DE1756757U - Laufzeitkette zur erzeugung von impulsen. - Google Patents

Laufzeitkette zur erzeugung von impulsen.

Info

Publication number
DE1756757U
DE1756757U DE1957T0008500 DET0008500U DE1756757U DE 1756757 U DE1756757 U DE 1756757U DE 1957T0008500 DE1957T0008500 DE 1957T0008500 DE T0008500 U DET0008500 U DE T0008500U DE 1756757 U DE1756757 U DE 1756757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
coupling
chain
inductances
time chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957T0008500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1957T0008500 priority Critical patent/DE1756757U/de
Publication of DE1756757U publication Critical patent/DE1756757U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Laufzeitkette zur Erzeugung von Impulsen Die Neuerung betrifft eine Laufzeitkette aus konzentrierten Induktivitäten und Kapazitäten zur Erzeugung von Impulsen großer Amplitude durch Entladung der Laufzeitkette.
  • Anhand der Fig. 1 soll zunächst das Prinzip der an sich bekannten Impulserzeugung mittels einer Laufzeitkette erläutert werden.
  • Die Laufzeitkette ist als sogenannte LC-Kette aufgebaut. Es ist die einfachste Aufbauform, eine zweimaschige Kette, dargestellt, bei der die einzelnen Induktivitäten 1 und 2 in Serie liegen, während die Querglieder durch Kapazitäten 3 und 4 gebildet werden. Zur Zuführung der Ladespannung an die Laufzeitkette ist eine Drosselspule 5 vorgesehen, die derart zu bemessen ist, daß die in der Laufzeitkette erzeugten Impulse nicht über die Drosselspule wieder abfließen können. Die Eingangsklemmen A und B der
    mfitMt aiM uby $in Sohtitr, im Torliott jbuEB-
    ytmg8bi*3. i Wsarstoff-Shyyyom 6 am d<m T<rwNh<y
    &ngaeM. os<K Im Torlm ufMhyunbiwyil i<tt war Atb"
    topuxg dww Twbrachtra <im Sbrtrr 7 rorgMhM..
    Nohdm d Eitt übr äi< Dpoawl<pl< 5 <mfj<m WK
    de, wird dr Soh<ltr <ü& i&gaxg dr lfmttt <M<M. e'<MMtm.
    Im Tojgwndom Aof&rangbiwpiwl wird eam Zmam dM thyet
    Im<&f M itty domt Thyrtro « 6 wjLm pitirw Imal $t*
    ba, <o 8 d<M<-Shyrxtrom lit&d wrd'td d IwrtMHf'7 dl
    3 xch da. Ei&ge3cl<am dr L<mfMi'ttt< li<gt BM
    dyoh wrda. at K&paiiätm 3 N 4 w&tl<4&. Mo ML<Am$ <<w
    iazlnn Kpztän erfolgt &bwr miaht iahi : $m <Mmxm ww-
    gen der laugginduktivitäton 1 ud 2 verzögert. An Ä » g « U den
    üb$rtr&rw 7 ychnwn $m&folg* mch d<n"Zümaam &ww yt
    trox# 6 gtgon* : txancl*r zeitve : rzög* : rt* Wolltabergo# die eitä na
    Dapala, im Idfl Typximpalwm, rlxm. NtaHa mm$
    wiwchn wx 2ndz$ite d Sh. yyw. trcm* diw LfMit Q. <Mf
    di< ro<wlwp&l 5 wir anfl&a-Mt wwrd$n*
    i*$ n X « ze XtX ff
    Drrtigt k) MM. t< EiyieMtgwx ma. tzt mam imwbwemdw <Kf
    Ex-ugm vöx. Impu. ln 8<thr roBr Ampiia4<, wi <i< <i<yil<
    weis* notwendig <in u& N$traM im Bmdgt mt Mt<m<
    magnetroag hab*. * die-sige » chafti daß d : te-f « : Lba « abgeaob « t
    Frequenz abhängig von der Tastspannung ist Zur Vermeidung von Frequenzschwankungen in Magnetrons ist es daher notwendige zur Tötung Impulse zu benutzen, deren Amplitude über die gesamte Impulslänge nahezu konstant bleibt, deren Impulsdach also gerade ist.
  • Theoretisch ist es möglich, die Laufzeitkette so zu bemessen, daß das Impulsdach geradlinig verläuft. Wenn man nicht nur die
    Längsinduktivitäten L und die Querkapazitäten 0 genau bemisst,
    sondern auch die Kopplung M zwischen den Maschen. Da diese Großen voneinander abhängig sind, ist eine Abgleichmöglichkeit für mindestens zwei dieser drei Größen notwendig.
  • Es ist zwar bei Laufzeitketten zur Verzögerung elektrischer Schwingungen kleiner Amplitude bekannt, die querkapazitäten als Trimmerkondensatoren auszubilden, um damit den Abgleich durchzuführen.
  • Ein derartiger Abgleich einer Laufzeitkette zur Erzeugung von Impulsen sehr großer Amplitude ist jedoch nicht mehr möglich, da an den Kapazitäten der Laufzeitkette sehr hohe Spannungen liegen müssen. Impulse zur Tastung von Magnetrons beispielsweise müssen Spannungen von 103 bis zu mehreren 104 Volt Amplitude aufweisen und die Kapazitäten einer Laufzeitkette müssen auf die doppelte
    Impulsspana. ung aufgeladen werden. Die Größexordnung der Kapazi-
    täten ist 1r9 bis mehrere 10-8 Sand. Die Herstellung variabler
    Kondensatoren dieser Größenordnung ist nicht mehr möglich.
    Die neuerungsgemäß vorgeeohlagene Laufzeitkette zur Iapulser-
    zeugung soll iaiurch gekennzeichnet sein, taß zur Erzielung von
    i
    Impulsen mit geradlinigem uni zur Grundlinie parallelem Daoh aer
    Wert ier Induktivitäten und die Kopplungen ier Maschen, bei viel-
    maschinen Ketten ier Wert wenigstens einer Induktivität und die
    Kopplungdieser Induktivität zu wenigstens einer Nachbarindukti-
    vität unabhängig voneinander veränderbar sind.
    Nachstehend soll anhand der Fig. 2 eia Ausführamgsbeispiel ei-
    nerneueruM. gsgemäßejt. Laufzeitkette beschriebeN. werden., umd zwar
    imeinfachsten Pall an einer zweimarichigen Kette.
    Die neuerungsgemäße Laufzeitkette werde in einer Schaltung zur
    Impulserzeugung benutzt die in allen Einzelheiten der Schaltung
    der Fig. 1 entspricht. Gleiche Teile in beiden Figuren wurden
    deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zum Unterschied ge-
    g « über der bekannten Anordnung sind anstelle der Induktivitäten
    1 und 2 der Fig. 1 Induktivitäten 8, 9 und 10 vorgesehen. Die In-
    duktivitäten 8 und 9 zusammen entsprechen der Induktivität 1, die
    Induktivität 10 entspricht der Induktivität 2. Die ImMtivität
    Q
    derersten Masche besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Teil mit
    vielen Wicklungen und Eisenkern ß und einem Teil mit wenig Viok-
    lungen, der Koppelspule 9, der der Wicklung 10 nahe gelegen ist.
    Zweck dieser Aufteilung in einen großen Wioklnngsteil nnd einen
    kleinen Wicklungsteil ist, die Induktivität und die Kopplung zur
    Nachbarspule unabhängig voneinander verändern zu können. Die Eigen-
    induktivität der Spulen 8 und 10 kann durch Verschieben der Ei-
    senkerne variiert werden. Die Kopplung zwischen den Spul n verän-
    dert man durch Verschieben der Koppel. pulse 9. Damit die Änderung
    der Eigeninduktivität sich nicht auf die Kopplung zur Nachbar-
    spule auswirkt, sind die die Eigeninduktivität bestimmenden Wiok-
    lungsteile von der Nachbarinduktivität genügend weit entfernt.
    Laufzeitketten mit größerer Maschenzahl sine. entsprechend durch
    Hinzufügen von Maschen gleich dem Aufbau <Ler ersten Masche
    (Teile 3, 8 und 9) der Figur 2 aufgebaut.
    Zum abgleich der Laufzeitkette beobachtet man Aie erzengten Im-
    pulse zweckmäßig in einem Oszillographen und verändert die Induk-
    tivitäten und die Teränierbaren Kopplungen so lange, bis man Im-
    pulse mit möglichst geradlinigem und zur Grundlinie parallelem
    Dach erhält. Die Arbeitsweise der neuerungsgemäßen Anordnung kann
    man sich so vorstellen, daß mit einer Veränderung der Induktivi-
    tät eine. Gliedes dessen Wellenwiierstand und damit die Reflex-
    ion,d. h. die Höhe des einzelnen Wellenberges, aus ienen sieh der
    Gesamtimpuls zusammensetzt, geregelt wird, während durch eine
    Veränderung der Kopplung iie Kontinuität des Überganges zweier
    aufeinanderfolgender Wellenberge verändert wird. Der sich aus
    den einzelnen Wellenbergen zusammensetzende Impuls weist Ein at-
    telungen auf, wenn Aie Kopplung zwischen ten Induktivitäten zw.
    fest iatt uni Höoker, wenn Aie Kopplung zwiechen ien Imiktivi-
    täten zu 10. iat. WährenA Aiwwr Abgleich bei 2-mawohigtN. Kwtem
    an drei Stellen erfolgte al. aoch relati-v eialaoh intg wird er
    mit wachMier MMchenzahl schwieriger. Eite 4.-mMtohi Kwtte
    weistz. B, fxchon sieb Abgleiohtellen uf. Hier iwt joAoeh wimw
    Vereinfachuxg xöglieh. Ba hat zieh nämlieh geseigtp &aß nioh die
    ; rößtn Ispulgforsterani*nQg woh VorE&orullg {*r ios TeSra-
    cher am xäehotex gelegenen Iniuktirität*iL erzielen lann «. Dieg
    TOB. &$n BiN. gangsklemm. en A uni B au-t gMhhan letztM. GlieAer tra-
    gen zur Impulafor-averänderung in geringeren Maße bei. Deshalb
    wurden in dem Ausführungbeispiel ier Fig. 3 in iem eine 4-* « chi-
    ge Kette gezeigt ist, lediglich iie zwei Lem Thyratren 6 näehwt-
    iel. enen. Iniuktivitäten 11 uni 12 ui i1. KG : ppl ni. che. Ue-
    Mn beiin InAw-ktivitätn Teräaierbar auwgtbiliet. Mit Aiwer An-
    ordnung i t bereit « ein n praktischen Erforierniaten genügniy
    Abgleichmöglich.

Claims (1)

  1. Sc h u t zansprüohe 1) Laufzeitkette aus konzentrjwtex 1-aduktivität « uad Kapazität*a zur Erzeugung von Impulsen großer Amplitude durch Entladung der Laufzeitkette, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzieluag voa Im- pulsen mit geradlinigem und zur Gruxdlixie parallelem Daeh der Wert der Induktivitäten und die Kopplung der Mteohex'amtereiMm- der bei vielmaschigeit Ketten der Wort woxigetexe iiixer Ixiuktivi- tätund die Kopplung dieser Induktivität zw. wenigeteM einer Na-oh- barinduktivität unabhängig voneinander veränderbar eind. 2)Itaufzeitkette nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichxete daS die vom Verbraucher aus geeehen ersten Induktivitäten wnd die Kopp- lungen dieser Induktivitäten unabhängig Toneinander veränderMtr sind, 3) Laufzeitkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßjede veränderbare Induktivität deren Kopplung unabhängig von der Induktivität verändert werden eoll, aus zwei Teilepalen besteht, deren eine mit der größeren Wind-angezahl im weeentliohen die Induktivität und deren andere mit der kleineren WindwngMahl imwesentlichen die Kopplung zur nächstfolgenden Induktivität bestimmt «
    4)Lautzeitkette : n. aeh. An. prueh 3, iaiure. ieke : u. sei.... et,.. als dieIniulctiiritäten iurch Versohiebuag Ton forrenagaetinek « Koxxex uni die Koppluxion iuroh VerzekiebvjLg der Teilixdukti- vitätML mit der kleineren Windungezakl Teränderbar nixio
DE1957T0008500 1957-08-09 1957-08-09 Laufzeitkette zur erzeugung von impulsen. Expired DE1756757U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957T0008500 DE1756757U (de) 1957-08-09 1957-08-09 Laufzeitkette zur erzeugung von impulsen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957T0008500 DE1756757U (de) 1957-08-09 1957-08-09 Laufzeitkette zur erzeugung von impulsen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756757U true DE1756757U (de) 1957-11-28

Family

ID=32795191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957T0008500 Expired DE1756757U (de) 1957-08-09 1957-08-09 Laufzeitkette zur erzeugung von impulsen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756757U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schwingungszustandes eines schwingungssystems in einem signalgeber
DE832614C (de) Piezokristall-Schaltanordnung
DE1756757U (de) Laufzeitkette zur erzeugung von impulsen.
DE1288645B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger, bei dem ein oder mehrere Kondensatoren aufgeladenund periodisch entladen werden
DE1137485B (de) Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Einspeisen von niederfrequenten Signalen in Signaluebertragungsleitungen von nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE2733728A1 (de) Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes
DE2557809C3 (de)
DE2702680C3 (de) Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Leitungen
DE2027517A1 (de) Signalgenerator
DE3050371A1 (en) Pulse transformer with shock excitation
DE403212C (de) In Kombination mit Kapazitaeten arbeitende Drosselspule mit Eisenkern
DE1113243B (de) Anordnung zur Erhoehung der Schalt-geschwindigkeit von impulsgesteuerten elektronischen Schaltern
DE1167911B (de) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplex-UEbertragungsleitung
AT242986B (de) Matrixzuordner mit kapazitiver Kopplung zwischen Zeilen- und Spaltendrähten
DE1962506C3 (de) Halbfestwertspeicher mit zugehöriger Leseeinrichtung
DE861187C (de) Frequenzteilerschaltung fuer Musikinstrumente
AT234765B (de) Parametrischer Verstärker
DE865007C (de) Schaltungsanordnung unter Verwendung von magnetisch uebersteuerten Eisendrosseln
DE1264638B (de) Elektromechanisches Filter
DE2161792C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE500445C (de) Senderschwingungskreis mit einer induktiv mit dem Nutzkreis gekoppelten Spule ohne Parallelkapazitaet
DE507435C (de) Verfahren zur aperiodischen Frequenzselektion
DE528375C (de) Kurzwellensender
AT261009B (de) Mechanischer Schwinger mit elektrostriktiver Anregung
AT226786B (de) Schalter für Zeitmultiplexvermittlungssysteme