DE19529695A1 - Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von versprödeten weichen Abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von versprödeten weichen Abfallstoffen

Info

Publication number
DE19529695A1
DE19529695A1 DE1995129695 DE19529695A DE19529695A1 DE 19529695 A1 DE19529695 A1 DE 19529695A1 DE 1995129695 DE1995129695 DE 1995129695 DE 19529695 A DE19529695 A DE 19529695A DE 19529695 A1 DE19529695 A1 DE 19529695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
waste
water
soft
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995129695
Other languages
English (en)
Inventor
Hildegard Moedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995129695 priority Critical patent/DE19529695A1/de
Publication of DE19529695A1 publication Critical patent/DE19529695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/48Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on industrial residues and waste materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1074Silicates, e.g. glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Granula­ ten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von zu entsor­ genden versprödeten weichen Abfallstoffen, das es gestattet, wei­ che Abfallstoffe der verschiedensten Art, jedoch insbesondere in trockenem Zustand brennbare oder brennbare Bestandteile enthal­ tende weiche Abfallstoffe in eine Form zu überführen, in der sie sinnvoll genutzt werden können. Je nach der Natur der jeweiligen Abfallstoffe sind die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhal­ tenen Granulate als Baumaterialien im weitesten Sinne dieses Be­ griffes verwendbar oder als Brennstoffe, die eine Nutzung des Heizwertes der in den Granulaten gebundenen Abfallstoffe für die Energiegewinnung ermöglichen.
Als unvermeidbare Nebenprodukte der industriellen Zivilisation fallen Abfallstoffe der verschiedensten Art an, die aufgrund ihrer Zusammensetzung und/oder physikalischen Form nicht ohne weiteres sinnvoll verwendet werden können und daher entsorgt wer­ den müssen. Abfallstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei insbesondere weiche bzw. plastische Abfallstoffe, die er­ hebliche Anteile an brennbaren oder verrottbaren Bestandteilen enthalten, beispielsweise weicher Hausmüll und weiche Siedlungs­ abfälle. Zu den weichen Abfällen im Sinne der vorliegenden Er­ findung gehören insbesondere auch die sich im Hinblick auf ihre Entsorgung als besonders schwierig erweisenden weichen Kunst­ stoffabfälle und auch verrottbare organische Abfälle.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das die Überführung derartiger weicher Abfallstoffe in eine physikalische Form ermöglicht, die die problemlose Verwer­ tung dieser weichen Abfallstoffe, je nach ihrer Ausgangszusammen­ setzung, im Hoch- oder Tiefbaubereich oder im Landschaftsbau oder als Brennstoff ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines derartigen Verfahrens sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß Vorbedingung für eine sinnvolle Verwendung von weichen Abfall­ stoffen deren Überführung in eine definierte physikalische Form ist, in der schädliche Bestandteile der weichen Abfallstoffe ohne Risiko für die Umwelt eingebunden sind und/oder die eine bessere Handhabung der weichen Abfallstoffe ermöglicht, wenn man ihren Heizwert durch Verbrennen für die Energiegewinnung ausnutzen möchte.
Es ist bekannt, daß die Granulierung von Abfallstoffen, die in Form von Schlämmen oder undefinierten teilchenförmigen Massen anfallen, die Verwertung derartiger Schlämme oder undefinierter Abfallstoffe stark erleichtert. Es fehlt jedoch in vielen Berei­ chen noch an geeigneten Verfahren, zum Beispiel wasserhaltige Schlämme oder andere weiche Abfallstoffe mit brennbaren Bestand­ teilen so zu granulieren, daß ein verwendbares, definiertes Pro­ dukt erhalten wird, das weder zu schwer ist, noch zu naß oder zu klebrig oder zu geruchsintensiv. Bei weichen Abfallstoffen, die in unzerkleinerter oder nur grob zerkleinerter Form anfallen, beispielsweise Papier, Kunststoffolien oder -tüten, besteht außerdem generell das Problem, daß diese sich nicht ohne weiteres auf eine zur Granulierung geeignete Teilchengröße zerkleinern lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der überraschenden Er­ kenntnis, daß es möglich ist, auch an sich brennbare weiche Ab­ fallstoffe oder brennbare Bestandteile enthaltende weiche Abfall­ stoffe in einem thermischen Brennverfahren in Granulate umzuwan­ deln, wenn man (a) die brennbaren oder nicht brennbaren weichen Abfallstoffe mit einem Versprödungsmittelschaum benetzt oder beschichtet und anschließend thermisch behandelt, so daß durch Silicierung eine Versprödung aller weichen oder plastischen Be­ standteile (anorganisch oder organisch) eintritt, welche das leichte Zerkleinern auf eine geeignete Teilchengröße erlaubt, und (b) Kerne aus einer wasserhaltigen Schaummasse bereitstellt, an deren Oberfläche die eigentlichen zu granulierenden teilchenför­ migen Abfallstoffe durch Adhäsion gebunden werden und daß derar­ tige Teilchen aus einem wasserhaltigen Schaumkern und daran ge­ bundenen teilchenförmigen Abfallstoffen als Hülle in einem ther­ mischen Behandlungsprozeß unter Ausbildung einer glasurartigen, mehr oder weniger geschlossenen, glatten Hülle gebrannt werden können, da der Wasseranteil aus dem Schaum ein sofortiges Ver­ brennen des Schaums und der an ihn gebundenen teilchenförmigen Abfallstoffe verhindert. Indem man in Schritt (b) die Ausgangs­ zusammensetzungen von Schaum und/oder teilchenförmigem Abfall­ stoff so festlegt, daß sie Bestandteile enthalten, die thermisch unter Ausbildung einer glasurartigen Hülle verschmelzen oder reagieren können, können gut handhabbare Granulate hergestellt werden.
Unter Silicierung wird die Bindung von Kieselsäureäquivalenten durch eine Base oder basischen Stoff verstanden, wobei man je nach Anzahl verschiedene Silicierungsstufen unterscheidet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benetzt oder beschichtet man die grob zerkleinerten brennbaren oder nicht brennbaren weichen Abfallstoffe zuerst mit einem Versprödungsmittelschaum.
Ein geeignetes Versprödungsmittel ist beispielsweise eine hoch­ konzentrierte wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Silikats, z. B. eines wäßrigen Glases wie Alkali-Wasserglas, Alkali-Bor- oder Alkali-Blei-Gläser. Vorzugsweise wird aus Kostengründen handels­ übliches Wasserglas verwendet. Hochkonzentrierte wäßrige Lösung bedeutet hier beispielsweise einen Gehalt an Wasserglas im Be­ reich von 10 bis 60 Gew.-%.
Einen sehr stabilen Versprödungsmittelschaum erzeugt man bei­ spielsweise durch kontrolliertes Einblasen von Luft und/oder durch intensives Mischen. Zur Ermöglichung bzw. Unterstützung der Schaumbildung und zur Verbesserung des Benetzungsvermögens wird dem Versprödungsmittel ein Tensid oder Tensidgemisch zugefügt. Vorzugsweise wird Wasserglasschaum verwendet. Ein Wasserglas mit einer Dichte von 1,05 bis 1,87 wird beispielsweise zur Schaumher­ stellung mit 4 bis 12% eines Tensids versetzt. Da das Wasserglas stark alkalisch reagiert, ist in diesem Fall das zugefügte Tensid oder Tensidgemisch alkalibeständig, so daß dessen Schäumkraft erhalten bleibt. Vorteilhafterweise sollte der pH-Wert während der Benetzung oberhalb 10 gehalten werden, da sonst beispielweise durch saure Bestandteile der Abfallstoffe je nach Konzentration Sole, Gele oder Fällungen von Kieselsäure entstehen, weiche die Abfallstoffe nicht benetzen können, weil sie nicht daran haften.
Die Verwendung von Schaum hat den Vorteil, daß mit einem Minimum an Wasser ein maximales Volumen zur Benetzung bzw. Beschichtung zur Verfügung steht. Beispielsweise kann mit etwa 3 bis 5 l Wasserglas etwa 100 l Wasserglasschaum gebildet werden, mit dem etwa 1 m³ Abfallstoffe benetzt werden können. Ohne Schaum läßt sich dieses Ergebnis nicht erzielen, weil die Abfallstoffe das Wasserglas aufsaugen.
Die Benetzung oder Beschichtung mit dem Versprödungsmittelschaum erfolgt beispielsweise durch Vermischen des Versprödungsmittel­ schaums mit den weichen Abfallstoffen, bis die gesamte erreich­ bare Oberfläche von Schaum bedeckt oder umgeben ist. Die Ver­ mischung unterliegt an sich keinen besonderen Beschränkungen und kann in handelsüblichen Mischern erfolgen.
Anschließend werden die mit Versprödungsmittelschaum benetzten weichen Abfallstoffe thermisch behandelt, um sie schnellstmöglich zu trocknen, beispielsweise, indem man auf über 100°C, z. B. auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 170°C, in beispielsweise einem Drehrohrofen erhitzt, wodurch das Silikat in die Oberflä­ chen hineinschmilzt und sich so intensiv mit den weichen Abfall­ stoffen verbindet, daß die gewünschte Versprödung eintritt. Eine höhere Temperatur als etwa 170°C sollte nicht gewählt werden, weil ab ca. 180°C durch die Hitze aus bestimmten Abfallstoffen die hochgiftigen Dioxine gebildet werden können. Je nach Was­ serglasanteil im Schaum (die Silicierungsstufen sind einstellbar) erhöhen sich die Entzündungstemperaturen der brennbaren zu ver­ sprödenden Stoffe, und zwar immer auf über 180°C. Wassergläser mit einer Dichte ab 1,6 sind aufgeschäumt sogar rotgluthitzesta­ bil.
Die versprödeten weichen Abfallstoffe werden dann beispielsweise in einer Hammermühle auf eine geeignete Teilchengröße zermahlen.
Als nächstes erzeugt man aus geeigneten Bestandteilen einen was­ serhaltigen, möglichst steifen Schaum. Der Schaum kann bereits als wesentliche Bestandteile selbst bestimmte Abfallstoffe, ins­ besondere solcher faseriger Natur wie Papierschlämme, Holzmehle, Textilabfälle usw., enthalten, die nach der Trocknung zu einem Rückstand von einer Konsistenz führen, die als pappmacheartig be­ schreibbar ist. Der Schaum enthält vorzugsweise neben dem ge­ nannten als Füllstoff dienenden Material weitere Bestandteile wie Tenside, Tensidmischungen, Flußmittel für die Ausbildung einer Glasur sowie im Falle von verrottbaren weichen Abfallstoffen auch Oxydationsmittelmischungen, die einer Verrottungsbeschleunigung oder Geruchszerstörung von bestimmten weichen organischen Abfall­ stoffen dienen.
Die Schäume werden in der Regel dadurch hergestellt, daß man eine geeignete wasserhaltige, mehr oder weniger viskose oder steife Ausgangsmischung aufschäumt, insbesondere durch kontrolliertes Einblasen von Luft und/oder intensives Mischen. Der Ausgangsmi­ schung können zur Schaumbildung auch Treibmittel zugesetzt wer­ den, die in der wäßrigen Mischung Gasblasen bilden.
Ein derartiger steifer, nasser Schaum wird in einen geeigneten Mischer gegeben, in dem der Schaum in einzelne Schaumteilchen zerlegt wird. Dieser Schritt erfolgt in der Regel in Gegenwart der zu bindenden vorgelegten teilchenförmigen Abfallstoffe, die sich durch Versprödung und anschließende Zerkleinerung von wei­ chen Abfallstoffen auf geeignete Teilchengrößen ergaben. Dieser Schritt kann jedoch ggf. auch vor der Zugabe des Schaums zu wei­ teren Stoffen oder im Zuge der Vermischung mit allmählich zuge­ setzten weiteren teilchenförmigen Abfallstoffen erfolgen. Dies bedeutet, das die Zugabereihenfolge unkritisch ist.
Als Mischer für die Auflösung der Schaummasse in Schaumteilchen, die als Schaumkern für die folgende Granulatbildung von teilchen­ förmigen Abfallstoffen dienen können, hat sich ein Tellermischer, ein Pelletierteller oder eine Pelletiertrommel als besonders ge­ eignet erwiesen.
Der eigentliche in Granulatform zu verarbeitende weiche Abfall­ stoff kann chemisch von sehr unterschiedlicher Natur sein, wobei als mögliche Bestandteile generell Kunststoffabfälle wie Kunst­ stoffolien, -tüten, -flaschen und -becher, alte Turnschuhe, Fahr­ radreifen, Kautschuke, Papier, Holz, Textilstoffe oder auch Win­ deln genannt werden können. Diese weichen Abfallstoffe werden nach der Versprödung und geeigneter Zerkleinerung vorzugsweise in einem Mischer, insbesondere einem Tellermischer vorgelegt, woraufhin in die bewegte teilchenförmige Abfallmasse die vor­ bereitete Schaummasse als Naßphase in den rotierenden Teller gegeben wird. Um befriedigende Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, daß eine zu große Absorption der Feuchtigkeit aus dem Schaum durch das zu granulierende Abfallmaterial vermieden wird. Dieses sollte daher eine gewisse oberflächliche Hydrophobie und/oder zumindest kinetisch eingeschränkte Benetzbarkeit durch Wasser aufweisen. Unter diesen Bedingungen wird der Schaum in einzelne Schaumteilchen aufgelöst, um die herum eine Hülle aus dem teilchenförmigen Abfallstoff aufgebaut wird, indem der teil­ chenförmige Abfallstoff an dem Schaumkern haften bleibt oder an­ klebt oder anbackt. Wenn der zu verarbeitende Abfallstoff nur schwer eine Hülle um einen nassen Schaumkern herum ausbildet, können der Schaummasse oder dem Abfallstoff Bestandteile mit Bindemittelwirkung zugesetzt werden.
Die Trockenphase aus den zu verarbeitenden teilchenförmigen Ab­ fallstoffen baut somit um einen Nukleus aus Schaum zunächst eine mehr oder weniger permeable oder poröse Hülle auf, durch die hin­ durch die Feuchtigkeit aus dem Kern zusammen mit eventuell vor­ handenen wasserlöslichen und glasbildenden Bestandteilen aus dem Schaumkern und/oder aus dem Abfallstoff der Hülle bis an die Oberfläche des bei dem Pelletiervorgang gebildeten Granulatkorns abgegeben wird.
Um während des Pelletiervorgangs ein Verkleben der sich bildenden Granulatkörner zu verhindern, wird dem Mischer vorzugsweise ein Trennmittel in Form verschiedener an sich bekannter inerter Fein­ materialien zugegeben. Ein derartiges geeignetes Material ist beispielsweise Talkum oder Magnesiumoxid.
Die noch feuchten Granulatkörner werden dann einer thermischen Schockbehandlung unterzogen, die vorzugsweise als Durchgang durch einen Drehrohrofen durchgeführt wird. Bei dieser Behandlung ver­ schmelzen die glasbildenden Bestandteile an der Oberfläche des Granulatkorns zu einer mehr oder weniger geschlossenen Glasur, wobei die Restfeuchtigkeit im Schaumkern und den angrenzenden Hüllenschichten ein Verbrennen oder Verkohlen der Granalie ver­ hindert.
Es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine mine­ ralische Glasur auf einen brennbaren Abfallstoff aufzuschmelzen. Das wird insbesondere durch die Anwesenheit bekannter wasserlös­ licher Verbindungen in der Schaummasse und/oder der Hülle er­ reicht, die glasbildende Bestandteile enthalten. Insbesondere sind hierbei zu nennen lösliche Alkali-, Erdalkali-, Bor-, Phos­ phor-, Aluminium- oder Siliciumverbindungen bzw. deren Mischun­ gen. Es können somit Granulate erhalten werden, die unter einer glasurartigen äußeren Hüllschicht von primär mineralischer Natur brennbare Abfälle wie beispielsweise Kunststoffabfälle oder an­ dere Abfallstoffe organischer Natur enthalten. Da das Verfahren ohne grundsätzliche Probleme so durchgeführt werden kann, daß eine dichte Glasurhülle ausgebildet wird, können in derartigen Granulatkörnern auch all Schadstoffe anzusehende Bestandteile der Ausgangsprodukte verkapselt werden, so daß sie bei einer Verwen­ dung der Granulate zum Beispiel als Zuschlagstoff für Leichtbeton keine Probleme bieten. Über die Zusammensetzung des Schaums und die Wahl der zu verarbeitenden weichen Abfälle sowie durch eine zweckmäßige Wahl der relativen Mengen aller Bestandteile ist es möglich, mehr oder weniger leichte, poröse Granulate herzustel­ len, die je nach ihren Bestandteilen eher hydrophil oder hydro­ phob sind. Da die Granalien unter Ausbildung einer gewollt ver­ stärkten glasurartigen Hülle oberflächlich glattgebrannt werden können, sind sie nicht leicht entflammbar, im Gegensatz zur Ent­ flammbarkeit bei einer geringen oberflächlichen Glasurausbildung.
Für die Verwendung in der Baustoffindustrie, zum Beispiel als Zu­ schlag für Leichtbeton oder in der Ziegelei, wird vorzugsweise ein Granulat mit einer mineralischen Glasur hergestellt, das ty­ pische Teilchengrößen im Bereich von 3 bis 6 mm aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann überraschenderweise aber auch dazu genutzt werden, vollständig brennbare, teilchenförmige Ab­ fallstoffe in als Brennstoffe geeignete Granulate einzubinden. In diesem Falle wird vorzugsweise für die Ausbildung der glasur­ artigen Hülle ein organisches Material verwendet, das bei erhöh­ ter Temperatur zu einer glasartigen Masse zerschmilzt. Ein geeig­ netes Material sind beispielsweise Kohlenhydrate, die in gelöster Form der ursprünglichen Schaummasse zugegeben werden können und die zusammen mit der Feuchtigkeit aus dem Schaumkern durch die Hülle an deren Oberfläche diffundieren können. Beispielsweise können verschiedene zuckerartige Stoffe an der Oberfläche einer Karamelisierung/Verkohlung unter Ausbildung einer glattgebrannten Hülle unterliegen, die die Entflammbarkeit der Teilchen soweit herabsetzt, daß diese mit offener Flamme kurzzeitig thermisch behandelt werden können, ohne sofort Feuer zu fangen. Nichts­ destotrotz können sie unter typischen Verbrennungsbedingungen als Brennstoff in einem Ofen verbrannt werden. Sie weisen gegenüber nur einfach zu Stäuben zerkleinerten versprödeten Abfallstoffen, die in dieser Form bestenfalls in Wirbelschichten verbrannt werden können, den Vorteil einer guten Durchlüftung auf, so daß der Luftzutritt beim Verbrennen nicht behindert wird. Anstelle von Kohlenhydraten können auch geeignete Kunststoffe, die mit dem Wasser an die Teilchenoberfläche transportiert werden oder von den Teilchen ausgeschwitzt werden, genutzt werden, um eine glatte, glasurartige Hülle auf den Teilchen auszubilden.
In der Variante einer Verwendung von ausschließlich brennbaren Bestandteilen bietet somit das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, den Heizwert von weichen Abfallstoffen in einem handhabbaren Brennstoff auszunutzen. Bei der für viele erfin­ dungsgemäß verarbeitbare weiche Abfallstoffe üblichen Verrottung wird diese Energie auf eine Weise freigesetzt, daß sie nicht nutzbar ist.
Die Überführung von brennbaren weichen Abfallstoffen, wie zum Beispiel geeigneten weichen Kunststoffen, insbesondere von halo­ genfreien weichen Kunststoffen, in einen Brennstoff ermöglicht eine Ausnutzung des an den Kunststoffbestandteil gebundenen Heiz­ wertes und liefert somit Energie, statt Energie aufzubrauchen, die beispielsweise für eine ausschließliche Überführung dieser Kunststoffe in Betonzuschlagsstoffe verbraucht und nicht mehr nutzbar deponiert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, organische, normalerweise unangenehme Gerüche entwickelnde Abfallmaterialien vor oder im Zusammenhang mit der Versprödung bzw. Granulierung zu desodorieren. Das ist dadurch erreichbar, daß man Persalze wie Kaliumpermanganat oder Natriumpersulfat verwendet.
Die thermische Behandlung im Drehrohrofen erfolgt bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen im Bereich von 260°C bis 1000°C ein- oder mehrmals während eines Durchgangs durch eine direkte Flamme oder den von einem Heißluftgebläse erzeugten Luft­ strom. Die richtige Brenndauer ist von vielen Parametern abhän­ gig, z. B. der Materialzusammensetzung und -feuchte und der gewün­ schten bzw. erforderlichen Glasurart und -dicke, und kann vom Fachmann ohne Schwierigkeiten im Einzelfalle experimentell be­ stimmt werden.
Beispiele für erfindungsgemäße Granulate bzw. deren Herstellungs­ verfahren sind Granulate, die sowohl als Zuschlag als auch als Brennstoffe zu verwenden sind und die aus versprödeten weichen Kunststoffabfällen, z. B. versprödeten und zerkleinerten Misch­ fraktionen aus der Abfallsammlung nach dem dualen System, auf­ gebaut sind. Typische Bedingungen für die Herstellung solcher Granulate sind möglichst hohe Temperaturen und möglichst geringe Verweildauern in der Hitzezone. Die Brenntemperatur ist dabei wesentlich höher anzusetzen als der eigentliche Schmelzpunkt der verwendeten Glasur. Wenn die Temperatur zu niedrig gewählt wird, wird das erwünschte Ergebnis nicht erhalten, weil durch die dann nötige längere Verweildauer im Bereich der Schmelztemperatur nicht nur die Oberfläche der Granulatkörner aufgeheizt wird, sondern auch der Kern.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von zu entsorgenden weichen Abfall­ stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) die brennbaren oder nicht brennbaren weichen Abfallstoffe mit einem Versprödungs­ mittelschaum benetzt oder beschichtet und anschließend durch thermische Behandlung trocknet und versprödet und dann auf eine geeignete Teilchenform zerkleinert, (b) einen füllstoff- und was­ serhaltigen steifen Schaum erzeugt, diesen in einem geeigneten Mischer so mit dem in Schritt (a) erhaltenen, im wesentlichen trockenen, teilchenförmigen Abfallstoff vermischt, daß sich der in einzelne Schaumpartikel auflösende Schaum oberflächlich mit dem Abfallstoff überzieht, und daß man die um den wasserhaltigen Schaumkern aufgebauten Partikel aus dem Abfallstoff einer kurz­ zeitigen thermischen Behandlung unter Ausbildung einer im wesent­ lichen geschlossenen, glatten, glasurartigen Außenhülle unter­ wirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versprödungsmittel eine hochkonzentrierte wäßrige Lösung eines Silikats ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochkonzentrierte wäßrige Silikatlösung Wasserglas ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Versprödungsmittel ein alkalibeständiges Tensid enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nach Schritt (a) erhaltene, trockene, teilchen­ förmige Abfallstoff wenigstens oberflächlich hydrophob ist und/oder eine eingeschränkte Benetzbarkeit durch Wasser aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Schritt (b) der Wasserbestandteil des den Schaumkern bildenden Schaums mindestens einen gelösten oder dis­ pergierten anorganischen oder organischen Bestandteil enthält, der mit dem Wasserbestandteil durch die Hülle des Abfallstoffs diffundieren kann und bei der Wärmebehandlung auf der Partikel­ oberfläche allein oder zusammen mit Bestandteilen der Hülle eine Glasur ausbildet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in Schritt (b) die Hülle bildende Abfallstoff mindestens einen wasserlöslichen oder hydrophilen anorganischen oder organischen Bestandteil enthält, der mit der Feuchtigkeit, die aus dem Schaumkern durch die Hülle des Abfallstoffs diffun­ diert, zur Partikeloberfläche transportiert wird und dort bei der Wärmebehandlung allein oder zusammen mit anderen Bestandteilen der Hülle eine Glasur ausbildet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder hydrophile Bestandteil ausgewählt ist unter löslichen Kohlenhydraten oder löslichen anorganischen Ver­ bindungen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die löslichen anorganischen Verbindungen ausgewählt sind unter lösli­ chen Alkali-, Erdalkali-, Bor-, Phosphor-, Aluminium- oder Sili­ ciumverbindungen oder deren Mischungen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in Schritt (b) den Schaumkern bildende Schaum aus einer wäßrigen Dispersionsmasse erzeugt wird, die eine Ten­ sidmischung, einen oder mehrere faserige(n) oder teilchenförmi­ ge(n) Füllstoff(e) sowie gegebenenfalls ein Oxidationsmittel, einen Fließverbesserer und/oder wasserlösliche, glasurbildende Bestandteile enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Schritt (b) der Mischer ein Mischer mit rotie­ renden Wänden und/oder rotierendem Boden ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Schritt (b) die kurzzeitige thermische Behand­ lung beim Durchgang der feuchten Partikel durch einen Drehrohr­ ofen, Schachtofen oder anderen Ofen mit der Möglichkeit eines kurzzeitigen Durchgangs des Materials durch die Ofenhitze er­ folgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Schritt (b) der Schaumkern Papier-, Holz- oder Textilfasern oder -formteilchen enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Schritt (a) die brennbaren weichen Abfallstoffe ausgewählt sind unter weichen Kunststoffen, Papier, Holz, Textil­ stoffen, Kautschuk und verrottbaren organischen Abfällen.
15. Verwendung eines nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellten Granulats als Baustoff-Zuschlagsstoff und/oder als körniger Brennstoff.
DE1995129695 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von versprödeten weichen Abfallstoffen Withdrawn DE19529695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129695 DE19529695A1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von versprödeten weichen Abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129695 DE19529695A1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von versprödeten weichen Abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529695A1 true DE19529695A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7769337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129695 Withdrawn DE19529695A1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von versprödeten weichen Abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008012084A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Skumtech As Brandschutz an Bauwerken
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631481A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen
DE102006051216B4 (de) Verfahren zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen, durch diese Verfahren erhältliche leichte Gesteinskörnungen, und Verwendung derselben zur Herstellung von Baustoffen
DE3525111A1 (de) Verfahren zur herstellung auslaugfester agglomerate
AT394358B (de) Verfahren zur zementherstellung
DE69004025T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallglas oder Mineralfasern für ihre Rückgewinnung.
DE60021426T2 (de) Verfahren zum herstellen von glas und danach hergestelltes glas
US3600476A (en) Method for manufacture of light weight aggregates
DE3808187A1 (de) Verfahren zur herstellung von als baumaterialien verwendbaren granulaten aus abfaellen
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE2108656A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gemengensatzen
DE19529695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von versprödeten weichen Abfallstoffen
EP0470948A2 (de) Baustoffgemisch zur Herstellung von Form- und Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Baustoffgemische
DE4406866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit porösem Kern und Gefüge unter Verwendung von Abfallstoffen
EP0560837A1 (de) Leichte Zuschlastoffe.
DE19654532B4 (de) Verfahren zur Herstellung von porosierten Ziegeln aus Ton sowie danach hergestellte Ziegel mit Poren
DE19702560A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Bildröhrenaltglas
DE2909652A1 (de) Leichtgewichtiges, rieselfaehiges vorzugsweise perlfoermiges material
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
EP0012408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
EP0735011B1 (de) Dämmaterial
DE19512585A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Bauschutt-Mischreststoffen
DE4339176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten auf der Basis von mineralischen Abfallstoffen
DE19700727A1 (de) Porosierter Ziegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2940108C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumglasformkörpern aus natürlich vorkommenden, wasserhaltigen Verwitterungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee