DE1648129B1 - Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle - Google Patents

Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle

Info

Publication number
DE1648129B1
DE1648129B1 DE19671648129 DE1648129A DE1648129B1 DE 1648129 B1 DE1648129 B1 DE 1648129B1 DE 19671648129 DE19671648129 DE 19671648129 DE 1648129 A DE1648129 A DE 1648129A DE 1648129 B1 DE1648129 B1 DE 1648129B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
line
spring
piston
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671648129
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE1648129B1 publication Critical patent/DE1648129B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten aus einer unter Druck stehenden Quelle an eine Verbrauchsstelle, bei der eine in ihrem Volumen unterschiedlich einstellbare Meßkammer über eine Zuflußleitung eine Flüssigkeitsmenge aus der unter Druck stehenden Quelle gegen die Wirkung einer Federkraft aufnimmt und bei Fortfall des Druckes mittels der Federkraft über eine Abflußleitung an die Verbrauchsstelle abgibt.
  • Eine bekannte Dosiervorrichtung dieser Art eignet sich nicht für die automatische Abgabe von hochviskosen Flüssigkeiten, beispielsweise sirupartigen Flüssigkeiten, da die bei dieser Art bekannten Ausführungsform vorgesehenen Ventile bei längerem Betrieb nicht mehr einwandfrei arbeiten können, da sie durch die Flüssigkeit verwebt werden. Die vorhandene Ventilausbildung gestattet es ferner nicht, die dosierte Flüssigkeit einer anderen Flüssigkeit zuzumischen, was vielfach zur automatischen Herstellung von Fruchtsaftgetränken gefordert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche bekannte Dosiervorrichtung so auszubilden, daß sie Flüssigkeiten beliebiger Viskosität, also auch sirupartige dickere Flüssigkeiten verarbeiten kann, ohne daß die Gefahr einer Verstopfung der Vorrichtung gegeben ist; außerdem soll die Dosiervorrichtung nach der Erfindung auf einfache und sichere Weise die Vermischung der dosierten Flüssigkeit, z. B.
  • Fruchtsirup, mit einer zweiten Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, in der Vorrichtung gestatten, so daß an der Verbrauchs stelle das fertige Fruchtsaftgetränk ausgegeben wird. diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßkammer je eine in der Zuflußleitung und in der Abflußleitung liegende rohrartige, elastische Manschette zugeordnet ist, die einseitig je an einem feststehenden Nocken anliegt, daß in Gegenüberlage zu den feststehenden Nocken getrennt bewegliche, der öffnung und der Schließung der Manschette dienende Gegennocken vorgesehen sind, denen ein hydraulischer Druckzylinder zugeordnet ist, dessen Kolben die Gegennocken über durch Federn vorgespannte Zwischenglieder derart steuert, daß bei nicht beaufschlagtem Kolben die Zuflußmanschette offen und die Abflußmanschette geschlossen ist, während der Beaufschlagung des Kolbens zunächst die Zuflußmanschette geschlossen und darauf die Abflußmanschette geöffnet wird und bei Entlastung des Kolbens zunächst die Abflußmanschette geschlossen und dann die Zuflußmanschette geöffnet wird.
  • Diese erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ermöglicht es, Flüssigkeiten unabhängig von der Viskosität und dem Druck zu dosieren; das Volumen der durch die Meßkammer abzugebenden Flüssigkeitsmenge läßt sich auf bequeme Weise einstellen. Die Flüssigkeit kommt mit keinen beweglichen mechanischen Teilen in Berührung, so daß eine Verstopfungsgefahr oder ein Verkleben ausgeschlossen sind. Wesentlich ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keinerlei Ventile aufweist, bei denen die Gefahr besteht, daß sie bei Verwendung slrupartiger Flüssigkeiten auf ihren Sitzen festkleben und damit die einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
  • Einen besonderen Vorteil erreicht man dadurch, daß der hydraulische Druckzylinder durch ein Ventil steuerbar ist, dessen Eingang an eine Quelle einer anderen Druckflüssigkeit, beispielsweise Wasser, und dessen Ausgang gleichzeitig an dem hydraulischen Druckzylinder und über eine Drosselöffnung an die Abflußleitung der Meßkammer angeschlossen ist.
  • Hierdurch wird das bequeme Mischen einer Flüssigkeit mit einer anderen unmittelbar in der Dosiervorrichtung ermöglicht, wobei die Dosiervorrichtung in chemischer und mechanischer Hinsicht resistent gegenüber den Flüssigkeiten ist.
  • Die Meßkammer besteht vorzugsweise aus einem Zylinder, in dem ein Kolben axial verschiebbar ist, der mit dem Boden einer nachgiebigen Membran in Form eines umstülpbaren Balges fest verbunden ist, deren ringförmiger Rand an dem Zylinder befestigt ist, und daß die Kolbenstange in einer in ein Gewinde des Bodens des Zylinders eingreifenden hohlen Einstellschraube verschiebbar angeordnet ist, deren im Zylinder befindliches Ende als Anschlag für den unter der Wirkung einer Druckfeder stehenden Kolben dient.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die beweglichen Gegennocken über mit Tothub arbeitende Zwischenglieder gegen die Wirkung der Federn der Nocken mit einem gemeinsamen Zwischenglied verbunden, das in Öffnungsrichtung der Abflußmanschette der Einwirkung des hydraulischen Druckzylinders und in Öffnungsrichtung der Zuflußmanschette der Einwirkung der Feder unterliegt, die die Wirkung der das den Zuflußnocken tragende Zwischenglied beaufschlagenden Feder aufhebt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Abflußmanschette durch das mittels der Feder in Schließrichtung beaufschlagte bewegliche Zwischenglied und die Zuflußmanschette mittels der Feder durch das der Einwirkung des Druckzylinders unterliegende Zwischenglied steuerbar, wobei der Kolben des Druckzylinders in einem ersten Hubabschnitt das Zwischenglied der Zuflußmanschette und in einem zweiten Hub abschnitt das Zwischenglied der Abflußmanschette entgegen der Feder in Öffnungsstellung beaufschlagt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
  • Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Dosiervorrichtung, F i g. 2 einen Schnitt durch eine Manschette gemäß Linie II-II der Fig. 1, F i g. 3 und 4 Teildarstellungen gemäß F i g. 1 bei unterschiedlichen Arbeitsstellungen der beweglichen Nocken und ihrer Zwischenglieder, F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform, F i g. 6 Teilschnitt gemäß Linie VI-Vl der F i g. 5, Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Flüssigkeit ohne Mischung an den Verbraucher abgegeben wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte volumetrische Dosiervorrichtung ist auf einer Halteplattel angeordnet, auf der in Nebeneinanderanordnung weitere Dosiervorrichtungen befestigt sein können. Die Dosiervorrichtung selbst ist an einem Tragwinkel 2 befestigt, der mit der Halteplatte-l verbunden ist und an seinem senkrechten Schenkel einen Körper 3 trägt, der mittels Distanzbolzen 4 und Befestigungsschrauben 5 im Abstand parallel zu dem Tragwinkel 2 gehalten ist.
  • Die Dosiervorrichtung weist eine Meßkammer 11 mit veränderbarem Volumen auf, die durch eine in einer Stopfbuchse ausgebildete Bohrung 12, durch eine in einem Deckel 15 ausgebildete Bohrung 14 gleichen Durchmessers und durch einen beweglichen Kolben 16 begrenzt ist, dessen Kolbenstange 16 A in axialer Richtung in einer hohlen Einstellschraube 17 verschiebbar ist, die in eine Platte 18 eingeschraubt ist, die ihrerseits durch Schrauben 19 auf dem Deckel 15 befestigt ist. Die Einstellschraube 17 läßt sich mit Hilfe einer auf ihr befindlichen Gegenmutter 21, die sich gegen die Außenfläche der Platte 18 abstützt, in jeder gewünschten Einstellage festlegen. Der Kolben 16 ist mit Hilfe einer Feder 25, die sich einmal gegen die Innenfläche der Platte 18 und zum anderen gegen die Ringfläche des Kolbens 16 abstützt, beaufschlagt, so daß der Kolben 16 sich in Richtung auf den Boden der Bohrung 12 verstellen kann. Das innere Ende der Einstellschraube 17 bildet eine Anschlagfläche, die die Verstellung des Kolbens 16 entgegen der Kraft der Feder 25 begrenzt.
  • Die Meßkammer 11 ist durch eine verformbare, praktisch nicht dehnbare, rohrfönnige Membrane 17 abgedichtet; der Boden der Membrane 17 ist beispielsweise durch Verkleben mit der Stirnfläche des Kolbens 16 verbunden, während der Rand der Membrane eine Verstärkungslippe 28 aufweist, die in einer Ringnut 29 des Deckels 15 eine O-Ringdichtung bildet. Die Stopfbuchse besteht aus einem geeigneten Kunststoff, der chemisch und mechanisch gegen die zu verarbeitende Flüssigkeit resistent ist.
  • In den Boden der Bohrung 12 der Stopfbuchse 13 mündet der mittlere Schenkel 32 eines T-förmigen Anschlußstückes 31 ein, von dem der eine der koaxialen anderen Schenkel mit Hilfe einer aufwärts gerichteten Manschette 33 an eine Leitung 34 angeschlossen ist, die als Zufluß für eine Flüssigkeit, beispielsweise einen Sirup dient und mit einem nicht dargestellten abgedichteten Behälter verbunden ist, der unter einem konstanten Druck, beispielsweise unter Kohlensäuredruck, steht. Die Leitung 34 ist mit einer Platte 36 fest verbunden, die mittels Schrauben 38 auf der Oberseite des Körpers 3 befestigt ist. Der andere koaxiale Schenkel des T-Stückes 31 ist mit Hilfe einer nach unten gerichteten Manschette 41 an einen Stutzen 42 angeschlossen, der in eine Verteilerleistung 43 für ein Gemisch aus zwei Flüssigkeiten, beispielsweise ein aus Wasser und Sirup bestehendes Fruchtsaftgetränk, mündet, wie später beschrieben wird. Die Abdichtung zwischen dem Schenkel 32 des T-Stückes 31 und der Meßkammer 11 erfolgt durch eine O-Ringdichtung 45, die in einer Ringnut liegt, die zwischen dem Schenkel 32 des T-Stückes 31 und dem Körper 3 und der Stirnfläche eines Ansatzes 46 der Stopfbuchse 13 gebildet ist.
  • Die aufwärts gerichtete Zuflußmanschette 33 dient zur Steuerung des Zuflusses des druckbeaufschlagten Sirups aus dem Behälter über die Leitung 34 in die Meßkammer 11, während die abwärts gerichtete Ausflußmanschette 41 zum Durchfluß der dosierten Sirupmenge aus der Meßkammer 11 in die Abflußleitung 43 dient. Die beiden elastischen, aus natürlichem oder synthetischem Gummi bestehenden Manschetten 33, 41 besitzen in ihrem Mittelabschnitt den in F i g. 2 dargestellten rautenförmigen Querschnitt, während sie an ihren Enden einen kreisrunden Quer- schnitt zum Anschluß an die jeweilige Leitung aufweisen. Jede Manschette 33, 41 liegt an einem durch den Körper 3 gebildeten konvexen Nocken 51, 52 an und läßt sich gegen diesen Nocken flachdrücken, um im geeigneten Zeitpunkt absperren zu können. Zu diesem Zweck sind zwei, den feststehenden Nocken 51, 52 gegenüberstehende konvexe Nocken 53,54 angeordnet, die durch zwei hebelartige Zwischenglieder 55, 56 gebildet werden, die um eine an einem Ansatz 58 des Winkelteiles 2 befestigte gemeinsame horizontale Achse 27 schwenkbar sind.
  • Die Betätigung der Zwischenglieder55, 56 wird durch einen hydraulischen Druckzylinder 61 gesteuert, der aus einem auf der Außenseite des senkrechten Schenkels des Tragwinkels 2 befestigten Körper 62, einem Deckel 63 und einem Kolben 64 besteht, der in einer Kammer 65 verschiebbar ist, die aus einer Bohrung 66 des Körpers 62 und einer Bohrung 67 des Deckels 63 gleichen Durchmessers gebildet ist. Der Kolben 64 wird mittels einer zylindrischen Verlängerung 68 mit balligem Abschlußboden geführt, die in einer Bohrung 69 des Körpers 62 gleiten kann. Die Abdichtung der Kammer 65 erfolgt durch eine Membrane71, deren Bodenfläche auf der Außenfläche des Kolbens 64 befestigt ist, während ihr Außenumfang ein Ringflansch72 mit Verstärkungsrippe aufweist, der in einer Ringnut 74 des Körpers 62 nach Art einer O-Ringdichtung aufgenommen ist. Das ballige Ende der Kolbenstange 68 des Kolbens 64 wirkt auf ein hebelartiges Zwischenglied 73, das aus einem U-förmig gebogenen Blechteil besteht, dessen beide Schenkel auf der Achse 57 schwenkbar angeordnet ist. Das Zwischenglied 56 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 76, die sich in einem im unteren Ende des Zwischengliedes 56 ausgebildeten Senkloch und andererseits gegen den Boden einer in den Winkel 2 einschraubbaren Einstellschraube 79 mit Senkloch 78 abstützt. Die Feder 66 hat eine ausreichende Kraft, um die Abflußmanschette 41 schließen zu können. Durch mehr oder weniger starkes Einschrauben der Einstellschraube79 läßt sich der Druck des Gegennockens54 gegen den Nocken 52 vergrößern oder verkleinern, um die gegenüberliegenden Wandungen der Abflußmanschette 41 aneinanderzudrücken und damit den Durchfluß der Flüssigkeit zu unterbinden.
  • Das Zwischenglied 73 weist einen Zapfen auf zur Mitnahme des Zwischengliedes 56 in Richtung des Pfeiles f und einen Zapfen 88 zur Mitnahme des Zwischengliedes 65 in entgegengesetzter Richtung.
  • Das Zwischenglied 73 ist durch eine Druckfeder 83 ständig in Richtung auf das ballige Ende der Kolbenstange68 des Kolbens 64 beaufschlagt; die Feder 83 stützt sich einmal auf einem am unteren Teil des Hebels 73 angeordneten Zentrierzapfen 84 und andererseits in einer Bohrung 85 einer in den Winkel 2 eingeschraubten Einstellschraube 86 ab.
  • Eine weitere Druckfeder91 dient dem Andruck des Gegennockens 53 gegen die Zuflußmanschette 33; die Feder 91 ist einerseits in einer Sackbohrung 92 des Zwischengliedes 55 und andererseits in einer Sackbohrung 93 einer in den Winkel 2 eingeschraubten Einstellmutter 94 abgestützt.
  • Die Kräfte der Federn 76, 83, 91, die auf die Zwischenglieder 56, 73, 55 einwirken, lassen sich durch die Einstellschrauben79, 86, 94 einzeln einstellen. Die Federn 91, 76 werden hierbei so eingestellt, daß sie bei Freigabe der Zwischenglieder 55, 56 die Manschetten 33, 41 schließen. Die Kraft der Feder 83 muß ausreichend sein, um ein Zusammendrücken der Feder 91 mit Hilfe des Zwischengliedes 73, des Zapfens 88 und des Zwischengliedes 55 zu erreichen. Die Feder 83 dient somit auch als Rückstelifeder für den Druckzylinder 61, wobei der Druckzylinder eine ausreichende Kraft aufbringen muß, um die Federn 76 und 83 zu überwinden.
  • Die Speisung des Druckzylinders 61 mit Wasser erfolgt über eine Leitung 98, die über ein elektrisches Ventil 101, dem gegebenenfalls ein Regulierhahn 102 in Form eines Nadelventils vorgeschaltet ist, an die Speiseleitung 99 angeschlossen ist. Die Leitung 99 kann je nach Bedarf zur Zuführung von kaltem oder warmen Wasser dienen. Der Ausgang des Ventils 101 ist über eine Rohrleitung 105 und über eine Drosselöffnung 104 an die Getränkeabgabeleitung43 angeschlossen.
  • Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist folgende: Bei der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist die Zuflußmanschette 33 geöffnet, so daß der Sirup unter dem Behälterdruck durch die Leitung 34 über die geöffnete Zuflußmanschette 33 in die Meßkammer 11 gelangt, wobei der Kolben 16 entgegen der Wirkung der Feder 25 durch den Druck des Sirups in zurückgeschobener Stellung gehalten wird.
  • Die Abflußmanschette 41 ist geschlossen. Außerdem ist das Ventil 101 geschlossen, und der Kolben 64 des Druckzylinders 61 wird durch die Feder 83 in zurückgeschobener Stellung gehalten. Um ein Mischgetränk entnehmen zu können, wird das Elektroventil 101 eine bestimmte Zeit lang geöffnet, wobei die Öffnung des Hahnes 102 auf einen der gewünschten Wassermenge entsprechenden Wert eingestellt ist. Beim Öffnen des Ventils 101 entsteht wegen des Drosselventils 104 in der Leitung 98 ein Druck, der den Kolben 64 des Druckzylinders 61 gegen die Federn 76 und 83 verschiebt. Das Wasser strömt außerdem durch die Drosselöffnung 104 und die Leitung 1off5 in die Verteilerleitung 43. Der Kolben 64 wird zurückgeschoben und schwenkt dabei das Zwischenglied 73 in Richtung des Pfeiles f gemäß Fig. 3. Das Zwischenglied 73 schwenkt unter Einwirkung der Feder 91 den Hebel 55, dessen Gegennocken 53 die Zuflußmanschette 33 schließt und damit den weiteren Zufluß des Sirups in das T-Stück31 unterbindet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Abflußmanschette 41 noch geschlossen, weil die wechselseitige Lage der Zapfen 81 und 88 des Zwischengliedes 73 derart bestimmt ist, daß der Zapfen81 das Zwischenglied 56 noch nicht erreicht hat. Das weiterschwenkende Verbindungsglied 73 bedingt über seinen 81 eine Schwenkbewegung des Zwischengliedes 56 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4, wobei sich der Gegennocken 54 des Zwischengliedes 56 von dem feststehenden Nocken 52 entfernt und die Abflußmanschette 41 öffnet. Die Kraft der Feder 25 schiebt den Kolben 16 zurück, der die in der Meßkammer 11 enthaltene Sirupmenge über das T-Stück 31 und die Abflußmanschette 41 in den Stutzen 42 und damit in die Getränkeabgabeleitung 43 drückt, wobei sich der Sirup mit dem durch die Leitung 105 zufließenden Wasser vermischt.
  • Wenn die Meßkammer 11 entleert ist, wird das Ventil 101 geschlossen. Hierbei reicht die Kraft der Feder 83 aus, um das Zwischenglied 73 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken und die Kolbenstange 68 des Kolbens 64 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurückzuführen, da die Leitung 98 nicht mehr unter Wasserdruck steht. Das durch den Druckzylinder 61 in die Leitung 98 zurückgedrückte Wasser kann durch die Drosselöffnung 104 hindurchströmen und in die Abflußleitung gelangen.
  • Mit dem Rücldauf des Kolbens 64 des Druckzylinders 61 ist das Zwischenglied 73 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt worden, wobei die Feder 76 die Abflußmanschette 41 schließt, wie F i g. 3 zeigt. Beide Manschetten 33 und 41 sind nunmehr geschlossen. Wenn das Verbindungsglied 73 weiterschwenkt, schiebt sein Zapfen 88 das Zwischenglied 55 zurück, wodurch die Zuflußmanschette 33 wieder geöffnet wird, wie in F i g. 1 gezeigt ist, so daß unter der Einwirkung des Druckes der Sirup durch diese Manschette wiederum die Meßkammer ii gegen die Wirkung der Feder 25 füllen kann und zur erneuten Abgabe bereit ist.
  • Jeder Zapfen 81 und 88 ist auf dem Zwischenglied 73 so angeordnet, daß dieses Verbindungsglied erst dann mit dem entsprechenden Zwischenglied 56 oder 55 in Berührung tritt, wenn der andere Zapfen sich von dem betreffenden Zwischenglied abgehoben hat Auf diese Weise wird das gleichzeitige Schließen der beiden Manschetten in einer bestimmten Zeitspanne erreicht, die im übrigen sehr kurz bemessen ist.
  • Das Volumen der Meßkammer 11 hängt ab von dem Hub des Kolbens 16, der durch die hohle Einstellschraubel7 veränderbar ist. Das jeweilige Volumen kann in Abhängigkeit von der Stellung der Schraube 107 auf einer Skala 106 abgelesen werden.
  • Die F i g. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Dosiervorrichtung hinsichtlich der Bauweise der der Schließung und Öffnung der Manschetten dienenden Zwischenglieder.
  • Der Gegennocken 54 für die Abflußmanschette 41 ist an einem hebelartigen Zwischenglied 121 angeordnet, das um eine von zwei Ansätzen 123 des Tragwinkels 2 getragene Achse 122 schwenkbar ist.
  • Die Rückstellfeder dieses Zwischengliedes ist eine Zugfeder, die einerseits an einem auf dem Deckel 63 des Druckzylinders 61 befestigten Klotz 126 und andererseits an einem Distanzstift 127 (F i g. 6) angebracht ist, der die Schenkel einer Gabel 129 miteinander verbindet, die ihrerseits das Ende 131 des Zwischengliedes 121 bildet. Die Feder 125 wirkt somit in Schließrichtung der Abflußmanschette 41 und ist entsprechend ausgelegt.
  • Das Schließen der Zuflußmanschette 33 erfolgt durch den Gegennocken 134, der das Ende eines Zwischengliedes 135 bildet, das in einer Bohrung 136 des Kolbens 64 A des Druckzylinders 61 verschiebbar angeordnet ist. Das stößelartige Zwischenglied 135 bewegt sich zwischen den beiden Schenkeln der Gabel 129 hindurch und ist von einer Feder 137 beaufschlagt, die sich einerseits gegen den Boden eines axialen Senkloches 138 des Zwischengliedes 135 und andererseits gegen den Boden der Bohrung 136 des Kplbens 64A abstützt. Die Feder 137 ist so ausgelegt, daß diese bei Freigabe die Zuflußmanschette 33 schließt.
  • Wenn der Kolben 64 A des Druckzylinders 61 durch das unter Druck stehende Wasser verschoben wird, beginnt er über die Feder 137 das Zwischenglied 135 und damit den Gegennocken 134 zu verschieben, der sich gegen den feststehenden Nocken 51 anlegt und die Zuflußmanschette 33 schließt. Die beiden Manschetten sind nunmehr geschlossen. Darauf drückt sich die Feder 137 zusammen, wobei der Kolben 64 A die Gabel 129 zurückschiebt, wobei sich das Zwischenglied 121 und damit der Gegennocken 54 von dem feststehenden Nocken 52 entfernt, so daß die Abflußmanschette 41 geöffnet wird. Auch hierbei ist die Drosselöffnung 104 so bemessen, daß der durch sie herbeigeführte Druckverlust es dem Kolben 64A ermöglicht, die beiden Federnl25 und 137 zu spannen.
  • Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist die Zuflußmanschette 33 in Ruhestellung geöffnet, so daß die Meßkammer 11 mit dem unter Druck stehenden Sirup gefüllt werden kann bei geschlossener Abflußmanschette 41. Um die abgemessene Sirupmenge zu entnehmen, wird das elektrische Ventil 101 betätigt, wobei das Wasser sowohl in die Abflußleitung 43 als auch in den hydraulischen Druckzylinder 61 eintritt. Der Kolben 64 A des Druckzylinders 61 wird hierbei verschoben, wobei der mit Hilfe der Feder 137 das Verbindungsglied 135 verschiebt und die Zuflußmanschette 33 schließt.
  • Beim Schwenken des Verbindungsgliedes 121, 131 in Richtung des Pfeiles 1 öffnet sich die Abflußmanschette 41, so daß die in der Meßkammer 11 aufgenommene Sirupmenge über die Abflußmanschette 41 in die Abflußleitung 43 eintritt und mit dem ebenfalls in die Abflußleitung 43 geförderten Wasser vermischt wird.
  • Beim Schließen des Ventils 101 wird kein Wasser in die Verteilerleitung 43 abgegeben, und der Druckzylinder 61 entleert sich über die Drossel 104 in die Abflußleitung 43. Die Feder 125 schwenkt das Verbindungsglied 131 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß zunächst die Abflußmanschette41 geschlossen und dann die Zuflußmanschette 33 geöffnet wird.
  • Hierbei bewegt sich der Kolben des Druckzylinders 61 in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die aus dem Rand der Membran 27 der Meßkammer 11 gebildete Ringdichtung 28 als an die abgerichtete Außenfläche des Körpers 3 unmittelbar anliegend gezeigt, während die Abdichtung des mittleren Schenkels 32 des T-förmigen Anschlußstückes 31 durch eine in den Körper 3 eingeschraubte Stopfbuchse 143 gewährleistet ist, die mit dem Schenkel des T-Stückes verschweißt ist, wobei zwischen einem Bund dieser Stopfbuchse und einem abgerichteten Anschnitt 145 der Innenfläche des Körpers 3 eine Dichtung 144 eingelegt ist.
  • F i g. 7 zeigt schließlich eine gegenüber F i g. 5 abgewandelte Ausführungsform. Sie weicht von dieser insoweit ab, als die Abflußleitung 43 für die Flüssigkeit nicht an die Leitung für das Wasser, sondern lediglich an den Abflußstutzen 42 für den Sirup angeschlossen ist. Das Ventil 101 A ist hier ein Dreiwege-Ventil, das an einen freien Abfluß 141 angeschlossen ist, der zur Entleerung des Druckzylinders 61 dient. In der Ruhestellung stellt das VentillOlA die Verbindung zwischen der Leitung 98 und der Abflußleitung 141 her, so daß das ungehinderte Abfließen des Wassers aus dem Druckzylinder 61 möglich ist. In der Arbeitsstellung verschließt dieses Ventil die Abflußleitung 141 und setzt die Zufuhrleitung 99 mit der Leitung 98 für den Druckzylinder 61 in Verbindung, wodurch, wie vorstehend geschildert, der Sirup aus der Meßkammer 11 in die Abflußleitung 43 gegeben wird. Die Ausführungsform gemäß Fig.7 ist also lediglich zur Abgabe einer einzigen Flüssigkeit bestimmt, die an sich beliebiger Art sein kann. Sonst stimmt die Ausführungsform gemäß F i g. 7 mit der Darstellung gemäßFig. 5 überein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Dosiervorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten aus einer unter Druck stehenden Quelle an eine Verbrauchsstelle, bei der eine in ihrem Volumen unterschiedlich einstellbare Meßkammer über eine Zuflußleitung eine Flüssigkeitsmenge aus der unter Druck stehenden Quelle gegen die Wirkung einer Federkraft aufnimmt und bei Fortfall des Druckes mittels der Federkraft über eine Abflußleitung an die Verbrauchsstelle abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkammer (11) je eine in der Zuflußleitung und in der Abflußleitung liegende rohrartige, elastische Manschette (33, 41) zugeordnet ist, die einseitig je an einem feststehenden Nocken (51, 52) anliegt, daß in Gegenüberlage zu den feststehenden Nocken (51, 52) getrennt bewegliche, der Öffnung und der Schließung der Manschetten dienende Gegennocken (53 bzw. 134, 54) vorgesehen sind, denen ein hydraulischer Druckzylinder (61) zugeordnet ist, dessen Kolben (64, 64A) die Gegennocken über durch Federn (76, 83, 91 bzw. 125, 137) vorgespannte Zwischenglieder (55, 56, 73 bzw. 131, 135) derart steuert, daß bei nicht beaufschlagtem Kolben (64, 64A) die Zuflußmanschette (33) offen und die Abflußmanschette (41) geschlossen ist, während der Beaufschlagung des Kolbens zunächst die Zuflußmanschette (33) geschlossen und darauf die Abflußmanschette (41) geöffnet wird und bei Entlastung des Kolbens zunächst die Abflußmanschette (41) geschlossen und dann die Zuflußmanschette (33) geöffnet wird.
  2. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druckzylinder (61) durch ein Ventil (101) steuerbar ist, dessen Eingang an eine Quelle (99) einer anderen Druckflüssigkeit, beispielsweise Wasser, und dessen Ausgang gleichzeitig an dem hydraulischen Druckzylinder (61) und über eine Drosselöffnung (104) an die Abflußleitung (43) der Meßkammer angeschlossen ist.
  3. 3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druckzylinder (61) über eine Verbindungsleitung (98) und ein Dreiwege-Ventil (101 A) mit einer Leitung (99) einer Wasserdruckquelle, und einer mit einem Entleerungsbehälter für den Druckzylinder (61) verbundenen Leitung (141) derart steuerbar ist, daß bei geschlossener Ventilstellung der Druckleitung (99) die mit dem Druckzylinder (61) verbundene Verbindungsleitung (98) an die Entleerungsleitung (141) angeschlossen ist, während bei geöffneter Ventilstellung der Druckleitung (99) die Entleerungsleitung (141) geschlossen ist und die an den Druckzylinder (61) angeschlossene Verbindungsleitung (98) mit der Druckleitung (89) verbunden ist.
  4. 4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (11) aus einem Zylinder (15) besteht, in dem ein Kolben (16) axial verschiebbar ist, der mit dem Boden einer nachgiebigen Membran (27) in Form eines umstülpbaren Balges fest verbunden ist, deren ringförmiger Rand an dem Zylinder befestigt ist, und daß die Kolbenstange (16 A) in einer in ein Gewinde des Bodens (48) des Zy- linders (25) eingreifenden hohlen Einstellschraube (17) verschiebbar angeordnet ist, deren im Zylinder (15) befindliches Ende als Anschlag für den unter der Wirkung einer Druckfeder (25) stehenden Kolben (16) dient.
  5. 5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Gegennocken (53, 56) über mit Tothub arbeitende Zwischenglieder (88, 55 und 81, 56) gegen die Wirkung der Federn (91, 76) der Nocken (53, 56) mit einem gemeinsamen Zwischenglied (73) verbunden sind, das in Öffnungsrichtung der Abflußmanschette (41) der Einwirkung des hydraulischen Druckzylinders (61) und in Öffnungsrichtung der Zuflußmanschette (33) der Einwirkung der Feder (83) unterliegt, die die Wirkung der das den Zuflußnocken (53) tragende Zwischenglied (55) beaufschlagenden Feder (91) aufhebt (F i g. 1).
  6. 6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußmanschette (41) durch das mittels der Feder (125) in Schließstellung beaufschlagte bewegliche Zwischenglied (121) und die Zuflußmanschette (33) mittels der Feder (137) durch das der Einwirkung des Druckzylinders (61) unterliegende Zwischenglied (135) steuerbar ist, wobei der Kolben des Druckzylinders (61) in einem ersten Hubabschnitt das Zwischenglied (135) der Zuflußmanschette (33) und in einem zweiten Hub abschnitt das Zwischenglied (121) der Abflußmanschette (41) entgegen der Feder (125) in Öffnungsstellung beaufschlagt (F i g. 5).
  7. 7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (54) der Abflußmanschette (41) von einem schwenkbaren Hebel (56 bzw. 121) getragen ist.
  8. 8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Nocken (53, 54) der Manschetten (33, 41) von zwei Hebeln (55, 56) getragen sind, die auf einer gemeinsamen Achse (57) schwenkbar angeordnet sind, auf der ein Steuerhebel (73) mit U-förmigem Querschnitt schwenkbar ist, dessen Schenkel die beiden Hebel (55, 56) umgreifen und zwei Verbindungszapfen (88, 81) mit Tothub für die beiden anderen Hebel tragen.
  9. 9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (121) der Abflußmanschette (41) ein schwenkbarer Hebel ist, der mit einer Gabel (129) fest verbunden ist, zwischen deren Schenkeln ein das Zwischenglied der Zuflußmanschette (33) bildender Stößel frei hindurchragt, der mittels der Feder (137) mit dem beweglichen Teil (64 A) des Druckzylinders (61) verbunden ist, der nach Spannung der Feder (137) im ersten Hubabschnitt an der Gabel in Anschlag gelangt und diese beim zweiten Hubabschnitt bei Erhöhung der Federspannung unter Öffnung der Abflußmanschette (41) zurückdrückt.
  10. 10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Manschette (33, 41) in ihrem mittleren Abschnitt im wesentlichen rautenförmig und an ihren Enden kreisförmig ist.
DE19671648129 1966-12-15 1967-12-05 Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle Withdrawn DE1648129B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87551A FR1519607A (fr) 1966-12-15 1966-12-15 Distributeur-doseur de liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648129B1 true DE1648129B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=8622476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648129 Withdrawn DE1648129B1 (de) 1966-12-15 1967-12-05 Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE706567A (de)
CH (1) CH471035A (de)
DE (1) DE1648129B1 (de)
FR (1) FR1519607A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122255A1 (de) * 1980-06-06 1982-06-24 Peter Bayly Associates Australia Pty. Ltd., Melbourne, Victoria "dosierer"
EP3015749B1 (de) * 2014-10-29 2020-05-27 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Steuerung fluidischer Medien sowie Verwendung eines Formteils in einer solchen Vorrichtung
DE112008001686B4 (de) 2007-06-27 2021-10-28 Mks Instruments Inc. Massenfluss-Verifizierungsgerät, das in der Lage ist, verschiedene Volumina bereit zu stellen und entsprechendes Verfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK145208C (da) * 1980-07-22 1983-02-28 Askov Mejeri A S Fremgangsmaade og apparat til dosering af et pulver- eller partikelformet materiale
SE427135B (sv) * 1980-12-18 1983-03-07 Vbb Anordning for kombinerat utnyttjande av vermeberande medier, sasom ytvatteneller liknande som vermekella
EP0465274A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Lamarque S.A. Mechanische Dosiervorrichtung
DE4425599C2 (de) * 1994-07-06 1997-04-17 Mannesmann Ag Schlauchventil mit einem ein zu schaltendes Fluidum umgebenden Schlauchelement
AUPP183498A0 (en) * 1998-02-17 1998-03-12 Adelaide Brighton Limited Method and apparatus for incorporating binders during stabilisation
FR2990194B1 (fr) * 2012-05-03 2015-01-02 Saviro Machine de delivrance de produits liquides, semi-liquides ou visqueux, charges ou non
CN107916709A (zh) * 2017-11-20 2018-04-17 湖州道场污水处理有限公司 污水管道防堵塞阀门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB975287A (en) * 1961-06-08 1964-11-11 Seary Ltd Improvements in metering valve assemblies for use with pressurized containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB975287A (en) * 1961-06-08 1964-11-11 Seary Ltd Improvements in metering valve assemblies for use with pressurized containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122255A1 (de) * 1980-06-06 1982-06-24 Peter Bayly Associates Australia Pty. Ltd., Melbourne, Victoria "dosierer"
DE112008001686B4 (de) 2007-06-27 2021-10-28 Mks Instruments Inc. Massenfluss-Verifizierungsgerät, das in der Lage ist, verschiedene Volumina bereit zu stellen und entsprechendes Verfahren
EP3015749B1 (de) * 2014-10-29 2020-05-27 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Steuerung fluidischer Medien sowie Verwendung eines Formteils in einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1519607A (fr) 1968-04-05
BE706567A (de) 1968-04-01
CH471035A (fr) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033445A1 (de) Flussigkeits insbesondere Getränke spender
DE1648129B1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle
DE2636165A1 (de) Anlage zum steuern von stroemungsmengenverhaeltnissen
AT319795B (de) Einrichtung zum Mischen von stillem und imprägniertem Wasser miteinander und mit Sirup
CH681447A5 (de)
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE1648129C (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Flus sigkeiten aus einer unter Druck stehenden Quelle an eine Verbrauchsstelle
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
EP4078106B1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
WO2000023180A1 (de) Ventileinrichtung
DE2741897A1 (de) Mischventil
DE2445200A1 (de) Fuellarmatur, insbesondere fuer heizungsanlagen
EP0637711A1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
CH684850A5 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
DE3219574A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE3827498C1 (en) Method and device for delivering liquids of different or varying consistencies
DE3401265A1 (de) Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom
DE1761313A1 (de) Gegendruck-Ventilvorrichtung fuer einen Kreislauf zur Speisung einer Maschine fuer die keimfreie Verpackung von Fluessigkeiten
DE567158C (de) Spuelventil
DE2408718A1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine duschanlage
DE26808C (de) ' Wasserleitungshahn
DE1807635C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Abgabe von Getränken oder anderen Flüssigkeitsmischungen aus zwei Flüssigkeiten in abgemessenen Anteilen
DE3029503C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1825384U (de) Auslaufventil mit hydraulisch selbstschliessendem oberteil.
DE2003303C3 (de) Kolbenpumpe zum dosierten Zumischen von Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee