DE19517338A1 - Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis - Google Patents

Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis

Info

Publication number
DE19517338A1
DE19517338A1 DE19517338A DE19517338A DE19517338A1 DE 19517338 A1 DE19517338 A1 DE 19517338A1 DE 19517338 A DE19517338 A DE 19517338A DE 19517338 A DE19517338 A DE 19517338A DE 19517338 A1 DE19517338 A1 DE 19517338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite product
metallic layer
coatable
layer
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19517338A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Savickas
Garry Van Houten
David Hartrick
Thomas Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacks Industries Inc
Original Assignee
Lacks Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacks Industries Inc filed Critical Lacks Industries Inc
Publication of DE19517338A1 publication Critical patent/DE19517338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0045Casings being rigid plastic containers having a coating of shielding material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0084Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single continuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal foil, film, plating coating, electro-deposition, vapour-deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Formverfahren zur Herstellung von Verbunderzeugnissen, die aus zwei oder mehreren Kunststoffmaterialien geformt werden. Im engeren Sinne befaßt sich diese Erfindung mit einem Verfahren, durch welches ein Kunststoff-Formerzeugnis so hergestellt werden kann, daß bestimmte Bereiche des Erzeugnisses ohne Verwendung von Abdeckmaterialien beschichtet werden können, z. B. zur Ausbildung einer Metallschicht auf dem Erzeugnis, um die elektromagnetische Abschirmung des Erzeugnisses zu ermög­ lichen.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß elektronische Ge­ räte einen magnetischen Fluß erzeugen, welcher, wenn er nicht beschränkt wird, die Funktion anderer elektronischer Bauteile ungünstig beeinflussen kann, eine Erscheinung, die im allge­ meinen als elektromagnetische Interferenz (EMI) bezeichnet wird. Daraus folgt, daß elektronische Geräte, wie z. B. Laptops, typischerweise einen Außenmantel aufweisen, welcher aus einem elektromagnetischen Abschirmmaterial, z. B. einer Schicht aus Kupfer-, Nickel-, Zink- oder Aluminium besteht, welche den im Inneren erzeugten elektromagnetischen Fluß be­ schränkt, sowie die Interferenz durch elektronische Geräte außerhalb der Ummantelung verhindert. Die o. g. Lösung ist allgemein auch zur Abschirmung von Funkfrequenzsignalen, die durch Funkgeräte, z. B. Verstärker, Detektoren und andere Instrumente erzeugt werden, anwendbar. Wenn sie nicht be­ schränkt werden, verursachen solche Signale eine Funkfrequenz-Interferenz (RFI), welche in unerwünschter Weise neben den notwendigen Signalen anderer Funkfrequenzgeräte auftritt.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Ummantelungen mit einer vollständigen Abschirmungsschicht besteht darin, die Ummantelung aus einem galvanisierbaren Kunststoff zu bilden, die Innenfläche der Ummantelung stromlos zu beschichten und die Außenfläche der Ummantelung mit einem glatten Anstrich zu versehen. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist es jedoch, daß solche lackierten Außenseiten die starke physische Bean­ spruchung, denen solche mobilen elektronischen Geräte ausge­ setzt sind, nicht aushalten. Der Anstrich nutzt sich mehr und mehr ab, was zu einem negativen Gesamterscheinungsbild der Ummantelung und des Gerätes führt. Ein weiteres Verfahren be­ steht darin, die Ummantelung aus einem wetterfesten Kunst­ stoffmaterial zu formen und eine Abschirmung an der Innen­ fläche der Ummantelung durch Aufbringen einer leitenden Farb­ schicht zu schaffen. Noch ein weiteres Verfahren besteht darin, eine Ummantelung aus weichem, schlagfestem Kunststoff zu formen, ein strukturiertes Material einzuformen und dieses strukturierte Material dann mit einem leitenden Anstrich zu versehen. Die letztgenannten beiden Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß leitende Anstriche eine relativ schlechte Abschirmwirkung zeigen, welche bei verschiedenen Anwendungen mit der von konventionellen Abschirmmaterialien wie Kupfer und Nickel nicht vergleichbar ist.
Verschiedene andere Verfahren zur Lösung des o. g. Problems sind im US-Patent 5 164 542 von Hart enthalten, welches die Verwendung von Schichten aus gewebten Polyethylenfasern, die mit einer Schicht von magnetisch abschirmendem Material hin­ terlegt sind, beschreibt, wobei in einem Formvorgang alles auf ein Schaum-Kernmaterial gebondet wird. Ein anderes Ver­ fahren wird in dem US-Patent 5 170 009 von Kadokura beschrie­ ben, wobei verschiedene Schichten auf ein nichtmetallisches Basismaterial gebondet werden. Die aufeinanderfolgenden Schichten umfassen eine kupferplatierte Schicht, welche als erste Abschirmschicht dient, eine Kupferoxidschicht und eine Außenschicht aus leitendem Kunststoff, welche galvanisch auf die Kupferoxidschicht aufgebracht wird. Wie zu erkennen ist, sind die Anforderungen, die beide Verfahren stellen, um die nachfolgendenden Schichten für eine elektromagnetische Ab­ schirmung zu bilden, vom Verfahrensablauf her gesehen un­ günstig.
Dementsprechend besteht Bedarf an einem Verfahren zur Her­ stellung eines Erzeugnisses, welches selektiv mit einer metallischen Schicht, z. B. einer EMI/RFI-Abschirmschicht für eine Ummantelung, die als Gehäuse für eine elektronische Vor­ richtung oder ein elektronisches Gerät geeignet ist, versehen werden kann. Insbesondere besteht Bedarf an einem Verfahren, das eine elektromagnetische Abschirmung an der Innenfläche der Ummantelung und gleichzeitig eine dauerhaftere und wider­ standsfähigere Schicht an der Außenfläche der Ummantelung bildet. Vorzugsweise sollte solch eine Ummantelung nur eine geringe Anzahl von Verfahrensschritten benötigen, um die Her­ stellungs- und Materialkosten für die Ummantelung zu minimie­ ren, während sie auch zusätzliche funktionelle und ästheti­ sche Vorteile bieten sollte, welche die Ummantelung zum Ein­ satz für mobile Geräte der elektronischen Industrie als auch verschiedener anderer Industriezweige, welche aus solch einem Verfahren Nutzen ziehen können, besonders geeignet macht.
Erfindungsgemäß werden ein Erzeugnis und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Erzeugnisses geschaffen, mit wel­ chem es möglich ist, einen Teil des Erzeugnisses, jedoch nicht das gesamte Erzeugnis, mit einem metallischen Überzugs­ material zu beschichten. Das Erzeugnis ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß es aus einem Kunststoff-Verbundkörper besteht, d. h., daß das Erzeugnis aus mindestens zwei Teilen, die aus verschiedenen Polymeren bestehen, gebildet ist. Ein erstes Teil wird aus einem beschichtbaren Kunststoffmaterial herge­ stellt, und ein zweites Teil wird aus einem nicht beschicht­ baren Kunststoffmaterial in solcher Weise über das erste Teil geformt, daß ein Abschnitt des ersten Teiles durch das zweite Teil hindurch offen bleibt. Am Ende bedeckt eine Metallschicht im wesentlichen den gesamten offenen Bereich des ersten Teiles. Vorzugsweise ist das erste Teil härter und steifer als das zweite Teil, so daß das erste Teil die strukturelle Steifigkeit des Erzeugnisses sichert, während das zweite Teil eine dauerhafte und schlagfeste äußere Schutzschicht bildet. Indem das Verbunderzeugnis aus Kunststoff so geformt wird, daß es die Form einer Ummantelung aufweist, kann die Metall­ schicht als elektrisch leitende Schicht an der entsprechenden Innenfläche der Ummantelung angeordnet werden, die von dem ersten Teil gebildet wird, wobei eine EMI/RFI-Abschirmung am aus Kunststoff geformten Verbunderzeugnis entsteht. Alter­ nativ kann die Metallschicht dekorativen Zwecken dienen, wo­ bei sie auf eine Fläche des aus Kunststoff geformten Ver­ bunderzeugnisses beschränkt wird, z. B. zur Formung eines dekorativen Teiles für eine Automobilkarosserie.
Erfindungsgemäß hat die Herstellung des aus Kunststoff geformten Verbunderzeugnisses als Ummantelung für ein elek­ tronisches Gerät zusätzliche Vorteile. Z. B. können ein oder mehrere Öffnungen im ersten Teil ausgebildet werden, so daß beim Verfahrens schritt des Einformens des ersten Teiles in das zweite Teil das Material, aus dem das zweite Teil geformt ist, durch die Öffnungen hindurchragt, so daß es eine Anzahl von stoßdämpfenden Sockeln bildet, die über die Metallschicht auf dem ersten Teil hinausragen. Solche Sockel können vor­ teilhaft als stoßdämpfende Distanzstücke genutzt werden, auf welchen eine Leiterplatte gelagert und von der Metallschicht beabstandet werden kann.
Im Hinblick auf das Vorgenannte werden Fachleute erkennen, daß die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zum selek­ tiven Beschichten des aus Kunststoff geformten Erzeugnisses enthält. Im wesentlichen umfaßt das Verfahren die Schritte zur Herstellung des aus Kunststoff geformten Erzeugnisses in der Weise, daß das erste Teil in das zweite Teil so einge­ bettet wird, daß ein Bereich des ersten Teiles vom zweiten Teil unbedeckt bleibt. Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung des aus Kunststoff geformten Erzeugnisses ist ein zweistufiges Formverfahren, bei welchem zuerst das erste Teil geformt wird und dann das erste Teil mit dem zweiten Teil überformt wird. Verfahrensgemäß wird das zweite Teil aus einem nichtbeschichtbaren Polymer und das erste Teil aus einem schichtbaren Polymer geformt, so daß der freiliegende Abschnitt des ersten Teiles eine beschichtbare freiliegende Fläche aus dem aus Kunststoff geformten Erzeugnis bildet. Das gesamte aus Kunststoff geformte Erzeugnis wird dann in eine Beschichtungslösung gegeben, in welcher sich eine Metall­ schicht abschnittsweise auf der beschichtbaren Fläche, die durch den freiliegenden Bereich auf dem ersten Teil gebildet wird, abscheidet. Weil der zweite Teil aus einem nicht be­ schichtbaren Material besteht, bildet sich die Metallschicht auf dem zweiten Teil nicht aus, so daß das zweite Teil wäh­ rend des Beschichtungsschrittes als Maske für das erste Teil dient. In dieser Weise wird durch den Beschichtungsschritt auf der Oberfläche des aus Kunststoff geformten Erzeugnisse eine Beschichtung mit einer vorbestimmten Flächenform ge­ bildet.
Aus dem Vorgenannten ist erkennbar, daß ein wesentlicher Vor­ teil der vorliegenden Erfindung darin besteht, daß ein aus Kunststoff geformtes Erzeugnis mit einer selektiven Beschich­ tung an seiner Oberfläche hergestellt werden kann. Eine sol­ che Möglichkeit ist insbesondere bei der Herstellung von Um­ mantelungen für elektronische Geräte erwünscht, welche eine EMI/RFI-Abschirmung aufweisen müssen. Insbesondere die EMI/RFI-Abschirmung kann leicht durch ein Beschichtungs­ verfahren gebildet werden, bei welchem sich ein geeignetes Metall auf einem beschichtbaren Kunststoff, welcher den strukturellen Aufbau der Ummantelung besitzt, niederschlägt.
Gleichzeitig ermöglicht die Erfindung, daß die beschichtete Fläche durch einen nicht beschichtbaren Kunststoff, welcher einen Teil des beschichtbaren Kunststoffes überzieht, be­ schränkt wird, so daß die Größe und Form der beschichteten Fläche leicht durch entsprechende Überformung mit dem zweiten Teil gebildet werden kann.
Zusätzlich besteht ein wesentlicher Vorteil dieser Erfindung darin, daß die Herstellung eines selektiv beschichteten Kunststoff-Verbunderzeugnisses zu zusätzlichen Vorteilen führt, die aus dem Stand der Technik nicht bekannt sind. Dadurch, daß z. B. das erste Teil aus einem steiferen, be­ schichtungsfähigen Material und das zweite Teil aus einem ge­ schmeidigeren, nicht beschichtungsfähigen Material besteht, kann eine selektive Anordnung des geschmeidigeren Materials auf der Oberfläche des Erzeugnisses vorteilhafte stoß­ dämpfende Eigenschaften zeigen.
Selektiv beschichtete Kunststofferzeugnisse können erfin­ dungsgemäß auch zu einer Reihe von anderen Zwecken herge­ stellt werden. Z. B. kann neben der Herstellung einer Um­ mantelung für elektronische Geräte, die vorliegende Erfindung auch zur Herstellung dauerhafter dekorativer Erzeugnisse, z. B. von Formteilen für Automobilkarosserien genutzt werden, welche mit Vorteil eine selektiv beschichtete Fläche auf einem Verbundteil nutzen können.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses zu entwickeln, mit welchem ein begrenzter, vorherbestimmter Be­ reich des Erzeugnisses durch Einbringung des entsprechenden Erzeugnisses in eine geeignete Beschichtungslösung beschich­ tet und eine selektiv beschichtete Fläche auf dem Erzeugnis gebildet werden kann.
Es ist weiterhin Aufgabe dieser Erfindung, daß ein solches Verfahren Schritte zur Formung enthält, welche die Größe und Form des Erzeugnisses sowie der beschichteten Fläche be­ stimmen.
Noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, daß solche Erzeugnisse aus einem beschichtbaren Kunststoff und einem nicht beschichtbaren Kunststoff bestehen sollen, wobei der nicht beschichtbare Kunststoff den beschichtbaren Kunststoff zumindest teilweise überformen soll, so daß eine beschicht­ bare Teilfläche auf dem Erzeugnis gebildet wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß ein solches Erzeugnis leicht geformt werden kann und steife und weiche Bereiche als Ergebnis der selektiven Formung, bei der steifer Kunststoff in geschmeidigeren Kunststoff eingeformt wird, bildet.
Noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, daß das Verfahren einen Formungsschritt, der es ermöglicht, das Er­ zeugnis ohne weiteres für eine Anzahl von Anwendungen herzu­ stellen, bei denen die beschichtete Oberfläche einen funktio­ nellen und/oder ästhetischen Zweck hat.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses zu entwickeln, bei dem ein be­ grenzter, vorbestimmter Bereich des Erzeugnisses mit einer elektrisch leitenden Beschichtung auf dem Erzeugnis besprüht wird.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses zur Ummantelung elektronischer Geräte zu entwickeln, wobei das Erzeugnis eine erste Schicht aus Kunststoff aufweist, sowie eine zweite Schicht aus Kunststoff, die über die erste Kunststoffschicht geformt wird, und bei welchem auf die erste Kunststoffschicht ein metallischer Anstrich gesprüht wurde, welcher geeignet ist, die von dem elektronischen Gerät ausgesendeten EMI/RFI- Signale abzuschirmen.
Andere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäßen Ausführungsform einer Ummantelung für ein elektroni­ sches Gerät;
Fig. 2 ist die Draufsicht auf die untere Fläche der Ummante­ lung nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine teilweise Schnittansicht, wie sie sich ent­ lang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2 ergibt;
Fig. 4 ist eine teilweise Schnittansicht, wie sie sich ent­ lang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 2 ergibt; und
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Teil einer Automobil­ karosserie nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Teil der Ummantelung 10 dargestellt, wel­ che die eine Hälfte einer Ummantelung eines (nicht darge­ stellten) elektronischen Gerätes, z. B. eines Laptops bildet. Ein zweites, ebensolches Teil, das so angepaßt ist, daß es mit den Ummantelungsteil 10 nach Fig. 1 zusammenpaßt, wird benötigt, um eine vollständige Ummantelung für das elektroni­ sche Gerät zu erhalten. Wie dargestellt, umfaßt das Ummante­ lungsteil 10 eine Innenfläche 12 mit einer inneren Fläche 12a, die durch das mittlere Feld 14 des Ummantelungsteiles 10 und durch die innere Fläche 12b eines Randes 16, der sich am Umfang des Ummantelungsteiles 10 befindet, gebildet wird. Das Ummantelungsteil 10 umfaßt außerdem eine Außenfläche 18, wel­ che durch die untere Außenfläche 18a des mittleren Feldes 14 und die Außenfläche 18b des Randes 16 gebildet wird. Nach einem bevorzugten Aspekt dieser Erfindung wird die Innen­ fläche 12 des Ummantelungsteiles 10 aus relativ steifem Kunststoff hergestellt, während die Außenfläche 18 aus einem geschmeidigeren, stoßfesten Material besteht, wie weiter unten noch eingehender beschrieben werden soll. Diese Struk­ tur wird in der folgenden Erläuterung durchweg als ein Ver­ bundteil beschrieben, was bedeutet, daß zwei oder mehrere Materialien kombiniert werden, um einen einheitlichen Körper zu bilden, der zwei bestimmte Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist.
In Fig. 1 sind ebenso wie in Fig. 2 eine Anzahl von Vor­ sprüngen 20, Distanzstücken 22 und Fußteilen 24 zu erkennen (die Fußteile 24 sind in Fig. 1 nur angedeutet). Mit den Vorsprüngen 20 und (nicht dargestellten) Befestigungsteilen kann das Ummantelungsteil 10 mit der passenden anderen Hälfte und/oder einem elektronischen Bauteil oder einer (nicht dar­ gestellten) gedruckten Leiterplatte verbunden werden. Dazu müssen die Vorsprünge 20 geeignet steif und fest sein, damit das Befestigungsteil mit diesen zuverlässig verbunden werden kann. Deshalb werden die Vorsprünge 20 aus demselben steifen Kunststoff gebildet, aus welchem die Innenfläche 12 des Um­ mantelungsteiles 10 besteht. Im Gegensatz dazu müssen die Distanzstücke 22 und die Fußteile 24 eine gewisse Geschmei­ digkeit besitzen. Die Distanzstücke 22 dienen als Stoß­ dämpfer, welche dazu beitragen, ein elektronisches Bauteil oder eine Leiterplatte innerhalb des Ummantelungsteiles 10 vor Stoß und Vibration zu bewahren. Die Fußteile 24, die so geformt sind, daß sie von der unteren Fläche 18a des mittle­ ren Feldes 14, wie in Fig. 2 dargestellt, hervorragen, die­ nen dazu, die untere Fläche 18a von einer Fläche, auf welche das Ummantelungsteil 10 gesetzt wird, zu beabstanden. Dement­ sprechend sind die Distanzstücke 22 und die Fußteile 24 vor­ zugsweise aus geschmeidigem Material, welches die Außenfläche 18 des Ummantelungsteiles 10 bildet, geformt.
Fig. 3 zeigt in einer Teilschnittansicht den bevorzugten Aufbau des Ummantelungsteiles 10. Im einzelnen wird das Um­ mantelungsteil 10 aus einem inneren Teil 26 und einem äußeren Teil 28 gebildet, wobei das innere und das äußere Teil 26 und 28, wie dargestellt, ineinander verschachtelt sind. Nach einem bevorzugten Aspekt dieser Erfindung besteht das innere Teil 26 aus einem steifen Kunststoff und bestimmt die struk­ turelle Form des Ummantelungsteiles 10, während das äußere Teil 28 aus einem geschmeidigen und stoßfesten Kunststoff be­ steht und die äußere Schutzschicht über die Ummantelung 10 bildet. Der steife Kunststoff für das innere Teil 26 wird auch so gewählt, daß er durch bekannte autokatalytische und elektrolytische Technologien beschichtet werden kann. Im Gegensatz dazu wird der geschmeidige Kunststoff des Außen­ teils 28 speziell so ausgewählt, daß er nicht beschichtbar und vorzugsweise resistent gegenüber dem Ätzen und Ansetzen von typischen Beschichtungslösungen ist. Zusätzlich ist der geschmeidige Kunststoff für das äußere Teil vorzugsweise resistent gegenüber Umwelteinflüssen, denen das Ummantelungs­ teil 10 bei der Anwendung ausgesetzt ist, z. B. Feuchtigkeit, schwachen Lösungsmitteln und ultravioletter Strahlung.
Geeignete steife und geschmeidige Materialien müssen für diese Erfindung auch nach dem Grundsatz der gegenseitigen Verträglichkeit ausgesucht werden. Z. B. muß die Schrumpfung des äußeren Teiles 28 mit der des inneren Teiles 26 während des Verfahrensablaufes verträglich sein, um eine Verwerfung des Ummantelungsteiles 10 zu verhindern. Außerdem müssen der steife und der geschmeidige Kunststoff miteinander verträg­ liche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, um eine Verwerfung des Ummantelungsteiles 10 zu verhindern, wenn es extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Schließlich müssen der steife und der geschmeidige Kunststoff auch in der Hinsicht zuein­ ander passen, daß eine geeignete Verbindung zwischen ihnen zustandekommt, welche über die gesamte Lebensdauer des Um­ mantelungsteiles 10 fortbesteht.
Auf der Basis vorgenannter Kriterien wurden verschiedene Kunststoffe gefunden, die im wesentlichen geeignet sind, diese Erfindung umzusetzen. Z. B. sind geeignete geschmei­ dige, nicht beschichtbare Kunststoffe für das Außenteil 28 solche Kunststoffe wie Polypropylen, Polyethylen, hochdichtes Polyethylen, Polyphenylensulfid, Polyphenylenoxid, Polyvinyl­ chorid, Polystyrol und Polyurethan. Geeignete steife, be­ schichtungsfähige Kunststoffe für das innere Teil 26 sind Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol und modifizierte PC/ABS-Materialien. In der Praxis hat sich als besonders ge­ eignetes Material für das Außenteil 28 ein thermoplastisches Polyurethan mit der Härtezahl 84, das von der Dow Chemical Company unter dem Namen PELLETHANE erhältlich ist, und als ein besonders geeignetes Material für das innere Teil 26 hat sich ein PC/ABS-Kunststoff erwiesen, der von der General Electric Company unter der Bezeichnung C2950HF bezogen werden kann. Die Vorteile eines Materials, das die Eigenschaften von PELLETHANE hat, umfassen Kratzfestigkeit sowie Schlag- und Schallabsorption, wobei es außerdem eine nicht rutschende Außenfläche für die Ummantelung 10 bildet. Der bevorzugte PC/ABS-Kunststoff zeigt ausgezeichnete Beschichtungs­ eigenschaften sowie gute mechanische Eigenschaften und chemi­ sche Widerstandsfähigkeit. Während die oben genannten Mate­ rialien sich als geeignet erwiesen haben, ist es selbstver­ ständlich, daß auch andere Materialien verwendet werden kön­ nen, wenn sie die oben genannten Kriterien erfüllen.
Um eine Verbundstruktur des erfindungsgemäßen Ummantelungs­ teiles 10 herzustellen, wird vorzugsweise ein zweistufiges Formverfahren angewendet, bei welchem das innere Teil 26 in einem aus zwei Formhälften gebildeten Hohlraum zuerst geformt wird. Eine obere Hälfte der Form wird dann indexiert, um eine zweite obere Formhälfte in Position über der unteren Form­ hälfte anzuordnen, wodurch es möglich wird, das äußere Teil 28 über das innere Teil 26 zu formen. Mit diesem Verfahren überformt das äußere Teil 28 das innere Teil 26 und läßt einen Bereich des inneren Teiles 26 offen, um einen be­ schichtbaren Bereich auf dem Ummantelungsteil 10 zu bilden. Das oben beschriebene zweistufige Formverfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll deshalb im weiteren nicht näher beschrieben werden. Das erfindungsgemäße zweistufige Formverfahren unterscheidet sich jedoch beträchtlich von der Praxis nach dem Stand der Technik bezüglich der erreichbaren Möglichkeiten für ein aus Kunststoff geformtes Verbunderzeug­ nis, wie z. B. das erfindungsgemäß geformte Ummantelungsteil 10. Insbesondere, weil das Außenteil 28 aus einem nicht be­ schichtbaren Kunststoff hergestellt ist, kann das gesamte Um­ mantelungsteil 10 einer Beschichtungslösung ausgesetzt wer­ den, in welcher eine Metallschicht nur auf dem beschichtungs­ fähigen Bereich, der durch den freiliegenden Abschnitt des inneren Teiles 26 gebildet wird, abgelagert wird. Weil das äußere Teil 28 aus nicht beschichtungsfähigem Material herge­ stellt ist, wird auf dem Außenteil 28 keine metallische Schicht abgelagert, so daß das Außenteil 28 während der Be­ schichtung tatsächlich als Maske für das innere Teil dient. Deshalb werden Anstrichtechnologien mit Abdeckungen, die bis­ her zur Beschichtung von Kunststoffen notwendig waren, zur selektiven Beschichtung der Innenfläche 12 der Ummantelung 10 nicht benötigt.
Somit bestimmt das erfindungsgemäße Formverfahren unmittelbar den sich ergebenden beschichteten Bereich des Ummantelungs­ teiles 10.
Das oben beschriebene Ergebnis ist in Fig. 3 dargestellt, in welcher die Innenfläche 12 des Ummantelungsteiles 10, die sich aus den Innenflächen 12a und 12b des mittleren Feldes 14 und des Randes 16 zusammensetzt, dargestellt ist, wie sie mit einer metallischen Schicht 30 beschichtet ist. Als Um­ mantelungsteil 10 für elektronische Geräte oder Vorrichtungen dient die metallische Schicht 30 als EMI/RFI-Abschirmung. Für diesen Zweck sind bekannte Beschichtungsmetalle wie Kupfer oder Nickel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, als metallische Schicht 30 geeignet. Es kann jedoch jedes be­ kannte Material, welches als EMI/RFI-Abschirmung dient, ein­ gesetzt werden. Weil die metallische Schicht 30 auf den be­ schichtbaren Kunststoff des inneren Teiles 26 aufgebracht wird, ist eine Vorbehandlung des inneren Teiles 26 notwendig, um eine zuverlässige Bindung zwischen der metallischen Schicht 30 und dem inneren Teil 26 herzustellen. Wie aus der Kunststoffbeschichtung bekannt ist, wird das innere Teil 26 vorzugsweise einer ätzenden Säure ausgesetzt, welche jede aus einer Anzahl von bekannten Säuren sein kann, die bei der Vor­ behandlung von Kunststoffen zur Beschichtung verwendet wer­ den. Wie bekannt, befindet sich die Säure vorzugsweise in einem Bad, in welches das Ummantelungsteil 10 getaucht wird. Die Dauer der Säurebehandlung und die Badtemperatur können über einen weiten Bereich variieren, der von der Konzen­ tration der Säure im Bad und der für das innere und das äußere Teil 26 und 28 verwendeten Kunststoffe abhängt. Die Säurekonzentration, die Dauer und die Temperatur werden so gewählt, daß die Oberfläche des inneren Teiles 26 effektiv geätzt und aufgerauht wird, um es für die Beschichtung ge­ eignet zu machen. Es ist jedoch wichtig, daß die Säure die Außenflächen 18a und 18b des äußeren Teiles 28 nicht an­ greift.
Auf die Säureätzung folgt ein bekannter Neutralisations­ prozeß, um die Säure von den Oberflächen des Ummantelungs­ teiles 10 zu entfernen. Die Ablagerung der metallischen Be­ schichtung 30 kann dann durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes autokatalytisches Beschichtungsverfahren abge­ schlossen werden. Solche Verfahren sind zur Ablagerung von Kupfer und Nickel sowie von Kombinationen aus beiden, wie sie als EMI/RFI-Abschirmmaterialien weithin üblich sind, ge­ eignet. Wichtig ist, daß während des Beschichtungsverfahrens das äußere Teil 28 als Maske für das innere Teil 26 dient, so daß nur die offenen Flächen des inneren Teiles 26 beschichtet werden. Dementsprechend werden die beschichteten Flächen, d. h. der beschichtete Bereich des Ummantelungsteiles 10, durch das Formverfahren bestimmt, mit welchem die inneren und äuße­ ren Teile 26 und 28 hergestellt werden.
Fachleute werden erkennen, daß für andere Anwendungen alter­ nativ eine dekorative oder funktionelle Beschichtung, z. B. eine Chrombeschichtung, als metallische Beschichtung 30 vor­ zugsweise eingesetzt werden kann. Die Ablagerung einer sol­ chen metallischen Beschichtung 30 macht im allgemeinen die autokatalytische Ablagerung einer geeigneten dünnen Metall­ schicht auf dem mit Säure geätzten inneren Teil 26 und danach die elektrolytische Ablagerung des Chroms auf der dünnen Me­ tallschicht notwendig. Ein bekannter Katalysator, z. B. Palladium, wird meist verwendet, um die elektrolytische Ab­ scheidung von Chrom auf der Oberfläche des inneren Teiles 26 durch Absorption auf den aufgerauhten Flächen des inneren Teiles zu beschleunigen. Wiederum dienen die Flächen, die durch das äußere Teil 28 gebildet werden, effektiv als Maske für das innere Teil 26, so daß während der elektrolytischen Abscheidung sich das Chrom nur auf den Flächen des inneren Teiles 26, die durch das äußere Teil 28 freigelassen werden, absetzt. Geeignete elektrolytische Verfahren, welche gewöhn­ lich zur Abscheidung einer dünnen Schicht von Chrom auf dem Ummantelungsteil 10 durch Leitung eines elektrischen Stromes durch eine wäßrige Lösung eines Chromionen enthaltenden Salzes eingesetzt werden, sind Fachleuten bekannt und sollen deshalb nicht näher beschrieben werden.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt dieser Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, die eine Schnittansicht eines der Distanzstücke 22 und der Fußteile 24 aus Fig. 1 und 2 zeigt. Fig. 4 zeigt im einzelnen, in welcher Weise diese Teile integral geformt werden können. Um das Distanzteil 22 herzu­ stellen, wird eine Öffnung 32 in das innere Teil 26 während der ersten Phase des oben beschriebenen zweistufigen Formvor­ ganges eingeformt, so daß ein Teil des geschmeidigen Kunst­ stoffes des äußeren Teiles 28 durch die Öffnung 32 fließen kann, um das Distanzstück 22 während der zweiten Phase zu bilden. Wie zu erkennen ist, ragt das Distanzstück 22 über die metallische Beschichtung 30 hinaus, und kann deshalb zur Beabstandung zwischen der metallischen Beschichtung 30 und einer gedrucken Leiterplatte oder eines elektronischen Bau­ elementes, die durch das Distanzstück 22 abgestützt werden, dienen. Somit dient das Distanzstück 22 nicht nur zur Schwin­ gungsisolierung der Platte oder des elektronischen Bauelemen­ tes vor Stößen auf das Ummantelungsteil 10, sondern es schafft auch eine elektrische Isolation der Platte oder des Bauelementes durch Verhinderung eines Kontaktes mit der metallischen Beschichtung 30.
Die in Fig. 4 dargestellten Möglichkeiten können auch zur Schaffung verschiedener anderer Merkmale am Ummantelungsteil 10 verwendet werden. So kann z. B. ein eingeformtes Scharnier am Ummantelungsteil 10 aus dem geschmeidigen Kunststoff als Anfügung an das äußere Teil 28 angeformt werden. Zusätzlich können auf Druck ansprechende Schalter in einen Hohlraum im inneren Teil 26 eingeformt werden, so daß diese durch das ge­ schmeidige äußere Teil 28 hindurch funktionsfähig sind. Wenn die Dicke des äußeren Teiles 18 genügend klein ist, können Leuchtröhren integral eingeformt werden, welche im einge­ schalteten Zustand durch das äußere Teil sichtbar, im ausge­ schalteten Zustand jedoch völlig unsichtbar sind. Fachleuten ist klar, daß zusätzlich zu den dargestellten Beispielen zahlreiche andere Ausführungsmöglichkeiten der erfindungs­ gemäß geformten Verbunderzeugnisse bestehen.
Fig. 5 zeigt ein Verbunderzeugnis, welches nach einer ande­ ren Ausführungsform der Erfindung hergestellt werden kann. Fig. 5 ist der Querschnitt durch ein Karosserieteil 110 für ein Automobil, welches einen Basiskörper 112, einen be­ schichtbaren Körper 114 und ein Klebeband 116 zur Befestigung des Karosserieteiles 110 an einem Karosseriefeld des Auto­ mobiles aufweist. Wie dargestellt, wird der beschichtbare Körper 114 als ein integrales, jedoch getrenntes Teil des Karosserieteiles 110 in derselben Weise geformt, wie das innere Teil 26 als integrales, jedoch vom äußeren Teil 28 des Ummantelungsteiles 10 getrenntes Teil nach den Fig. 1 bis 4. Nach diesem Ausführungsbeispiel wird der Basiskörper 112 aus einem oben beschriebenen, geschmeidigen, nicht beschicht­ baren Kunststoffmaterial geformt, während der beschichtbare Körper 114 aus einem oben beschriebenen, steifen, beschicht­ baren Kunststoff geformt wird. Wie dem Ummantelungsteil 10 kommt dem Karosserieteil 110 die Verbundstruktur zugute, in­ dem die Anordnung des beschichtbaren Körpers 114 auf und/oder in dem Basiskörper 112 einen beschichtbaren Bereich bildet, welcher nach einem der oben genannten Beschichtungsverfahren beschichtet werden kann. Für das Karosserieteil 110 wird aus ästhetischen oder funktionellen Gründen eine Hartchrom­ beschichtung 118 bevorzugt. Das nicht beschichtbare Material des Basiskörpers 112 dient wiederum als Maske, welche verwen­ det wird, um begrenzte Abschnitte im Bereich des beschicht­ baren Körpers 114 freizuhalten.
Ein zusätzlicher Vorteil des Karosserieteils 110, das erfin­ dungsgemäß hergestellt wurde, ist seine Eigenschaft, be­ deutend flexibler zu sein, als aus dem Stand der Technik be­ kannte chrombeschichtete Kunststofferzeugnisse, was daraus resultiert, daß es vorwiegend aus dem geschmeidigen Basis­ körper 112 besteht. Alternativ braucht der beschichtbare Kör­ per 114 nicht auf die Fläche des Basiskörpers 112 beschränkt bleiben, sondern kann zu einem wesentlichen Teil innerhalb Basiskörpers 112 eingebettet sein, wenn eine zusätzliche Steifigkeit des Karosserieteiles 110 notwendig ist. Diese Möglichkeit sorgt für einen anderen wichtigen Aspekt der strukturellen Formung des Karosserieteiles 110. Besonders der beschichtbare Körper 114 kann verwendet werden, um einen oder mehrere steife Bereiche am Karosserieteil 110 zu bilden, die die Chrombeschichtung 118 vor zu großen Biegungen schützt, welche die Chrombeschichtung 118 wahrscheinlich zerstören würden. Deshalb werden die geschmeidigeren Bereiche des Karosserieteiles 110 durch den Basiskörper 112 gebildet, wel­ che sich von den steiferen Bereichen unterscheiden, die durch den Körper 114 gebildet werden.
Aus dem vorgenannten ist zu erkennen, daß diese Erfindung ein Formverfahren umfaßt, welches die Formung eines Verbund­ erzeugnisses ermöglicht, dessen Beschichtungsfähigkeiten un­ mittelbar durch das Formungsverfahren bestimmt werden. In­ folgedessen ist ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung die Verwendung von mindestens zwei formbaren Kunststoffen, von denen einer steif und beschichtbar und der andere geschmeidig und nichtbeschichtbar ist. Durch geeignete Modifizierung des Formprozesses und/oder eine Veränderung im Verfahrensablauf wird eine selektive Beschichtungsfähigkeit erreicht. Diese selektive Beschichtungsfähigkeit wird insbesondere durch das selektive Einbetten eines beschichtungsfähigen Materials in ein nicht beschichtungsfähiges Material erreicht, so daß das nicht beschichtete Material als Maske für das beschichtungs­ fähige Material beim nachfolgenden Beschichtungsverfahren dient. Fachleute werden erkennen, daß die Art der Beschich­ tung durch das erfindungsgemäße Formverfahren nicht be­ schränkt wird, und sowohl eine Abschirmung als auch eine de­ korative Beschichtung auf das geformte Erzeugnis gebracht werden kann. Zusätzlich können auch dekorativ lackierte Er­ zeugnisse aus der Erfindung Nutzen ziehen, weil die Farbe an den meisten nicht beschichtbaren Kunststoffen nicht haftet, und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die An­ wendung von Schutzlackierungen an Erzeugnissen, die davon frei bleiben müssen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die unterschiedlichen mechani­ schen Eigenschaften der zwei oder mehr formbaren Kunststoffe es ermöglichen, die Verformbarkeitsmerkmale eines geformten Verbunderzeugnisses ebenfalls selektiv zu bestimmen. Dies wird besonders augenscheinlich bei den Distanzteilen 22, die in den Fig. 1 und 4 dargestellt sind, sowie bei dem in Fig. 5 dargestellten Karosserieteil 110. Solche Möglich­ keiten sind auch bei zahlreichen anderen Anwendungen er­ wünscht, z. B. bei Lkw-Stoßstangen, sowie beim Verzieren von Pkw-Stoßstangen, flexiblen Kühlergrills und Radkappen.
Zusätzlich zu den oben genannten erfindungsgemäßen Merkmalen, die sich auf die beschichtungsfähigen Kunststoffe beziehen, ist es dennoch möglich, die weiche Kunststoff-Außenseite und die steife Kunststoff-Innenseite zusammenzuformen, und dann auf die Innenfläche der Innenschicht einen elektrisch leiten­ den Anstrich aufzutragen, welcher als EMI/RFI-Schutzschicht wirkt. Jeder Durchschnittsfachmann weiß, daß gesprühte An­ striche, z. B. Kupfer- und Silberanstriche, als EMI/RFI- Schirmung verwendet werden können, daß sie aber nicht so effektiv sind wie die nach der zuvor beschriebenen Beschich­ tungstechnologie, jedoch ist die gespritzte EMI/RFI-Abschir­ mung effektiv genug für einige Anwendungsbereiche, welche nicht die Effektivität der beschichteten EMI/RFI-Abschirmung benötigen.
Das Verfahren zur Herstellung eines Teiles, das eine Spritz­ lackierung von elektrisch leitendem Material erhält, ist im wesentlichen dasselbe wie das oben beschriebene, mit der Aus­ nahme, daß eine Beschichtung nicht durchgeführt wird. Anstatt sie beim zweistufigen Formvorgang herzustellen, wird auf die Oberfläche der harten Kunststoffschicht des Erzeugnisses eine leitende Schicht aufgespritzt, um die EMI/RFI-Abschirmung zu erzeugen. Es kann notwendig sein, die weiche Außenschicht des Erzeugnisses zu maskieren, um zu verhindern, daß elektrisch leitende Sprühfarbe daran haften bleibt.
Der Vorteil des Spritzens einer leitenden Beschichtung auf das steife Material des erfindungsgemäß zweistufig geformten Erzeugnisses besteht darin, daß die aufgespritzte leitende Beschichtung ein weniger kostenintensives Verfahren erfordert als das Aufbringen einer elektrisch leitenden Beschichtung. Die durch Aufspritzen der Schicht auf die steife Schicht des im zweistufigen Verfahren geformten Erzeugnisses hat den Nachteil, daß die aufgespritzte Beschichtung als Abschirmung gegen EMI/RFI-Signale nicht so effektiv ist, wie die im Be­ schichtungsverfahren aufgebrachte elektrisch leitende Be­ schichtung. Außerdem ist es möglich, die steife und die weiche Schicht so anzuordnen, daß der steife Kunststoff die Außenschicht und der weiche Kunststoff die Innenschicht bil­ det, und daß das elektrisch leitende Material auf die Außen­ schicht aufgespritzt wird, um ein ästhetisches Äußeres zu er­ zielen, welches auch eine EMI/RFI-Abschirmung gewährleistet.
Während die vorliegende Erfindung in erster Linie anhand einer elektronischen Ummantelung und eines Karosserieteiles für ein Automobil erläutert wurde, ist es selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Lehre auch auf andere formbare Er­ zeugnisse anwendbar ist, welche eine metallische Beschichtung zur EMI/RFI-Abschirmung, zur Erhöhung der Widerstandsfähig­ keit gegen Abnutzung oder Erosion oder zu dekorativen Zwecken benötigen. Dementsprechend wird der Schutzumfang der Erfin­ dung nur durch die folgenden Patentansprüche beschränkt.

Claims (35)

1. Aus Kunststoff geformtes Verbunderzeugnis (10; 110), gekennzeichnet durch ein erstes Teil (12; 112), das aus einem beschichtbaren Polymer besteht, ein zweites Teil (14; 114), das über das erste Teil (12; 112) in der Weise geformt ist, daß ein Bereich des ersten Teiles durch das zweite unbedeckt bleibt, wobei das zweite Teil (14; 114) aus einem nicht beschichtbaren Polymer besteht, sowie eine metallische Schicht (30), auf im wesentlichen dem gesamten Bereich des ersten Teiles.
2. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die metallische Schicht (30) eine elektrisch leitende Schicht ist, welche eine EMI/RFI-Abschirmung auf dem Bereich des ersten Teiles (12; 112) des aus Kunststoff geformten Verbunderzeugnisses (10; 110) bil­ det.
3. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die metallische Schicht (30) eine dekorative metallische Schicht ist, welche durch das zweite Teil (14; 114) des aus Kunststoff geformten Verbunderzeug­ nisses begrenzt wird.
4. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Teil mindesten eine Öffnung auf­ weist, durch die sich mindestens ein Abschnitt des zweiten Teiles erstreckt, um einen stoßdämpfenden Sockel zu bilden, welcher über die metallische Schicht hinausragt.
5. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die metallische Schicht eine autokatalytisch aufgebrachte Schicht ist.
6. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die metallische Schicht eine elektrolytisch aufgebrachte Schicht ist.
7. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die metallische Schicht eine aufgesprühte Schicht ist.
8. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Teil härter und steifer als das zweite Teil ist.
9. Verbunderzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das beschichtbare Polymer ein schlagfester thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Poly­ karbonate, Acrylnitril-Butadien-Styrole oder der PC/ABS-Materialien ist.
10. Aus Kunststoff geformte Verbund-EMI/RFI-Abschirmung ge­ kennzeichnet durch ein erstes Teil, das aus einem be­ schichtbaren Polymer geformt ist, ein zweites Teil, das über das erste Teil in der Weise geformt ist, daß ein Bereich des ersten Teiles durch das zweite unbedeckt bleibt, wobei das zweite Teil aus einem nicht be­ schichtbaren Polymer besteht, sowie eine elektrisch leitende metallische Schicht, die den Bereich des ersten Teiles bedeckt, um eine EMI/RFI-Abschirmung für das aus Kunststoff geformte EMI/RFI-Abschirmteil zu bilden.
11. Verbund-EMI/RFI-Abschirmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil mindestens eine Öff­ nung aufweist, durch welche sich mindestens ein Ab­ schnitt des zweiten Teiles erstreckt, um einen stoßdämpfenden Sockel zu bilden, welcher über die metallische Schicht hinausragt.
12. Verbund-EMI/RFI-Abschirmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine auto­ katalystisch aufgebrachte Schicht ist.
13. Verbund-EMI/RFI-Abschirmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine elek­ trolytisch aufgebrachte Schicht ist.
14. Verbund-EMI/RFI-Abschirmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine aufge­ sprühte Schicht ist.
15. Verbund-EMI/RFI-Abschirmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil härter und steifer als das zweite Teil ist.
16. Verbund-EMI-Abschirmung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das beschichtbare Polymer ein schlag­ fester thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Polykarbonate, Acrylnitril-Butadien-Styrole oder der PC/ABS-Materialien ist.
17. Aus Kunststoff geformtes Verbunderzeugnis, gekennzeich­ net durch ein erstes Teil, das aus einem beschichtbarem Polymer besteht, ein zweites Teil mit einer Öffnung, welche von einer ersten Fläche des ersten Teiles zu einer zweiten Fläche des ersten Teiles führt, ein zwei­ tes Teil, das über das erste Teil so geformt ist, daß ein Bereich der ersten Fläche des ersten Teiles durch das zweite Teil unbedeckt bleibt und das zweite Teil aus einem nicht beschichtbaren Polymer besteht, so daß das erste Teil härter und steifer ist als das zweite Teil, eine metallische Schicht, die im wesentlichen den gesamten Bereich der ersten Fläche des ersten Teile be­ deckt, und einen Abschnitt des zweiten Teiles, der durch die Öffnung hindurchragt, um einen stoßdämpfenden Sockel zu bilden, welcher über die metallische Schicht auf der ersten Fläche des ersten Teiles hinausragt.
18. Verbunderzeugnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die metallische Schicht eine elektrisch lei­ tende Schicht ist, um eine EMI/RFI-Abschirmung auf dem Verbunderzeugnis zu bilden.
19. Verbunderzeugnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das beschichtbare Polymer ein schlagfester thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Poly­ karbonate, Acrylnitril-Butadien-Styrole oder der PC/ABS-Materialen ist.
20. Verbunderzeugnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbunderzeugnis eine Ummantelung für ein elektronisches Gerät bildet.
21. Verbunderzeugnis nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Abschnitt des zweiten Teiles ein Distanz­ stück für eine Leiterplatte bildet, die in dem elektro­ nischen Gerät enthalten ist.
22. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis gekennzeichnet durch ein erstes Teil, das aus einem nichtbeschicht­ baren Polymer besteht, ein zweites Teil, das teilweise in dem ersten Teil in der Weise eingebettet ist, daß ein Bereich des zweiten Teiles vom ersten Teil unbe­ deckt bleibt, wobei das zweite Teil aus einem be­ schichtbaren Polymer besteht und der Bereich des zwei­ ten Teils eine beschichtbare Fläche des selektiv be­ schichteten Verbunderzeugnisses bildet, sowie eine metallische Schicht, die den Bereich des zweiten Teiles so bedeckt, daß sie einen beschichteten Abschnitt auf dem selektiv beschichteten Verbunderzeugnis bildet.
23. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine elektrisch leitende Schicht ist und eine EMI/RFI- Abschirmung auf dem selektiv beschichteten Verbund­ erzeugnis bildet.
24. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine dekorative metallische Schicht ist, die durch das erste Teil des selektiv beschichteten Verbunderzeugnis­ ses begrenzt wird.
25. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil minde­ stens eine Öffnung aufweist, und daß ein Abschnitt des ersten Teiles sich durch diese mindestens eine Öffnung erstreckt, so daß er einen stoßdämpfenden Sockel bil­ det, welcher über die metallische Schicht hinausragt.
26. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine autokatalytisch aufgebrachte Schicht ist.
27. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine elektrolytisch aufgebrachte Schicht ist.
28. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht eine aufgesprühte Schicht ist.
29. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil härter und steifer als das erste Teil ist.
30. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtbare Poly­ mer ein schlagfester thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Polykarbonate, Acrylnitril-Butadien- Styrole oder der PC/ABS-Materialien ist.
31. Selektiv beschichtetes Verbunderzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtbare Fläche relativ steife Bereiche des selektiv beschichte­ ten Verbunderzeugnisses bildet, daß das erste Teil re­ lativ geschmeidige Bereiche des selektiv beschichteten Verbunderzeugnisses umfaßt, und daß die metallische Schicht auf die beschichtbare Fläche beschränkt ist, so daß sie minimalen Einfluß auf die Biegefähigkeit des ersten Teiles hat.
32. Verfahren zum selektiven Beschichten eines aus Kunst­ stoff geformten Verbunderzeugnisses, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
Formung des Kunststofferzeugnisses, bestehend aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, welches in das erste Teil so eingebettet ist, daß ein Bereich des zweiten Teiles durch das erste Teil unbedeckt bleibt, und das erste Teil aus einem nicht beschichtbaren Poly­ mer und das zweite Teil aus einem beschichtbaren Poly­ mer gebildet werden, wobei der Bereich des zweiten Tei­ les eine beschichtbare Fläche des Kunststofferzeugnis­ ses bildet, Aussetzen des Kunststofferzeugnisses gegen­ über einer Beschichtungslösung, und selektives Aufbrin­ gen einer metallischen Beschichtung auf die beschicht­ bare Fläche, die durch den Bereich des zweiten Teiles gebildet wird, ohne eine metallische Schicht unmittel­ bar auf dem ersten Teil zu bilden und so eine beschich­ tete Fläche auf dem aus Kunststoff geformten Erzeugnis zu bilden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Ablagerns ein elektrolyti­ scher Prozeß ist.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrens schritt des Ablagerns ein autokatalyti­ scher Prozeß ist.
35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung ein zweistufiger Formungsprozeß ist, bei dem das zweite Teil zuerst und das erste Teil über das zweite Teil geformt wird.
DE19517338A 1994-05-20 1995-05-11 Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis Withdrawn DE19517338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24695894A 1994-05-20 1994-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517338A1 true DE19517338A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=22932923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517338A Withdrawn DE19517338A1 (de) 1994-05-20 1995-05-11 Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0849092A (de)
DE (1) DE19517338A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726742A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Verfahren zur Herstellung eines wenigstens bereichsweise elektrisch leitenden Akkumulatorendeckels
EP0966190A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 PCS PC-Systeme Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewerkstelligen einer Schirmung in Kunststoffgehäusen
EP0974990A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Eaton Corporation Isolierende Decke für elektrisches Schaltgerät für elektrische Energieversorgungsanlagen
EP1048748A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG Partiell galvanisierbares Polymerenformteil
DE10025119A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE10307334A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Autoliv Development Ab Kunstoffformkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1467540A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Sagem SA Gehäuse und Herstellungsverfahren
US7041725B2 (en) 2002-04-26 2006-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Modified polyurethanes, a process for their preparation, and electroplated or metallized molded articles produced therefrom
WO2008017423A2 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Braun Gmbh Thermoplastisches erzeugnis sowie verfahren zur herstellung eines verbunderzeugnisses mit selektiver galvanisierung
DE102006042268B3 (de) * 2006-09-08 2008-05-08 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zum Galvanisieren eines oder mehrerer ansichtsseitiger, galvanisierbarer Elemente eines mehrteiligen Verbundkunststoffbauteils und Verbundkunststoffbauteil
EP1468884B2 (de) 2003-04-16 2010-12-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalter
DE102010037612A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
US10737530B2 (en) * 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034638B2 (ja) * 1978-03-09 1985-08-09 住友ノ−ガタック株式会社 部分的に金属メッキが施された熱可塑性樹脂製品
JPH04334417A (ja) * 1991-05-10 1992-11-20 Hitachi Cable Ltd 合成樹脂複合成形品およびその製造方法
JPH04338529A (ja) * 1991-05-14 1992-11-25 Hitachi Cable Ltd 合成樹脂複合成形品の製造方法

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071642A (en) * 1997-06-24 2000-06-06 Accumulatorenwerke Hoppecke Method for manufacturing a battery cover which is at least partially electrically conductive
DE19726742A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Verfahren zur Herstellung eines wenigstens bereichsweise elektrisch leitenden Akkumulatorendeckels
DE19726742B4 (de) * 1997-06-24 2007-06-06 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Akkumulatorendeckels, Akkumulatordeckel und Akkumulator
EP0966190A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 PCS PC-Systeme Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewerkstelligen einer Schirmung in Kunststoffgehäusen
EP0966190A3 (de) * 1998-06-17 2000-05-03 PCS PC-Systeme Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewerkstelligen einer Schirmung in Kunststoffgehäusen
EP0974990A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Eaton Corporation Isolierende Decke für elektrisches Schaltgerät für elektrische Energieversorgungsanlagen
EP0974990A3 (de) * 1998-07-21 2000-12-06 Eaton Corporation Isolierende Decke für elektrisches Schaltgerät für elektrische Energieversorgungsanlagen
EP1048748A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG Partiell galvanisierbares Polymerenformteil
DE19919709A1 (de) * 1999-04-30 2001-03-01 Lydall Gerhardi Gmbh & Co Kg Partiell galvanisierbares Polymerenformteil
EP1048748A3 (de) * 1999-04-30 2002-05-29 Gerhardi Kunststofftechnik GmbH Partiell galvanisierbares Polymerenformteil
DE10025119A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
US7041725B2 (en) 2002-04-26 2006-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Modified polyurethanes, a process for their preparation, and electroplated or metallized molded articles produced therefrom
DE10307334B4 (de) * 2003-02-21 2008-12-11 Autoliv Development Ab Abdeckeinrichtung oder Bestandteil einer Abdeckeinrichtung für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
DE10307334A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Autoliv Development Ab Kunstoffformkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2853789A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Sagem Coque d'objet et procede de realisation
EP1467540A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Sagem SA Gehäuse und Herstellungsverfahren
EP1468884B2 (de) 2003-04-16 2010-12-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalter
EP1625984B2 (de) 2003-04-16 2010-12-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schalter
WO2008017423A2 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Braun Gmbh Thermoplastisches erzeugnis sowie verfahren zur herstellung eines verbunderzeugnisses mit selektiver galvanisierung
WO2008017423A3 (de) * 2006-08-10 2008-06-05 Braun Gmbh Thermoplastisches erzeugnis sowie verfahren zur herstellung eines verbunderzeugnisses mit selektiver galvanisierung
DE102006042268B3 (de) * 2006-09-08 2008-05-08 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zum Galvanisieren eines oder mehrerer ansichtsseitiger, galvanisierbarer Elemente eines mehrteiligen Verbundkunststoffbauteils und Verbundkunststoffbauteil
DE102010037612A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102010037612B4 (de) * 2010-09-17 2013-01-31 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zum folienlosen Herstellen eines Formteils und folienloses Formteil
US10737530B2 (en) * 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0849092A (ja) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
EP0633585B1 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE19517338A1 (de) Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE19812880A1 (de) Formteil und flexible Folie mit geschützter Leiterbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10212794A1 (de) Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff
DE102007009583A1 (de) Verbundformteil
EP1383360A1 (de) Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006019045U1 (de) Folienaufbau mit zumindest einer Antenne
EP2499314B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges kraftfahrzeugtürschloss
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
DE1440907A1 (de) Elektrischer Schaltungsaufbau
DE102017125446B4 (de) Bedienelement mit galvanisierter Oberfläche und kapazitiver Sensorik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
DE10320237A1 (de) Verfahren zur Herstellung durchleuchtbarer, galvanisch veredelter Thermoplastteile und durchleuchtbare Thermoplastteile mit galvanisch veredelter Oberfläche
EP0757885B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
WO1998019507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuseteils mit schirmwirkung für funkgeräte
EP0647089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Kunststoffteilen mit integrierten Leiterzügen
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
DE4330713A1 (de) Kunststoffbauteil, z. B. Verdrahtungsträger oder Kunststoffgehäuse
DE10047083A1 (de) Kunststoffträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0820218B1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
EP1109175A2 (de) Flachleiter Bandleitung
EP1193040A1 (de) Kunststoff-Spritzgussteil und Verwendung
DE102008003372B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen zwei- oder dreidimensionalen Schaltungsträgers
DE10054088C1 (de) Kunststoff-Spritzgussteil und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 15/08

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE NEBENKLASSE "B29C 70/88" IST NACHZUTRAGEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee