601831A DE19601831A1 DE 19601831 A1 DE19601831 A1 DE 19601831A1 DE 19601831 A DE19601831 A DE 19601831A DE 19601831 A DE19601831 A DE 19601831A DE 19601831 A1 DE19601831 A1 DE 19601831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
distance data
stored
data
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601831C5 (de
DE19601831C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Werner
Peter Dipl Ing Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19601831A priority Critical patent/DE19601831C5/de
Publication of DE19601831A1 publication Critical patent/DE19601831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601831C2 publication Critical patent/DE19601831C2/de
Publication of DE19601831C5 publication Critical patent/DE19601831C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten für eine Abstandsregelung eines Fahrzeuges.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 00 694 A1 wird ein Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeuges beschrieben, bei welchen der aktuelle Abstand zu einem auf der Fahrbahn befindlichen Objekt sowie die momentane Geschwindigkeit erfaßt werden. Aus diesen Werten werden die Sollwerte für den Abstand und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ermittelt und entsprechend ein­ gestellt. Die Einstellung kann dabei, wie allgemein bekannt, durch Einflußnahme auf die Drosselklappe des Motors und auf die Bremsanlage erfolgen.
Kritisch ist dabei die Verarbeitung der vom Abstandssensor ermittelten Abstandsdaten und die Erkennung der zu den Abstandsdaten gehörenden Objekte als für die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung relevante Hindernisse. Dies liegt einmal darin, daß in bestimmten Fahrsituationen Abstandsdaten von Objekten, die für die Abstandsre­ gelung nicht relevant sind, vom Abstandssensor übermittelt werden. Eine solche Fahr­ situation liegt beispielsweise bei Kurvenfahrten vor. Aus diesem Grund wird in der deut­ schen Patentschrift DE 42 08 012 C2 vorgeschlagen, daß die Abstandsregelung wäh­ rend einer Kurvenfahrt und bei dem Verschwinden des vor Beginn der Kurvenfahrt erfaß­ ten Frontfahrzeuges ausgeblendet werden soll.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 07 757 ist außerdem eine Vorrichtung zum Erfassen von Hindernissen für ein Fahrzeug beschrieben, bei der basierend auf dem Lenkwinkel, der Gierrate und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges eine Voraussage für den Fahrweg abgeleitet und mit Hilfe einer CCD-Kamera auf den Fahrweg, auf dem sich das Fahrzeug befindet, geschlossen wird. Aufgrund beider Aussagen werden die vom Abstandssensor ankommenden Abstandswerte beurteilt.
Ein anderes Problem liegt in der Tatsache, daß vom Abstandssensor nicht nur die Abstandsdaten eines Objektes, sondern einer Vielzahl von Objekten der Abstandsrege­ lungseinrichtung zugeführt werden. Diese Abstandsdaten müssen entsprechenden Objek­ ten zugeordnet werden und fehlerbehaftete Abstandsdaten ignoriert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Erkennung von rele­ vanten Objekten für eine Abstandsregelung eines Fahrzeuges zu schaffen, mit dem eine sichere Feststellung von Objekten aus den vom Abstandssensor kommenden Abstands­ daten möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung werden die der Verarbeitungseinrichtung vom Abstandssensor zugeführten Abstandsdaten mit Abstandsdaten mindestens eines in der Verarbeitungs­ einrichtung gespeicherten, bereits erkannten Objektes verglichen. Bei Zugehörigkeit der Abstandsdaten des Abstandssensors zu einem bereits erkannten und gespeicherten Objekt werden die Abstandsdaten dieses Objektes entsprechend der Abstandsdaten des Abstandssensors aktualisiert. Wird kein zu den Abstandsdaten des Abstandssensors gehörendes gespeichertes Objekt gefunden, werden die Abstandsdaten des Abstands­ sensors objektbezogen abgespeichert, d. h. es wird ein neues Objekt in der Verarbei­ tungseinrichtung angelegt. Letzteres kann entweder zu Beginn der Abstandsregelung, wenn noch kein Objekt erfaßt wurde oder wenn vom Abstandssensor ein neues Objekt detektiert wurde, auftreten.
Da sich die Abstandsdaten eines Objektes während der Bewegung des Fahrzeuges ver­ ändern, erfolgt bei einer Weiterbildung der Erfindung der Vergleich zwischen den der Verarbeitungseinrichtung zugeführten Abstandsdaten des Abstandssensors und den Abstandsdaten der gespeicherten Objekte unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindig­ keit des Fahrzeuges. Dazu werden vorteilhafterweise aus den Abstandsdaten der gespei­ cherten Objekte und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges Erwartungswerte für die Abstandsdaten des Abstandssensors gebildet.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein gespeichertes Objekt als nicht mehr für die Abstandsregelung vorhanden identifiziert wird, wenn über einen definierten Zeitraum keine für das Objekt relevanten Abstandsdaten vom Abstandssensor der Verar­ beitungseinrichtung zugeführt werden.
Wenn Abstandsdaten vom Abstandssensor übermittelt werden, die zu keinem abgespei­ cherten Objekt passen, werden diese Daten nach einer Ausbildung in der Verarbeitungs­ einrichtung abgelegt und ein konsolidiertes Objekt erst dann bestimmt und gespeichert, wenn über einen definierten Zeitraum das Objekt betreffende Abstandsdaten zugeführt werden.
Neben den Abstandsdaten ist auch die Relativgeschwindigkeit zwischen einem ermittel­ ten Objekt und dem den Abstandssensor aufweisenden Fahrzeug für die Abstandsrege­ lung von Bedeutung. Diese wird nach einer Ausbildung aus den jeweiligen Abstandsda­ ten der gespeicherten Objekte ermittelt.
Der Vergleich der der Verarbeitungseinrichtung zugeführten Abstandsdaten mit den Abstandsdaten der gespeicherten Objekte erfolgt iterativ, d. h. die ankommenden Abstandsdaten werden mit den Abstandsdaten des ersten gespeicherten Objektes ver­ glichen, betreffen die Abstandsdaten das Objekt, werden sie von diesem "verschluckt" und es findet nachfolgend ein Vergleich der restlichen Abstandsdaten mit den weiteren gespeicherten Objekten statt. Dies geschieht solange bis entweder alle Abstandsdaten des Abstandssensors verbraucht sind oder kein abgespeichertes Objekt mehr vorhanden ist.
Bei bestimmten Fahrzuständen, beispielsweise in Kurven, werden vom Abstandssensor Objekte erfaßt, die für die Abstandsregelung nicht relevant sind und auf welche die Abstandsregelung dementsprechend nicht reagieren darf. Aus diesem Grund werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Abstandsdaten in Abhängigkeit bestimmter Zustandsgrößen der befahrenen Strecke, beispielsweise der Kurvenradien oder des Lenkwinkels, validiert. Dies kann vor dem Vergleich der Abstandsdaten der gespeicher­ ten Objekte geschehen, damit wird erreicht, daß nicht relevante Objekte in der Verarbei­ tungseinrichtung nicht abgespeichert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die vom Abstandssensor kommenden Abstandsdaten in die Verarbeitungseinrichtung unver­ ändert zu übernehmen und eine Klassifizierung der erkannten und abgespeicherten Objekte anhand der Zustandsgrößen der befahrenen Strecke oder anhand von Sensorpa­ rametern durchzuführen. Dies hat den Vorteil, daß keine Objektinformation verloren gehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Geschwindigkeits- und Abstandsregelung und
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in einem Fahrzeug integrierte und autark arbeitende Geschwindigkeits- und Abstandsregelung, deren Blockschaltbild in Fig. 1 dargestellt ist, weist einen Abstands­ sensor 1 auf, dessen Ausgangssignal Abstandsdaten a aller in seinem Erfassungsbereich befindlichen Objekte 3 sind. Die Abstandsdaten des Abstandssensors 1 werden einer Verarbeitungseinrichtung 2 zugeführt, die eine Zuordnung zu bereits bekannten Objekten vornimmt oder neue Objekte anlegt. Außerdem wird in der Verarbeitungseinrichtung 2 eine Klassifizierung der Objekte 3 als für die Abstands- und Geschwindigkeitsregelung relevante Hindernisse durchgeführt. Dazu stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Einmal ist es möglich die Abstandsdaten a des Abstandssensors 1 über das Ausgangs­ signal R einer Einrichtung 4 zur Ermittlung des Kurvenradiuses zu filtern. Dabei kann der Kurvenradius sowohl über den Lenkwinkel als auch über digital abgespeicherte Daten­ sätze von Straßenverläufen ermittelt werden. Auch Parameter des Abstandssensors 1 selbst können für eine Validierung des Abstandes a eingesetzt werden. Beispielsweise ist bei einem Mehrstrahlsensor der Seitenversatz des Objektes zum mittleren Strahl ein Maß für die Relevanz des Objektes. Wird ein Objekt von mehr als von einem Strahl erfaßt, läßt sich eine Aussage über die Breite des Objektes treffen.
Eine andere Möglichkeit der Objektauswahl für die Abstands- und Geschwindigkeitsrege­ lung besteht darin, die Abstandsdaten ai der in der Verarbeitungseinrichtung 2 gespei­ cherten Objekte hinsichtlich ihrer Relevanz zu überprüfen, d. h. in der Verarbeitungsein­ richtung 2 werden alle ankommenden Objektinformationen abgelegt, aber nur die für die Abstands- und Geschwindigkeitsregelung relevanten Abstandsdaten ai an die Einrichtung 5 zur Ermittlung des abstandsabhängigen Geschwindigkeitssollwertes vsolla abgegeben.
Des weiteren berechnet die Verarbeitungseinrichtung 2 aus den Abstandsdaten der gespeicherten Objekte weitere Zustandsgrößen, beispielsweise die aktuelle Relativge­ schwindigkeit vrel zwischen dem erfaßten Objekt und dem mit dem Abstandssensor ausgestatteten Fahrzeug. Auch diese Zustandsgrößen werden der Einrichtung 5 zur Ermittlung des abstandsabhängigen Geschwindigkeitssollwertes zugeführt.
Die Einrichtung 5 ermittelt aus den Abstandsdaten ai der relevanten Objekte 3 und der Relativgeschwindigkeit vrel zu diesen Objekten einen Geschwindigkeitssollwerte Vsolla, der der Geschwindigkeitsregeleinrichtung 6 zugeführt wird. Neben diesem Geschwindig­ keitssollwert wird der Geschwindigkeitsregeleinrichtung 6 auch ein manuell vom Fahr­ zeugführer vorgebbaren Geschwindigkeitssollwert vsollm als Fahrerwunsch übergeben. Die Geschwindigkeitsregeleinrichtung 6 führt ständig einen Vergleich beider Geschwin­ digkeitssollwerte vsolla und vsollm durch und regelt den Geschwindigkeitsistwert vF ständig in Abhängigkeit des kleineren der beiden Geschwindigkeitssollwerte durch Vor­ gabe einer Stellgröße S1, S2 an das Bremssystem 7 und/oder die Antriebsmaschine 8 ein. Außerdem kann eine Anzeigeeinrichtung 9 vorgesehen sein, die den Fahrzeugführer im Gefahrenfall warnt.
Im weiteren erfolgt die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand des in Fig. 2 dargestellten Ablaufdiagramms. Die Abstandsdaten a werden in einem ersten Verfahrensschritt 10 der Verarbeitungseinrichtung 2 zugeführt, in welcher im Schritt 11 geprüft wird, ob bereits erkannte Objekte vorhanden, d. h. abgespeichert sind. Ist dies beispielsweise wie beim Einschalten der Abstands- und Geschwindigkeitsregelung nicht der Fall, wird im Verfahrensschritt 12 geprüft, ob die Abstandsdaten a des Abstands­ sensors zu bereits abgespeicherten Abstandsdaten ai passen, ist dies ebenfalls nicht der Fall, wird im Verfahrensschritt 13 ein neues Objekt in der Verarbeitungseinrichtung angelegt, jedoch an die Einrichtung 5 zur Bildung des Geschwindigkeitssollwertes im Schritt 22 keine das Objekt betreffenden Abstands- und Relativgeschwindigkeitsdaten gesendet.
Waren im Verfahrensschritt 12 bereits Abstandsdaten ai abgespeichert, die die Konsi­ stenzbedingungen mit den Abstandsdaten a erfüllen, werden die Abstandsdaten ai des konsistenten Objektes über die aktuellen Abstandsdaten a aktualisiert (Schritt 14). Dies geschieht über eine vorgegebene Anzahl n von Abtastschritten, deren Anzahl im Schritt 15 geprüft wird, solange diese Anzahl für das jeweilige Objekt nicht erreicht ist, werden ebenfalls keine dieses Objekt betreffenden Abstands- und Geschwindigkeitsdaten an die Einrichtung 5 gegeben. Erfolgte die Fortschreibung des Objektes über die vorgegebene Anzahl n von Abtastschritten, wird im Schritt 16 das konsistente Objekt als konsolidier­ tes Objekt übernommen und aus den Abstandsdaten ai die entsprechenden Relativge­ schwindigkeitsdaten vrel für dieses Objekt berechnet und neben den Abstandsdaten ai der Einrichtung 5 zur Verfügung gestellt.
War im Schritt 11 bereits ein konsolidiertes Objekt vorhanden, wird im Schritt 17 geprüft, ob die Abstandsdaten a die Konsolidierungsbedingungen des gespeicherten Objektes erfüllen, d. h. es wird geprüft, ob die Abstandsdaten a mit einem aus den Abstandsdaten ai eines gespeicherten Objektes ermittelten Erwartungswerten aiv über­ einstimmen. Der Erwartungswert aiv wird in den Schritten 16 und 18 jeweils aus den Abstandsdaten ai des gespeicherten Objektes in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges gebildet. Gehören die Abstandsdaten a des Abstandssensors zu dem gespeicherten Objekt, wird dieses Objekt im Schritt 18 fortgeschrieben, ein neuer Erwar­ tungswert aiv errechnet und aus den Abstandsdaten ai ein Relativgeschwindigkeitswert vrel gebildet. Sowohl die Abstandsdaten ai als auch der Relativgeschwindigkeitswert vrel werden nun der Einrichtung 5 zur Bildung des Geschwindigkeitssollwertes übergeben. Ist im Schritt 17 die Konsolidierungsbedingung nicht erfüllt, d. h. , die Erwartungswerte aiv des gespeicherten Objektes stimmen nicht mit den Abstandsdaten a des Abstandssen­ sors überein, werden im Schritt 19 auf der Grundlage der Abstandsdaten ai des gespei­ cherten Objektes und der Fahrgeschwindigkeit vF neue Erwartungswerte gebildet. Dies geschieht über eine vorgeschriebene Anzahl von Abtastschritten m deren Überschreitung im Schritt 20 geprüft wird. Gehen während dieser Anzahl keine das Objekt betreffende Abstandsdaten a des Abstandssensors ein, wird im Schritt 21 festgestellt, daß das Objekt nicht mehr vorhanden ist. Während der Extrapolation des bereits abgespeicherten Objektes in den Schritten 19-21 werden die nicht den Erwartungswerten aiv entspre­ chenden Abstandsdaten a dem Schritt 12 zugeführt, mit welchen die Abspeicherung neuer Objekte beginnt.
Der in Fig. 2 dargestellte Ablaufplan zeigt das erfindungsgemäße Verfahren, wenn nur ein bereits erkanntes Objekt abgespeichert ist. Existieren in der Verarbeitungseinrichtung 2 jedoch mehrere abgespeicherte Objekte, wird der Schritt 17 über alle gespeicherten Objekte durchgeführt bis entweder kein konsolidiertes Objekt mehr vorhanden ist, danach erfolgt Schritt 19, oder bis alle vom Abstandssensor kommenden Abstandsdaten a von den überprüften Objekten aufgebraucht sind.
Bezugszeichenliste
1 Abstandssensor
2 Verarbeitungseinrichtung
3 Objekt, Hindernis
4 Einrichtung zur Ermittlung des Kurvenradiuses
5 Einrichtung zur Ermittlung des Sollwertes
6 Geschwindigkeitsregeleinrichtung
7 Bremssystem
8 Antriebsmaschine
9 Anzeigeeinrichtung
10-22 Verfahrensschritte
a Abstandsdaten des Abstandssensors
ai Abstandsdaten der Objekte
aiv Erwartungswerte
vrel Relativgeschwindigkeit
R Kurvenradius
vsolla Abstandsabhängiger Geschwindigkeitssollwert
vsollm Manuell eingebbarer Geschwindigkeitssollwert
vF Fahrgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsistwert
n, m Abtastschritt

Claims (10)

1. Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten für eine Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges, bei dem Abstandsdaten (a) mindestens eines Abstandssensors (1) einer Verarbeitungseinrichtung (2) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verarbeitungseinrichtung (2) die Abstandsdaten (a) des Abstandssensors (1) mit Abstandsdaten (ai) mindestens eines bereits gespeicherten (erkannten) Objektes (3) verglichen werden, daß bei Zugehörigkeit der Abstandsdaten (a) des Abstandssensors (1) zu einem der gespeicherten Objekte (3) die Abstandsdaten (ai) des gespeicherten Objektes (3) entsprechend der Abstandsdaten (a) des Abstandssensors (1) aktualisiert werden und daß bei Nichtzugehörigkeit der Abstandsdaten des Abstandssensors zu einem der gespeicherten Objekte (3) ein neues Objekt erkannt und die Abstandsdaten (a) des Abstandssensors (1) objektbezogen abgespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich zwischen den der Verarbeitungseinrichtung (2) zugeführten Abstandsdaten (a) des Abstandssensors und den Abstandsdaten (ai) der gespeicherten Objekte (3) unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit (vF) des den Abstandssensor (1) aufweisenden Fahrzeuges erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Abstandsdaten (ai) der gespeicherten Objekte (3) entsprechend der Fahrgeschwindigkeit (vF) des Kraft­ fahrzeuges Erwartungswerte (aiv) für die Abstandsdaten (a) des Abstandssensors gebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gespeichertes Objekt (3) als nicht mehr für die Abstandsregelung vorhanden identifi­ ziert wird, wenn über einen definierten Zeitraum (m) keine für das Objekt relevanten Abstandsdaten (a) der Verarbeitungseinrichtung (2) vom Abstandssensor zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein neues Objekt erst dann erkannt und als konsolidierendes Objekt (3) gespeichert wird, wenn Abstandsdaten (a) dieses Objektes über einen definierten Zeitraum (n) der Verarbei­ tungseinrichtung (2) zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß aus den Abstandsdaten (ai) der gespeicherten Objekte (3) weitere Zustandsgrößen, insbeson­ dere die Relativgeschwindigkeit (vrel) zwischen dem gespeicherten Objekt (3) und dem den Abstandssensor (1) aufweisenden Fahrzeug, gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verarbeitungseinrichtung (2) zugeführten Abstandsdaten (a) iterativ mit den Abstandsdaten (ai) der gespeicherten Objekte (3) verglichen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsdaten (a) des Abstandssensors in Abhängigkeit von Zustandsgrößen (R) der befahrenen Strecke validiert werden und nach der Validierung mit den Abstandsdaten (ai) mindestens eines in der Verarbeitungseinrichtung (2) gespeicherten Objektes verglichen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsdaten (ai) der gespeicherten Objekte in Abhängigkeit von Zustandsgrößen der befahrenen Strecke validiert werden und nur die Abstandsdaten (ai) und Zustandsgrößen (vrel) der nach der Validierung als auf der Fahrspur des Fahrzeug befindlichen erkannten Objekte (3) der Einrichtung (5) zur Ermittlung des abstandsab­ hängigen Sollwertes (vsolla) zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zustandsgrößen der befahrenen Strecke die Kurvenradien (R) der befahrenen Strecke sind.
DE19601831A 1996-01-19 1996-01-19 Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten Expired - Fee Related DE19601831C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601831A DE19601831C5 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601831A DE19601831C5 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19601831A1 true DE19601831A1 (de) 1997-07-24
DE19601831C2 DE19601831C2 (de) 2000-06-08
DE19601831C5 DE19601831C5 (de) 2009-06-25

Family

ID=7783171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601831A Expired - Fee Related DE19601831C5 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601831C5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644565A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19736964A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
DE19757062A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE10025678A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Kamerabasiertes Precrash-Erkennungssystem
DE10047746A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
EP1470977A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Park- und Fahrhilfe für ein Kraftfahrzeuge
DE19946033B4 (de) * 1999-09-25 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswertung von Objekten im Kursverlauf eines Fahrzeuges
DE10006403B4 (de) * 2000-02-12 2015-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152620A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum geschwindigkeits- und abstandsgeregelten Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200694A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE4407757A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Mazda Motor Vorrichtung zur Erfassung von Hindernissen für ein Fahrzeug
DE4208012C2 (de) * 1992-03-13 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP0657857A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Mazda Motor Corporation Fahr-Kontrollanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200694A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs
DE4208012C2 (de) * 1992-03-13 1995-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE4407757A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Mazda Motor Vorrichtung zur Erfassung von Hindernissen für ein Fahrzeug
EP0657857A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Mazda Motor Corporation Fahr-Kontrollanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644565A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19736964A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
DE19736964B4 (de) * 1997-08-25 2011-01-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Regelobjektes
DE19757062A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE19946033B4 (de) * 1999-09-25 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswertung von Objekten im Kursverlauf eines Fahrzeuges
DE10006403B4 (de) * 2000-02-12 2015-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10025678A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Kamerabasiertes Precrash-Erkennungssystem
US6838980B2 (en) 2000-05-24 2005-01-04 Daimlerchrysler Ag Camera-based precrash detection system
DE10025678B4 (de) * 2000-05-24 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Kamerabasiertes Precrash-Erkennungssystem
DE10047746A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
US6600986B2 (en) 2000-09-27 2003-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the longitudinal control of a vehicle in which information of a navigation system is detected
EP1470977A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Park- und Fahrhilfe für ein Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601831C5 (de) 2009-06-25
DE19601831C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813987B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
EP3572293B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines führens wenigstens eines kraftfahrzeugs und assistenzsystem
EP0846587B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102009060169A1 (de) Automatisches Vorwärtseinparken in Kopfparklücken
EP3700805A1 (de) Verfahren zum steuern eines parkvorgangs
EP3490862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fahrbahnmodells für ein fahrzeugumfeld
DE102017115988A1 (de) Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung
DE102015217891A1 (de) Bestimmen einer Soll-Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102009006331A1 (de) Robuste Ein- und Ausparkstrategie
DE102007061234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Führung eines Fahrzeuges
DE102019204943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teleoperierten Fahren eines Fahrzeuges
EP1827950A1 (de) Verfahren zum ermitteln der befahrbarkeit einer parklücke und einparkhilfe-einrichtung
EP3526095A1 (de) Kategorisierung von fahrzeugen in der umgebung eines kraftfahrzeugs
DE102017106952A1 (de) Abstandssteuerung für ein fahrzeug mit anhänger
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
WO2020061603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse eines sensordatenstroms sowie verfahren zum führen eines fahrzeugs
EP1327969A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen eines Verkehrzeichens
DE19601831C2 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE102019217723A1 (de) Fahrsicherheits-steuersystem unter verwendung von umgebungsgeräuschen und steuerverfahren dafür
WO2019120709A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur steuerung einer funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden fahrzeugs
DE102020110671A1 (de) Verfahren zur automatisierten Längsregelung
DE102020118640A1 (de) Verfahren und Fahrzeugsystem zur Ermittlung eines Fahr-Korridors für ein Fahrzeug
DE102019104973A1 (de) Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102018114628A1 (de) Auf tiefem Lernen basierende automatische oder halbautomatische Ausparkverfahren
DE102021200373B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee