DE16339C - Befestigung der Eisenbahnschienen auf eisernen Querschwellen - Google Patents

Befestigung der Eisenbahnschienen auf eisernen Querschwellen

Info

Publication number
DE16339C
DE16339C DENDAT16339D DE16339DA DE16339C DE 16339 C DE16339 C DE 16339C DE NDAT16339 D DENDAT16339 D DE NDAT16339D DE 16339D A DE16339D A DE 16339DA DE 16339 C DE16339 C DE 16339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
fastening
railroad tracks
cross ties
sleepers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16339D
Other languages
English (en)
Original Assignee
HEUSINGER VON WALDEGG' in Hannover, Heinrichstr. 19
Publication of DE16339C publication Critical patent/DE16339C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Querschwellen aus bestem Flufs- oder Bessemer-Eisen erhalten ein Profil mit Verstärkungsrippen an den Längskanten, welche entweder, wie in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt ist, mit abgerundeten Ecken an die Deckplatte ausschliefsen, aber auch aus scharfkantigem und stumpfwinkligem / '"\-Eisen gefertigt werden können. Unmittelbar darauf, dafs dieses Eisen die Walzen verlassen hat, wird es in die für die Querschwellen erforderlichen Längen geschnitten (beispielsweise bei o,75 m Spurweite auf 1,08 bis 1,10 m Länge), und zugleich werden in den vier Ecken jeder Schwelle keilförmige Zwickel ausgepreist, wodurch es möglich wird, in der von dem Walzen noch vorhandenen Hitze mittelst gufseiserner Gesenke die Enden der Schwellen, wie Fig. ι und 2 zeigt, umzubiegen und gleichzeitig die Neigung für beide Schienenauflager herzustellen. Alsdann werden an drei, genau durch Schablonen vorgezeichneten Stellen mittelst Stempel einer Stofsmaschine, die an drei Seiten mit Schneiden versehen und an der vierten Seite flach abgerundet sind, die federnden Klammern α α und b von innen herausgeprefst und auf bestimmte Höhe über das Schienenauflager hervorgedrückt, wie dies in den Fig. 1 und 2 angegeben ist.
Die Verbindung der Schwellen mit den Fahrschienen erfolgt ohne jegliches Kleineisenzeug in folgender einfachen Weise: Nachdem der Abstand der einzelnen Schwellen auf den Schienen nach einer Lehre mittelst Kreide angedeutet, wird eine Schwelle so, wie in Fig. 2 durch Punktirung der Schiene angegeben, unter den Schienenfufs gebracht, dafs dieser in schräger Lage zwischen die doppelten Klammern a a der Schwelle zu liegen kommt; alsdann wird in der Richtung des Pfeiles mit einem kräftigen Ruck die Schwelle horizontal gedreht, so dafs sie rechtwinklig zur Schiene zu stehen kommt und gleichzeitig beide Klammern α α über den Schienenfufs greifen, während die zweite Schiene infolge ihrer Federkraft leicht so viel nach dem Innern des Geleises gebogen werden kann, um die einfache Klammer b am anderen Ende der Schwelle über den äufseren Schienenfufs schieben zu können. Die nächstfolgende Schwelle wird dann umgekehrt mit den doppelten Klammern α α zunächst an der zweiten Schiene und dann mit der einfachen Klammer b an der ersten Schiene befestigt und so abwechselnd fort, wie dies aus dem Grundrifs Fig. 3 hervorgeht.
Ferner sollen, wie aus Fig. 1 und 2 links zu ersehen ist, die Laschen an dem einen Schienenende durch je zwei Niete mit diesen verbunden werden, während dieselben an dem anderen Schienenende, wie die rechte Seite obiger Figuren zeigt, mittelst je zwei Schrauben angeschlossen werden, wodurch die beweglichen Laschenschrauben auf die Hälfte beschränkt werden und zugleich die Befestigung der Laschen gesicherter ist.
Durch diese einfache und solide Zusammensetzung und die geringe Zahl beweglicher Theile eignet sich dieser Oberbau nicht minder gut zu provisorischen Anlagen für militärische, landwirthschaftliche und Bauzwecke als auch für dauernden Betrieb, und ist unzweifelhaft die billigste und dauerhafteste aller bisher bekannten derartigen Constructionen.
Bei provisorischen Anlagen können die Schwellen unmittelbar auf den geebneten Boden verlegt werden und liegen durch das Eindringen der scharfen Ränder in die Ackerkrume, Rasenfläche oder in den unbefestigten Wegeboden auch ohne alles Bettungsmaterial fest, während für eine vorübergehende Geleisanlage auf befestigten Chausseen und gepflasterten Strafsen es genügt, unter die Schwellen eine 3 bis 4 cm dicke Sandschicht aufzubringen, um dieselben hinreichend elastisch und sicher zu betten.
Noch günstiger liegt dieser Oberbau bei dauerndem Betrieb in regelrechter Bettung.

Claims (1)

  1. PATENT-Anspruch:
    An eisernen Eisenbahn - Querschwellen die Anordnung von drei federnden Klammern, welche aus der Masse der Querschwellen ausgepreist, mit dieser, ein Stück bildend, so stehen, dafs die Befestigung der einen Schiene an ihrer äufseren und ihrer inneren Seite erfolgt, während diejenige der anderen Schiene des Geleises nur an der äufseren Seite allein Statt hat.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT16339D Befestigung der Eisenbahnschienen auf eisernen Querschwellen Active DE16339C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16339C true DE16339C (de)

Family

ID=293332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16339D Active DE16339C (de) Befestigung der Eisenbahnschienen auf eisernen Querschwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16339C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526753A (en) * 1994-06-20 1996-06-18 Tsubakimoto Chain Co. Storage apparatus for a storage conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526753A (en) * 1994-06-20 1996-06-18 Tsubakimoto Chain Co. Storage apparatus for a storage conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021503A1 (de) Fussbodenplatten und Verfahren zu deren Verbinden
DE16339C (de) Befestigung der Eisenbahnschienen auf eisernen Querschwellen
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
DE1683483B2 (de) Verlegevorrichtung fuer kunstharze enthaltende bodenbelaege
DE236281C (de)
DE3186C (de) Verbesserungen an einem zweitheiligen eisernen Langschwellen-Oberbau für Haupt-, Secundär- und Strafsen-Bahnen
DE2204465A1 (de) Abstandshalter fuer gebuendelt zu verlegende rohre
DE3019531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und lastplatte
DE2915711C2 (de) Vorrichtung zum Planieren einer Gleitfläche auf dem Erdboden zum Zwecke der Höhensteuerung eines darauf zu verschiebenden Bauwerks
DE580437C (de) Strassenfahrbahn
DE584147C (de) Mit den Rueckrollen einer Gleisrueckmaschine querverschiebbares Gleis fuer Bagger
DE565544C (de) Eisenbahnschwelle mit einer in den Schwellenkoerper eingebetteten Stuhlplatte
DE816348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundbogengefuegen
DE840258C (de) Verschiebbarer Bremsprellbock
DE567807C (de) Schienenbefestigung fuer Spielzeugbahnen mit aus hochkant gestellten Metallbaendern hergestellten Schienen
DE607664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Einzelplatten oder -bloecken bestehenden Betondecken
DE10148727A1 (de) Einrichtung zur Verlagerung von Schienen sowie Bodenschwelle
DE507641C (de) Spurstangenabdeckung fuer Strassenbahngleise
DE560958C (de) Verfahren zur Herstellung fester Auflager auf der Gleisbettung fuer die Verlegung der fuer die Aufhaengung von Schwellenfuellformen bestimmten Lehrschienen
DE180041C (de)
DE518861C (de) Auf den Boden wirkende Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit aus Lamellen, Borsten u. dgl. bestehenden elastischen Bremskoerpern
DE202021101407U1 (de) Platte aus Metallblech zur Bildung einer temporären Fahrbahn oder temporären befahrbaren Arbeitsfläche
DE212299C (de)
DE1721258U (de) Stahlbetonschwelle, insbesondere fuer schienenbahnen.