DE1604702C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Ver packungsbehaltern aus zwei Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Ver packungsbehaltern aus zwei Hohlkörpern

Info

Publication number
DE1604702C3
DE1604702C3 DE1604702A DE1604702A DE1604702C3 DE 1604702 C3 DE1604702 C3 DE 1604702C3 DE 1604702 A DE1604702 A DE 1604702A DE 1604702 A DE1604702 A DE 1604702A DE 1604702 C3 DE1604702 C3 DE 1604702C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow bodies
station
molding
edges
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1604702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604702A1 (de
DE1604702B2 (de
Inventor
Rolf Lennart Lund Ignell (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE13103/65A external-priority patent/SE328114B/xx
Priority claimed from SE6233/66A external-priority patent/SE317801B/xx
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1604702A1 publication Critical patent/DE1604702A1/de
Publication of DE1604702B2 publication Critical patent/DE1604702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604702C3 publication Critical patent/DE1604702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • B29C66/5452Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other joining hollow bottoms to bottom of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern, die aus zwei dünnwandigen, mindestens an ihren gegenüberliegenden Seiten offenen Hohlkörpern zusammengesetzt sind, bei der zwei zum Formen je eines der Hohlkörper dienende Formen mit den darin befindlichen Hohlkörpern aus einer Formstation in eine Verbindungsstation bewegbar sind, in der die Hohlkörper fluchten und die aus den Formen überstehenden Hohlkörperränder durch Bewegen der Formen gegeneinander unter Druckwirkung verbunden werden.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift 1531505). Dabei weisen die Formen mehrere kartenförmige Formhohlräume auf, vor deren Öffnungen Zelluloidfolien gebracht, durch Heißdampf erwärmt und durch Druckmittel an die Hohlraumwände angelegt werden. Nach dem Entfernen einer Stütz- und Führungsvorrichtung für das zu formende Material werden die Formen nach dem Bestreichen der Hohlkörperränder mit .Klebäther aufeinander zu bewegt, so daß die fluchtenden Ränder sich aneinander anlegen und miteinander verkleben. Anschließend wird eine der Formen wieder zurückbewegt, um den kugelförmigen Behältern den Austritt aus den anderen Formhohlräumen freizugeben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit einer solchen Vorrichtung noch nicht genügend rasch gearbeitet werden kann, insbesondere wenn das Formen durch zusätzliche Organe, wie Formstempel, erfolgen soll.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ähnlicher Art (USA.-Patentschrift 1 554 599) werden die einzelnen Hohlkörper zwar mittels Formstempeln in die gewünschte Form gebracht und werden die einzelnen Hohlkörper nach dem Entfernen der Formstempel in fluchtende Stellung und von dieser in an ihren Rändern kontaktierende Stellung geführt, so daß sie sich dort lose miteinander verbinden; die eigentliche Verbindungsstation befindet sich jedoch in einem Vulkanisierofen, in dem die aus Kautschuk bestehenden Hohlkörper nach dem Entnehmen aus der erwähnten Vorrichtung gebracht werden. Auch hier ist eine rationelle Massenfertigung von Verpakkungsbehältern nicht möglich.
Schließlich ist es zur Herstellung von Schaufensterpuppen bekannt (französische Patentschrift 1 389 540), diese mit Hilfe zweier Formen dadurch herzustellen, daß dünnwandiges Material zur Anlage an die Formhohlraumwände gebracht und die Formen so aufeinander zu bewegt werden, daß die Ränder der geformten Hohlkörper (Hälften der Schaufensterpuppen) miteinander in Kontakt gelangen und verschweißt werden. Die Anwendung dieser Vorrichtung auf die Massenfertigung von Verpackungsbehältern, insbesondere Einwegbehältern, verbietet sich wegen der großen Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß beim kontinuierlichen Herstellen der Hohlkörper der Zeitverlust beim Arbeiten mit einer solchen Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern vermindert wird, um Verpak-
I 604 702
3 4
kungsbehälter mit einer großen Produktionsrate, d. h. Bei der Anwendung des Hochfrequenzschweißver-
mit niedrigen Herstellungskosten, zu produzieren: fahrens empfiehlt es sich, die Schweißelemente' eines
Die Erfindung besteht darin, daß jeweils mehrere Drehblocks zu erden, bzw. an Masse zu legen, und die Formen am Umfang von Drehblöcken angeordnet Schweißelemente des anderen Drehblockes gegen sind, die mit parallelen Wellen intermittierend so 5 Erde bzw. Masse dadurch zu isolieren, daß die beumlaufen, daß jeweils mehrere miteinander zu ver- treffenden, zur Aufnahme der Formen dienenden
bindende Hohlkörper gleichzeitig von der jeweils ent- Formkästen von elektrisch isolierenden Trennele-
sprechend angeordneten Formstation in die Verbin- menten, insbesondere Trennringen und Isolierplat-
dungsstation gebracht werden. ten, gehalten sind, indem die Isolierplatten als Halter
Bei der Erfindung wird nicht nur das gleichzeitige io einer Kondensatorplatte dienen, die mit einer ande-
Verbinden von mehreren Hohlkörpern realisiert, was ren Kondensatorplatte über ein Dielektrikum, beian sich bereits bekannt ist, sondern es kann durch spielsweise Luft, zusammenwirkt. Der den Schweiß-
die Verwendung von Drehblöcken dafür gesorgt wer- strom erzeugende Hochfrequenzgenerator wird dann den, daß praktisch gleichzeitig mit dem Verbinden in einerseits an die eine Kondensatorplatte und anderer-
der Verbindungsstation schon weitere Hohlkörper in 15 seits an Masse gelegt bzw. geerdet,
der Formstation geformt werden können.Der Raum- Unabhängig davon, ob die Vorschubelemente als bedarf ist dabei verhältnismäßig gering im Vergleich Schweißelemente dienen oder nicht, sind sie vorzugs-
zu solchen intermittierenden Vorrichtungen, bei de- weise mit Formkästen verbunden, die die Formen je
nen die Formstationen weit entfernt von der Verbin- einer Seite des betreffenden Drehblockes enthalten,
dungsstation angeordnet sind. 20 Die Formkästen mindestens eines Drehblockes sind
Es empfiehlt sich, die Drehblöcke gegenläufig an- dann wiederum radial zu dessen Wellen bewegbar,
zutreiben, so daß die in den voneinander getrennten um die Formen in die Verbindungsstation bewegen
Formstationen geformten Hohlkörpergruppen beim zu können. Dabei empfiehlt es sich, die Formkästen
Drehen der entsprechenden Drehblöcke um bei- des mindestens einen Drehblockes durch radial zur
spielsweise 90° auf kürzestem Wege aufeinander zu 25 betreffenden Welle verlaufende Führungsstangen und
bewegt und in die fluchtende Stellung gebracht wer- durch Nuten von Nockenscheiben zu führen, die auf
den, um sie dann zu verbinden. der Welle gelagert und zu beiden Stirnseiten der
Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei sol- Formkästen angeordnet sind, so daß Rollen der
chen Behältern anwendbar ist, die mehr als zwei Formkästen in die Nuten ragen. Während die Füh-
dünnwandige Hohlkörper aufweisen. 30 rungsstangen dafür sorgen, daß sich die Formkästen
Die Drehblöcke weisen insbesondere an vier je- steuerbar ist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, weils um 90° gegeneinander versetzten Seiten Sätze daß die Nockenscheiben in bezug zu der Welle dreh- bzw. Gruppen von Formen auf. Dabei empfiehlt es bar, sind, insbesondere wenn diese Radialbewegung sich, die Formen in zwei Reihen, und zwar gegenein- auch bei stillstehender Drehblockwelle möglich sein ander versetzt, insbesondere in Fünfergruppen an je- 35 soll. Die Drehbewegung der Nockenscheibe in bezug der Drehblockseite anzuordnen, um den Vorhände- zu der Welle ist insbesondere von einer Benen Raum optimal auszunutzen. Die »zentrale tätigungsstange steuerbar, die zweckmäßigerweise Achse« der Formsätze sollte zur Achse der Dreh- an einem ortsfest gelagerten Hebel angelenkt blockwelle, d.h. radial zu dieser gerichtet sein; mit ist, von dem eine Rolle in einer Nut einer anderen Worten verlaufen die Achsen der Formen 40 mit einer Antriebswelle verbundenen Nockenjeder Drehblockseite parallel zueinander. Insbeson- scheibe läuft. Dadurch ist es möglich, die Steuerung dere ringförmige Vorschubelemente, die die Ränder der Radialbewegung der Formkästen zu den betrefder Hohlkörper abstützen, sorgen dann jeweils dafür, fenden Wellen synchron mit insbesondere der Bewedaß mindestens jeweils ein Hohlkörper der beiden zu gung der Formstempel zu steuern, d.h. dafür zu sorverbindenden Hohlkörper mindestens in der Verbin- 45 gen, daß die Formen in der Verbindungsstation in dungsstation in der Formachsenrichtung bewegt der gewünschten Weise und die Formstempel in der wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß Formstation in der erforderlichen Weise bewegt werdie einem Drehblock zugeordneten Hohlkörper in den. Bei dieser bevorzugten Ausbildung der Erfinder Verbindungsstation ortsfest gehalten bleiben, dung weist die Antriebswelle insbesondere weitere während die Hohlkörper des anderen Drehblockes 50 Nockenscheiben auf, auf denen sich Nockenfolgerolmittels der Vorschubelemente an die erstgenannten len abstützen, die die Bewegung eines Trägers für Hohlkörper herangeführt werden. Die Vorschubele- einen insbesondere hydraulischen Kasten steuern, der mente dienen dabei sowohl als Transporthilfsmittel die Formstempel aufweist und längs Führungssäulen für die Hohlkörper als auch als Verbindungshilfsmit- radial zur Welle des betreffenden Drehblockes betel, die das Verbinden der Hohlkörperränder durch 55 wegbar ist. Die Führungssäulen und Führungsstan-Druckwirkung unterstützen. gen sollen in der Formstation miteinander fluchten,
Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung um Buchsen des Formstempelhalters von den Füh-
empfiehlt es sich, die Vorschubelemente als Schweiß- rungssäulen auf die Führungsstangen übergleiten zu
elemente auszubilden, die auch zugleich zum Ver- lassen. Dadurch ist Gewähr dafür geboten, daß in
schweißen der Ränder der Hohlkörper dienen. Diese 60 der Formstation und dadurch zwangsläufig auch in
Ausbildung der Erfindung empfiehlt sich besonders der Verbindungsstation eine genaue Ausrichtung der
bei der Verwendung von thermoplastischem Kunst- Achsen der Formen und. Formstempel erreicht und
stoff für die Hohlkörper, der bei Erhitzung auf- beibehalten wird.
schmilzt, so daß die von den Schweißelementen auf- Sofern die Formen mit zu ihren Hohlräumen sich
geschmolzenen Hohlkörperränder unter der Druck- 65 erstreckenden Kanälen versehen sind, ist es sehr ein-
wirkung der betreffenden Vorschubelementepaare ;.- fach, die Hohlkörper in den betreffenden Formen
verschmelzen und dann abgekühlt werden, bis die **" durch Anlegen von Vakuum zu halten, ehe die Ver-
. Ränder eine innige Verbindung eingegangen sind. y$ einigung stattfindet und aus den betreffenden Hohl-
5 6
räumen durch Anlegen von Druckmitteln hinaus zu In der Formstation I stehen die Formen 2 t, 2 b
drücken, wenn die Vereinigung beendet ist. zuerst leer gegenüber den Formstempel T16, 516.
An Hand der Zeichnung ist nun im folgenden ein Aus Kunststoffolie bestehende Bahnen des Ausbevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung nä- gangsmaterials Ft, Fb sind einen Schritt vorgerückt, her erläutert. Darin zeigt 5 so daß jeweils ein Abschnitt zwischen den Form-
F i g. 1 ein Schnittbild (links) und eine Seitenan- stempeln T16, B16 und den Formen 2 t, 2 b liegt.
sieht (rechts) eines Verpackungsbehälters, der mit In der gezeigten Stellung des oberen Drehblocks
Hilfe einer Vorrichtung gemäß der Erfindung herge- H17 befindet sich eine Hülse h im Hülsenförderer
stellt wurde, HF direkt vor einem leeren Hülsenhalter H18.
Fig.2 eine schematische Darstellung der verschie- io Zum Formen wird je ein Stück des Materials Ft,
denen Bestandteile des Verpackungsbehälters von Fb, z.B. Polyvinylchlorid, zwischen je einem
F i g. 1 und schematisch einzelne Verfahrensschritte Klemmteil des Formstempels T16', B 16' bzw. T16,
der Herstellung unter Verwendung einer erfindungs- B16 und des Schweißelements It, Ib eingeklemmt,
gemäßen Vorrichtung, und anschließend werden zwei Hohlkörper geformt.
Fig.3 einen Horizontalschnitt durch Teile der 15 Nach dem Formen werden die Formstempel T16,
Drehblöcke in der Stellung, in der die Hohlkörper B16 zurückbewegt, während die geformten Hohlkör-
durch Schweißen verbunden werden (Verbindungs- per in den ihnen zugeordneten Formen 2 t, 2 b ver-
station II), bleiben. Zur gleichen Zeit wird eine Hülse h durch
Fig.4 eine isometrische, vereinfachte Darstellung nicht dargestellte Elemente in den Hülsenhalter H18 einer Vorrichtung, gemäß der Erfindung, 20 eingeschoben und dann während des weiteren Ver-
F i g. 5 eine isometrische Darstellung eines Teils lauf es durch Reibung festgehalten,
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Zur gleichen Zeit, in der in den Formstationen I
Schnitt, die Hohlkörper geformt werden und Hülsen h einge-
F i g. 6 und 7 isometrische Detaildarstellungen führt werden, werden in den anderen Stationen in einer Nockenscheibe. 25 der im folgenden erläuterten Weise andere Arbeits-
Gemäß F i g. 1 besteht der flaschenartige Verpak- gänge durchgeführt.
kungsbehälter tbh aus drei Teilen, nämlich einem Nach dem Formen und Hülseneinschieben oder Oberteilt, einem Unterteilt und einer Stützhülse -aufstecken werden die Drehblöcke Γ17, 517 und oder Kurz-HülseH. Der Oberteil t und der Unter- H17 um einen Arbeitsschritt von 90° jeweils in teil b sind entlang ihrer flanschförmigen Ränder fv /2 30 Pfeilrichtung gedreht, so daß die Arme, die die in der miteinander verbunden, die die offenen Hohlkörper- Formstation I geformten Hohlkörper bzw. die eingesehen begrenzen. Der Unterteilt bildet einen ge- führte Hülse enthalten, die Ausgangsstellungen für wölbten Boden g und einen Mantel m. Der Oberteil t die Behandlung in der Verbindungsstation II einnehist mit einer öffnung ο versehen, die bei der Herstel- men. Hier liegen die geformten Hohlkörper, nämlich lung des Oberteiles ί ausgestanzt wird. 35 der Unterteil b und der Oberteil f, einander direkt ge-
Die Öffnung ο weist eine einwärts gewendete Lip- genüber, so daß die Achsen der Hohlkörper fluchten,
pe I auf, die mit einer nicht dargestellten Kappe einen (Die Hülse h befindet sich dabei in einer Zwischen-
selbstdichtenden Verschluß bilden kann, so daß z. B. stellung). In der Verbindungsstation II werden die
kohlensäurehaltige Getränke aufbewahrt werden Hohlkörper entlang ihrer Ränder fv /, miteinander
können. Die Hülse h dient zum Abstützen des Unter- 40 verschweißt. Gemäß einer besonderen Ausbildung
teils h und als Fuß für den Behälter tbh. Der untere der Erfindung werden dazu die Schweißelemente 11,
Rand r der Hülse ist nach innen eingerollt. 1 b zusammen mit den geformten Hohlkörpern so
Gemäß F i g. 2 weist die erfindungsgemäße Vor- aufeinander zu bewegt, daß sie die Ränder fv /o der richtung folgende Hauptbestandteile auf: im Quer- Hohlkörper zusammenpressen, wenn die offenen Seischnitt etwa kreuzförmige Drehblöcke T17, B17, 45 ten der Hohlkörper zusammenfallen. Auf diese H17, Formstempel T16, B 16 und einen Hülsenför- Weise werden die Hohlkörper entlang ihrer Ränder derer HF. ' miteinander verbunden, während sie sich noch in den
Der Drehblock T17 ist mit dem Formstempel Formen 2 t, 2 b befinden bzw. mit diesen noch in
T16 derart angeordnet, daß er in der Formstation I Verbindung stehen. Die Bewegung der zwei Hohl-
den Oberteil t des Verpackungsbehälters tbh formt 50 körper aufeinander zu ist durch Pfeile angedeutet.
Der Drehblock B Yl ist mit dem Formstempel B16 Es sind mehrere Möglichkeiten vorstellbar, wie
so ausgebildet, daß er in der anderen Formstation I diese Bewegung in der Praxis durchgeführt werden
den Unterteil b formt. Der Drehblock H17 ist so an- kann. Zum Beispiel sind folgende Möglichkeiten
geordnet, daß er die Hülsen h auf die Behälterkörper günstig:
tb schiebt, die aus den beiden Hohlkörpern, dem Un- 55 a) Nur die Schweißelektroden werden mit den Forterteil b und dem Oberteil t in der Verbindungssta- men gegeneinander bewegt, indem nur eine der tion II vereint werden. Jeder Drehblock T17, B17, Elektroden bzw. Schweißelemente It, Ib allein H17 ist intermittierend um seine Welle T17 a, gegen die andere bewegt wird, oder indem beide B17 a, HYl α in Pfeilrichtung drehbar. Jeder Dreh- Elektroden gegeneinander bewegt werden. Geschritt entspricht einem Viertel einer Umdrehung, 60 maß dieser Lösung sind also die Schweißeled.h. 90°. mente If, Ib z.B. an Stangen befestigt, so daß Jeder Arm der Drehblöcke Γ17 und B Yl weist je- sie aus den Formkästen B18, Γ18 herausgeschoweils einen Formkasten T18, B 18 mit Formen 21, ben werden können. Folgende andere Ausfüh-2 b auf. An den Formenrändern befinden sich rungsbeispiele werden jedoch mehr bevorzugt:
Schweißelemente If, Ib. Zur Vereinfachung wird im 65 b) Die DrehblöckeBYl, TYl werden je als Ganfolgenden angenommen, daß bei der Anordnung zes gegeneinander bewegt, vorzugsweise indem nach Fig.2 jeder Formkasten Γ18, B 18 nur eine jeweils nur ein Block, z.B. der Drehblock 23 17 Form 2 t, 2 b aufweist. bewegt wird. Dabei sollten auch die Formstem-
7 8
pel B 16 und das Material Fb in entsprechender stens T18. Wenn der Mantel m des Behälterkörpers Weise mitgenommen werden. tb vollständig in die Hülse h eingesetzt ist, wird der
c) Die Formkästen Γ18, B 18 werden zusammen Kanal 12 ί (Fig.3) an eine Druckluftquelle angemit den Schweißelementen It,. Ib und mit den schlossen, wodurch nun auch der Behälterkörper tb in den Formen 2 b, 2 t befindlichen Hohlkör- 5 aus der oberen Form 21 ausgestoßen wird. Der Verpern gegeneinander verschoben. Diese Lösung packungsbehälter tbh wird vom Hülsenhalter H18 bietet zahlreiche Vorteile und wurde daher bei übernommen, der nach dem Zurückziehen des Formdem folgenden Ausführungsbeispiel der Erfin- kastens Γ18' aus der Abgabestation III in die Steldung bevorzugt. Während die Formkästen B 18 lung IV gedreht wird, in der der Verpackungsbehälim umlaufenden Drehblock B 17 fest montiert io ter tbh durch Druckluft aus dem Hülsenhalter H18' sind, können die Formkästen Γ18 im Dreh- ausgestoßen wird. Nach einer weiteren Drehung des block T17 in gleitfähiger Weise in einer zur Drehblocks H17 um 90° ist ein Arbeitszyklus been-Welle ΤΠα unter rechtem Winkel stehenden det.
Richtung bewegt verschoben werden. Die Form- In F i g. 4 sind einige Einzelheiten, beispielsweise
kästen T18 und deren Schweißelemente 11 sind 15 Antriebe und Transporteinrichtungen für die Kunstgeerdet, während die Formkästen B18 und de- Stoffbahnen und das Abfallmaterial weggelassen, ren Schweißelemente 1 b voneinander sowie Oben sind zwei Drehblöcke T17, B17 und darun-
auch gegen Erde isoliert sind; die Schweißele- ter zwei Gruppen von Formstempeln Γ16, .B16 darmente 1 b können über die Formkästen B 18 gestellt. Jede dieser Gruppen besteht aus fünf EIe- und über eine kapazitive Leitung auch an einen 20 menten; in der gleichen Weise weist jeder Arm der Hochfrequenzgenerator angeschlossen werden, Drehblöcke Γ17, B17 die gleiche Anzahl von der geeignet ist, den Schweißelementen 1 b eine Schweißelementen It, Ib und Formen 21 (verdeckt), Hochfrequenzspannung zuzuliefern. 2 b auf. Diese Teile sind derart angeordnet, daß die
Die Bewegung des Formkastens T18 in der Rieh- anfallenden Materialabfälle auf das Mindestmaß betung gegen den Formkasten #18 wird vorzugsweise 25 grenzt sind. Der Kasten Γ14, dessen Kammer T 26 bereits während des Transportschrittes aus der (Fig. 3) eine Druckflüssigkeit enthält, ist gleitfähig Formstellung I in die Verbindungsstellung II begon- an ortsfesten Führungssäulen T 9 montiert, die von nen. Wenn die Drehbewegung des Drehblockes been- Buchsen umgeben sind. Die Aufwärtsbewegung der det (Verbindungsstation II) ist, ist der Formkasten Formstempel T16 wird zum größten Teil durch eine Γ18 bereits um eine beträchtliche Strecke gegen den 30 Verschiebung des ganzen Kastens Γ14 herbeige-Formkasten B 18 (Verbindungsstation II) hin ver- führt. Der betreffende Folienteil wird aus dem Mateschoben. Dies ist zwar in F i g. 2 nicht angedeutet, rial Ft ausgestanzt, wenn die Nockenscheiben Γ 3 in wird aber der folgenden Besprechung zugrunde ge- ihre obere Stellung und die Formstempel T16 in ihre legt. Das endgültige Vereinigen aus dieser »Anfangs- untere Stellung gelangen. Der hydraulische Druck in stellung für das Verbinden« wird durchgeführt, nach- 35 den Kammern T 26 bestimmt die Preßkraft der dem der Drehblock Β1Ί zum Stillstand gebracht Formstempel Γ16. Der Kasten Γ14 stützt sich auf wurde:: . dem Träger 7Ί3 ab, der nach oben bewegbar ist.
Haben die Schweißelemente It, Ib zwischenein- Dieser Antrieb umfaßt zwei Nockenscheiben T3, die ander die Ränder fv f2 gegeneinander gepreßt, wäh- an einer Antriebswelle T 5 montiert sind. An den rend sich die Hohlkörper noch in den zugeordneten 4° Nockenscheiben T 3 liegen zwei Nockenrollen T1 Formen Ii, Ib befinden, wird Hochfrequenzspan- an, die an einer kurzen Welle T12 montiert sind, die nung angelegt. Wegen der dielektrischen Verluste im im Träger T13 gelagert ist. Die Antriebswelle T 5 ist Kunststoff material zwischen den Schweißelementen in fünf Punkten gelagert, nämlich in Rahmen T 6, in It, Ib werden die Flansche bzw. Ränder fv /2 zum den Stützen T7, die auch die Führungssäulen T9 Schmelzen gebracht und auf diese Weise zusammen- 45 tragen, und in einer Konsole T11 in der Mitte. Sogeschweißt. . wohl die Stützen Tl als auch die Konsole Γ11 ru-Nach dem Schweißvorgang wird der Formkasten hen auf einem Querbalken Γ10 im Rahmen T 6. Die Π8 zurückgezogen. Gleichzeitig wird der Unter- Stützen T 7 sind durch Keile Γ 8 verankert. Der Kateil b aus seiner Form 2 b ausgestoßen, indem dieser sten T 24 bewegt sich in erster Linie durch sein anstatt an eine Vakuumquelle (Formstation I) an 5° Eigengewicht sowie durch das Gewicht des Trägers eine Druckquelle angeschlossen wird. Da die Tren- T13 nach unten, d. h. abwärts. Um diese Rückkehrnung der Werkzeuge und das Ausstoßen des Unter- bewegung zu gewährleisten und deren Geschwindigteilsö aus seiner Form 2 ö gleichzeitig erfolgen, keit zu erhöhen, ist mit dem Kasten T 24 die Platte bleibt der nun zusammengeschweißte Behälterkörper T2a verbunden, die in ihrem unteren Teil mit einer tb als Ganzes auf dem Drehblock T17. Um den 55 Rolle Γ 2 ausgestattet ist. An der gemeinsamen AnOberteil ί und somit den ganzen Behälterkörper tb si- triebswelle T 5 ist an jeder Seite eine weitere Nokcher in seiner Form 2 ί zu halten, bleibt der Kanal kenscheibe T 4 montiert, die innere Nuten T Aa und 12ί (Fig. 3) vorzugsweise immer noch an eine Va- äußere Nuten TAb aufweist. Die Rolle T2 steht im kuumquelle angeschlossen. Eingriff mit der inneren Nut TAa (Fig. 6), die wein der Zwischenzeit sind gleichlaufend mit dieser 60 gen ihrer Form bei der Drehung der Antriebswelle Behandlung in der Verbindungsstation II neue Hohl- Γ 5 in einem bestimmten Augenblick während der körper in der Formstation I geformt worden. Auch in Drehung die Rolle T 2 und mit ihr den Kasten T14 den übrigen Stationen wurden Arbeitsgänge durchge- und die Formstempel T16 nach unten bewegt, führt, wie diese im folgenden beschrieben werden. Die vier Formkästen Γ18 des Drehblockes T17 In der Abgabestation III befindet sich der Be- 65 sind derart angeordnet, daß sie in radialer Richtung hälterkörper tb in axial fluchtender Stellung mit der zu der im Rahmen T 6 montierten umlaufenden Hülse h. Das Einfügen des Behälterkörpers tb in die Welle T17 α gleitbar beweglich sind. Jeder Formka-Hülse h erfolgt durch Aufwärtsbewegen des Formka- sten T18 weist fünf Formvorrichtungen 31 mit For-
9 10
men 21 auf. Die die; Öffnung des Formhohlraumes bindungsstation II bewegt werden, werden die Rän-
begrenzende Unterkante der Formvorrichtung bil- der fv J0 zwischen den Schweißelementen It, Ib zu-
det das Schweißelement 11. Der Kanal 12 ί (Fi g. 3) sammengepreßt. Während der einleitenden Phase
ist an Vakuum oder eine Druckluftquelle anschließ- werden die oberen Formvorrichtungen 3 ί (F i g. 3) in
bar. 5 die Formkästen Γ18 hineingedrückt. Nicht darge-
Die Formkästen T18 sind mit Buchsen ausgerü- stellte, die Formvorrichtungen 31 vorspannende Festet, die entlang ortsfester Fiihrungsstangen T15 dem werden zusammengedrückt, bis das Kunststoffgleiten, die die gleichen Abmessungen wie die Füh- material der Ränder jv /2 zum Schmelzen gebracht rungssäulen T 9 haben, so daß diesen zugeordnete ist. Nun drücken die Federn die Formvorrichtungen Buchsen während der Aufwärtsbewegung des Ka- io 3/ wieder zurück. Infolgedessen fließt das Kunststens Γ14 auch auf die Führungsstangen Γ15 hin- Stoffmaterial in den Rändern fv /o nach außen, so übergleiten können. daß die Flansche in ihrer endgültigen Form die
Die beiden Sirnwände der Formkästen T18 sind je Dicke eines »einzigen« Flansches erhalten. Die Fe-
mit einer Rolle T 20 ausgestattet, die in einer Nut dem haben also eine doppelte Funktion, nämlich in
T 21 in der Oberfläche einer Nockenscheibe T19 ge- 15 der Formstation I zum Stanzen des Materials und
führt werden, die den Formkästen T18 zugewendet eine in der Verbindungsstation II zum Fertigformen
ist. Diese Nut Γ 21 hat eine ganz spezifische Kurven- der Flansche bzw. Ränder fv f2.
form mit abwechselnden Bewegungs- und Ruheab- Die Einrichtungen zum Formen der Unterteile b
schnitten, wie dies durch unterbrochene Linien in sind im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebil-
F i g. 4 veranschaulicht ist. Die Nockenscheibe T19 20 det wie die entsprechenden Teile zum Formen der
ist auf der Welle T17 α verschiebbar montiert. Oberteile t. Es wurden daher die gleichen Bezugszei-
Gemäß F i g. 5 steht die Nockenscheibe T19 im chen gewählt, der Buchstabe T jedoch in den Bezugs-Eingriff mit den Rollen Γ 20 der Formkästen Γ18. zeichen durch den Buchstaben 5 ersetzt. Im folgen-Dadurch ist deutlich gemacht, wie die Rollen T 20 in den werden lediglich einige Unterschiede besproder Nut Γ 21 laufen sollen. Da der Drehblock T17 25 chen:
um den Arbeits- oder Schaltschritt gedreht wird, ist Die Nockenscheibe B 4 weist nur eine innere nokes möglich, die Formkästen T18 in radialer Rieh- kenförmige Nut B 4 a mit einer darin laufenden Rolle tung in bezug auf die umlaufende Welle Γ17 α zu Bl auf, die den Kasten B14 nach unten zieht. Fühverschieben. Diese Möglichkeit ist dadurch gegeben, rungszapfen B15 sind starr am Kasten B14 mondaß die Nockenscheibe Γ19 gebremst wird und die 30 tiert. Die Formstempel B16 sind halbkugelig ge-Nut T 21 entsprechend ausgebildet ist. Bei dieser krümmt und weisen Kanäle auf.
Ausführungsform nimmt die Nockenscheibe Γ19 an Gemäß Fig.3 können die Formen 2b über eine der Schaltbewegung teil, bis nur mehr etwa 15° der- Leitung B 28 an eine Druck- oder Vakuumquelle anselben übrig sind. Während der ersten 75° der Bewe- geschlossen werden. Die Kammer B 39 enthält Kühlgung bleibt also ein Formkasten Γ18 α in seiner in- 35 flüssigkeit. Im Unterschied zu den Formkästen Γ18 neren Stellung. Anschließend beginnt die Betäti- sind die Formkästen 518 ortsfest, d. h. sie können gungsstange Γ 24 die Nockenscheibe T19 zurückzu- nicht in einer radialen Richtung bewegt werden..Der ziehen, so daß der Formkasten Γ18 α in einer konti- die Welle BYI α umschließende Kastenträger B 27 ist nuierlichen Bewegung'in seine Endsteilung nach yon den Formkästen 518 durch Abstandhalter in außen bewegt wird, also in solcher Weise, daß die 40 Form von zwei Trennringen 5 31 aus elektrisch isoOberteile ί mit den Unterteilen & zur Berührung ge- lierendem Material isoliert.. Die Formkästen 518 bracht werden. Während dieser Bewegung kommt sind an der Welle 517 α mittels zweier IsoHerplatten die Schaltbewegung zu ihrem Ende. 5 30 befestigt. Die Nieten 5 32 stellen sowohl eine
In entsprechender Weise wird ein zweiter Formka- mechanische Verbindung zwischen den Formkästen
sten X18 6 mit den Behälterkörper^ tb während der 45 518 und den Isolierplatten 530 als auch eine elek-
Schaltbewegung gegen die Hülse h nach oben bewegt, irische Verbindung zwischen den Formkästen 518
so daß die Behälterkörper tb in einer kontinuierli- und den an den IsoHerplatten 530 angeordne-
chen Bewegung in die Hülsenh eingeschoben wer- ten Kondensatorplatten 5 33 her, diese bilden.eine
den, nachdem der Drehblock T17 zum Stillstand ge- Belegung des »Leitungskondensators« zum Übertra-
kommen ist. Das Hochdrücken des Formkastens 50 gen der zum Schweißen erforderlichen elektrischen
TlSb während des Schaltens ist jedoch verhältnis- Energie zu den Formkästen 5 18 und Schweißele-
mäßig gering, da sonst die Unterteile der Behälter- menten 1 b. Die oberen Formteile sind geerdet, wäh-
körper tb an die Hülsen h anstoßen würden. rend die unteren über diese kapazitive Leitung an
An jeder Seite der Maschine ist eine Betätigungs- einen Hochfrequenzgenerator anschließbar sind. Die stange Γ 24 angeordnet, ein mit dieser starr verbun- 55 Kondensatorplatten 5 34 bilden die andere Belegung denes Winkelstück Γ 25 und ein Lager Γ 25 α mit des Kondensators. Die zwei Kondensatorplatten 5 34 einem an der Außenseite der Nockenscheibe T19 in sind miteinander (strich-punktiert) verbunden und dieser laufenden Zapfen sowie ein Drehantrieb zum gemeinsam mittels eines Schalters 5 38 schaltbar, der Betätigen der Stange T TA. In der Nut T 4 b (Fi g. 6) an einem Pol eines Hochfrequenzgenerators 5 35 ander Nockenscheibe Γ 4 läuft eine Rolle T 22. Der 60 geschlossen ist, dessen anderer Pol geerdet ist. Die Hebel T 23 bildet ein Verbindungsglied, dessen eines Platten 5 36 stellen eine Verbindung zu den Konden-Ende im Rahmen T 6 mittels des Zapfens T 23 b be- 'satorplatten 5 34 her und sind am Rahmen B 6 mitfestigt ist und dessen anderes Ende am unteren Ende tels isolierender Anker B 37 verankert,
der Stange Γ 24 am Gelenk Γ 23 c angelenkt ist. Die
Rolle 722 ist im Lager T 23 α im Hebeldrehpunkt 65 Arbeitsablaut:
montiert. Ein Arbeitszyklus kann als vollendet angesehen
Wenn gemäß Fig. 3 die Hohlkörper, nämlich das werden, wenn die Drehblöcke Γ17, B 17 gerade zum
Unterteil b und das Oberteil t gemeinsam in die Ver- Stillstand gekommen sind und die Materialbahnen
11 12
um einen Schritt vorwärtsgerückt worden sind. Zu um eine zusätzliche Strecke bewegen kann, um das
diesem Zeitpunkt befinden sich die Kästen T14, Einrollen der unteren Ränder r der Hülsen h zu be-
B14 in ihren unteren Stellungen; die Führungszapfen wirken.
B15 sind aus den Buchsen B15 α ausgezogen; die Wenn sich der Drehblock T17 im Stillstand befinWellen Γ17a, BlIa stehen still; der Formkasten 5 det, liegt der untere Formkasten Γ18 jederzeit an" T18 α (Fig. 5) geht durch die Ausgangsstellung hin- der Welle Γ17 α an. '
durch, um mit dem Formkasten B18α zu fluchten, Wenn die Oberteile t und die Unterteilet mit ihren und der Formkasten T18 b geht durch die Ausgangs- Rändern fv /2 zur Berührung miteinander gebracht stellung hindurch, um die Behälterkörper tb in die und diese durch die Schweißelemente It, Ib zusam-Hülsen h einzusetzen. io mengepreßt werden, findet das Verbinden durch
Ein neuer Arbeitszyklus wird damit begonnen, daß Verschweißen des Kunststoffes statt. Dazu wird der die kontinuierlich umlaufenden Antriebswellen TS, Schalter I? 38 betätigt, so daß HF-Strom über die B 5 eine neue Umdrehung beginnen. Hierdurch beta- Plätten B 36, die Kondensatorplatten B 33, B 34, die tigen die Nockenscheiben T 3, B 3 die Nockenfolge- Nieten B 32, den Formkasten B 18 α und die rollen T1 bzw. B1 in solcher Weise, daß diese auf- 15 Schweißelemente 1 b, die Ränder fv /, und die wärts bewegt werden. Der Kasten T14 und mit ihm Schweißelemente 11 zur Erde geführt wird. Die zwidie Formstempel T16 werden durch die Welle T12 sehen den Schweißelementen It, Ib zusammenge- und den Träger T13 gegen den Formkasten T18 auf- preßten Ränder fv fo werden erhitzt und schmelzen wärts bewegt. Entsprechend werden die Formstempel auf, so daß sie anemandergeschweißt und unter der B16 gegen den Formkasten B 18 aufwärts bewegt. 20 Wirkung der Federn 31 in der beschriebenen Weise Da die Säulen T 9, B 9 auf den Stützen T 7, Bl ru- verformt werden. Nach dem Verbinden schaltet der hen, werden sie nicht mitbewegt. Der Kasten T14 Schalter B 38 die Stromzufuhr ab. Die Dauer der Tägleitet auf die Führungsstangen T15 über, die in den tigkeit wird durch eine nicht dargestellte Zeitpro-Buchsen T15 α gleiten, so daß die erforderliche Ge- . grammeinrichtung bestimmt. Die Formkästen T18 α nauigkeit auch das Fluchten bzw. axiale Ausrichten 25 ,und BlSa müssen jedoch immer noch einen kurzen der Formen 2 t, 2 b auch beim Schweißvorgang Augenblick lang bis zur Stabilisierung der Schweißsichergestellt ist. verbindungen d. h. bis zum echten Verbinden der
In der im Zusammenhang mit F i g. 3 beschriebe- Hohlkörper, beisammen bleiben.
nen Weise wird das zwischen den Formstempeln Während des Verbindens steht die Nockenscheibe
T16, B16 und den Formen 2 t, 2 b liegende Material 30 T19 still, wird jedoch anschließend wieder von der
Ft in die Formen 2 t, 2b eingepreßt, und die Ober- Nockenscheibe Γ4 nach unten gezogen (Fig. 6).
und Unterteile t, b werden in die gewünschte Gestalt Hierdurch wird der Formkasten Γ18 α wieder zu-
geformt. rückbewegt; gleichzeitig wird die Leitung B 28
Die Aufwärtsbewegung des Kastens T14 erfolgt (F i g. 3) an die Druckquelle angeschlossen, so daß
durch die Nockenscheiben T 3, die an der Antriebs- 35 die Unterteile b aus den Formen 2 b herausgedrückt
welle T 5 montiert sind. An dieser sind zwei Nocken- werden. Die Leitung T 28 ist dagegen noch mit einer
scheiben Γ 4 montiert, die infolgedessen ebenfalls ge- Vakuumquelle verbunden. Durch die Trennung der
dreht werden. Durch geeignete Ausbildung der Nu- Formkästen T 18 a, BlSa und durch das gleichzei-
ten T4 b (Fig. 6) verschieben die in diesen laufen- tige Auswerfen und Ansaugen werden die geformten
den Rollen Γ 22 die Betätigungsstange T 24, so daß 40 und zusammengeschweißten Behälterkörper tb ge-
die Nockenscheiben T19 mit der umlaufenden Welle zwungen, dem Formkasten T18 α zu folgen. Gleich-
T17a, an der sie montiert sind, um einen gewissen zeitig wird der Formkasten TlSb (Fig. 5) auf ent-
Drehwinkel in der gewünschten Richtung verdreht sprechende Weise zurückgezogen, nachdem die Be-
werden. Die umlaufende Welle T17 α bleibt jedoch hälterkörper tb in die Hülsen h eingedrückt sind. In
noch in Ruhe, da ihre Drehung während dieser er- 45 Verbindung mit der Abwärtsbewegung zum Zurück-
sten Phase des Arbeitszyklus durch ihren Antrieb so- ziehen wird die Leitung Γ 28 an eine Druckquelle
wie dadurch gebremst wird, daß die Buchsen T9a angeschlossen, um dadurch die Behälterkörper rf> aus
auf die Führungsstangen T15 geschoben werden und den Formen 21 freizugeben. Dies wird dadurch be-
jede unerwünschte Bewegung der Drehblöcke Γ17 wirkt, daß der Raum zwischen dem Unterteil & und
verhindern. In diesen sind jedoch die Formkästen 50 der Hülse h an eine Vakuumquelle angeschlossen
T18 auch während dieser Phase verschiebbar. Da wird.
die Nockenscheibe T19 um einen gewissen Drehwin- Etwa zur gleichen Zeit, wenn das Verschweißen kel gedreht wird, der Drehblock Γ17 jedoch ruht, beendet und das Einrollen der unteren Ränder r bewerden die Formkästen T18 durch ihre stirnseitigen wirkt ist, werden die Hohlkörper in den unteren Rollen T 20 in der Nut T 21 nach außen geführt. Der 55 Formkästen T18, B18 endgültig geformt bzw. aus dem Formkasten TlSa zugeordnete Abschnitt der den Materialien herausgestanzt. Hierauf werden die Nut Γ21 ist beispielsweise derart ausgebildet, daß Nuten T4a (Fig. 6), B4 wirksam und drücken die der Formkasten T18 in radialer Richtung nach hydraulischen Kästen Γ14, B14 nieder. Ihre rückaußen bewegt wird, so daß die Oberteile t aus der läufige Bewegung wird durch ihr Eigengewicht unterAusgangsstellung der Verbindungsstation II um die 60 stützt gefördert.
kurze Strecke bis zur Anlage an den Unterteilen b Die erste Phase eines Arbeitszyklus kann als been-
bewegt werden. det angesehen werden, wenn die Behälterkörper tb
Der Abschnitt der Nut T 21, der dem Formkasten ganz aus dem unteren Formkasten B18 α ausgezogen T18b (Fig.5) zugeordnet ist, erhält eine etwas stei- sind (Fig.3), der Formkasten TlSb (Fig.5) zulere Form, so daß er diesen Formkasten T18 b um 65 rückgezogen ist, so daß sich die Behälter tbh mit ihden für die Bewegung der Behälterkörper tb in die ren Oberteilen t ganz außerhalb der oberen Formen Hülsen h nach oben erforderliche, verhältnismäßig 21 befinden, die Kästen T14, B14 mit ihren Formgroße Strecke und am Ende dieser Bewegung sogar stempeln T16, B16 zurückgekehrt sind, neue Hül-
sen h in Hülsenhalter eingesetzt sind und die fertiggestellten Behälter tbh vom Drehblock H17 in der Abwurfstation IV abgeworfen sind.
Die nächste Phase des Arbeitszyklus wird dadurch eingeleitet, das sich die Wellen T 16 a, BYJ a, H17 a zu drehen beginnen. Gleichzeitig mit der Drehung der Drehblöcke T17, B YJ, Η17 werden die vorgewärmten Materialien Ft, Fb entsprechend dem Bedarf für einen Satz Behälterkörper tb, d.h. für fünf Oberteile t und für fünf Unterteile b um einen Schritt vorgerückt.
Nach deren Formgebung unter Anwendung von Wärme, werden dann alle drei Drehblöcke Γ17, B17, H17 um eine Viertelumdrehung in den durch Pfeile veranschaulichten Drehrichtungen verdreht. Dabei drehen sich die unteren Drehblöcke T YJ, B YJ gegenläufig, so daß die gerade geformten, noch warmen Unterteile & und Oberteile t ohne Zeitversäumnis in die Verbindungsstation II gelangen. Hierdurch können die Hohlkörper noch nicht abkühlen, und sie sind daher für das Zusammenschweißen vorbereitet. Bei diesem Verdrehen werden die oberen Formkä-
sten T18 gemäß der Nut T 21 auch in radialer Richtung verschoben. Nach Beendigung der Drehung des Drehblockes Γ17 um 90°, der sogenannten Fortschaltbewegung, geht der Formkasten Γ18 α (Fig. 5) durch die Ausgangsstellung für Verbinden der Hohlkörper hindurch (Verbindungsstation II).
Wenn die Drehung um 90° beendet und die Drehblöcke T17, B17, H YJ zum Stillstand gekommen sind, ist der Arbeitszyklus beendet. Sämtliche Einrichtungen befinden sich nun in ihren Ausgangsstellungen.
Die Drehblöcke können mit einer beliebigen Anzahl von Armen ausgestattet sein. Die Erfindung ist im übrigen nicht auf eine Anordnung zum Formen von Kunststoffmaterial beschränkt, sondern es hat sich als möglich erwiesen, in der Vorrichtung auch Hohlkörper aus beispielsweise Aluminium zu verbinden, ohne daß dies durch ein Schweißverfahren zu erfolgen hat. Die Bewegungen der Drehblöcke und Formwerkzeuge sind auch durch andere Organe als Nockenscheiben und Nuten beispielsweise durch hydraulische Steueraggregate steuerbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Verpakkungsbehältern, die aus zwei dünnwandigen, mindestens an ihren gegenüberliegenden Seiten offenen Hohlkörpern zusammengesetzt sind, bei der zwei zum Formen je eines der Hohlkörper dienende Formen mit den darin befindlichen Hohlkörpern aus einer Formstation in eine Verbindungsstation bewegbar sind, in der die Hohlkörper fluchten und die aus den Formen überstehenden Hohlkörperränder durch Bewegen der Formen gegeneinander unter Druckwirkung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Formen (2 b, Ii) am Umfang von Drehblöcken (B 17, T17) angeordnet sind, die mit parallelen Wellen (B 17 a, T17 a) intermittierend so umlaufen, daß jeweils zwei miteinander zu verbindende Hohlkörper gleichzeitig von der jeweils entsprechend angeordneten Formstation (I) in die Verbindungsstation (II) gebracht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehblöcke (B 17, T17) durch gegenläufiges Drehen aus der jeweiligen Formstation (I) in die Verbindungsstation (II) gelangen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Formkästen (B 18, T18) mindestens eines Drehblockes (B 17, Γ17) radial zu dessen Welle (B 17 a, T17 a) bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkästen (Γ18) mindestens des einen Drehblockes (T 17) durch radial zur Drehblockwelle (T 17 α) gerichtete Führungsstangen (T 15) über Nuten (T 21) in Nockenscheiben (T 19) geführt werden, die auf der Welle (T 17 a) gelagert und an beiden Stirnseiten der Formkästen (T 18) angeordnet sind, von denen Rollen (T 20) in die Nuten (T 21) ragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Nokkenscheiben (T 19) von einer Betätigungsstange (T 24) steuerbar ist, die an einem ortsfest gelagerten Hebel (T 23) angelenkt ist, von dem eine Rolle (T22) in einer Nut (T4b) einer mit einer Antriebswelle (T 5) verbundenen Nockenscheibe (T 4) läuft, wobei die Antriebswelle (T 5, £5) weitere Nockenscheiben (T 3, B 3) aufweist, auf denen sich Nockenfolgerrollen (Tl, Bl) abstützen, die die Bewegung eines Trägers (T 13, B 13) für einen Kasten (T 14, B14) steuern, der die Formstempel (T 16, B16) aufweist und längs Führungssäulen (T 9, B 9) radial zur Welle (TYIa, BYIa) des betreffenden Drehblockes (T 17, B 17) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ränder (/1, /2) der Hohlkörper an Vorschubringen abstützen, die an den Formkästen (B 18, T18) an den Rändern der Formen (2 b, 2 t) angeordnet sind und über die die Hohlkörper in der Verbindungsstation gegeneinander bewegt werden und die gleichzeitig den zum Verbinden erforderlichen Druck aufbringen.
7. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubringe als Schweißelemente (1 /, 1 b) zum Verschweißen der Ränder (Jl, /2) der Hohlkörper ausgebildet sind.
DE1604702A 1965-10-08 1966-10-05 Vorrichtung zum Herstellen von Ver packungsbehaltern aus zwei Hohlkörpern Expired DE1604702C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13103/65A SE328114B (de) 1965-10-08 1965-10-08
SE6233/66A SE317801B (de) 1966-05-06 1966-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604702A1 DE1604702A1 (de) 1971-03-04
DE1604702B2 DE1604702B2 (de) 1973-02-08
DE1604702C3 true DE1604702C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=26654691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1604702A Expired DE1604702C3 (de) 1965-10-08 1966-10-05 Vorrichtung zum Herstellen von Ver packungsbehaltern aus zwei Hohlkörpern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3555652A (de)
AT (1) AT313564B (de)
BE (1) BE687941A (de)
CH (1) CH464059A (de)
CY (1) CY511A (de)
DE (1) DE1604702C3 (de)
DK (1) DK147066C (de)
ES (1) ES340151A1 (de)
FR (1) FR1507206A (de)
GB (1) GB1130412A (de)
NL (1) NL158114B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308086A (en) * 1974-05-28 1981-12-29 Valyi Emery I Apparatus for the preparation of hollow plastic articles with a base cup
US4155697A (en) * 1976-11-29 1979-05-22 International Paper Company Container for storing food and process and apparatus for making that container
US4230662A (en) * 1979-01-24 1980-10-28 Eastman Kodak Company Method for forming holes in thermoformed articles
CH637893A5 (de) * 1979-05-03 1983-08-31 Tetra Pak Dev Verfahren zur herstellung eines behaelters.
GB2131334B (en) * 1982-12-04 1986-07-16 Metal Box Plc Tapered two-piece metal containers
GB2202480B (en) * 1987-01-20 1991-08-21 Glyngard Ind Services Limited Coating for structures
US4933041A (en) * 1988-03-10 1990-06-12 R. A. Jones & Co. Inc. Method and apparatus for sealing plastic tubes
DE4228181A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
DE69725712T2 (de) * 1997-06-27 2004-06-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69724598T2 (de) * 1997-06-27 2004-08-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
EP0887269B1 (de) * 1997-06-27 2003-11-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel und Überwachungsmethode für Versieglungsvorgang
ATE282551T1 (de) * 1997-06-27 2004-12-15 Tetra Laval Holdings & Finance Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen herstellen von versiegelten verpackungen fliessfähiger nahrungsmittel aus schlauchförmigem verpackungsmaterial
DE69717260T2 (de) * 1997-06-27 2003-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A., Pully Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69725711T2 (de) * 1997-06-27 2004-06-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
SE517051C2 (sv) 1999-12-10 2002-04-09 Tetra Laval Holdings & Finance Kontinuerlig anordning vid en distributionsutrustning
DE102009059039A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Marbach Moulds & Automation Gmbh Einlegestempel sowie Verfahren zum Einlegen von Banderole- und Bodenlabel in eine Spritzgussform
PL3266588T3 (pl) * 2016-07-05 2020-10-19 Kiefel Gmbh Maszyna do termoformowania, zespół form, forma i sposób
CN116329937B (zh) * 2023-04-04 2023-09-22 泰州易威德电气有限公司 一种防爆开关的自动装配装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604702A1 (de) 1971-03-04
CH464059A (de) 1968-10-15
DE1604702B2 (de) 1973-02-08
DK147066B (da) 1984-04-02
NL6614044A (de) 1967-04-10
US3555652A (en) 1971-01-19
FR1507206A (fr) 1967-12-29
AT313564B (de) 1974-02-25
CY511A (en) 1969-12-22
NL158114B (nl) 1978-10-16
BE687941A (de) 1967-03-16
GB1130412A (en) 1968-10-16
ES340151A1 (es) 1968-09-01
DK147066C (da) 1984-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604702C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver packungsbehaltern aus zwei Hohlkörpern
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
EP0473769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
DE3023415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
DE3347233A1 (de) Maschine zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
DE4228181A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
DE3207701C2 (de)
EP2207663A2 (de) Vorrichtung zum streckblasen und verfahren zum herstellen von preforms
DE10011386B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Behältern durch Warmformen und zum Anbringen von Dekorbändern an den Behältern
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
EP1613462B1 (de) Formvorrichtung mit einer einrichtung zum bewegen der formwerkzeuge
EP0158341B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Formen eines Endes von aus thermoplastischem Kunststoff extrudierten Rohrabschnitten
CH442713A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tiefgezogenen Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2611040A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen
DE1167003B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Tubenherstellung aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1090735A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern
CH442714A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus Kunststoffolie
DE1936647B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Etiketten versehenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1217024B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
CH524362A (de) Einrichtung zum Zuteilen von pulverförmigem oder körnigem Material
EP0734837A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
CH664526A5 (en) Compression moulding plastic parisons - using press plunger with set of springs to compensate for shrinkage during cooling
EP0931637B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern und Anbringung von mindestens einem Etikett auf mindestens einigen dieser Behälter
AT407725B (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977