DE19601415A1 - Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19601415A1
DE19601415A1 DE19601415A DE19601415A DE19601415A1 DE 19601415 A1 DE19601415 A1 DE 19601415A1 DE 19601415 A DE19601415 A DE 19601415A DE 19601415 A DE19601415 A DE 19601415A DE 19601415 A1 DE19601415 A1 DE 19601415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
silicon dioxide
pyrogenic
pores
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19601415A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Deller
Helmfried Krause
Juergen Dr Meyer
Dieter Dr Kerner
Werner Dr Hartmann
Hans Dr Lansink-Rotgerink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19601415A priority Critical patent/DE19601415A1/de
Priority to PT96101193T priority patent/PT725037E/pt
Priority to ES96101193T priority patent/ES2154748T3/es
Priority to DE59606530T priority patent/DE59606530D1/de
Priority to IN142CA1996 priority patent/IN186494B/en
Priority to EP19960101193 priority patent/EP0725037B2/de
Priority to SG1996000774A priority patent/SG42921A1/en
Priority to JP1676296A priority patent/JP3095989B2/ja
Priority to CN96102113A priority patent/CN1051528C/zh
Priority to KR1019960002501A priority patent/KR100190472B1/ko
Priority to CA 2168677 priority patent/CA2168677C/en
Priority to US08/597,893 priority patent/US5776240A/en
Priority to MX9600493A priority patent/MX9600493A/es
Publication of DE19601415A1 publication Critical patent/DE19601415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/31Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/638Pore volume more than 1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3027Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3036Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorträger.
Es ist bekannt, pyrogene Kieselsäuren oder Siliciumdioxide mittels Hochtemperatur oder Flammenhydrolyse aus SiCl₄ herzustellen (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 21, Seite 464 (1982)).
Pyrogene Siliciumdioxide zeichnen sich durch extreme Feinteiligkeit, hohe spezifische Oberfläche (BET), sehr hohe Reinheit, sphärische Teilchenform und das Fehlen von Poren aus. Aufgrund dieser Eigenschaften finden pyrogen hergestellte Siliciumdioxide zunehmend Interesse als Träger für Katalysatoren (Dr. Koth et al., Chem. Ing. Techn. 52, 628 (1980). Für diese Verwendung wird das pyrogen hergestellte Siliciumdioxides auf mechanischem Wege mittels zum Beispiel Tablettiermaschinen verformt.
Es ist bekannt, pyrogen hergestelltes Silicumdioxid auch mittels Sprühtrocknung zu Sprühgranulaten zu verformen, um ein Ausgangsmaterial für Werkstoffe aus Sinterkeramik zu erhalten (DE-A 36 11 449).
Es ist weiterhin bekannt, pyrogen im Lichtbogen hergestelltes Siliciumdioxid mittels Sprühtrocknung zu Sprühgranulaten, die als Adsorptionsmittel oder auch als Katalysatorträger eingesetzt werden können, zu verformen (DE-A 12 09 108).
Es ist weiterhin bekannt, pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid einem Gelverfahren zu unterwerfen und anschließend mittels Sprühtrocknung zu Granulaten zu verformen. Diese Granulate werden nach der Beschichtung mit Chromoxid bei der Polymerisation von Ethylen eingesetzt (EP-A 0 050 902, US-A 4,386,016).
Es ist weiterhin bekannt, gefälltes Siliciumdioxid als Katalysatorträger für die katalytische Polymerisation von Olefinen einzusetzen (WO 91/09881).
Die bekannten Sprühgranulate des pyrogen hergestellten Siliciumdioxides haben den Nachteil, daß sie als Katalysatorträger bei zum Beispiel der Herstellung von Polyethylen nicht optimal geeignet sind.
Es bestand somit die Aufgabe, Sprühgranulate von pyprogen hergestelltem Siliciumdioxid, die als Katalysatorträger bei der Herstellung von Polyethylen eingesetzt werden können, zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung sind Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 25 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m²/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Keine Poren < 5 nm, nur Meso- und Makroporen
pH-Wert: 3,6 bis 8,5
Stampfdichte: 220 bis 700 g/l
Das erfindungsgemäße Granulat kann hergestellt werden, indem man pyrogen hergestelltes Silicumdioxid in Wasser dispergiert, sprühtrocknet und die erhaltenen Granulate bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C während eines Zeitraumes von 1 bis 8 h tempert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 25 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m²/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Keine Poren < 5 nm, nur Meso- und Makroporen
pH-Wert: 3,6 bis 8,5
Stampfdichte: 220 bis 700 g/l
Das erfindungsgemäße Granulat kann hergestellt werden, indem man pyrogen hergestelltes Silicumdioxid in Wasser dispergiert, sprühtrocknet und die erhaltenen Granulate silanisiert. Zur Silanisierung können Halogensilane, Alkoxysilane, Silazane und/oder Siloxane eingesetzt werden.
Insbesondere können als Halogensilane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Halogenorganosilane des Types X₃Si(CnH2n+1)
X = Cl, Br
n = 1-20
Halogenorganosilane des Types X₂(R′)Si(CnH2n+1)
X = Cl, Br
R′ = Alkyl
n = 1-20
Halogenorganosilane des Types X(R′)₂Si(CnH2n+1)
X = Cl, Br
R′ = Alkyl
n = 1-20
Halogenorganosilane des Types X₃Si(CH₂)m-R′
X = Cl, Br
m = 0,1-20
R′ = Alkyl, Aryl (z. B. -C₆H₅)
Halogenorganosilane des Types (R)X₂Si(CH₂)m-R′
X = Cl, Br
R = Alkyl
m = 0,1-20
R′ = Alkyl, Aryl (z. B. -C₆H₅)
Halogenorganosilane des Types (R)₂X Si(CH₂)m-R′
X = Cl, Br
R = Alkyl
m = 0,1-20
R′ = Alkyl, Aryl (z. B. -C₆H₅)
Insbesondere können als Alkoxysilane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Organosilane des Types (RO)₃Si(CnH2n+1)
R = Alkyl
n = 1-20
Organosilane des Types R′x(RO)ySi(CnH2n+1)
R = Alkyl
R′ = Alkyl
n = 1-20
x+y = 3
x = 1,2
y = 1,2
Organosilane des Types (RO)₃Si(CH₂)m-R′
R = Alkyl
m = 0,1-20
R′ = Alkyl, Aryl (z. B. -C₆H₅)
Organosilane des Typs (R′′)x(RO)ySi(CH₂)m-R′
R′′ = Alkyl
x+y = 2
x = 1,2
y = 1,2
R′ = Alkyl, Aryl (z. B. -C₆H₅)
Bevorzugt kann man als Silanisierungsmittel das Silan Si 108 [(CH₃O)₃-Si-C₈H₁₇] Trimethoxyoctylsilan einsetzen.
Insbesondere können als Silazane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
R = Alkyl
R′ = Alkyl, Vinyl
sowie zum Beispiel Hexamethyldisilazan.
Insbesondere können als Siloxane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Cyclische Polysiloxane des Types D3, D4, D5 z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan = D4
Polysiloxane bzw. Silikonöle des Types
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 25 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m²/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Keine Poren < 5 nm, nur Meso- und Makroporen
Kohlenstoffgehalt : 0,3 bis 15,0 Gew.-%
pH-Wert: 3,6 bis 8,5
Stampfdichte: 220 bis 700 g/l
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Granulat Meso- und Makroporen aufweisen, wobei das Volumen der Mesoporen 10 bis 80% vom Gesamtporenvolumen ausmachen.
Der Kohlenstoffgehalt des erfindungsgemäßen Granulates kann 0,3 bis 15,0 Gew.-% betragen.
Die Teilchengrößenverteilung des erfindungsgemäßen Granulates kann 80 Gew.-% größer 8 µm und 80 Gew.-% kleiner 96 µm sein.
Der Anteil an Poren kleiner 5 um kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung maximal 5%, insbesondere 1,8% oder sogar 1,2%, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, betragen.
Das erfindungsgemäße Granulat kann hergestellt werden, indem man pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid in Wasser dispergiert, sprühtrocknet, die erhaltenen Granulate bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C während eines Zeitraumes von 1 bis 5 h tempert und anschließend silanisiert. Zur Silanisierung können dieselben Halogensilane, Alkoxysilane, Silazane und/oder Siloxane wie oben beschrieben eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid, vorzugsweise mittels Flammenhydrolyse aus Siliciumtetrachlorid hergestelltes Siliciumdioxid, in Wasser dispergiert, sprühtrocknet, die erhaltenen Granulate gegebenenfalls bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C während eines Zeitraumes von 1 bis 8 h tempert und/oder silanisiert.
Die Dispersion in Wasser kann eine Konzentration an Siliciumdioxid von 5 bis 25 Gew.-% aufweisen.
Die Sprühtrocknung kann man bei einer Temperatur von 200 bis 600°C durchführen. Dabei kann man Scheibenzerstäuber oder Düsenzerstäuber einsetzen.
Die Temperung der Granulate kann man sowohl in ruhender Schüttung, wie zum Beispiel in Kammeröfen, als auch in bewegter Schüttung, wie zum Beispiel Drehrohrtrockner, durchführen.
Die Silanisierung kann mit denselben Halogensilanen, Alkoxysilanen, Silazanen und/oder Siloxanen wie oben beschrieben durchgeführt werden, wobei das Silanisierungsmittel gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethanol, gelöst sein kann.
Bevorzugt kann man als Silanisierungsmittel das Silan Si 108 [(CH₃O)₃-Si-C₈H₁₇] Trimethoxyoctylsilan einsetzen.
Die Silanisierung kann man durchführen, indem man das Granulat mit dem Silanisierungsmittel bei Raumtemperatur besprüht und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 105 bis 400°C über einen Zeitraum von 1 bis 6 h thermisch behandelt.
Eine alternative Methode der Silanisierung der Granulate kann man durchführen, indem man das Granulat mit dem Silanisierungsmittel in Dampfform behandelt und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 200 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,5 bis 6 h thermisch behandelt.
Die thermische Behandlung kann unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
Die Silanisierung kann man in beheizbaren Mischern und Trocknern mit Sprüheinrichtungen kontinuierlich oder ansatzweise durchführen. Geeignete Vorrichtungen können zum Beispiel sein: Pflugscharmischer, Teller-, Wirbelschicht- oder Fließbetttrockner.
Durch die Variation der Einsatzstoffe, der Bedingungen bei der Sprühung, der Temperung und der Silanisierung kann man die physikalisch-chemischen Parameter der Granulate, wie die spezifische Oberfläche, die Korngrößenverteilung, das Porenvolumen, die Stampfdichte und die Silanolgruppen- Konzentration, Porenverteilung und pH-Wert innerhalb der angegebenen Grenzen verändern.
Die erfindungsgemäßen Granulate können als Träger für Polymerisations-Katalysatoren, insbesondere als Träger für Katalysatoren für die Herstellung von Polyethylen, eingesetzt werden.
Sie weisen vorteilhafterweise eine hohe Reinheit, eine hohe Thermostabilität, eine niedrige Silanolgruppenkonzentration, eine microsphärische Teilchenform der Primärpartikel und keine Poren < 5 nm auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Granulate als Katalysatorträger, insbesondere zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Granulate als Katalysatorträger für die Herstellung von Katalysatoren zur Herstellung von Polyethylen verwendet werden.
Beispiele
Als pyrogen hergestellte Siliciumdioxide werden Siliciumdioxide mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten eingesetzt:
Zur Herstellung der Siliciumdioxide wird in eine Knallgasflamme aus Wasserstoff und Luft eine flüchtige Siliciumverbindung eingedüst. In den meisten Fällen verwendet man Siliciumtetrachlorid. Diese Substanz hydrolysiert unter dem Einfluß des bei der Knallgasreaktion entstehenden Wassers zu Siliciumdioxid und Salzsäure. Das Siliciumdioxid tritt nach dem Verlassen der Flamme in eine sogenannte Koagulationszone ein, in der die Aerosil- Primärteilchen und -Primäraggregate agglomerieren. Das in diesem Stadium als eine Art Aerosol vorliegende Produkt wird in Zyklonen von den gasförmigen Begleitsubstanzen getrennt und anschließend mit feuchter Heißluft nachbehandelt.
Durch dieses Verfahren läßt sich der Rest-Salzsäuregehalt unter 0,025% senken. Da das Siliciumdioxid am Ende dieses Prozesses mit einer Schüttdichte von nur ca. 15 g/l anfällt, wird eine Vakuumverdichtung angeschlossen, mit der Stampfdichten von ca. 50 g/l und mehr eingestellt werden können.
Die Teilchengrößen der Siliciumdioxide können mit Hilfe der Reaktionsbedingungen, wie zum Beispiel Flammentemperatur, Wasserstoff- oder Sauerstoffanteil, Siliciumtetrachloridmenge, Verweilzeit in der Flamme oder Länge der Koagulationsstrecke, variiert werden.
Die BET-Oberfläche wird gemäß DIN 66 131 mit Stickstoff bestimmt.
Das Porenvolumen wird rechnerisch aus der Summe von Mikro-, Meso- und Makroporenvolumen bestimmt. Die Bestimmung der Mikro- und Mesoporen erfolgt durch Aufnahme einer N- Isotherme und deren Auswertung nach BET, de Boer und Barret, Joyner, Halenda. Die Bestimmung der Makroporen D < 30 nm erfolgt durch das Hg Einpreßverfahren. Für die Bestimmung der Makroporen wird die Probe 15 h bei 100°C im Trockenschrank getrocknet und bei Raumtemperatur im Vakuum entgast.
Für die Bestimmung der Mikro- und Mesoporen wird die Probe 15 h bei 100°C im Trockenschrank getrocknet und 1 h bei 200°C im Vakuum entgast.
Die Silanolgruppenkonzentration wird mit der Lithiumalanatmethode bestimmt. Dabei werden die SiOH- Gruppen mit LiAlH₄ umgesetzt und die bei dieser Reaktion entstehende Menge an Wasserstoff über den Druck bestimmt.
Meßprinzip
Das Granulat wird in einen Vierhalskolben eingewogen. Der Kolben wird evakuiert und das Ölbad auf 150°C aufgeheizt. Die Temperatur in dem Kolben (sie wird mit einem Innenthermometer kontrolliert) steigt bei dieser Ölbadtemperatur auf ca. 130°C an. Der Druck während der Vorbehandlung wird mit einem Druckmeßgerät PI₂ (TM 210, Fa. Leybold, Meßbereich 10³-10-3 mbar) erfaßt. Die Desorption des Wassers kann über die Druckmessung verfolgt werden. Zum Ende der Vorbehandlung (30 min bei Endtemperatur) muß ein Druck von weniger als 10-2 mbar erreicht werden.
Nach dem Ende der Vorbehandlung wird durch Schließen des Absperrhahns der evakuierte Kolben von der Vakuumanlage getrennt und auf Normaltemperatur gebracht. Die eigentliche Messung beruht darauf, daß über den Tropftrichter eine abgemessene Menge an LiAlH₄-Lösung in den Kolben gegeben wird und der Druckanstieg durch den sich bildenden Wasserstoff gemessen wird. Ist das Volumen des Kolbens bekannt, kann die Menge an H₂ über das ideale Gasgesetz berechnet werden. Der Druck wird mit einem digitalen Meßgerät (PI₁) erfaßt (MKS Instruments PR-2000), dessen Meßbereich zwischen 0 und 1 bar liegt.
Die eingesetzte LiAlH₄-Lösung (2% LiAlH₄ in Diethylenglykoldimethylether) ist vor Versuchsdurchführung zu entgasen, um leicht flüchtige Bestandteile, die die Druckmessung verfälschen, zu entfernen. Hierzu wird über eine zweite Vakuumpumpe der Druck über der Lösung im Tropftrichter bis auf den Dampfdruck gesenkt (3,7 mbar bei 22°C), so daß die Flüssigkeit siedet. Durch eine Leermessung ohne Probe ist zu prüfen, ob die Lösung ausreichend entgast ist. Bei der Bestimmung des Wasserstoffdruckes ist mit dem Dampfdruck des Lösungsmittels zu korrigieren.
Auswertung
Die Eichung der Apparatur erfolgt derart, daß zunächst das Volumen des mit einem Schliffstopfen versehenen Tropftrichters durch Auslitern bestimmt wird. Das Volumen des Reaktionskolbens inklusive aller Anschlußleitungen bis zum Absperrhahn erhält man durch folgendes Experiment:
Der mit Luft bei Atmosphärendruck gefüllte Tropftrichter wird auf den evakuierten Kolben aufgesetzt. Anschließend wird durch Öffnen des Tropftrichterhahns für einen Druckausgleich zwischen beiden Volumina gesorgt. Der sich einstellende Druck wird vom digitalen Meßgerät angezeigt. Aus der Stoffbilanz erhält man das Volumen des Reaktionsgefäßes. Bei der derzeitigen Anordnung erhält man ein Volumen VR = 243,8 ml.
Die Molzahl des gebildeten Wasserstoffs erhält man aus den Gleichungen:
p ist der Druckanstieg im Reaktionskolben. Dieser Wert ist entsprechend dem Dampfdruck des Lösungsmittels (3,7 mbar bei 22°C) zu korrigieren. Bei stark von 22°C abweichenden Raumtemperaturen ist der Dampfdruck aus der Dampfdrucktabelle zu entnehmen. Die Probeneinwaage ist zweckmäßigerweise so zu wählen, daß für p ein Wert zwischen 200 und 800 mbar erhalten wird. In diesem Fall wirken sich geringere Änderungen des Dampfdruckes durch Temperaturschwankungen kaum noch auf das Ergebnis aus.
Das Volumen des Reaktionsgefäßes ist um das Feststoffvolumen und um das Volumen der eingebrachten Lösung zu korrigieren. Erstes ergibt sich aus Einwaage und Dichte, letzteres wird am Tropftrichter abgelesen.
Die Silanolgruppendichte erhält man schließlich über die Gleichung:
NL: Lohschmidt-Zahl
F: Oberfläche des eingewogenen Feststoffes
Die Proben werden wie folgt behandelt:
1 h Ausheizen bei 120°C und 0,2 mbar; Abkühlen auf 60°C; Zugabe von LiAlH₄; nach 10 min Ablesen der entstandenen Druckdifferenz.
Die Korngrößenverteilung wird mittels des laseroptischen Korngrößenanalysators Cilas Granulametre 715 bestimmt.
Das Stampfvolumen wird in Anlehnung an ASTM D 4164-88 bestimmt.
Geräte
Stampfvolumeter STA V 2003 der Fa. Engelsmann nach DIN 53194, Abs. 5.2. b-f Meßzylinder 250 ml, Teilstriche je 2 ml Waage mit Fehlergrenze max. ±0,1 g
Durchführung
Stelle das Zählerwerk des Stampfvolumeters auf 1000 Hübe. Tariere den Meßzylinder.
Fülle Granulat in den Meßzylinder bis zu 250 ml Marke. Notiere die Einwaage (±0,1 g).
Spanne den Meßzylinder in das Stampfvolumeter und schalte das Gerät ein.
Stampfende → Gerät schaltet nach 1000 Hüben automatisch ab.
Lese das gestampfte Schüttvolumen auf 1 ml genau ab.
Berechnung
E: Granulateinwaage in g
V: Abgelesenes Volumen in ml
W: Wassergehalt in Gew.-% (bestimmt nach Prüfvorschrift P001)
Der pH-Wert wird in 4%iger wäßriger Dispersion bestimmt, bei hydrophoben Katalysatorträgern in Wasser: Ethanol 1 : 1.
Herstellung der erfindungsgemäßen Granulate
Das pyrogen hergestellte Siliciumdioxid wird in vollentsalztem Wasser dispergiert. Dabei wird ein Dispergieraggregat verwendet, das nach dem Rotor/Stator- Prinzip arbeitet. Die entstehenden Suspensionen werden sprühgetrocknet. Die Abscheidung des Fertigproduktes erfolgt über Filter oder Zyklon.
Die Temperung der Sprühgranulate erfolgt in Muffelöfen.
Die sprühgetrockneten und eventuell getemperten Granulate werden zur Silanisierung in einem Mischer vorgelegt und unter intensivem Mischen gegebenenfalls zunächst mit Wasser und anschließend mit dem Silan Si 108 (Trimethoxyoctylsilan) oder HMDS (Hexamethyldisilazan) besprüht. Nachdem das Sprühen beendet ist, wird noch 15 bis 30 min nachgemischt und anschließend 1 bis 4 h bei 100 bis 400°C getempert.
Das eingesetzte Wasser kann mit einer Säure, zum Beispiel Salzsäure, bis zu einem pH-Wert von 7 bis 1 angesäuert sein. Das eingesetzte Silanisierungsmittel kann in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethanol, gelöst sein.
Die Teilchengrößenverteilung der gemäß den Beispielen 1 bis 14 erhaltenen Granulate werden in den Fig. 1 bis 4 tabellarisch und graphisch dargestellt.
Die Beispiele 1, 5, 9, 11 und 13 sind Vergleichsbeispiele gemäß dem Stand der Technik (DE-A 36 11 449 Liu).
Beispiele für die Anwendung der erfindungsgemäßen Granulate als Katalysatorträger bei der Herstellung von Polyethylen
Bezogen auf die Aktivkomponente Titan erzielten die Katalysatoren in der Polymerisation von Ethylen folgende Resultate:

Claims (9)

1. Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid mit den folgenden physikalisch­ chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 25 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m²/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Keine Poren < 5 nm, nur Meso- und Makroporen
pH-Wert: 3,6 bis 8,5
Stampfdichte: 220 bis 700 g/l
2. Verfahren zur Herstellung der Granulate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid in Wasser dispergiert, sprühtrocknet und die erhaltenen Granulate bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C während eines Zeitraumes von 1 bis 8 h tempert.
3. Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid mit den folgenden physikalisch­ chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 25 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m²/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Keine Poren < 5 nm, nur Meso- und Makroporen
pH-Wert: 3,6 bis 8,5
Stampfdichte: 220 bis 700 g/1
4. Verfahren zur Herstellung der Granulate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid in Wasser dispergiert, sprühtrocknet und die erhaltenen Granulate silanisiert.
5. Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid mit den folgenden physikalisch­ chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 25 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m²/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Keine Poren < 5 nm, nur Meso- und Makroporen
pH-Wert: 3,6 bis 8,5
Stampfdichte: 220 bis 700 g/l
6. Verfahren zur Herstellung der Granulate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid in Wasser dispergiert, sprühtrocknet, die erhaltenen Granulate bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C während eines Zeitraumes von 1 bis 8 h tempert und anschließend silanisiert.
7. Verfahren zur Herstellung von Granulaten auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid, vorzugsweise mittels Flammenhydrolyse aus Siliciumtetrachlorid hergestelltes Siliciumdioxid in Wasser dispergiert, sprühtrocknet, die erhaltenen Granulate gegebenenfalls bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C während eines Zeitraumes von 1 bis 8 h tempert und/oder silanisiert.
8. Verwendung der Granulate gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 5 als Katalysatorträger, insbesondere zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren.
9. Verwendung der Granulate gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 5 als Katalysatorträger für die Herstellung von Katalysatoren zur Herstellung von Polyethylen.
DE19601415A 1995-02-04 1996-01-17 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Ceased DE19601415A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601415A DE19601415A1 (de) 1995-02-04 1996-01-17 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PT96101193T PT725037E (pt) 1995-02-04 1996-01-29 Granulados a base de dioxido de silicio preparado pirogenicamente processo para a sua preparacao e sua utilizacao
ES96101193T ES2154748T3 (es) 1995-02-04 1996-01-29 Granulados a base de dioxido de silicio preparado por via pirogena, procedimiento para su preparacion y su empleo.
DE59606530T DE59606530D1 (de) 1995-02-04 1996-01-29 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
IN142CA1996 IN186494B (de) 1995-02-04 1996-01-29
EP19960101193 EP0725037B2 (de) 1995-02-04 1996-01-29 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
SG1996000774A SG42921A1 (en) 1995-02-04 1996-02-01 Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide method for their preparation and use thereof
JP1676296A JP3095989B2 (ja) 1995-02-04 1996-02-01 高熱分解法で製造された二酸化珪素をベースとする顆粒、その製法及びそれを含有する触媒担体
CN96102113A CN1051528C (zh) 1995-02-04 1996-02-02 基于热解制备的二氧化硅的颗粒、其制备方法及其应用
KR1019960002501A KR100190472B1 (ko) 1995-02-04 1996-02-02 발열적으로 제조된 이산화규소를 기본으로 하는 입상체, 이의 제조방법 및 이의 용도(Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, method for their preparation and use thereof)
CA 2168677 CA2168677C (en) 1995-02-04 1996-02-02 Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, method for their preparation and use thereof
US08/597,893 US5776240A (en) 1995-02-04 1996-02-05 Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, methods for their preparation and use thereof
MX9600493A MX9600493A (es) 1995-02-04 1996-02-06 Granulados basados en dioxido de silicio preparadopor via pirogena, procedimiento para su produccion, y su utilizacion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503717 1995-02-04
DE19601415A DE19601415A1 (de) 1995-02-04 1996-01-17 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601415A1 true DE19601415A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601415A Ceased DE19601415A1 (de) 1995-02-04 1996-01-17 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59606530T Expired - Lifetime DE59606530D1 (de) 1995-02-04 1996-01-29 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606530T Expired - Lifetime DE59606530D1 (de) 1995-02-04 1996-01-29 Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100190472B1 (de)
DE (2) DE19601415A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936478A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Degussa Sinterwerkstoffe
DE10109484A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Degussa Oberflächenmodifizierte, dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
DE10114484A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-17 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, nach dem Verfahren erhaltener Komposit-Werkstoff und Verwendung desselben
DE10145162A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit geringem Gehalt an Kieselsäure-Silanolgruppen
EP1700830A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Novara Technology S.R.L. Prozess für die Herstellung von Monolithen mittels eines Sol-Gel Prozesses
EP1700831A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Novara Technology S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Monolithen durch ein Sol-Gel Verfahren
EP1700828A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern ultrahoher Reinheit und optischer Qualität
EP1700832A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Glas optischer Qualität
WO2007076990A2 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung
EP2011769A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Evonik Degussa GmbH Gesintertes, hochreines Siliciumdioxid enthaltendes Granulat
DE102007031633A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumdioxidgranulat
DE102007049158A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Kieselglasgranulaten
EP2088128A1 (de) 2007-12-10 2009-08-12 Degussa Novara Technology S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Glasmonolithen über das Sol-Gel-Verfahren
DE20222020U1 (de) 2001-10-30 2011-05-26 Evonik Degussa GmbH, 45128 Vorsinterzusammensetzung und optische Vorrichtung aus Glas mit optischer Qualität
DE102011004532A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Evonik Degussa Gmbh Hochreines Siliciumdioxidgranulat für Quarzglasanwendungen
WO2013079377A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Evonik Degussa Gmbh Granulate auf der basis von titandioxid - partikeln mit hoher mechanischer stabilität, das herstellverfahren und verwendung
EP2463236A4 (de) * 2009-08-07 2015-05-06 Panasonic Corp Verfahren zur herstellung feiner mesoporöser siliciumpartikel, feine mesoporöse siliciumpartikel, flüssige dispersion aus feinen mesoporösen siliciumpartikeln, zusammensetzung mit feinen mesoporösen siliciumpartikeln und formartikel mit feinen mesoporösen siliciumpartikeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611449A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-15 Degussa Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611449A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-15 Degussa Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstr. Nr. 85-222307/36 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936478A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Degussa Sinterwerkstoffe
DE10109484A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Degussa Oberflächenmodifizierte, dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
DE10114484A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-17 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, nach dem Verfahren erhaltener Komposit-Werkstoff und Verwendung desselben
DE10114484C2 (de) * 2001-03-24 2003-10-16 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, und Verwendung des nach dem Verfahren erhaltenen Komposit-Werkstoffs
DE10145162A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit geringem Gehalt an Kieselsäure-Silanolgruppen
US6800413B2 (en) 2001-09-13 2004-10-05 Wacker-Chemie Gmbh Low-silanol silica
DE20222020U1 (de) 2001-10-30 2011-05-26 Evonik Degussa GmbH, 45128 Vorsinterzusammensetzung und optische Vorrichtung aus Glas mit optischer Qualität
EP1700830A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Novara Technology S.R.L. Prozess für die Herstellung von Monolithen mittels eines Sol-Gel Prozesses
EP1700831A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Novara Technology S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Monolithen durch ein Sol-Gel Verfahren
EP1700828A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern ultrahoher Reinheit und optischer Qualität
EP1700832A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Glas optischer Qualität
WO2007076990A2 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung
WO2007076990A3 (de) * 2005-12-23 2007-12-06 Fraunhofer Ges Forschung Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung
EP2011769A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Evonik Degussa GmbH Gesintertes, hochreines Siliciumdioxid enthaltendes Granulat
DE102007031633A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumdioxidgranulat
DE102007049158A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Kieselglasgranulaten
EP2088128A1 (de) 2007-12-10 2009-08-12 Degussa Novara Technology S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Glasmonolithen über das Sol-Gel-Verfahren
EP2463236A4 (de) * 2009-08-07 2015-05-06 Panasonic Corp Verfahren zur herstellung feiner mesoporöser siliciumpartikel, feine mesoporöse siliciumpartikel, flüssige dispersion aus feinen mesoporösen siliciumpartikeln, zusammensetzung mit feinen mesoporösen siliciumpartikeln und formartikel mit feinen mesoporösen siliciumpartikeln
DE102011004532A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Evonik Degussa Gmbh Hochreines Siliciumdioxidgranulat für Quarzglasanwendungen
WO2012113655A1 (de) 2011-02-22 2012-08-30 Evonik Degussa Gmbh Hochreines siliciumdioxidgranulat für quarzglasanwendungen sowie dessen herstellungsverfahren
WO2013079377A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Evonik Degussa Gmbh Granulate auf der basis von titandioxid - partikeln mit hoher mechanischer stabilität, das herstellverfahren und verwendung
DE102011087385A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Evonik Degussa Gmbh Granulate auf der Basis von Titandioxid-Partikeln mit hoher mechanischer Stabilität

Also Published As

Publication number Publication date
KR100190472B1 (ko) 1999-06-01
KR960031342A (ko) 1996-09-17
DE59606530D1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725037B1 (de) Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19601415A1 (de) Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1281733B1 (de) Hydrophobe, nicht getemperte Fällungskiesels-ure mit hohem Weissgrad
EP1281735B1 (de) Hydrophobe Fällungskieselsäure mit hohem Weissgrad und extrem niedriger Feuchtigkeitsaufnahme
DE69732758T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerogels
CN1747899B (zh) 表面改性的气凝胶型结构二氧化硅
DE10203500A1 (de) Raumtemperaturvernetzende Einkomponenten-Silikonkautschukformulierungen mit hydrophoben Kieselsäuren
DE69819365T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumtetrachloridbasierten und organisch modifizierten aerogelen
EP1281734A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben Füllungskieselsäure mit hohem Weissgrad und extrem niedriger Feuchtigkeitsaufnahme
CN101132987A (zh) 基于热解制备的二氧化硅的颗粒、其制备方法及用途
DE10163179A1 (de) Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10123950A1 (de) Granulate auf Basis von mittels Aerosol mit Aluminiumoxid dotiertem, pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10138574A1 (de) Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1848781B1 (de) Partikel mit geringer spezifischer oberfläche und hoher verdickungswirkung
DE4419234A1 (de) Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden
EP1078883B1 (de) Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Titandioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006061057A1 (de) Organofunktionelle Silikonharzschichten auf Metalloxiden
WO2017036744A1 (de) Silica formkörper mit geringer thermischer leitfähigkeit
EP0606638B1 (de) Kohlenstoff-Partikel enthaltende SiO2-Aerogele und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19530031A1 (de) Poröse monodisperse SiO¶2¶-Partikel
DE102020112973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aerogelen und mit diesem erhältliche Aerogele
EP1431245A1 (de) Oberflächenmodifizierte, aerogelartige, strukturierte Kieselsäure
WO2014146729A1 (de) Modifizierte kieselsäure enthaltende zusammensetzung und diese zusammensetzung enthaltender silikonkautschuk
Li et al. Influence of heat treatment on the microstructure and surface groups of Stöber silica
Lermontov et al. Aerogels with hybrid organo-inorganic 3D network structure based on polyfluorinated diacids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection
8131 Rejection