DE19543684A1 - Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19543684A1
DE19543684A1 DE1995143684 DE19543684A DE19543684A1 DE 19543684 A1 DE19543684 A1 DE 19543684A1 DE 1995143684 DE1995143684 DE 1995143684 DE 19543684 A DE19543684 A DE 19543684A DE 19543684 A1 DE19543684 A1 DE 19543684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
stop
rail
stop elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995143684
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Hemmenstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE1995143684 priority Critical patent/DE19543684A1/de
Publication of DE19543684A1 publication Critical patent/DE19543684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0707J-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsit­ ze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einer bekannten Verriegelungseinrichtung dieser Art (DE 43 33 892 A1), mittels deren ein längseinstellbarer Sitz in den wählbaren Einstellpositionen verriegelbar ist, sind die beiden Anschlagelemente in einer Schiene in deren Längsrichtung verschiebbar und in wählbaren Positionen feststellbar angeord­ net. Um die Anschlagelemente in eine andere Einstellposition bringen zu können, muß der Sitz in die durch das Anschlagelement definierte Einstellposi­ tion gebracht werden, weil nur in dieser Einstellposition der mit dem Anschla­ gelement zusammenwirkende Bolzen in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher er die Verriegelungsvorrichtung des Anschlagelementes im entriegelten Zustand hält und das Anschlagelement bei einer Längsverschiebung des Sitzes mitnimmt. Die Positionierung der Anschlagelemente ist deshalb aufwendig. Außerdem ist auch der konstruktive Aufwand relativ groß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Positionierung der Anschlagelemente ermöglicht und dennoch einfach ausgebildet ist. Diese Aufgabe löst eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Im Hinblick auf eine einfache und raumsparende Bauweise ist vorzugsweise für beide Anschlagelemente ein gemeinsames Führungselement vorgesehen. Dieses kann an der Schiene festgelegt oder einstückig mit dieser ausgebildet sein. Man kann aber auch selbstverständlich das Führungselement relativ zur Schiene feststehend an der gleichen Baugruppe vorsehen, an der auch die Schiene vorgesehen ist.
Die Handhaben können an die Erfordernisse oder Gegebenheiten ohne weiteres angepaßt werden. Beispielsweise ist nicht nur eine um die Längsachse des Führungselementes drehbare Lagerung möglich. Man kann beispielsweise die Handhabe auch quer zur Längsachse des Führungselementes verschiebbar mit diesem verbinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verriegelungsvorrichtung jedes Anschlagelementes Rastöffnungen und einen mit diesen in Eingriff bring­ baren Rastbolzen auf. Vorzugsweise ist hierbei das eine Ende der Handhabe als Rastbolzen ausgebildet.
Die Rastöffnungen der Verriegelungsvorrichtungen können in einer zusätzlich zu der Schiene der Verriegelungseinrichtung des Sitzes vorgesehenen Schiene oder dergleichen vorgesehen sein. Man kann aber auch den Rastbolzen der Verriegelungsbolzen der Anschlagelemente in die Rastöffnungen der Schiene der Verriegelungseinrichtung eingreifen lassen. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Rastöffnungen der Verriegelungsvorrichtungen durch Zahnlücken einer Zahnstange zu bilden. In diesem Falle kann die Zahnstange am Führungselement vorgesehen sein.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Stirnansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Stirnansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Seitenansicht des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 eine Stirnansicht des fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 eine Seitenansicht des fünften Ausführungsbeispiels.
Ein Kraftfahrzeugsitz, von dem in den Fig. 1 und 2 nur wenige Teile dargestellt sind, weist einen Sitzrahmen 1 auf, der mittels zweier nicht dargestellter Schie­ nenpaare längseinstellbar mit dem Bodenblech 2 des Kraftfahrzeuges ver­ bunden ist. Für die Verriegelung des Sitzes in den wählbaren Längseinstellposi­ tionen ist am Sitzrahmen 1 eine Rastschiene 3 festgelegt, die in einer vertikalen Ebene liegend sich vom Sitzrahmen 1 gegen das Bodenblech 2 erstreckt, wie dies Fig. 1 zeigt. Diese Rastschiene 3 ist mit Rastöffnungen 4 versehen, die im Ausführungsbeispiel als Bohrungen ausgebildet sind und die eine sich in der Einstellrichtung erstreckende Reihe mit gleichen Abständen zwischen benach­ barten Rastöffnungen 4 bilden. Die Rastschiene 3 greift zwischen zwei am Bodenblech 2 befestigte Wangen 5 eines Führungsstückes ein, in dem lotrecht zu der von der Rastschiene 3 definierten vertikalen Ebene verschiebbar ein Verriegelungsbolzen 6 geführt ist, der auf die von den Rastöffnungen 4 definier­ te Linie ausgerichtet und so ausgebildet ist, daß er in eine der Rastöffnungen 4 einfallen kann, sobald er auf eine solche ausgerichtet ist. Für die Längsverschie­ bung des Verriegelungsbolzens 6 entgegen der Kraft einer Feder aus der Füh­ rungsposition in die Entriegelungsposition ist ein manuell betätigbares Gestänge 7 vorgesehen.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist im Abstand unterhalb der Rastschiene 3 eine zylindrische Führungsstange 8 angeordnet, die an ihren beiden Enden mit den Enden der Rastschiene 3 fest verbunden ist. Die Führungsstange 8 trägt zwei gleich ausgebildete Rohrstücke 9 mit dem für eine Bewegbarkeit relativ zur Führungsstange 8 notwendigen Spiel. Mit jedem der beiden Rohrstücke 9 ist je ein Winkelhebel 10 verbunden, dessen an das Rohrstück 9 anschließender Schenkel etwa lotrecht zu der von der Rastschiene 3 definierten vertikalen Ebene verläuft, während der andere Schenkel etwa in vertikaler Richtung sich nach oben gegen den Sitzrahmen 1 erstreckt. Mit dem letztgenannten Schenkel ist ein Stab 11 fest verbunden, der in Höhe der Rastöffnungen 4 angeordnet ist und mit seinem in Fig. 1 links dargestellten Endabschnitt 11′ in eine der Rast­ öffnungen 4 unter Bildung einer formschlüssigen Verriegelung eingreifen kann. Der andere Endabschnitt des sich bis zu der einen Sitzseite hin erstreckenden Stabes 11 bildet eine Handhabe 12.
Jedes der Rohrstücke 9 bildet zusammen mit dem mit ihm fest verbundenen Winkelhebel 10 eines der beiden Anschlagelemente. Der Endabschnitt 11′ des Stabes 11 bildet zusammen mit der Rastschiene 3 die zugehörige Verriege­ lungsvorrichtung. Wie Fig. 1 deutlich erkennen läßt, kreuzt die eine Wange 5 des Führungsstückes die Winkelhebel 10. Wenn die beiden Anschlagelemente mit der Rastschiene 3 verriegelt sind und sich deshalb bei einer Längseinstel­ lung des Sitzes zusammen mit der Rastschiene 3 bewegen, begrenzen sie den Einstellbereich des Sitzes. Beispielsweise kann der Sitz nicht weiter nach hin­ ten, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 also nach rechts, bewegt werden, wenn der Winkelhebel 10 an der einen Seite der Wange 5 anliegt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Entsprechend kann der Sitz nur so weit nach vorne ver­ schoben werden, bis die nach hinten weisende Seite der Wange 5 am Winkel­ hebel des in Fig. 2 rechts dargestellten Anschlagelementes Anschlag findet. Wenn die Wange 5 an einem der beiden Winkelhebel 10 Anschlag findet, während dieser mit der Rastschiene 3 verriegelt ist, ist der Verriegelungsbolzen 6 auf eine der Rastöffnungen 4 ausgerichtet, so daß die Verriegelung des Sitzes nicht durch die Anschlagelemente gewährleistet wird, sondern durch die aus der Rastschiene 3 und dem Verriegelungsbolzen 6 bestehende Verriegelungs­ einrichtung.
Für eine Veränderung der durch die beiden Anschlagelemente festgelegten Einstellpositionen braucht nur die Handhabe 12 entgegen der Kraft der Rück­ stellfeder nach unten gedrückt zu werden. Der Endabschnitt 11′ kommt bei dieser Schwenkbewegung um die Längsachse der Führungsstange 8 außer Eingriff mit der Rastöffnung 4, woraufhin der Stab 11 in dieser entriegelten Position gegen das eine bzw. andere Ende der Führungsstange 8 verschoben werden kann. In der neuen Einstellposition wird die Handhabe 10 freigegeben. Daraufhin kann der Endabschnitt 11′ wieder in Eingriff mit einer der Rastöff­ nungen 4 treten. Gegebenenfalls muß der Stab 11 noch ein kurzes Stück ver­ schoben werden, bis der Endabschnitt 11′ auf eine der Rastöffnungen 4 ausge­ richtet ist.
Die beiden Anschlagelemente bilden also eine mechanische Memoryvorrich­ tung, mittels deren eine vordere und eine hintere Sitzposition gespeichert werden kann, wobei der Längseinstellbereich durch diese beiden Positionen begrenzt ist.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß der Stab 111 jedes der beiden gleich ausgebildeten Anschlagelemente nicht schwenkbar, sondern lotrecht zu der von der Rastschiene 103 definierten Vertikalebene verschiebbar mit der beiden Anschlagelementen gemeinsamen Führungsstange 108 verbunden ist. Aus der in Fig. 3 dargestellten Verriege­ lungsstellung, in welcher der eine Endabschnitt 111′ des Stabes 111 in Eingriff mit einer der Rastöffnungen 104 der Rastschiene 103 ist, wird zum Zwecke der Entriegelung der Stab 111 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 113 bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 3 nach rechts, also zur Sitzaußenseite hin in einer Buchse 114 verschoben. Der andere Endabschnitt des Stabes 111 befindet sich an der Sitzaußenseite und bildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Handhabe 112.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ferner dadurch, daß die Führungsstange 108 im Abstand neben dem oberen Rand der Rastschiene 103 liegt und kein kreisförmiges Quer­ schnittsprofil aufweist, sondern ein quadratisches Querschnittsprofil, an welches das Querschnittsprofil des Rohrstückes 109 angepaßt ist, das längsverschiebbar, aber infolge dieser Querschnittsform undrehbar auf dem Stab 111 angeordnet ist.
Soll die Einstellposition der Anschlagelemente verändert werden, wird der Stab 111 nach außen gezogen, bis der Endabschnitt 111′ außer Eingriff mit der Rastöffnung 104 ist. Sodann wird der Stab 111 in die gewünschte neue Position nach vorne oder hinten bewegt und in der neuen Position wieder freigegeben, damit das Anschlagelement wieder mit der Rastschiene 103 verbunden ist. Jedes der beiden gleich ausgebildeten Anschlagelemente besteht bei dem zweiten Ausführungsbeispiel aus dem Endabschnitt 111′, der, wie Fig. 3 zeigt, die eine Wange 105 kreuzt, der Buchse 114, dem Rohrstück 109 und einem die beiden letzteren starr miteinander verbindenden Verbindungsteil 115.
Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen, weil insoweit Übereinstimmung be­ steht.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist neben dem oberen Randbereich der Rastschiene 203 nicht nur im Abstand neben dieser und parallel zu dieser verlaufend eine zylindrische Führungsstange festgelegt. Außerdem ist, wie Fig. 5 zeigt, zwischen der Führungsstange 208 und der Rastschiene 203 eine Zahnstange 216 an der Rastschiene 203 festge­ legt, deren Zähne gegen die Führungsstange 208 weisen, weshalb auch deren Zahnlücken 216′ zur Führungsstange 208 hin offen sind.
Jedes der beiden gleich ausgebildeten Anschlagelemente weist ein auf der Führungsstange 208 drehbar und axial verschiebbar angeordnetes Rohrstück 209 auf, mit dem eine im Durchmesser größere Halbscheibe 217 fest verbun­ den ist. Mit letzterer wiederum ist das eine Ende eines Stabes 211 verschweißt, dessen anderes Ende eine Handhabe 212 bildet. In der im Ausführungsbeispiel horizontalen Lage des Stabes 211 ist, wie Fig. 5 zeigt, die Halbscheibe 217 in Eingriff mit einer der Zahnlücken 216′. Um die Halbscheibe 217 außer Eingriff mit der Zahnstange 216 zu bringen, wird die Handhabe 212 nach oben be­ wegt, was zu einer Schwenkbewegung des Stabes und der Halbscheibe 217 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 5 führt.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel bildet nicht die eine Wange 205 des Führungskörpers den Gegenanschlag für die Halbscheibe 217, sondern ein Anschlagbolzen 218, der von der Wange 205 absteht. Wie Fig. 5 zeigt, kann die Halbscheibe 217 jedes der beiden Anschlagelemente in Anlage an den An­ schlagbolzen 218 kommen. Auch hier ist der Verriegelungsbolzen 206 auf eine der Rastöffnungen 204 ausgerichtet, wenn eine der beiden Halbscheiben 217 am Anschlagbolzen 218 anliegt. Die Verriegelungsvorrichtung der beiden An­ schlagelemente braucht also auch hier keine nennenswerten Kräfte übertragen zu können.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist die Memoryvorrichtung vollständig getrennt von der Verriegelungseinrichtung, wobei letztere wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ausge­ bildet ist.
Die Führungsstange 308 für die beiden Anschlagelemente verläuft zwar parallel zur Rastschiene 303. Sie ist jedoch, wie Fig. 7 zeigt, unterhalb des Längshol­ mes des Sitzrahmens 301 angeordnet und mit diesem starr verbunden. Auf ihrer nach außen weisenden Seite ist die im übrigen zylindrische Führungsstange 308 als Zahnstange ausgebildet. Allerdings sind die Zahnlücken 308′ der Führungsstange 308 auf die Rastöffnungen 304 der Rastschiene 303 abge­ stimmt. Die Zahnlücken 308′ haben deshalb, wie Fig. 8 zeigt, den gleichen Abstand voneinander, wie die Rastöffnungen 304.
Auf der Führungsstange 308 sind längsverschiebbar und um die Längsachse der Führungsstange 308 drehbar zwei als Ganzes mit 320 bezeichnete, gleich ausgebildete Anschlagelemente angeordnet, die, wie Fig. 7 zeigt, einen L-förmi­ gen Körper haben. Der eine Schenkel ist mit einer Querbohrung versehen, die als Lagerbohrung dient und deshalb in ihrem Durchmesser an den Außen­ durchmesser der Führungsstange 308 angepaßt ist. Von dem zur Sitzaußenseite hin weisenden freien Ende dieses Schenkels dringt in ihn eine Längsbohrung ein, in der längsverschiebbar ein Verriegelungsbolzen 321 gelagert ist, dessen gegen die Zahnstange weisender Endabschnitt an die Form der Zahnlücken 308′ angepaßt ist. Eine vorgespannte Feder drückt den Verriegelungsbolzen 321 gegen den Grund der ihn aufnehmenden Zahnlücke 308′ und verriegelt dadurch nicht nur das Anschlagelement 320 mit der Führungsstange 308, sondern hält das Anschlagelement 320 auch in der in Fig. 7 dargestellten Lage, in welcher der auf der Führungsstange 308 gelagerte Schenkel eine horizontale Lage einnimmt und der sich an ihn anschließende andere Schenkel sich in vertikaler Richtung gegen das Bodenblech 302 hin erstreckt.
Vom Bodenblech 302 steht ein mit diesem fest verbundener Anschlagbolzen 318 ab, der in die Verschiebebahn des sich zum Bodenblech 302 hin erstrec­ kenden Schenkels der beiden gleich ausgebildeten Anschlagelemente 320 ragt.
Um die Position der Anschlagelemente zu verändern, braucht nur die am freien Ende des Verriegelungsbolzen 321 vorgesehene Handhabe 312 erfaßt und nach außen, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 7 also nach rechts, gezogen zu werden, bis der Verriegelungsbolzen 321 aus der Zahnlücke 308′ ausgetreten ist. Sodann kann das Anschlagelemente 320 in Längsrichtung der Führungs­ stange 308 verschoben werden. Sobald die Handhabe 312 freigegeben und der Verriegelungsbolzen 321 auf eine der Zahnlücken 308′ ausgerichtet ist, fällt er in diese selbsttätig ein.
Das in den Fig. 9 und 10 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ebenfalls nur durch die Ausgestaltung der Anschlagelemente und deren Verriegelungsvorrichtung.
Wegen der übrigen Einzelheiten wird deshalb wie bei den Ausführungsbeispie­ len gemäß den Fig. 3 bis 8 auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbei­ spiel Bezug genommen.
In der Rastschiene 403, welche mit dem Sitzrahmen 401 verbunden ist, ist unterhalb der Rastöffnungen 404 ein Führungsschlitz 408 vorgesehen, der parallel zu der von den Rastöffnungen 404 gebildeten Reihe verläuft und längs seines einen Randes, im Ausführungsbeispiel seines unteren Randes, mit Nuten 423 versehen ist, die alle gleich ausgebildet sind und von denen jede auf eine der im Abstand darüberliegenden Rastöffnungen 404 ausgerichtet ist. Den Führungsschlitz 408 durchdringt der eine Endabschnitt eines zylindrischen Stabes 411, welcher sich in horizontaler Richtung bis zur Sitzseite hin erstreckt und dort mit einer Handhabe 412 versehen ist. An der einen Seite der Rast­ schiene 403 liegt eine fest mit dem Stab 411 verbundene Scheibe 424 an, während auf der anderen Seite der Rastschiene 403 eine längsverschiebbar auf dem Stab 411 angeordnete Scheibe 425 anliegt, die von einer vorgespannten Feder 426 gegen die Rastschiene 403 gedrückt wird. Die Feder 426 stützt sich andererseits an einem Bund am freien Ende des Stabes 411 ab, der, wie Fig. 9 zeigt, die beiden Wangen 405 des Führungskörpers kreuzt. Von dem den Führungsschlitz 408 durchdringenden Abschnitt des Stabes 411 steht radial eine Nase 427 ab, deren Abmessungen so gewählt sind, daß sie in die Nuten 423 eingreifen und durch eine Längsverschiebung des Stabes 411 außer Eingriff mit den Nuten 423 gebracht werden kann.
Die beiden gleich ausgebildeten Anschlagelemente bestehen bei diesem Aus­ führungsbeispiel aus dem einen Endabschnitt des Stabes 411, ihre Verrie­ gelungsvorrichtung aus der Nase 427 und den Nuten 423. Mit den beiden Wangen 405, welche je einen Gegenanschlag bilden, rücken die Anschlag­ elemente dadurch zusammen, daß sie in Anlage an die eine bzw. andere Seitenfläche der Wangen 405 kommen.
Um die Einstellposition der Anschlagelemente zu verändern, wird der Stab 411 nach außen, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 9 also nach rechts, entgegen der Kraft der Feder 426 gezogen. Dabei kommt die Nase 427 außer Eingriff mit der Nut 423. Nun kann der Stab 411 in Längsrichtung des Führungsschlitzes 408 verschoben werden. Um das Anschlagelement in der neuen Position zu verriegeln, braucht nur der Stab 411 freigegeben und, falls dabei die Nase 427 nicht auf eine der Nuten 423 ausgerichtet ist, noch so weit in Längsrichtung des Führungsschlitzes 408 verschoben zu werden, bis die Nase 427 in eine der Nuten 423 einrasten kann. Der Sitz kann dann in Längsrichtung der Rastschie­ ne 403 nur so weit bewegt werden, bis das eine bzw. andere Anschlagelement in Anlage an die Wangen 405 kommt.

Claims (12)

1. Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, mit
  • a) einer sich in der Einstellrichtung erstreckenden Schiene, welche an der einen der relativ zueinander einstellbaren Baugruppen vorgese­ hen und wenigstens mit einer in der Einstellrichtung verlaufenden Reihe von Rastöffnungen versehen ist,
  • b) wenigstens einem an der anderen der relativ zueinander einstellba­ ren Baugruppen vorgesehenen Rastelemente für den Eingriff in eine der Rastöffnungen, und
  • c) einer manuell betätigbaren, mechanischen Memoryvorrichtung, die zwei in Einstellrichtung verstellbare und in wählbare Stellungen mittels je einer Verriegelungsvorrichtung feststellbare Anschlagele­ mente aufweist, mittels deren der Einstellbereich in der einen bzw. anderen Einstellrichtung in solchen Einstellpositionen begrenzbar ist, in denen das Rastelement in eine der Rastöffnungen eintreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Anschlagelemente (9, 10; 111, 114, 115; 209, 217; 320; 411) eine Handhabe (12; 112; 212; 312; 412) zugeordnet ist, mittels deren die Anschlagelemente unabhängig voneinander entriegelt und verriegelt sowie im entriegelten Zustand in der Einstellrichtung verstellt werden können.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Anschlagelemente ein gemeinsames, sich in der Einstellrichtung erstreckendes Führungselement (8; 108; 208; 308; 408) vorgesehen ist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8; 108; 208; 408) an der Schiene (3; 103; 203; 403) festgelegt oder einstückig mit ihr ausgebildet ist.
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (308) relativ zur Schiene (303) feststehend an der gleichen Baugruppe wie die Schiene (303 ) vorgesehen ist.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (12; 212; 312) um die Längsachse des Führungselementes (8; 208; 308) schwenkbar auf letzterem gelagert ist und in einer ersten Schwenklage das zugeordnete Anschlagelement verrie­ gelt und in einer zweiten Schwenklage entriegelt hält.
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (112; 312; 412) quer zur Längsachse des Führungselementes verschiebbar mit diesem verbunden ist und in einer ersten Position das zugeordnete Anschlagelement verriegelt, in einer zweiten Position entriegelt hält.
7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung jedes der Anschlag­ elemente Rastöffnungen (4; 104; 216′; 308′; 423) und ein mit diesen in Eingriff bringbares Rastelement (11′; 111′, 217; 321; 427) aufweist.
8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Handhabe als Rastbolzen (11′) der Verriegelungsvor­ richtung ausgebildet ist.
9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastöffnungen der Verriegelungsvorrichtungen durch die Rastöffnungen (4; 104) der Schiene (3; 103) gebildet sind.
10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastöffnungen der Verriegelungsvorrichtungen durch Zahn­ lücken (216′; 308′) einer Zahnstange gebildet sind.
11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange am Führungselement (308) vorgesehen ist.
12. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlagelementen ein Gegenanschlagelement (5; 105; 205; 318; 405) zugeordnet ist.
DE1995143684 1995-11-23 1995-11-23 Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze Withdrawn DE19543684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143684 DE19543684A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143684 DE19543684A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543684A1 true DE19543684A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7778224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143684 Withdrawn DE19543684A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543684A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847530A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile et siege de vehicule comprenant une telle glissiere
DE102006038316A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugkomponente mit einer Memory-Funktion
DE102008062085A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Sitzes in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809135A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Volkswagen Ag Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einer memoryvorrichtung
DE4333892A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Brose Fahrzeugteile Manuell betätigbare mechanische Memory-Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809135A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Volkswagen Ag Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einer memoryvorrichtung
DE4333892A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Brose Fahrzeugteile Manuell betätigbare mechanische Memory-Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847530A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile et siege de vehicule comprenant une telle glissiere
DE102006038316A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugkomponente mit einer Memory-Funktion
DE102006038316B4 (de) * 2006-08-15 2010-07-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugkomponente mit einer Memory-Funktion
DE102008062085A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Sitzes in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004231B4 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE69401601T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE69600483T2 (de) Dachgepäckträger für kraftfahrzeuge
DE602005002201T2 (de) Teleskopführung für Schubladen
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE2441186A1 (de) Arretiereinrichtung fuer fahrzeugsitz
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3930171A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP2188147A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1046536B1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
EP0072524A1 (de) Sitzverstellung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE69205625T2 (de) Sitzgleitvorrichtung.
DE4337938C1 (de) Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe
EP0155338A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE19543684A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3809135A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einer memoryvorrichtung
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
WO2004091962A1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE19806904C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal