DE1597269C3 - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE1597269C3
DE1597269C3 DE1597269A DE1597269A DE1597269C3 DE 1597269 C3 DE1597269 C3 DE 1597269C3 DE 1597269 A DE1597269 A DE 1597269A DE 1597269 A DE1597269 A DE 1597269A DE 1597269 C3 DE1597269 C3 DE 1597269C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
aperture
meter
time
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1597269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597269B2 (de
DE1597269A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio Kitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Hattori Tokeiten Tokio
Original Assignee
KK Hattori Tokeiten Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Hattori Tokeiten Tokio filed Critical KK Hattori Tokeiten Tokio
Publication of DE1597269A1 publication Critical patent/DE1597269A1/de
Publication of DE1597269B2 publication Critical patent/DE1597269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597269C3 publication Critical patent/DE1597269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Stellvorrichtungen für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende, mit einem Mechanismus zur selbsttätigen Einstellung beider Belichtungsfaktoren nach einem vorgegebenen Zeit-Blende-Programm in Abhängigkeit vom abgetasteten Zeigerausschlag des Belichtungsmessers, welcher auch eine manuelle Einstellung von Zeit und Blende ermöglicht.
Bei einer bekannten Kamera der eingangs genannten Art (DT-AS 1 200 673) kann wahlweise eine selbsttätige Belichtungseinstellung nach einem fest vorgegebenen Zeit-Blende-Programm erfolgen, oder eine Durchführung von Aufnahmen mit manueller Einstellung von belichtungszeit und Blende. Durch die Verwendung von Sperrorganen, die mit je einem der Einsteller verbunden sind, kann dabei ferner erreicht werden, daß die Betätigung des Auslösers ausschließlich bei korrespondierenden Einstellagen möglich ist. Bei dieser bekannten Kamera besteht jedoch nicht die Möglichkeit, nach Durchführung einer Zeitvorwahl eine automatische Blendeneinstellung in Abhängigkeit von der gemessenen Objekthelligkeit durchzuführen. Bei anderen Kameras dieser Art, die mehrere unterschiedliche Belichtungssteuereinrichtungen aufweisen, wird es dagegen als nachteilig angesehen, daß eine verhältnismäßig große Anzahl von Elementen speziell für die unterschiedlichen Systeme erforderlich ist.
Die Notwendigkeit mehrerer unterschiedlicher Belichtungssteuereinrichtungen für die unterschiedlichen Systeme, beispielsweise für eine Programmsteuerung und für eine automatische Blendeneinstellung mit Zeitvorwahl wird aus der folgenden Betrachtung an Hand der F i g. 2 und 3 ersichtlich. In F i g. 2 ist die Charakteristik eines Photowiderstands dargestellt, wobei jeweils ein Strom, welcher der von den Lichtwerten EV 8 mit 17 wiedergegebenen Objektivhelligkeit entspricht, einem Belichtungsmesser zugeführt wird, dessen Skala in F i g. 3 wiedergegeben ist. Die innerste Skala gilt für die Programmsteuerung, bei der Blende und Belichtungszeit gemeinsam geändert werden.
Der wirksame Winkel des Zeigerausschlages beträgt bei diesem Belichtungsmesser 90°. Zur Betätigung der Programmsteuerung ist ein Ausschlagwinkel des Zeigers von 10° proportional zur Änderung von 1 EV der Objekthelligkeit am besten, wenn wie im dargestellten Falle die Werte auf der innersten Skala in Abständen von 10°: liegen. Wenn eine Aufnahme mit automatischer Blendeneinstellung, jedoch unter Verwendung dzr Zeitvorwahl, erfolgen soll, sollte der Ausschlagwinkel des Zeigers für die Blendeneinstellung für jede Änderung des Lichtwerts (1 EV) um eine Stufe 15° betragen. Da jedoch, wie F i g. 2 zeigt, in allen Fällen die einer Lichtwertstufe entsprechende Änderung in der Stromstärke konstant ist, müßte bei der Umschaltung von Programmsteuerung auf Zeitvorwahl ein weiterer Belichtungsmesser vorgesehen oder es müßte eine ent-' sprechende Korrektur des Belichtungsmessers vorgenommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine photographische Kamera der eingangs beschriebenen Art in Vorschlag zu bringen, bei welcher
ao im Falle einer Umschaltung von Programmsteuerung auf die Vorwahl eines der Belichtungsfaktoren automatisch eine entsprechende Korrektur des Belichtungsmessers vorgenommen wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Widerstand vorgesehen ist, der bem Einstellen des Zeitstellrings auf Programmsteuerung parallel zum Belichtungsmesser geschaltet wird, und daß eine Verstellvorrichtung für den Belichtungsmesser vorgesehen ist, die bei dieser Einstellung gleichzeitig betätigt wird, so daß sowohl die Empfindlichkeit als auch die Nullstellung des Belichtungsmessers geändert werden.
Mit der Erfindung wird somit eine Änderung in der Empfindlichkeit des Belichtungsmessers bewirkt und gleichzeitig seine Nullstellung geändert. Letzteres ist notwendig, da sich die Lage des Zeigers relativ zum gleichen Wert des elektrischen Stroms mit der veränderten Empfindlichkeit des Belichtungsmessers ändert. Ein weiterer Grund hierfür beruht darin, daß sich bei einer Umschaltung von Programmsteuerung auf Zeitvorwahl, durch Verschiebung des Zeiteinstellringes um eine Skaleneinheit der äquidistanten Zeitskala, der auf den Photowiderstand auftreffende Lichtstrom um 1 EV sich ändert, wodurch die Ausgangslage des Zeigers von dem Belichtungsmesser bezüglich der Objektivhelligkeit um 1 EV verschoben wird, so daß eine entsprechende Korrektur erfolgen muß.
Ein weiterer Vorteil einer derart ausgebildeten Kamera ist darin zu sehen, daß mehrere automatische Belichtungssteuerungen mit einem einzigen Abtaster von dem Ausschlag des einen Belichtungsmesser-Zeigers betätigbar sind, so daß eine Belichtungseinstellung in einem großen Bereich der Objekthelligkeit mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Elementen durchgeführt werden kann.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kamera gemäß der Erfindung,
F i g. 2 die Charakteristik der photoelektrischen ZeI-Ie des Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung, und
F i g. 3 und 4 die Ausschlagwinkel des Zeigers des Belichtungsmessers.
Gemäß F i g. 1 ist ein Auslöser 1 gegen eine Druckfeder 2 beweglich. Der Auslöser 1 ist mit einer Stufenplatte 3 verbunden und kann die Lage eines Zeigers 6 eines Belichtungsmessers in bekannter Weise feststellen.
Die Stufenplatte 3 ist parallel zu dem Auslöser 1 be-
weglich und ist mit einer Manschette la des Auslösers 1 durch eine Feder 5 verbunden. Wenn die Feder 5 keine größere Federkraft als die Druckfeder 2 des Auslösers 1 entwickelt, nimmt die Stufenplatte eine Ausgangslage wie in F i g. 1 an, wenn der Auslöser nicht betätigt ist. Die Stufenplatte 3 hat einen Stufenabschnitt 3a, um mit dem beweglichen Teil 4 des Belichtungsmessers zusammenzuwirken. Wenn der Auslöser 1 niedergedrückt wird, greift eine der Stufen an dem Zeiger 6 durch die Feder 5 an. Der Zeiger 6 des Belichtungsmessers wird von einem ortsfesten Glied 7 getragen.
Ein Stift 8 unter der Stufenplatte 3 kommt in Eingriff mit einem Arm 10a eines Blendenrings 10, der im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 9 um die optische Achse vorgespannt wird. Wenn der Auslöser 1 niedergedrückt wird, bewegt sich die Stufenplatte 3 nach unten, während der Blendenring 10 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis eine der Stufen am Zeiger 6 des Belichtungsmessers anliegt Der Blendenring 10 hat einen Stift 13 zur Betätigung von Blendensektoren 12, die an einem ortsfesten Stift 11 befestigt sind.
Ein Blendenstellring 14 hat eine Marke 16 für automatische Belichtung und eine Blendenskala 17 für manuelle Belichtung, denen eine feste Marke 15 gegenüberliegt. Ein Stufenplatten-Sperrglied 18 ist um eine ortsfeste Welle 19 drehbar und zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 20 vorgespannt.
Ein Stift 21 an einem Ende der Welle 19 ist gegen einen Vorsprung 14a des Blendenstellrings 14 gedrückt. Wenn also der Blendenstellring auf automatische Belichtung eingestellt ist, befindet sich das Sperrglied 18 außerhalb der Bewegungsbahn der Stufenplatte 3 (Fig. 1). Wenn der Blendenstellring auf manuelle Belichtung eingestellt ist, befindet sich der Stift 21 nicht in Eingriff mit dem Vorsprung 14a, und das Sperrglied 18 ist im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die Spitze 18a des Sperrglieds ragt dann in die Bewegungsbahn der Stufenplatte 3 und greift am unteren Ende 5b der Stufenplatte 3 an. Ein Übertragungshebel 22 ist drehbar um eine ortsfeste Welle 23 und hat einen Arm 22a, der mit einem Stift 24 des Blendenrings zusammenarbeitet, während ein Stift 55, der senkrecht auf dem anderen Ende des Übertragungshebels 22 steht, mit einer Steuerkurve des Blendenstellrings zusammenarbeitet, wodurch die Blende manuell eingestellt wird. Ein Zeitsteller 25, der um die optische Achse drehbar ist, ist durch eine Feder 26 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Vorsprung 25a des Steuerrings liegt an einem Stift 27 des Blendenrings 10 an. Der Blendenring 10 ist zuerst im Gegenuhrzeigersinn viel stärker als der Steuerring 25 im Uhrzeigersinn vorgespannt Ferner hat der Zeitsteller 25 eine Steuerkurve 25b zur Steuerung der Belichtungszeit Die Steuerkurve 256 steuert die Belichtungszeit zusammen mit einem Stift 31, der an einem Zahnsegment 30 des Hemmwerks zur Steuerung der Belichtungszeit vorhanden ist, das durch eine Feder 29 in Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist.
Ein Zeitstellring 32 hat eine Marke 34 für automatische Belichtung gegenüber einer festen Marke 33 und eine Zeitskala 35 für manuelle Blichtung. Der Zeitstellring hat ferner Aussparungen 32a, in die ein elastisches Teil 37 eingreift, das auf einem Filmempfindlichkeitsring 36 zur Einstellung der Filmempfindlichkeit befestigt ist. Es ist ferner eine Filmempfindlichkeitsskala 38 an den Aussparungen vorhanden. Ferner hat der Zeitstellring 32 zwei Steuerkurven 32b und 32c, von denen die Steuerkurve 326 mit dem Stift 31 des Zahnsegments 30 zusammenarbeitet und die Belichtungszeit festlegt, wann die Belichtungszeit manuell eingestellt wird. Die Steuerkurve 32c arbeitet mit einem Stift 42 an einem Zeitsteller-Sperrhebel 41 zusammen, d.er um eine ortsfeste Achse 39 durch eine Feder 40 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist, so daß bei. Einstellung des Stellrings 32 auf automatische Belichtung der Sperrhebel 41 im Uhrzeigersinn gedreht wird und ein Sperrteil 41a des Sperrhebels 41 außerhalb der Bewegungsbahn des Vorsprungs 25a des Zeitstellers 25 liegt, während
ίο bei Einstellung des Zeitstellrings 32 auf manuelle Belichtung der Sperrteil 41a des Sperrhebels 41 in die Bewegungsbahn des Vorsprungs 25a des Zeitstellers 25 vorspringt.
Ein Stift 43 am anderen Ende des Sperrhebels 41 liegt an einer Kontaktplatte 44 zur Änderung der Emp-. findlichkeit des Belichtungsmessers an. Diese haben nur. dann Kontakt, wenn der Zeitstellring 32 auf automatische Belichtung eingestellt und die Empfindlichkeit des Belichtungsmessers verringert ist, wie weiter unten be-
ao schrieben werden soll. Der Stift 43 liegt an einem Stift 47 an einem Ende eines Zwischenhebels 46 an, der um eine ortsfeste Achse 45 drehbar ist, während ein Stift 50 am anderen Ende an einem Arm 49 anliegt, der am Belichtungsmesser befestigt und um eine Achse 48
as drehbar ist. Der Zeitstellring 32 korrigiert die Lage des Belichtungsmessers, wenn eine Programmsteuerung oder wenn eine Zeitwahl durchgeführt wird.
Ein Photowiderstand 51, der zwischen eine Batterie 52 und den Belichtungsmesser 53 geschaltet ist, steuert den elektrischen Strom in Abhähgigkeit von der Objekthelligkeit. Ein Widerstand 54 dient zur Änderung der Empfindlichkeit des Belichtungsmessers. Der Filmempfindlichkeitsring 36 ist mit öffnungen 36a zur Steuerung auf den Photowiderstand 51 auffallenden Lichtstrom versehen. Er steuert den elektrischen Strom des Belichtungsmessers in Abhängigkeit von der eingestellten Belichtungszeit und von der Filmempfindlichkeit sowohl für die Programmsteuerung als auch für die automatische Blendeneinstellung bei Zeitwahl.
F i g. 1 zeigt den Zustand der Kamera für die Programmsteuerung, wobei die Belichtung automatisch in Abhängigkeit von dem Programm von Belichtungszeit und Blende gesteuert wird. Zuerst wird der Auslöser 1 niedergedrückt, so daß die Stufenplatte 3 nach unten bewegt wird, bis eine der Stufen 3a am Zeiger 6 des Belichtungsmessers 53 anschlägt. Der Blendenring 10 dreht sich im Uhrzeigersinn um einen der Verschiebung der Stufenplatte 3 entsprechenden Winkel und betätigt dabei die Blenden 12 zwecks Einstellung einer gewünschten Blende. Der Zeitsteller 25 dreht sich im Uhrzeigersinn, wobei er dem Stift 27 des Blendenrings 10 durch die Kraft der Feder 26 folgt und die Lage des Zahnsegments 30 des Hemmwerks für die Steuerung der gewünschten Belichtungszeit steuert. Durch weiteres Niederdrücken des Auslösers 1 beginnt der Ablauf des Verschlußmechanismus, und die Belichtung wird durchgeführt. Auf diese Weise kann in diesem Ausführungsbeispiel eine automatische Belichtung von einem maximalen Belichtungswert EV von 8 (entspricht V30 see, Blende 2,8) bis zu einem minimalen Belichtungswert von 17 (entspricht '/230 see, Blende 22) durchgeführt werden.
Bei der Durchführung einer automatischen Belichtung mit Zeitvorwahl wird zunächst der Zeitstellring 32 so eingestellt, daß die gewünschte Belichtungszeit auf die feste Marke 33 zeigt. Wenn der Zeitstellring 32 nicht auf automatische Belichtung eingestellt ist, dreht sich der Zeitsteller-Sperrhebel 41 durch die Feder im
Gegenuhrzeigersinn. Das eine Ende 41a des Sperrhebels 41 arbeitet mit dem Vorsprung 25a des Steuerrings 25 zusammen, und der Stift 43 am anderen Ende des Hebels 41 bewegt sich so, daß der Stromkreis mit der Kontaktplatte 44. unterbrochen wird, so daß die Empfindlichkeit des Belichtungsmessers erhöht wird. Wenn sich der Zwischenhebel 46 dreht, bewegt sich der Belichtungsmesser im Gegenuhrzeigersinn, so daß er seine eigene Lage korrigiert. Die Änderung der Empfindlichkeit des Belichtungsmessers und die Korrektur seiner Lage sind sehr wichtig, wenn beispielsweise der Photowiderstand 51 die in F i g. 2 gezeigte Charakteristik aufweist und der Belichtungsmesser eine Ausschlagwinkel-Charakteristik gemäß F i g. 3 hat. Bei der Programmsteuerung ist ein Ausschlagwinkel des Zeigers von 10° proportional zu einer Änderung von 1 EV der Objekthelligkeit am besten.
Da jedoch bei der Zeitvorwahl der Ausschlagwinkel des Zeigers proportional zu einer Änderung von 1 EV der Blende 15° betragen sollte, wird die Empfindlichkeit des Belichtungsmessers durch die Ausschaltung des parallel gesteuerten Widerstands 54 geändert. Die Nullstellung des Belichtungsmessers muß korrigiert werden, weil sich die Lage des Zeigers relativ zum gleichen Wert des elektrischen Stroms mit der Änderung der Empfindlichkeit des Belichtungsmessers ändert. Die Einstellung der Verbindung des Filmempfindlichkeitsrings 36 und des Zeitstellrings 32 gilt für die Programmsteuerung und für eine automatische Belichtung mit Zeitvorwahl. Wenn der Zeitstellring 32 aus der Lage der Programmsteuerung in die der Zeitvorwahl verschoben wird, verringert sich, da das Abstandsintervall der Zeitskala 35 des Zeitstellrings 32 und das Intervall zwischen der Marke 34 für die automatische Belichtung und der Marke für V30 see der Zeitskala gleich sind, der auf die photoelektrische Zelle treffende Lichtstrom um 1 EV. Entsprechend ändert sich die Lage des Zeigers des Belichtungsmessers relativ zur Umgebungshelligkeit um 1 EV. Das ist der zweite Grund, weshalb die Lage des Belichtungsmessers korrigiert wird.
F i g. 4 zeigt diese Zusammenhänge an Hand des Ausführungsbeispiels. Beim Ausführungsbeispiel entspricht der Ausschlagwinkel a von 20° aus der Ruhelage des Zeigers der Blende (F) 2,8 im Falle der Programmsteuerung. Im Falle der Zeitvorwahl steigt die Empfindlichkeit des Belichtungsmessers auf das l,5fache, so daß der Blende 2,8 der Ausschlagwinkel b von 30° entspricht. Da sich andererseits das auf die photoelektrische Zelle fallende Licht um 1 EV verringert, entspricht der Blende 2,8 ein endgültiger Ausschlagwinkel c von 15°. Wegen der Differenz von 5° zwischen den Winkeln a und c muß der Belichtungsmesser zur Korrektur dieser Differenz gedreht werden. Es soll erwähnt werden, daß eine derartige Korrektur nicht durch Drehung des Belichtungsmessers in einem anderen Fall erreicht werden kann, wie es der Fall ist, wenn der Winkel b-a in F i g. 4 der Vergrößerung des Ausschlagwinkels des Zeigers proportional zur Abnahme des auf den Photowiderstand fallenden Lichtstroms ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel a 30°, so daß der Winkel b 45° und die Differenz zwischen den Winkeln a und b 15° beträgt. Wenn
ao der auf den Photowiderstand treffende Lichtstrom sich um 1 EV verringert, verringert sich der Ausschlagwinkel des Zeigers um 15° entsprechend 1 EV der Blende, wodurch der Winkel a gleich dem Winkel c wird.
Im Falle der Zeitvorwahl ist somit die Lage des Belichtungsmessers korrigiert, und der Zeitsteller 25 ist festgestellt. Ein Niederdrücken der Stufenplatte 3 über den Auslöser 1 dreht somit den Blendenring 10 im Uhrzeigersinn und bewirkt eine entsprechende Blenden-Einstellung. Durch weiteres Niederdrücken des Auslösers 1 wird der Verschluß entsprechend der eingestellten Belichtungszeit betätigt.
Bei manueller Belichtung wird der Blendenstellring 14 gedreht, bis die feste Marke 15 dem gewünschten Wert der Blendenskala 17 gegenüberliegt, und der Blendenring 10 wird durch die Steuerkurve 14£> über den Hebel 22 betätigt, um den Blendenwert einzustellen. Wenn andererseits der Blendenstellring 14 nicht auf automatische Belichtung eingestellt ist, hält die Spitze 18a des Sperrhebels 18 den unteren Teil 36 der Stufenplatte 3 fest. Daher kann die manuelle Belichtung unabhängig von der Anzeige des Belichtungsmessers vorgenommen werden, da die Stufenplatte sich nicht nach unten bewegt, selbst wenn der Auslöser niedergedrückt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Stellvorrichtungen für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende, mit einem Mechanismus zur selbsttätigen Einstellung beider Belichtungsfaktoren nach einem vorgegebenen .Zeit-Blende-Programm in Abhängigkeit vom abgetasteten Zeigerausschlag des Belichtungsmessers, welcher auch eine manuelle Einstellung von Zeit und Blende ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (54) vorgesehen ist, der beim Einstellen des Zeitstellrings (32) auf Programmsteuerung parallel zum Belichtungsmesser (53) geschaltet wird, und daß eine Verstelleinrichtung (46,49) für den Belichtungsmesser vorgesehen ist, die bei dieser Einstellung gleichzeitig betätigt wird, so daß sowohl die Empfindlichkeit als auch die Nullstellung des Belichtungsmessers (53) geändert werden.
DE1597269A 1966-08-24 1967-08-18 Photographische Kamera Expired DE1597269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5537366 1966-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597269A1 DE1597269A1 (de) 1970-04-09
DE1597269B2 DE1597269B2 (de) 1974-09-19
DE1597269C3 true DE1597269C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=12996666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1597269A Expired DE1597269C3 (de) 1966-08-24 1967-08-18 Photographische Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3517594A (de)
DE (1) DE1597269C3 (de)
GB (1) GB1156254A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4835791Y1 (de) * 1969-08-22 1973-10-27
GB1339587A (en) * 1969-12-19 1973-12-05 Canon Kk Diaphragm assembly for an interchangeable lens of a camera
US4045807A (en) * 1973-06-27 1977-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Automatic exposure control apparatus which prevents simultaneous diaphragm and shutter speed preselection
DD108834A1 (de) * 1973-12-04 1974-10-05
KR100210005B1 (ko) * 1991-04-15 1999-07-15 마츠모토 도루 카메라의 노출제어장치
CA2066022C (en) * 1991-04-15 2000-08-15 Osamu Sato Exposure control apparatus of camera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162186B (de) * 1961-10-14 1964-01-30 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1173794B (de) * 1961-12-23 1964-07-09 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1168756B (de) * 1962-01-08 1964-04-23 Agfa Ag Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
US3213773A (en) * 1963-02-18 1965-10-26 Gauthier Gmbh A Photographic camera with coupled exposure meter
US3421812A (en) * 1966-02-24 1969-01-14 Minolta Camera Kk Automatic exposure control motion picture camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597269B2 (de) 1974-09-19
DE1597269A1 (de) 1970-04-09
US3517594A (en) 1970-06-30
GB1156254A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659032C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Kamera
DE2433894C2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE6601569U (de) Kamera
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2554364A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera mit mehrfachsteuerungssystem fuer die belichtung
DE1597269C3 (de) Photographische Kamera
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE2339712A1 (de) Elektrische belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische kamera
DE2366281C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE2758667A1 (de) Kamera mit brennebenenverschluss und elektrisch betaetigbarem blendenmechanismus
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1622213C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1911508A1 (de) Photographische Belichtungssteuervorrichtung
DE1597252C3 (de) Photographische Kamera
DE2953912C1 (de) Kamera
DE1497908C (de) Fotografische Kamera
DE3031596C2 (de) Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE2028132C3 (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
DE2117974C3 (de) Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977