DE1955059U - Darmsonde. - Google Patents

Darmsonde.

Info

Publication number
DE1955059U
DE1955059U DE1966F0031122 DEF0031122U DE1955059U DE 1955059 U DE1955059 U DE 1955059U DE 1966F0031122 DE1966F0031122 DE 1966F0031122 DE F0031122 U DEF0031122 U DE F0031122U DE 1955059 U DE1955059 U DE 1955059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
compartment
compartments
channels
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966F0031122
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Fleury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966F0031122 priority Critical patent/DE1955059U/de
Publication of DE1955059U publication Critical patent/DE1955059U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0032Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by at least one unconventionally shaped lumen, e.g. polygons, ellipsoids, wedges or shapes comprising concave and convex parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

IpL-SOg-R.Beetz y. Λ*"' u u { ^ 0 7 *"2 1.11-66
DSpI-ing. Liftipredit ' : ""-.'" - .
München 22, Üicjnodorfsir.. 10 . " . ■ -
96-11.92GG "21.11.1966.
Raymond Pll USY , Marseille (Frankreich)
: - . Darmsonde
Man kennt bereits Darmsonden mit zwei miteinander verbundenen Rohren bzw. Schläuchen, einem Zufuhrrohr und einem Absaugrohr, die an ihrem einen, an derselben Seite der Sonde gelegenen Ende mit einem Trichter versehen sind und nahe ihrem anderen Ende seitliche Öffnungen aufweisen, wobei einer der Trichter an eine Saugpumpe" angeschlossen ist, während der andere Trichter im allgemeinen freiliegt und einen Zutritt von Luft bei Umgebungsdruck gestattet.
Eine derartige.Sonde wird im wesentlichen zum Entleeren des Darmes bzw. der Eingeweide verwendet. Dabei hat man festgestellt, daß während der Anwendung derselben etwas Darmflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen den zwei Rohren und der Darmiftran~d---siekerte.
. . Um diesen Mangel an Dichtheit zu beheben, werden bei der neuen Sonde gemäß der .Heuerung die "beiden Rohre oder Kanäle im Inneren eines.einzigen-biegsamen Rohrs mit geeigneter Querschnittsform, beispielsweise kreisförmig oder elliptisch, untergebracht. Die als Umhüllung dienende Wandung des einzigen Rohrs
96-(H97O2-öas 1A)-SChWo (S)
ist vorteilhafterweise außen-glatt. Auf diese Weise steht bei der eingangs beschriebenen Terwendmigsmö'gliehkeit die Darmwand mit dem- gesamten Umfang der als Umhüllung dienenden B.ohrwandung in Berührung und bleibt:so während der ganzen Behandlung, was eine optimale Dichtheit gewährleistet.
Die einzelnen Ausführungsformen der !Teuerung unterscheiden sich voneinander durch' die Art der beiden, im Inneren der Sonde befindlichen Kanäle.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Feuerung werden die beiden Kanäle von zwei Abteilen gebildet, die zu beiden Seiten einer dichten trennwand liegen, welche quer durch die ganze länge des Eohres. der Sonde verläuft.
G-emäß einer .weiteren Ausführungsform der Neuerung enthält das Rohr der Sonde drei Abteile, und zwar ein für das Absaugen dienendes, mittleres Abteil und zwei Seitenabteile, die auf beiden S:eit-en_ des mittleren-Abteils liegen und für die Zufuhr dienen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden, ausführlichen Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele , auf die die Neuerung jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigen:
I1Ig. 1 eine Drauf si cht auf eine Ausführungsform einer neuerungsgernäßen Sonde,
I1Ig. 2 einen Schnitt durch das Rohr der in Pig. 1 dargestellten Sonde,
'J einen Schnitt durch das Rohr einer zweiten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Sonde,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Rohr einer dritten Ausführungsform der.neuerungsgemäßen Sonde in. der Nähe, ihres Und es 5,
lig. 5. eine Draufsicht auf- das Ende 5 des in Pig. .. dargestellten Rohres,
ig. 6 eine, abgeänderte. form des in lig* 5 dargestellten Ausführungsbeispiels.
lie man aus denFig. 1 und 2 ernennt., umfaßt die Sonde ein Rohr 1 mit einer im Innern befindlichen, dichten irennwand 2, die sich durch die ganze-länge des ..Rohres erstreckt. Die Trennwand begrenzt zwei, im wesentlichen gleiche Abteile oder Kammern.5-unä-4» die an den beiden Enden 5 und 6 des Rohres offen sind. Das Ende 5 ist leicht abgerundet und weist zwei G-ruppen seitlicher Öffnungen auf, wobei die Öffnungen 7 mit dem Abteil 5 und die Öffnungen. 8 mit dem Abteil 4 des Rohres in Verbindung stehen. Die Öffnungen .? und 8 sind auf den Wandungen der ent sprechenden. Abteile. Terteilt, wobei die Anzahl der. Öffnungen 7 größer/als die der Öffnungen 8 ist.
Die Abteile 3--und" 4 sind am Ende 6 des Rohres; durch die Schiauehansätze 9 und 10 verlängert, die dient anschließen und jeweils mit einem !Trichter 11 "bzw. 12 versehen sind. Eine Klemmschelle 13 sitzt am Ende 6 und hält die zwei Sehlauehansätze 9 und 10 mit den entsprechenden Abteilen ausgerichtet*
Das Rohr 1, die trennwand 2, die Sehlauchansätze 9 und 10, und die Sriehter 11 und 12; bestehen aus "biegsamen Material, beispielsweise aus Kautschuk oder Kunststoff. Die Stärke der Rohrwandungen und der trennwand ist so ausreichend bemessen, daß eine gewisse .Festigkeit gegeben ist,und daß eine leiehte Veränderung:des Druckes im Innern der Abteile keine Deformation der Wandungen und der trennwand bewirkt.
Das Abteil 3 dient zum Absaugen, während das Abteil 4 zum Zuführen von JJuft oder einem anderen geeigneten Medium, beispielsweise Serum, dient. /
- Der im Inneren-des Abteils 4 herrschende/Druck ist im wesentlichen gleich^ dem Umgebungsdruck. Er kann jedoch, beim Zuführen: von strömendem Medium höher als der Umgebungsdruck sein. In jedem lall"bleib-t-der "Druckanstieg gering und verursacht keine .Deformation, der ent sprechenden Wandungen.:. Demgegenüber ist der im Inneren des Abfeils 3 herrschende Druck erheblich geringer als 4er Umgebungsdruck. Infolgedessen müssen die
Wandungen dieses· Abteils, und-.;- die !Trennwand 2 verhältnismäßig. ■stark.-&ein/;'iM&.-"-nlQli^.--.T03l der.Druckänderung. - wie groß sie auch sein mag,. - deformiert zu" werden* Außerdem können sieh bei der Verwendung der Sonde; zum Entleeren.des Darmes Verstopfungen im Inneren' des Abteils; 5 ergeben.. Die Wandungen dieses Abteils sind also:stellenweise - zusätzlichen Beanspruchungen, ausgesetzt,, welche trotz-allem .die. Wandungen nicht, deformieren . dürfen.. Auch-Sollen die. Wandungen des Abteils 3 vorzugsweise stärker .als die ..Wandungen des Abteils 4 sein.
Die Trennwand. 2 : stellt: gleichzeitig, eine Wandung des Abteils 3 und eine. Wändung: des Abteils 4 dar. Die im Inneren der Abteile 3 uad.4 herrschendehDrüoke verändern sich im umgekehrten Sinne. Daraus folgt, daß die Änderung des auf die Trennwand 2-ausgeübten; Druckes gleich der Summe der Druckänderungeh.in den Abteilen :3 und 4 ist. Die Trennwand~2 soll . also vorzugsweise.stärker als die Wandungen des Abteils 3 sein.
ig. 3.zeigt.ein auf diesen Überlegungen beruhendes Ausführungsbeispiel eines.Rohres. Die Wandung 3a des Abteils 3 ist stärker als/-die. Wandung 4a äes Abteils. 4 und dünner als die Trennwand.2. Dieses:Ausführungsbeispiel unterscheidet sich außerdem von dem in !ig. -2 dargestellten durch weitere Merkmale, und ζwarAist\der Durchflußquerschnitt des Abteils 3 größer, als -der äes Abteils .4 und der Querschnitt des Rohrs ist
β- -
elliptisch ausgebildet'., v '
Die ^urehflußcpLersehnitte der Abteile 3 und 4 sind nicht
ohne Bedeutung* In.der fat ist der Durchsatz der durch das
Abteil 3 abgesaugten Massen bzw. Exkremente im wesentlichen gleich dem Durchsatz des durch das Abteil 4 zugeführten strömenden : Mediums. Die durch das Abteil- 3 abgesaugten Exkremente fließen > jedoch viel weniger, leicht als das .durch das Abteil 4
strömende Medium. Daraus ergibt sich, daß ein Durehflußq.uerschnitt, der im Abteil 3 größer ist als der im Abteil-4,
den lluß der Exkremente erleichtert, wodurch ein. im wesentlichen
_dem Durchsatz, von strömendem Medium entsprechender Durchsatz
von Exkrementen ermöglicht wird. 1st.dieses Medium Luft, so
kann der Durchflußquerschnitt. des Abteils 4 sogar wesentlich
kleiner als der des Abteils 3 sein, umso mehr als in diesem ; iall die Zufuhr von Luft hauptsächlich bewirken soll, daß im ; iwaQrexi des Darmes ein dem äußeren Umgebungsdruck ange- \ näherter Druck herrscht, um zu verhindern, daß die Darmwand
sich auf die Öffnungen 7 legt und diese zusetzt.
Die .elliptische Form des Eohrq.tierschnitts erleichtert in
bestimmten lallen das Einführen des Rohres in den Darm.' fferner : kann.dadurch eine schmälere trennwand vorgesehen werden,
wodurch sich dii &efahr einer Deformation derselben verringert.
Außerdeirrka.nn der .Durchflußquerschnitt des Absaugabteils 3
vorteilhafterweise im wesentlichen kreisförmig seinj diese
Form, eignet sich nämlicham "besten, um den Fluß möglicher Verstopfungen - bzw. Propfen zu erleichtern und formbeständig zu bleiben. ".;.-"'
Fig».4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rohres, das sieh von dem in. den, Fig. 2 und 3 dargestellten etwas unterscheidet. Dieses Ausführungsbei.spiel umfaßt ein Absaugabteil 3 und zwei Zufuhrabteile 4, wobei das Abteil 3 zwischen den beiden Abteilen 4- liegt', welche alle, beide mit dem Rohransatz 10 am Ende β des Rohres in Verbindung stehen. Der Durchflußquersehnitt des Abteils 3 ist wesentlich "größer, als die Summe der Durehflußquerschnitte der zwei Abteile 4. Diese Anordnung ermöglicht, daß das Abteil 3 einen Durchflußq.uersohnitt erhält, der bezogen auf den:des gesamten.Rohrquerschnitts relativ groß und im- wesentlichen kreisförmig ist. " .
Diese Anordnung gestattet ferner eine für den Verwendungszweck besser geeignete. Verteilung der Öffnungen 7 und 8 in der Nähe des Endes 5,: was. einen wirksameren Absaugvorgang zur Folge hat. Zu diesem Zweck und wie die in Fig. 4 gezeigte Schnittansicht zeigt ,""weist das Abteil 3 vier öffnungen 7 auf,.. die paarweise symmetrisch und zu beiden Seiten des Rohrs angeordnet sind, und die Äbteile 4 weisen jeweils zwei Öffnungen 8 auf, die zueinander symmetrisch und zu beiden Seiten, des Rohres in.der Nahe der Öffnungen 7 angeordnet sind, wobei die Öffnungen 8/einen.kleineren Durohmesser als die Öffnungen 7 haben. Der land jeder Öffnung ist erweitert,
/der?' Durchfluß τοπ strömenden] Medium oder τοη Exkrementen teil ei entern. -; ..' ν . "■'■-. -. "..-".
Wie aus der Kg. 5 zu ersehen ist, enthält das Ende 5 des Rohres mehtsre Eeih'en von Öffnungen 7 lind 8, die hintereinander angeordnet sind. Die öffnungen 7 können auch versetzt angeordnet sein, wie man aus der lig.'& erkennt. Die Verteilung der Öffnungen 7--und 8. auf dem Eohr> sowie Größe und Anzahl dieser Öffnungen wird an die jeweilige .Verwendung der Sonde angepaßt und im wesentlichen dadurch "bestimmt, eine möglichst wirksame Funktionsweise unter besten Arbeitsbedingungen zu erreichen. . " ■■ .- ..;■-.".-
..-, - Die Meueruhg ist -nicht auf die im vorhergehenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann entsprechend abgewandelt werden, insbesondere was "die ^orm -'des~liölir%uersohnitts,. die Art des Rohrmaterials, die Anzahl und - Anordnung der Öffnungen 7 "und 8 sowie die Anzahl und ÄnordHung der Abteile 3 und 4 im .' " Eohrinneren abelang.t«■ -■- . : '--_;
; /Auch, kann das. zweite. .Abteil 4 mit einem dritten Sri ent er -"verbunden sein, der beispielsweise-, gleichzeitig mit dem ersten Abteil 4.das Einführen von:zwei odermehreren unterschiedlichen strömenden Medien gemäß einer dosierten Mischung möglich macht, ohne daß'dabei der Eahmen der Feuerung verlassen wird.

Claims (1)

11.66
■Ζ ■ -. - - r 9 - ν- ν .■■■■■.■■. '-' Schutzänsprüehe
1 . Darmsonde mit mindestens einem Absaug- und einem Zufuhr-■kanal, die miteinander verbunden sind, dadurch g e k e η τι ζ e ic h η e t , dalB die Kanäle (3,4) im Innern eines gemeinsamen, biegsamen Eonres (1) mit im wesentlichen zylindrischer form angeordnet sind, daß eines der-Rohrenden (5) abgerundet. ist und Öffnungen (7,8); aufweist, die jeweils einen der Kanäle mit der Außenumgebung in Verbindung bringen, und: daß':das-andere Rohrende (6) in zwei Irichtern (11 j 12) endet, die mit den zwei Kanälen iix Verbindung stehen.
■2» Sonde nach Anspruch T, dadureh gekennzeichnet, daß die Kanäle (3-}4) Ton den zu beiden Seiten einer [Erennwand (2) ängeOrdneten Abteilen gebildet werden, und daß die Srenn- . ■ wand sich über die ganze Länge des Rohres (1) erstreckt.
3*Sonde nachAnspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß das Rohr (-1 )■ drei parallel- zueinander angeordnete Abteile (3,4-) enthält,:-daß: die seitlichen'Abteile (4) vorzugsweise in Bezug auf -aas-.mittlere Abteil (3) zueinander symmetrisch liegen, und daß der Querschnitt des mittleren Abteils im wesentlichen größer als die Summe der Querschnitte der seitlichen Abteile ist.
4· Sonde.nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) an seinem Umfang in der Iahe seines abgerundeten Endes (5) Öffnungen (7,8) aufweist, die in geden der Kanäle (5,4) einmünden, und daß.der Burcliflußquerschnitt- der im mittleren Kanal (5) angeordneten Öffnungen (7) größer ist als derjenige der in den seitlichen Abteilen (4) angeordneten Öffnungen (.8).
DE1966F0031122 1966-11-21 1966-11-21 Darmsonde. Expired DE1955059U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0031122 DE1955059U (de) 1966-11-21 1966-11-21 Darmsonde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0031122 DE1955059U (de) 1966-11-21 1966-11-21 Darmsonde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955059U true DE1955059U (de) 1967-02-09

Family

ID=33334834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0031122 Expired DE1955059U (de) 1966-11-21 1966-11-21 Darmsonde.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955059U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528648A2 (de) * 2010-01-28 2012-12-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Kathetervorrichtungen und drainagesysteme zur verabreichung therapeutischer wirkstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528648A2 (de) * 2010-01-28 2012-12-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Kathetervorrichtungen und drainagesysteme zur verabreichung therapeutischer wirkstoffe
EP2528648A4 (de) * 2010-01-28 2013-07-03 Warsaw Orthopedic Inc Kathetervorrichtungen und drainagesysteme zur verabreichung therapeutischer wirkstoffe
US8998854B2 (en) 2010-01-28 2015-04-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Catheter devices and drainage systems for delivering therapeutic agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417572C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3208499C2 (de) Verfahren und Schwerkraftmischer zum Mischen von Schüttgut
DE60113122T2 (de) Roboter zur vakuumreinigung von schwimmbädern unter druckzufuhr und vefahren
DE2033904B2 (de) Brausenkopf
DE2052971A1 (de)
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
DE3222234A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von milchproben
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE1955059U (de) Darmsonde.
DE2263666B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung oder foerderung der turbulenzbewegung in einer fluessigkeit oder in einem fluessigkeits- festkoerpergemisch
DE2753624C2 (de) Röhrendruckfilter
EP0898447B1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112009002413B4 (de) Käseherstellungsvorrichtung mit vertikaler Drainagesäule
DE1904370C3 (de) Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker
DE202006007489U1 (de) Wirbel-Flüssigkeitsreiniger
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE1692687A1 (de) In schwimmendem Fett gebackene Kartoffelstreifen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009002712A1 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE499522C (de) Filter mit Waschwasserverteilungskanaelen
DE2107664C3 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbandes
DE2300786C3 (de) Tank, für die Bierherstellung
AT137496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaum auf mechanischem Wege.
DE734072C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen oder Fluessigkeiten in Fluessigkeiten