DE1793602U - Riegel, vorzugsweise kantenriegel fuer tueren, fenster od. dgl. - Google Patents

Riegel, vorzugsweise kantenriegel fuer tueren, fenster od. dgl.

Info

Publication number
DE1793602U
DE1793602U DE1959W0021496 DEW0021496U DE1793602U DE 1793602 U DE1793602 U DE 1793602U DE 1959W0021496 DE1959W0021496 DE 1959W0021496 DE W0021496 U DEW0021496 U DE W0021496U DE 1793602 U DE1793602 U DE 1793602U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
push rod
housing
edge
latches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0021496
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDTMANN FA WILHELM
Original Assignee
WEIDTMANN FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIDTMANN FA WILHELM filed Critical WEIDTMANN FA WILHELM
Priority to DE1959W0021496 priority Critical patent/DE1793602U/de
Publication of DE1793602U publication Critical patent/DE1793602U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Riegelt vorzugsweise Kantenriegel für Türen Fenster o. dal.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Riegel, insbesondere
    Kantenriegel, mit einer in einem Unförmigen Gehäuse oder
    aufeinem Flachstilp geführten Schubstange und erstreckt
    sich sowohl auf Schubriegel als auch auf baskülesbetätigte
    Riegel* Der Gegenstand der Erfindung sei anhand eines Beispiels bei einem Türkantenschubriegel erklärt: Kantenriegel dieser Art werden in die Türfalz eingelassen und arbeiten mit einem, im Blendrahmen sitzenden Schließblech zusammen. Hinsichtlich dieser für die Aufnahme des Riegels erforderlichen Ausnehmung haben flache Gehäuse außer der Materialeinsparung den Vorteil, daß sie schnell und raumsparend in den Türflügel eingelassen werden können und das Holz in seiner Ver-
    zapfungt besonders bei schwachem Türblatt. nicht zu sehr schwä-
    eben. Die B hub des U-fSrmigen Gehäuses ist aber hauptsäch-
    lich abhängig von der Form und Stärke des als Riegel verwendeten Materials. Herkömmliche Kantenriegel benutzen dazu Vierkantstangen'und Rundstangen und haben ein relativ hohes Gehäuse.
  • Es ist aber auch schon ein Kantenriegel mit flachem Gehäuse bekannt, dessen Riegel aus Flachmaterial gefertigt ist und einen
    rechteckigen Querschnitt hat. In diesem Fall ist jedoch
    -für-
    äy e S : 6g- dey erfoäeliehen Ausnesam is
    Ble&m. iß imsgö&s SBsait ir Mtw
    dige : Die Aufgabe dor Neuerung ist-es nunt einen X=tonrio-
    1 o bd aß eay'bi mleet laee Bauart ein
    ilö eis wh f seinen Wiehat imBlen-
    ymen mm eyr e M fhss. Nitm"
    wordibh kMU =d im Queeschnitt Ata : rI gmug istg
    um den xeä : tton zu eutsipeochon,
    Geaß f Sid' i Aiae is iißeh Wis
    ttn jait öfe. Mi lät a Ia Sil
    a masM xwe&tip&, wley a& s ! wei seiny-
    eieh dietl ggin Sea Alaeagen be-
    - aMs ! t d eMte ae 1 i-s a. S Ablehgn
    NL ljg w & ey effen Seite d 9eM
    sg'tm. dt i gsyae Bsßhe 3 ? mi. en a dr
    gre ? ? ? 98$ As de BeaMra. ehmg' e st
    pamllel Z= des Oebunsost vorh=den inte woa"nroh
    der Riegêl die notwendige 5teifißkit erhält,
    1) lo Mr cliioeo niogel, % uobileng erfordorliche Auonehz=g im
    lägt eith'n= ae Met-hinollom Wege zittela
    e : tnoe Mohrers leioht
    Dr teMaggagta t m aefolgenden anhand ea. 3 ? dem
    gewuhlte, n näher
    beecheiebong
    30
    b t Sa Nit & Blnda&men in Ver
    Itmootellung mit einein
    Xmtenxiogol vovüehenor Ttieflügel.
    P. Schnitt nach A-A Abb ä 1
    A. 3. Sha. B- ? A
    Abb 4 Ansicht des Tailas 7
    Ah. $T mites Biemes.
    Der Zanten : riegelbootet ! x wesentlichen aus einem aus : Blech
    g-ebog-nen
    gebogenen, U-frmigen Gehäuse mit seinem Steg 3 und seinen
    Schenkeln 4 und 5 In dem Gehäuse ist in bekannter Weise
    eine aus lacheisen gebildete Schubstange 6 angeordnet, an
    welchem nach der Kop seite des Gehäuses hin ein Riegelorgan 1o
    durch Nietung befestigtist, das sich in einem Fuhrungs-
    klötzchens 7 führt, welches den Hohlraum zwischen den Schenkeln
    4 und 5 am Kopfende des Gehäuses ausfallt. Nach der Fußseite
    hin läuft die Schubstange 6 direkt oder durch ein Verbindungen
    stuck in eine Handhabe 8 aus die durch eine im Gehäusesteg 3
    vorgesehene Aussparung 9 erreicht md betätigt werden kann
    Gemäß der Neuerung ist dabei das Riegelopgan 1o aus Bund-
    material hergestellt und jRit zwei sich diametral gegenüber-
    liegenden Abflachungen 11 und 12 vergrisehen, Nvovon eine auf dem
    Steg 3 liegt und sich draufuhrt während die verbleiben-
    den Rundungen 16 und 17 zu den Gehäuseschenkeln 4 und 5 hin-
    zeigen* DieserorN. de Riegelorganes 1o entspricht eine Aus-
    nehmung 13 3 Fhrungakltzchen 7$ welche zweckmäßig 9o ange-
    bracht ist,. daß sich de3 ? Riegel 1c mit seinem Rundungen 16 und
    17 darin fuhren mit einer seiner Abflachungen aber auf den
    Steg 3 direkt auflegen kanne sodaß bei Betätigung der Handhabe 8
    der Riegel 10 aus dem hrungskltzchen bzw. dem Gehäusekopf
    heraustreten und in dieser Stellung die Verriegelung mit dem
    Blendrahmen bewirken kann. Im Blendrahmen 1 ist die Ausnehmung
    14 ngebr&cht, welche durch die zylindrische Grundform des
    Riegels lo obenfellz zylineisch mit einem Bohrer ausgeführt
    werden kann. Schließlich deckt in bekannter Weise eine Schließ-
    platte 15 die Ausn. ehmung 14 ab. Erfindungsgemäß kann nunmehr
    trotzniedrigster Bauart sowohl dieAusnehnamg für das Gehäuse
    als auch die Auespsrung fuT den Widerhalt in Blendrahmen ma-
    schnell hergestellt worden.
    Die Erfindung beschränkt sich nicht allein auf die im Beispiel
    dargestellte Ausführung vielmehr sind im Rahmen der Neuerung
    auchAbwandlungen derselben möglich, worunter insbesondere
    eine ähnliche Gestaltung des Riegelorganes 2B. nur einseitige
    Abflachung, Ellipsenform ua. verstanden sein soll.
    - Schutzansprüche-

Claims (1)

1 Riegele vorzugsweise Schub-oder Bagkaleskantenriegel fürTüèntFenster odêr Ag1. mit einer in einem Gehäuse oder auf einem Flachstulp geführten Schubstange, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelorgan ein Rundstab verwendet wird dessen Umfang an zwei sich diametral gegenüberlie- gendenSeiten abgeflacht ist « (Abb. 5) 2.Riegele vorzugsweise Schub-oder Basküleskantenriegel für Tenter Tren oder dgl. mit einer in einem Gehäuse oder auf eineN. Flahstülp gefahrten Schubstange dadurch gekennzeichnete dß als Riegelorgan ein Rundstab verwen- det Wird dessen fang eine Abflachung (48) besitzt, welche in ihrer Ausdehnung L so groß gehalten sein kann, wie der Durchmesser als auch kleiner wie D (abs. 6) 3. Riegel, vorzugsweise Schub-oder BaskSleskantenriegel furTuren Fenster oder dgl4 mit einer in einem Gehäuse oder auf einem Flaßhatulp geführten Schubstange dadurch daß als R : egelo ; rgan ein R=dstab verwen- det wird der im Querschnitt ellipsenformig oder ähnlich gestaltet ist. (Abb. 7) 4, Riegel nach AnsprUcheii 1-3e mit einem Fnr=gastilekt dadurch gekennzeichnete daß das Ftinrungsstück (7) mit einer Ausnehaung (13) Versehen iste welche der jeweiligen Quer- s, ohnittofo= des nach 4bb. 5-7 angepaßt ist. 5* Riegel nach Ansrshen 4 dadurch gekennzeichnete daß im (7) so angebracht ist daß sich der Riegel zog an. ihren rund (ad) getalteten flächen 'und 17t) führen und sich zugleich durch die Öffnung (3) hindurch mit einer meiner Abflachungen auf den Steg (3) auflegen kann. (Abb 43
DE1959W0021496 1959-02-26 1959-02-26 Riegel, vorzugsweise kantenriegel fuer tueren, fenster od. dgl. Expired DE1793602U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021496 DE1793602U (de) 1959-02-26 1959-02-26 Riegel, vorzugsweise kantenriegel fuer tueren, fenster od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021496 DE1793602U (de) 1959-02-26 1959-02-26 Riegel, vorzugsweise kantenriegel fuer tueren, fenster od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793602U true DE1793602U (de) 1959-08-13

Family

ID=32890939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0021496 Expired DE1793602U (de) 1959-02-26 1959-02-26 Riegel, vorzugsweise kantenriegel fuer tueren, fenster od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793602U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633521A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Sitec Gmbh Sicherheitseinricht Schleuse fuer behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633521A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Sitec Gmbh Sicherheitseinricht Schleuse fuer behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2705213A1 (de) Tuerschloss
DE1793602U (de) Riegel, vorzugsweise kantenriegel fuer tueren, fenster od. dgl.
DE1758015U (de) Verschluss fuer fenster oder tueren.
DE2031370A1 (de) Einstecktürschloß
AT248280B (de) Scharnier, insbesondere für Möbel
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE410222C (de) Fensterverschluss mit baskuelartig angeordneten Schliessstangen
DE2215305A1 (de) Schliessblech fuer tueren
DE7140320U (de) Riegel vorrichtung für Fenster und Türe n od. dgl
DE840811C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von dicht aufeinander liegenden Doppelfenstern
AT329402B (de) Verschlussgestange fur ein fenster, eine tur od.dgl.
DE10200113B4 (de) Türschloss
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
DE486585C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zylinderschloessern an Tuerschloessern, insbesondere Einsteckschloessern
DE6915150U (de) Drehstangenschloss
DE667882C (de) Fallenschloss mit umsteckbarem, auf langen und kurzen Kopf versetzbarem Riegel
DE186654C (de)
AT293220B (de) Feststelleinrichtung, insbesondere für Möbeltüren
AT227561B (de) Hebeltrieb
DE265772C (de)
DE7439475U (de) Schranktür-Riegel
DE733664C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE2621713A1 (de) Duebel zur befestigung von vorzugsweise damit einstueckig ausgebildeten gegenstaenden in oeffnungen einer unterlage