DE165021C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165021C
DE165021C DENDAT165021D DE165021DA DE165021C DE 165021 C DE165021 C DE 165021C DE NDAT165021 D DENDAT165021 D DE NDAT165021D DE 165021D A DE165021D A DE 165021DA DE 165021 C DE165021 C DE 165021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spray
pipe
row
deflector plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165021D
Other languages
English (en)
Publication of DE165021C publication Critical patent/DE165021C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Gelöscht am 5'6.191SiZSf. 'f
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 165021 -KLASSE 55 rl.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzrohr, bei welchem das unter Druck stehende Wasser in einer Reihe von Strahlen in bekannter Weise gegen eine Ablenkerplatte austritt mit der Wirkung, daß die Strahlen sich ausbreiten und zu einem Schleier vereinigen, wie dies z. B. bei Spritzrohren für Papiermaschinen der Fall ist.
Bei den bisherigen Anordnungen befand
ίο sich die Ablenkerplatte in" einem Abstande von dem Rohr bezw. dessen Spritzlöchern angeordnet, so daß die Strahlen aufprallten und infolge kegelförmiger Zerstreuung des Strahles Wasser für die Schleierbildung verloren ging und ebenso ein entsprechender Teil der Energie des Wasserstrahles für die Spülung bezw. Reinigung. Außerdem wurde die Anordnung kompliziert.
Diese Übelstände werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben, daß zwei Platten auseinanderlaufend an einem dem Rohr entsprechend gekrümmten Steg angeordnet sind, der so auf das Rohr gesetzt wird, daß die eine Ablenkerplatte sich dicht unterhalb der Lochreihe hinzieht. Die Befestigung auf dem Rohr wird einfach in der Weise bewirkt, daß man über das Ganze Ringe schiebt. Jetzt gleiten die Wasserstrahlen beim Austritt unmittelbar, d. h. ohne Stoß und folglich ohne Verspritzen auf die Ablenkerplatte auf, so daß weder Wassernoch Energieverluste erfolgen. Infolge der stattfindenden sehr gleichmäßigen Verteilung der Strahlen wird ein sehr gleichmäßiger, dabei kräftiger Schleier erzeugt. Andererseits ist die ganze Anordnung ungemein vereinfacht und beansprucht wenig Raum, so daß man sie auch entsprechend näher an den zu bespülenden Teil heranrücken, denselben also kräftiger bespülen kann. Dadurch, daß man das Rohr an der Anschlußkante der zweiten Wand mit einer zweiten Lochreihe versieht, ermöglicht man die Bildung zweier Wasserschleier mittels nur eines Rohres ohne jede Komplikation und somk die Ausnutzung des einen Rohres zur Bespülung zweier verschiedener Maschinenteile.
Das neue Spritzrohr ist in der Zeichnung in der einfach oder in der doppelt wirkenden Form veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Doppelschleiefrohres,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Einfachschleierrohres und
Fig. 4 in schematischer Wiedergabe einen Teil einer Papiermaschine mit Anordnung eines Doppel- und eines Einfachschleierrohres.
In Fig. ι ist a - das an beiden Enden in Ständern b gelagerte Spritzrohr, welches am einen Ende mittels T-Rohres c mit einer Druckwasserquelle kommuniziert und am anderen Ende durch ein Ventil d geschlossen ist, welches zum Ausspülen des Rohres z. B. durch Vorstoßen der das Rohr durchziehenden Räumstange e (mit Handgriff/) geöffnet wird.
Das Rohr ist von einer Reihe in gleich-
bleibenden Abständen voneinander angeordneten Ausspritzöffnungen g durchbrochen und längs dieser das Lineal h derart angeordnet, , daß es die Ausspritzrichtung unter einem mehr oder minder spitzen Winkel schneidet. Der Steg i erhält eine dem Rohrdurchmesser entsprechende Hohlkrümmung, so daß er sich dem Rohr dicht anschmiegen läßt; der unverrückbare Zusammenhang mit letzterem wird in sehr einfacher Weise dadurch erzielt, daß man nach Anlegen des Steges denselben durch Überschieben einer Anzahl von Ringen j festklemmt. Zweckmäßig versieht man den Steg mit einer Anzahl von Vorsprüngen oder Warzen und das Rohr mit entsprechenden Vertiefungen zur Aufnahme derselben, indem so ein Vorrücken der Teile beim Aufschieben der Ringe verhütet wird. Hierbei können indes auch andere der Technik für diesen Zweck bekannte Mittel verwendet werden. Die geschilderte Verbindungsweise hat den Vorteil, daß der Zusammenschluß der Teile die Anwendung von Schrauben oder anderen Stücken, welche die zusammengeschlossenen Teile schwächen und sich lockern würden, überflüssig macht und auch in ebenso einfacher wie widerstandsfähiger Weise, und zwar mittels einer kleinen Zahl von Bindegliedern erzielt wird.
Das Spritzrohr α (Fig. 2) ist mit zwei Reihen von Spritzöffnungen g derart ausgerüstet, daß dieselben gegen auseinanderlaufende Ausbreitelineale h gerichtet sind, während das Spritzrohr α1 (Fig. 3) mit nur einer Reihe gebaut ist. Erstere Bauart ist ■ die zweckmäßigere, weil sie . ein Rohr auf einfachste Weise zur Bespülung zweier vei-schieden gelegener Stellen desselben Maschinenbeständteiles bezw. zweier verschiedener Maschinenbestandteile ausnutzbar macht.
Fig. 4 veranschaulicht die gleichzeitige Verwendung der beiden Rohrformen bei einer Papiermaschine. Der eine Schleier des Doppelschleierrohres α spült die Walze x, der andere die Siebbahny im Abstande von jener Walze, so daß die Reinigung beider Bestandteile durch ein Spritzrohr erfolgt; der Schleier des Einfachschleierrohres α1 wirkt in gleicher Richtung wie der betreffende Schleier des Rohres α gegen die Siebbahn y.
Gewünschtenfalls kann das Rohr auch mit mehr als zwei Reihen von Spritzöffnungen und entsprechend vermehrter Anzahl von Ausbreitelinealen gebaut werden.
Vorstehendes erläutert nur eine der vielen Anwendungen, welche das verbesserte Spritzrohr finden kann; so bildet es z. B. ein sehr wirksames Mittel zum Funkenlöschen in Essen, zum Absorbieren von Dämpfen und Kühlen von Gasen in metallurgischen Betrieben und Messinggießereien, zum Absorbieren von Schwefligsäuregas, zur Kondensation, zum Feuerschutz in Theatern und Fabriken u. dgl. mehr.

Claims (2)

65 Patent-Ansprüche:
1. Spritzrohr, bei welchem für sämtliche in einer Reihe liegende Spritzlöcher eine gemeinsame Ablenkerplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ablenkerplatten (h) auseinanderlaufend an einem dem Rohr (α) entsprechend gekrümmten Steg (i) sitzen, während das Ganze durch übergeschobene Ringe (j) auf dem Rohrkörper (a) festgehalten wird (Fig. 3)·
2. Eine Ausführungsform des Spritzrohres nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Ablenkerplatte nach Patentanspruch 1 eine Reihe von Spritzlöchern vorgesehen ist, so daß zwei Wasserschleier in auseinanderlaufenden Richtungen gebildet werden (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165021D Active DE165021C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165021C true DE165021C (de)

Family

ID=430560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165021D Active DE165021C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165021C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095119A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Ronald W. Wilkins Mattenreinigungsmaschine mit hoher Kapazität

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095119A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Ronald W. Wilkins Mattenreinigungsmaschine mit hoher Kapazität
EP0095119A3 (de) * 1982-05-21 1985-10-16 Ronald W. Wilkins Mattenreinigungsmaschine mit hoher Kapazität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701415C (de) Verfahren zum Aufrichten und Kraeuseln des Haares von gerauhten und Florgeweben
DE1806634B2 (de) Spritz- und Sprühvorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen
DE165021C (de)
DE2132264B2 (de) Verdunstungswärmetauscher mit Injektor
DE519535C (de) Einhaendig zu bedienende Rohraufweitzange
DE2632713A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile
DE735142C (de) Staub- und Flugaschenabscheider
DE2820527C2 (de) Hochdruck-Waschanlage
EP1063088B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Glätten von Siebdruckschablonen
DE3925975C2 (de) Anordnung zur Spülung von in einer galvanischen Anlage behandelten Bauteilen
DE388020C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schwimmstoffen aus diese mit sich fuehrendem Wasser mittels senkrecht eingetauchten, endlosen Siebbandes
DE92367C (de)
DE19644152C2 (de) Schwimmbadreinigungsgerät
DE92943C (de)
DE1955541B2 (de) Vorrichtung zum auswaschen von verunreinigungen aus einem gas
DE299930C (de)
DE192216C (de)
DE477766C (de) Verfahren zum Ziehen von reinen Zinkhuelsen
DE145991C (de)
DE207997C (de)
DE750193C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Metallkoerpern durch Behandlung mittels eines Bandes von Sauerstoffstroemen
DE574801C (de) Siebvorrichtung
DE68347C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE528817C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Falten in Textilstoffen o. dgl.
DE2612822C2 (de) Werfer für Feuerlöschmittel