DE19516984A1 - Werkzeugrevolver - Google Patents

Werkzeugrevolver

Info

Publication number
DE19516984A1
DE19516984A1 DE19516984A DE19516984A DE19516984A1 DE 19516984 A1 DE19516984 A1 DE 19516984A1 DE 19516984 A DE19516984 A DE 19516984A DE 19516984 A DE19516984 A DE 19516984A DE 19516984 A1 DE19516984 A1 DE 19516984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
tool
flange
hollow column
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516984C2 (de
Inventor
Detlef Dieter Dr Ing Sahm
Peter Quass
Alfred E Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauter Feinmechanik GmbH
Original Assignee
Sauter Feinmechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Feinmechanik GmbH filed Critical Sauter Feinmechanik GmbH
Priority to DE19516984A priority Critical patent/DE19516984C2/de
Priority to IT96TO000282A priority patent/IT1286716B1/it
Priority to US08/638,187 priority patent/US5758399A/en
Publication of DE19516984A1 publication Critical patent/DE19516984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516984C2 publication Critical patent/DE19516984C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5165Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism including rotating and/or locking means
    • Y10T29/5167Lock means for tool or work turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugrevolver mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruches 1.
Ein Werkzeugrevolver der eingangs genannten Art ist aus der DE 40 18 543 C1 bekannt. Auf dessen Werkzeugscheibe ist ein antreibbares Werkzeug montier­ bar, beispielsweise ein Fräser oder ein Bohrer. Über ein Getriebe in dem von der Werkzeugscheibe umfaßten Kopf sowie eine Antriebswelle in der hohlen Säule steht das Werkzeug in Getriebeverbindung mit einem am Revolvergehäu­ se vorgesehenen Antriebsmotor. Eine Kollision des Werkzeuges mit einem Werkstück oder einem Maschinenteil kann zu einer Beschädigung des Werk­ zeugrevolvers führen, weil keine elastischen Mittel vorhanden sind, welche die durch die Kollision bedingte, stoßartige Belastung dämpfen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugrevolver der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Werkzeugrevolver mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß zwischen der hohlen Säule und dem Kopf und/oder zwischen der hohlen Säule und dem Revolvergehäuse eine Drehmomentüberlast-Siche­ rung vorgesehen ist, verbindet die hohle Säule den Kopf nicht mehr starr mit dem Gehäuse. Wenn der Grenzwert, bei dem die Drehmomentüberlast-Siche­ rung anspricht, so gewählt wird, daß alle betroffenen Teile des Werkzeugrevol­ vers im Kollisionsfall keine unzulässig hohe Belastung erfahren, werden Beschä­ digungen des Werkzeugrevolvers zuverlässig vermieden.
Eine einfache und preisgünstige Ausführung der Drehmomentüberlast-Sicherung ist eine Bolzenbruch-Sicherung. Das Drehmoment wird hierbei durch einen oder mehrere Bolzen, beispielsweise eine Schraube, welche den Kopf mit der hohlen Säule oder diese mit dem Gehäuse verbinden, aufgenommen. Diese Bolzen sind so dimensioniert, daß sie abgeschert werden, wenn der Grenzwert der Belastung erreicht wird. Nach Entfernen der Bruchstücke und Einsetzens neuer Bolzen ist der Werkzeugrevolver wieder betriebsbereit.
Die Drehmomentüberlast-Sicherung kann auch als Reibschluß-Sicherung ausge­ führt sein. Die Kollisionsenergie wird dann zumindest teilweise durch die Reibung zwischen zwei Teilen vernichtet. Dies hat den Vorteil, daß für die Wiederinbetriebnahme des Werkzeugrevolvers diese Teile nur neu ausgerichtet werden müssen, ohne daß irgendwelche Bruchstücke entfernt werden müssen.
Man kann auch beide Arten von Sicherungen kombinieren, wobei zweckmäßi­ gerweise die Reibschluß-Sicherung so eingestellt wird, daß sie vor der Bolzen­ bruch-Sicherung anspricht und letztere nur wirksam wird, wenn die Energieauf­ nahme der Reibschluß-Sicherung nicht ausreichend sein sollte.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des ersten Aus­ führungsbeispiels,
Fig. 2 einen Teilausschnitt des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen Teilausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels.
Das erste Ausführungsbeispiel betrifft einen als Ganzes mit 1 bezeichneten Werkzeugrevolver mit einer Drehmomentüberlast-Sicherung zwischen seinem Revolvergehäuse 3 und einer hohlen Säule 5, welche in dem Revolvergehäuse 3 untergebracht ist.
An dem einen Ende der zylindrisch ausgebildeten hohlen Säule 5 ist ein zylin­ drischer und konzentrisch zur hohlen Säule 5 angeordneter Kopf 7 vorgesehen, der über das Revolvergehäuse 3 übersteht. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel sind die hohle Säule 5 und der Kopf 7 mittels Schrauben verbunden. Der Kopf 7 ist vollständig in eine an seine Außenabmessungen angepaßte zentrale Ausnehmung einer Werkzeugscheibe 9 eingeführt. Die Werkzeug­ scheibe 9 ist relativ zu dem Kopf 7 drehbar gelagert und trägt an der vom Revolvergehäuse 3 abgewandten Stirnfläche eine Abdeckung 11.
Entlang ihres Umfanges weist die Werkzeugscheibe 9 wenigstens eine Aufnah­ me für einen Spindelkopf 13 mit angetriebenem Werkzeug 15 auf, wobei im Ausführungsbeispiel mehrere Aufnahmen vorgesehen sind, in der Zeichnung jedoch der Übersichtlichkeit halber nur eine dargestellt ist.
In wenigstens einer Arbeitsstellung ist ein Eintriebszapfen 26 des Spindelkopfes 13 mit einer Kupplungswelle 27 des Kopfes 7 verriegelbar. Die Kupplungswelle 27 ist im Kopf 7 um ihre Längsachse 27′ dreh- und verschiebbar gelagert. Der Antrieb der Kupplungswelle 27 erfolgt durch einen Antriebsstrang 29.
An ihrem vom Kopf 7 abgewandten Ende ist die hohle Säule 5 mittels einer im folgenden näher beschriebenen Drehmomentüberlast-Sicherung mit dem Revol­ vergehäuse 3 verbunden. Hierzu weist die hohle Säule 5 einen Flansch 17 auf, welcher in radialer Richtung von der hohlen Säule 5 absteht und sich längs ihres Umfangs erstreckt. Der Flansch 17 ist drehfest mit der hohlen Säule 5 verbunden. Die beiden Stirnseiten des Flansches 17 liegen senkrecht zur Achse der hohlen Säule 5. Mit der näher am Ende der hohlen Säule 5 gelegenen Stirnseite liegt der Flansch 17 flächig an einer ebenen Endplatte 3′ des Revol­ vergehäuses 3 an. Im Flansch 17 sind in Umfangsrichtung gekrümmte Langlö­ cher 19 vorgesehen, welche den Flansch 17 senkrecht zur Anlagefläche zwi­ schen ihm und der Endplatte 3′ durchdringen und deren Längsrichtung konzen­ trisch zur hohlen Säule 5 verläuft.
Auf die Mitte jedes der Langlöcher 19 ausgerichtet und ebenfalls senkrecht zur Anlagefläche zwischen dem Flansch 17 und der Endplatte 3′ verlaufend ist in der Endplatte 3′ je eine Durchgangsbohrung 21 vorgesehen, die von der Außenseite des Revolvergehäuses 3 bis zur Anlagefläche zwischen dem Flansch 17 und der Endplatte 3′ reicht. Die Durchgangsbohrung 21 nimmt eine Schrau­ be 23 auf. Die Schraube 23 hat eine solche Länge, daß sie beim Durchstecken durch die Durchgangsbohrung 21 und das Langloch 19 noch über den Flansch 17 hinausragt. An diesem Ende der Schraube 23 ist eine Mutter 25 vorgesehen, mittels deren und der Schraube 23 der Flansch 17 und die Endplatte 3′ zusam­ mengespannt sind. Die Spannkraft ist so gewählt, daß bei den während eines ordnungsgemäßen Betriebes des Werkzeugrevolvers auftretenden Belastungen eine Bewegung des Flansches 17 relativ zur Endplatte 3′ derart, daß die Schrau­ be 23 von der Mitte des zugehörigen Langloches 19 zu dessen Ende hin ge­ langt, nicht möglich ist. Damit ist also die hohle Säule 5 normalerweise unver­ drehbar mit dem Revolvergehäuse 3 verbunden.
Bei einem nicht ordnungsgemäßen Gebrauch des Werkzeugrevolvers 1 kann es zu einer Kollision des Werkzeuges 15 mit dem zu bearbeitenden Werkstück oder einem Teil der Maschine kommen, die bei dem mit der Kupplungswelle 27 verriegelten Eintriebszapfen 26 des Spindelkopfes 13 zu einem Drehmo­ mentstoß im Sinne einer Drehung des Kopfes 7 führt. Da der Kopf 7 mit der hohlen Säule 5 verschraubt ist, wirkt auf diese der Drehmomentstoß. Je nach Größe des Drehmomentes verhält sich die oben beschriebene Drehmo­ mentüberlast-Sicherung unterschiedlich. Bei einem unter dem Ansprechwert liegenden Drehmoment ist das Reibungsmoment zwischen dem Flansch 17 und der Endplatte 3′ größer als das wirksame Drehmoment. Bei einem den Ansprechwert überschreitenden Drehmoment beginnt unter Überwindung der Reibungskraft der Flansch 17 sich relativ zur Endplatte 3′ zu bewegen, und zwar um die Achse der hohlen Säule 5. Durch die Reibung zwischen dem Flansch 17 und der Endplatte 3′ einerseits und dem Flansch 17 und der Mutter 25 andererseits wird die Kollisionsenergie aufgebraucht. Die Drehmomentüber­ last-Sicherung wirkt somit als Reibschluß-Sicherung. Bei einem noch größeren Drehmoment setzt zunächst die eben beschriebene Bewegung des Flansches 17 ein. Wenn das Ende des Langloches 19 die Schraube 23 erreicht, wird, falls die restliche Energie noch ausreichend groß ist, die Schraube 23 abgeschert. Die Drehmomentüberlast-Sicherung wirkt dann auch als Bolzenbruch-Sicherung.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Werkzeugre­ volver 101 mit einer Drehmomentüberlast-Sicherung zwischen seiner hohlen Säule 105 und dem mit ihr verbundenen Kopf 107. Soweit Einzelheiten des zweiten Ausführungsbeispiels nicht näher beschrieben sind, stimmen diese mit denen des ersten Ausführungsbeispiels oder mit denen des bekannten Werk­ zeugrevolvers gemäß der DE 40 18 543 C1 überein.
An derjenigen Stirnfläche der hohlen Säule 105, die vom in der Zeichnung nicht dargestellten Revolvergehäuse abgewandt ist, liegt der Kopf 107 mit seiner einen Stirnfläche an. Die Achse des Kopfes 107 fluchtet dabei mit der Achse der hohlen Säule 105. Zwischen den beiden Stirnflächen des Kopfes 107 verlaufen parallel zu dessen Achse mindestens zwei Bohrungen 127, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist. In Fortsetzung jeder als Stufen­ bohrung ausgeführten Bohrung 127 ist in der Wand der hohlen Säule 105 jeweils ein Sackloch 129 vorgesehen, welches ein Innengewinde trägt. Von der der hohlen Säule 105 abgewandten Stirnseite des Kopfes 107 her ist eine Schraube 131 in die Bohrung 127 eingeführt und in das Gewinde des Sack­ loches 129 eingedreht, wobei der Schraubenkopf an der Stufe anliegt, die am Übergang zwischen den unterschiedlichen Durchmessern der Bohrung 127 gebildet ist. Im Normalfall sind durch die Schrauben 131 die hohle Säule 105 und der Kopf 107 zusammengespannt und unverdrehbar miteinander verbun­ den.
Kommt es aber, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, zu einer Kollision, so wird auf den Kopf 107 ein Drehmoment übertragen. Wenn dieses Drehmoment einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, kommt es zum Bruch der Schrauben 131, ohne daß andere Teile des Werkzeugrevolvers beschädigt werden. Die Drehmomentüberlast-Sicherung ist somit als Bolzen­ bruch-Sicherung geführt.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß nur an einem Ende der hohlen Säule eine Dremomentüberlast-Sicherung vorgesehen ist. Es kann vielmehr an jedem Ende eine Dremomentüberlast-Sicherung ausgebildet sein. Ebenso kann jede vorgesehene Drehmomentüberlast-Sicherung als Bolzenbruch-Sicherung oder als Reibschluß-Sicherung oder als Kombination der beiden ausgebildet sein.
Ferner ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß eine der bisher beschrie­ benen Drehmomentüberlast-Sicherungen Anwendung findet. Es kann vielmehr jede Drehmomentüberlast-Sicherung verwendet werden, die das übertragbare Drehmoment begrenzt.

Claims (3)

1. Werkzeugrevolver mit
  • a) einem Revolvergehäuse,
  • b) einer hohlen Säule, an deren einem Ende ein Kopf vorgesehen und deren anderes Ende mit dem Revolvergehäuse verbunden ist,
  • c) einer relativ zu dem Kopf drehbar gelagerten und mit diesem verrie­ gelbaren Werkzeugscheibe, welche wenigstens eine Aufnahme für ein Werkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der hohlen Säule (5) und dem Kopf (7) und/oder zwischen der hohlen Säule (5) und dem Revolvergehäu­ se (3) eine Drehmomentüberlast-Sicherung (3′, 17, 19, 23, 25; 127, 129, 131) vorgesehen ist.
2. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentüberlast-Sicherung (3′, 17, 19, 23, 25; 127, 129, 131) als Bolzenbruch-Sicherung ausgebildet ist.
3. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentüberlast-Sicherung (3′, 17, 19, 23, 25) als Reibschluß- Sicherung ausgebildet ist.
DE19516984A 1995-05-09 1995-05-09 Werkzeugrevolver Expired - Fee Related DE19516984C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516984A DE19516984C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Werkzeugrevolver
IT96TO000282A IT1286716B1 (it) 1995-05-09 1996-04-12 Torretta rotante portautensili.
US08/638,187 US5758399A (en) 1995-05-09 1996-04-26 Tool turret with torque overload protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516984A DE19516984C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Werkzeugrevolver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516984A1 true DE19516984A1 (de) 1996-11-14
DE19516984C2 DE19516984C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=7761457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516984A Expired - Fee Related DE19516984C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Werkzeugrevolver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5758399A (de)
DE (1) DE19516984C2 (de)
IT (1) IT1286716B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785943B2 (en) 1998-09-04 2004-09-07 Hardinge, Inc. Indexing tool turret
DE19919553C5 (de) * 1999-04-29 2007-02-15 Emag Holding Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung
DE10130446A1 (de) 2001-06-23 2003-01-09 Sauter Kg Feinmechanik Werkzeugrevolver
JP4981556B2 (ja) * 2007-07-12 2012-07-25 津田駒工業株式会社 工作機械の主軸ヘッド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132244A1 (de) * 1977-05-19 1978-09-13 Klaus J Schauer Sicherheitseinrichtung fuer einen revolverkopf
DE3111569A1 (de) * 1980-03-27 1982-08-19 Duplomatic Meccanica Applicazioni Oleodinamiche S.p.A., Busto Arsizio, Varese Werkzeugrevolverkopf
DE4018543C1 (de) * 1990-06-09 1991-08-22 Sauter Feinmechanik Gmbh, 7430 Metzingen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817893A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Sauter Kg Feinmechanik Werkzeugrevolver
US4893532A (en) * 1988-05-26 1990-01-16 Hardinge Brothers, Inc. Break away tool element and method of mounting
DE3817937A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Sauter Kg Feinmechanik Werkzeugrevolver
DE3817873A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Sauter Kg Feinmechanik Werkzeugrevolver
DE4116774C1 (de) * 1991-05-23 1992-05-27 Sauter Feinmechanik Gmbh, 7430 Metzingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132244A1 (de) * 1977-05-19 1978-09-13 Klaus J Schauer Sicherheitseinrichtung fuer einen revolverkopf
DE3111569A1 (de) * 1980-03-27 1982-08-19 Duplomatic Meccanica Applicazioni Oleodinamiche S.p.A., Busto Arsizio, Varese Werkzeugrevolverkopf
DE4018543C1 (de) * 1990-06-09 1991-08-22 Sauter Feinmechanik Gmbh, 7430 Metzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5758399A (en) 1998-06-02
IT1286716B1 (it) 1998-07-17
DE19516984C2 (de) 1998-04-30
ITTO960282A1 (it) 1997-10-12
ITTO960282A0 (de) 1996-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705378C2 (de) Kupplungsmechanismus zur Verwendung in einem energiebetriebenen Werkzeug
DE3204210C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
EP0547049B1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE69019134T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Turbinenschaufeln.
EP0401548A1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP0125434A2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
EP0631835B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0804984A1 (de) Ausdrehkopf
EP0284745B1 (de) Kupplung zwischen einem Werkzeugkopf und einem Werkzeugträger
WO2004113001A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
EP0023951A1 (de) Motorgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere Heimwerkerkombinationsmaschine
EP0109666A1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
CH666213A5 (de) Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passender werkzeughalter.
DE8415796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugteils mit einem Anschlußschaft
DE3610671C2 (de)
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE19516984A1 (de) Werkzeugrevolver
EP0563727A1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung
EP0075333B1 (de) Überlastsicherung für eine Werkzeugmaschine
EP3486035B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung eines werkzeugs an einer werkzeugaufnahme sowie zugehöriger werkzeugschlüssel
DE29507671U1 (de) Werkzeugrevolver
EP3202533A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee