DE1519315A1 - Waesserige Dispersionen von wasserunloeslichen Additionspolymeren aus monoaethylenisch ungesaettigten Monomeren - Google Patents

Waesserige Dispersionen von wasserunloeslichen Additionspolymeren aus monoaethylenisch ungesaettigten Monomeren

Info

Publication number
DE1519315A1
DE1519315A1 DE19631519315 DE1519315A DE1519315A1 DE 1519315 A1 DE1519315 A1 DE 1519315A1 DE 19631519315 DE19631519315 DE 19631519315 DE 1519315 A DE1519315 A DE 1519315A DE 1519315 A1 DE1519315 A1 DE 1519315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polymer
water
weight
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631519315
Other languages
English (en)
Inventor
Zdanowski Richard Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1519315A1 publication Critical patent/DE1519315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/04Aqueous dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. MEDlGER
Wässerige Dispersionen von wasserunlöslichen Additione-
polymeren aus monoäthyleniech ungesättigten Monomeren Die Erfindung bezieht sich auf wässerige Dispersionen τοη wasserunlöslichen Additionspolymerisaten, deren Bindemittel ein wasserunlösliches, Aminogruppen enthaltendes Mischpolymerisat darstellt. Die Dispersionen der Erfindung sind Tielfältig zum Imprägnieren und zur Herstellung von Überzügen geeignet. Eine spezielle Ausführungsform ist als ein Poliermittel für Fußböden und Möbelstücke bestimmt und geeignet.
Zahlreiche bekannte Produkte zum Polieren von Fußböden, welche ein wasserunlösliches Emulsionspolymerisat, ein Wachs und ein Dispergierungsmittel enthalten, lassen sich mit wässerigen alkalischen Mitteln entfernen. Sie sind eigens so eingestellt, damit der Verbraucher früher aufgetragene Poliermittel leicht entfernen kann, besonders wenn sie nach längerem Gebrauch angeschmutzt oder verkratzt sind. Bekannte Bodenpoliermittel sind oft von Baus aus alkalisch und können infolge ihrer Alkalität ein vorher aufgebrachtes Poliermittel wieder dispergieren, so daß der Auftrag des frischen Poliermittels schwierig oder ungleichmäßig wird, weil infolge dieses Phänomens der Eedispergierung Viskosität und Konsistenz sich ändern können.
Hiernach stellte sich die Aufgabe, eine neutrale oder alkalische wässerige Dispersion eines Aminogruppen enthaltenden Polymerisats, das als freie Base wasserunlöslich, aber in Form seiner Salze mit wasserlöslichen Säuren, z.B. Essigsäure, in Wasser löslich oder leicht dispergierbar let, derart zu modifizieren, daß, wenn eine solche Dispersion als Überzug auf eine Fläche aufgetragen werden soll, die bereits früher mit einem durch Alkalien entfernbaren oder gegen diese empfindlichen Überzug belegt gewesen ist, eine Redispersion des alten Überzuge ausgeschlossen ist.
Ea wurde gefunden, daß diese Aufgabe der Verhinderung einer Hediepersion gelöst werden kann, indes nan der das Aminogruppen aufweisende Mischpolymerisat enthaltenden Überzugedispereion eine kleine Menge von Ionen Mehrwertiger Metalle einverleibt. Die Verbindung, welche die Mehrwertigen Metallionen liefert, kann zu die··* Zweok in Mengen von etwa 0,5 bis 50 £, bereohnet auf da· Gewioht des
009823/1805
Dr.MEDIGER
- 2 -
Mischpolymerisats, angewendet werden. Die wässerigen Dispersionen odeyÜberzugsmaseen der Erfindung enthalten als wesentlichen Bestandteil des filmbildenden Materials oder Bindemittels oder auch als ausschließlichen Bestandteil ein Polymerisat, welches zu mindestens 1 Gewichtsprozent aus Aminogruppen enthaltenden monoäthylenisch ungesättigten Molekülen oder Hausteinen aufgebaut ist. In der speziellen Ausfuhrungsform als ioliermittel für Fußböden soll das Mischpolymerisat zu etwa 4 bis 25 Gewichtsprozent oder mehr aus Bausteinen mindestens eines Aminogruppen enthaltenden Monomeren bestehen, damit die aus der Dispersion hergestellten Überzugsschichten durch Anwendung eines saueren Mediums, beispielsweise einer verdünnten wässerigen lösung von Essigsäure, leicht entfernbar sind.
Als Beispiele von Aminogruppen enthaltenden Monomeren zum Aufbau dieser Mischpolymerisate werden alle Vinylpyridine und alle Verbindungen der allgemeinen Formel
R
I CH2=G--A—R»-
genannt. In dieser bedeutet R ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Gruppe
0 OR2
-C-O- oder eine Gruppe -C-S- ,
R* eine geradlinige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 10 C-Ato-
2 men. Di· Substituenten R können innerhalb eines Mischpolymeren der gekennzeichneten Art in den mehrfach wiederkehrenden Einheiten gleich oder verschieden sein.
Als Beispiel· von Monomeren der Formel I werden genannt: N-(3-Dime thy I-amino)propylmethacrylat, t-Butylaminoäthylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat, N-(B-Dimetnylamino)ätaylacrylamid, M-(^-Dimethylamine) )äthy !methacrylamid, 10-Aminodtcylvlnylather, 10-Aminodeoyl-
009823/1805
151S315
Dr.MEDIGER
vinylsulfid, 8-Aminooctylvinyläther, Diäthylaninohexylmethacrylat, Diäthylaminoäthylvinyläther, Diäthylaminoäthylvinylaulfid, 5-Aminopentylvinyläther, 3-Aminopropylvinyläther, 2-Aminoäthylvinyläther, 2-Amirioäthylvinylsulfid, 2-Aminobutylvinyläther, 4-Aminobutylvinyläther, Dimethylaminoäthylacrylat, Dimethylaminoäthylvinyläther, Diinethylaminoät hylvinylsulf id, N-(3»5»5-Irimethylhexyl)aminoäthylviriy läther, N-Cyclohexylaminoathylvinyläther, ß- (t-Butylamino)äthylacrylat, 2- (1,1,3»3-'Ietramethylt>utylamino )äthylmethacrylat, N-t-Butylaminoätliylvinyläther, N-Methylaminoäthylvinyläther, N-2-Äthylhexylaminoäthylvinyläther, N-t-Octylaminoäthylvinyläther.
Geeignete Amine sind ferner Verbindungen der allgemeinen Formel
-. OH=GH0
" ■■ - · t- c
II N
wobei R0 ein Waaaerstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bia 4 bedeutet. Beispielsweise werden genannt 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 5-Methyl-2-vinylpyridin, 4-Methy1-2-vinylpyridin, 2-^thyl-5-vinylpyridin, 2,3»4-Irimethyl-5-vinylpyridin, 3f4,5»6-Tetramethyl-2-vinylpyridin, 3-Xthyl-5-vinylpyridin, 2,6-Diäthyl-4-vinylpyridin, 2-Iaopropyl-4-nonyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-5-undeoyl- ' 3-vinylpyridin, 3-Dodecyl-4-vinylpyridin, 2,4-Dimethyl-5»6-dipentyl-3-vinylpyridin, 2-Decyl-5-(o<-methylvinyl)-pyridin.
Die Anteile der Amlnkomponenten in den Mischpolymerisaten sollen so bemessen sein, daß das Polymerisat innerhalb der Dispersionen der Erfindung bei einem pH-Wert von etwa 7»O bis 10,5 wasserunlöslich ist. Trotzdem sind die Mischpolymerisate in ihrer Zusammensetzung so abgestimmt, daß sie wasserunlöslich oder wenigstens in Wasser leicht dispergierbar werden, sobald ihr Aminbestandteil mit Hilfe einer wasserlöslichen Säure in die Salasform übergeführt wird.
009823/1805 - 4 -
Dr.MEDIGER - 4 -
Die in den Dispersionen der Erfindung enthaltenen wasserunlöslichen Mischpolymerisate können durch Emulsionspolymerisation mindestens eines Aminogruppen enthaltenden Monomeren und eines oder mehrerer monoäthylenisch ungesättigter Monomerer, einschließlich der Ester von Säuren der allgemeinen Formel
GOOH
in der η den Wert 1 oder 2 besitzt, mit Benzylalkohol, Phenol oder einem gesättigten einwertigen aliphatischen Alkohol, insbesondere Alkanolen mit 1 bis 18 C-Atomen, wie Cyclopentanon Cyclohexanol, Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Ieobutanol, aek.-Butanol, tert-Butanol, Pentanolen, Hexanolen, Octanolen, Decanolen, Dodecanolen, Hexadecanolen, Octadecanolen erhalten werden. Bevorzugt werden Mischpolymerisate, welche mindestens einen solchen Acrylsäureester zusammen mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der (C.-C.)-Alky!methacrylate, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Styrol, Vinyltoluol (o, m oder p), Vinylchlorid, Vinylidenchlorid enthalten. Die genannte Acryleäureeeterkomponente kann ganz oder zum Teil ersetzt werden durch Ester der Methacrylsäure mit Cc-C,Q-Alkoholen. Auch Mischungen solcher Mischpolymerisate sind anwendbar. Die Mischpolymerisate können auch Pfropf-Mischpolymerisate darstellen und es kommen auch die Produkte in Frage, welche die genannten Monomeren aufgepfropft auf ein Skelett des Schellacks enthalten.
Als mehrwertige Metallkationen für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise zu erwähnen Beryllium, Cadmium, Calcium, Magnesium, Zink, Barium, 3trontium, Aluminium, Wiamuth, Antimon, Blei, Kobalt, Eisen, Nickel oder jedes andere mehrwertige Metall, welches in Form eines Oxyds, Hydroxyds, basischen, saueren oder neutralen Salaes der Dispersion zugesetzt werden kann und dabei zu mindestens etwa 1 Gewichtsprozent in Wasser löslich ist. Auch die Ammoniak- und AmInkomplexverbindungen dieser Metalle, insbesondere solche von Zink oder Cadmium, sind Im Rahmen der Erfindung brauchbar.
009823/1805
Dr. MEDlGER
— 5 —
Wird das aminhaltige Mischpolymerisat ursprünglich nach dem Emulsionsverfahren unter ausschließlicher Anwendung eines anionischen Emulgatora hergestellt, so empfiehlt sich im allgemeinen, der Mischpolymerisat-Dispersion noch einen nicht-ionogenen Emulgator zuzufügen, ehe man die die mehrwertigen Metallionen liefernde Verbindung zusetat. Die erforderliche Menge des nicht-ionogenen Emulgator hängt dabei von der Menge des anionischen Emulgators und der Menge der zuzusetzenden mehrwertigen Metallverbindung ab· Im allgemeinen sind etwa 0,1 bis 10 fl> oder mehr des nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels angemessen.
Besonders wertvolle Ausführungsformen der Erfindung sind Dispersionen, welche als Bodenpflegemittel geeignet sind und Überzüge ergeben, die dur ch Anwendung verdünnter Säuren, z.B. Weinessig, entfernbar sind. Diese Dispersionen sind ganz allgemein durch die nachstehende Zusammensetzung gekennzeichnet:
Komponenten
A. wasserunlösliches Additionspolymerisat
B. Wachs
0. alkalilb*slich*s Bars
D. Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel
E. mehrwertige Metallverbindung
F. Wasser
10-95 Gewichtateil·
5-90 Gewichteteile 0-40 Gewichtβteile
0,5 bis 20£ auf Gewicht von A + B + G
Vfr bis 50?ί auf Gewicht von A
u* Ftstetoffgthalt auf # bis 459* einzustellen
FUr eine nicht-verreibbare, selbet-polierend« Rezeptur soll das Waohs nicht mehr als 35» vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent der obigen Rezeptur ausmachen. Tür Präparate, die verreibbar sein sollen, muß das Wachs mindestens 35 Gewichtsprozent ausmachen. Als Netz- und Dispergiermittel werden beispielsweise genannt di· Alkalimetall- und Aminsalze höherer Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atoeen, wi« 01eatβ odor Ricinoleate von Katritt», Kalium, Araoniua oder Morpholin. Ebenso sind
0 0 9823/1805
·■ 6 ·»
ι ο \j ι ο
Dr.MEDIGER
- 6 -
geeignet die üblichen nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittel. Der Zusatz eines Netzmittels verbessert die Ausbreitung des Bodenpflegemittels.
Als Bodenpolitur soll die mit Dispersionen der Erfindung hergestellte Überzugsschicht eine Knoop-Härtezahl von 0,5 "bis 15, gemessen an einem Film von 0,5 bis 2,5 Tausendstel Zoll auf Glas,besitzen. Dieser Härtegrad gewährleistet eine gute Festigkeit gegen Abrieb und Abnutzung und kann durch zweckentsprechende Auswahl der das Mischpolymerisat bildenden Monomeren erreicht werden.
■ßie mehrwertige Metallverbindung kann etwa 0,5 bis 50 #r vorzugsweise etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent5 berechnet auf das Gewicht des wasserunlöslichen Additionspolymerisats, betragen.
Im Rahmen der Erfindung ist jedes iJmulsionspolymerisat aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren geeignet, wenn es mindestens etwa 1 bis 4- Gewichtsprozent eines aminh&ltigen Monomeren enthält, vorausgesetzt, daß seine Härte ausreicht, damit ein aus seiner Dispersion hergestellter Film eine Knoop-Härtezahl (KHl) von mindestens 0,5, vorzugsweise etwa 1,2 bia 10, aufweist. Für manche Zwecke kann die KHN-Zahl den Wert 15 oder einen noch höheren Wert haben.
In den Dispersionen der Erfindung kann dae Gewichtsverhältnis Polymerisat zu Wachs im Bereich 9515 bis 10:90 variieren, wobei der Bereich 40j60 bis 95*5 vorsuziehen Ißt» Die Variation in dieser Beziehung ergibt verschiedene Grade der Polierfähigkeit. Der Anteil des Emulgierunga- oder Dispei-glerungemlttela bewegt sich im allgemeinen von 0,5 bis 20/6, berechnet auf das Gesamtgewicht Mischpolymerisat plus Wachs r1"^» soweit anwesend, alkalilösliohes Harz. Dl« wässerigen Dispersionen der Erfindung können auf Pest3toffgehalte von θ bis 55$, Toraugsweise etwa 10 bis 20$, eingestellt werden. Der pH-Wert der Diaperslonen soll mindestens etwa 7,5 betragen und kann aber auch bei 11,0 oder höher liegen. Der Wert 7,0 soll in keinem Fall unterschritten werden. Geeignete alkalische Pufferungemittei, wie Borax, Natriuffihydroxyd, Ammoniak oder Amine, können sugeeetut
009823/1805
COPY BAD ORIGINAL
werden, um einen gewünschten pH-«ert einzustellen.
Vorzugsweise sollen die im liahmen der Erfindung verwendeten Mischpolymerisate nach dem iimulsionsverfahren aus den~ verschiedenen monomeren in den entsprechenden Mengenverhältnissen hergestellt werden. Man kann die konomeren dabei mit anionischen, kationischen oder nicht-ionogenen iimulgierungsmitteln emulgieren, die in Llengen von etwa ü,l bis 10$, berechnet auf G-esamtgewicht der Monomeren, anzuwenden sind. Das Amin-Monomere ist selbstverständlich in Wasser löslich, so daß das Dispergierungsmittel dazu dient, die anderen zwei ivlonomeren zu emulgieren. Freie Radikale bildende Initiatoren, wie Ammonium oder Kaliumpersulfat, können allein oder in Aombination mit einem Beschleuniger, wie Kaliummetabisulfit oder Katriumthiosulfat, angewendet werden. Initiator und Beschleuniger, die gemeinsam als Katalysatoren bezeichnet werden, können in Mengen von jeweils C,5 bis 2/0, berechnet auf Gewicht der Monomeren, angewendet werden. Die •Polymerisationstemperatur kann von Raumtemperatur bis 60 C oder höher in üblicher Weise variiert werden.
Als geeignete anionische Dispergierungsmittel werden beispielsweise genannt die Natriumsalze der höheren Fettalkoholsulfats, z.B. des Laurylalkohols, die höheren fettsaueren Salze, wie Ol^ate und Stearate von Morpholin, Iriäthanolamin oder gemischten Athanolaminen, ferner alle nicht-ionogenen Typen, wie äthoxylierte Alkylphenole, z.B. tert-Octylphenol plus 20 bis 4-0 KoI CpH-O, Kondensationsprodukte mit höheren Fettalkoholen, z.B. Laurylalkohol plus 20 bis 50 Mol Q2H4.0 entsprechend modifizierte langkettige Mercaptane, fettsäuren, Amine und dergleichen.
ft'ird das Wachs für sich dispergiert, so kommen auch hierfür die eben genannten Dispergierungsmittel in Frage, aber am nützlichsten sind Aminsalζ Seifen z.B. Äthanolaminoleat oder -stearat. Um die Dispergierung zu fördern, können geeignete Homogenisierungsapparate angewendet werden. Pur die Wachse oder Wachsgemische kommen pflanzliche, tierische, synthetische und/oder mineralische oder Gemische solcher in Präge, wie Carnauba, Candelilla, Montan, Lanolin,
009823/1805
COPY
BAD
Dr.MEDIGER
~ai:aobutttr, Jauztwollsaat, stearin, Japauwacha, Hayberry, .Lyrt.„L,LJuskat, ialnkcrn, Bienenwachs, jperir.aceti, chinesisch Insekten, Hammeltalg, iclyuthylen, Iolypropylen, iiydricrungsprcdukte von Kokosnuß- oder Jcya-Clen, kineralwuchse, wie Paraffin, Ooreain, Czol:orit unv/.
lie Lisper^ionen der Erfindung vermögen klare glänzende J L er aufschichten zu bilden. Wenn es gewünscht wird, läßt sich aber μι;), ein durchscheinendes opakes oder farbiges Aussehen erreichen, indem man LattierungQEittel, w userlösliche oder öllüeliche Farbstoffe, iigraente oder Füllmittel in geeigneten kongcn zusetzt. Als geeignete, wuüocrunlösliche Pigmente werden beispielsweise genannt Titandioxyd, .'iuß, Liscn blau, grüne und blaue ihthalocyanine, Ii.eta31oxjde, Kydro;.yie, dulfide, Sulfate, Silicate und Jbromate, organische braune Parbjtoffe, ^luminiumblättchen, 3ronzepulvc-r, ierlesaonz und andere Füll- und otreckmittcl, wie Talk, Baryte, i'one und kieselgur.
Lie Menge an Pigment läßt sich je nach dem gewünschten effekt weitgehend variieren^ beispielsweise von etv/a 2p für leichte Pigmente hoher Deckkraft, wie xiuß, und etv/a lGÜ/^ für schwere Pigmente geringer Deckkraft, wie Bleichromat, alles berechnet auf das Gre/.-icht des organischen Bindemittels.
Bis au et'A'a 75 Gewichtsprozent können die wässerigen liaperriionen der i-rfindung Weichmacher enthalten, wenn für irgendeinen speziellen Anwendungszweck die Filmbildung aus der Dispersion bei einer niedrigeren Temperatur eintreten soll. 5 bis 35/^ Weichmacher, berechnet auf Gewicht des Mischpolymerisats, sind allgemein möglich.
Da in diesem Zusammenhang der Weichmacher nur die Filmbildung erleichtern soll und nicht in allen Fällen die aufgetragene Schicht de-Mischpolymerisat^noch zusätzliche Biegsamkeit /n"VrU" braucht, wenn dasselbe von Haus aus zäh und biegsam ist, so kann ein flüchtiger oder halbflüchtiger Weichmacher vielfach günstiger als ein permanenter Weichmacher sein. £s sind aber auch permanente Weichmacher anwendbar, ohne daß die aus den Dispersionen hergestellten Filme in der Abnutzungsfestigkeit oder Wasserfestigkeit schlechter werden, weil in
009823/1805
BAD ORIGINAL " 9 "
Dr. MEDlGER
-S-
JF&llen der Anteil »eichiaacLer verhältnismäßig klein iat uria in. allgemeinen 30/-, berechnet auf üewicht des iuischpolymerisats, nicht übersteigt.
Gev.isue .. eichinacher, wie x'ributoxyäthylphosphat, wirken auch vergleichmäwigend (leveling agents). Auch Gremische von flüchtigen und permanenten Weichmachern können benutzt werden.
Als fluchtige ..tdchiLucher werden beispielsweise genannt jnonomethyl- und iuünoäthyläther von JJiäthylenglykol, Isophoron, Benzylalkohol und 3-k.ethoxybutanol-l. Als praktisch permanente Weichmacher werden beispielsweise genannt Senzylbutylphthalat, uibutylphthalat, Dimethylphthalat, Triphenylphosphat, 2-At}iylhexylbenzylphthalat, ßutylcyclo- hexylphthalat, Mischester von iienzoesäure oder ungesättigten Fettsäuren mit pentaerythrit, loly(propylenadipat)dibenzoatdiäthylenglykoldibenzoat, i'etrabutylthiodisuccinat, Butylphthalylbutylglykolat, Acetyltributylcitrat, Dibenzylsebazat, Tricresylphosphat, Toluoläthylsulfonamid, Di-2-äthylhexylester von Hexamethylenglykoldiphthalat, Diiiaethylcyclohexyljphthalat, l'ributoxyäthylphosphat, Iributylphosphat. Im Einzelfall wird ein Weichmacher und sein Mengenverhältnis entsprechend seiner Verträglichkeit mit der jeweiligen üezeptur und seinem Vermögen zur Senkung der Irilmbildungstemperatur ausgewählt.
lieben den bereits erwähnten Bestandteilen Mischpolymerisat, Wache, Emulgierungsmittel, Pigmenten und Füllstoffen können die Dispersionen der Erfindung auch noch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise wachslösliche Harze oder Gunmen oder alkalilöeliche Harze in einer Menge von 1 bis 50/6, berechnet auf Gewicht des Wachses. Solche wachalösliche Stoffe sind beispielsweise Terpenphenolharze, Kongo-Harze aus dem Heißverfahren (run), Holzharz, oxydiertes I'etroleumwachs und dergleichen.
Als alkalilösliche Harze werden beispielsweise genannt Schellack, iianilagummi, Lobagummi und alkalilösliche Alkydharze, welche ganz allgemein Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren mit aliphatischen aehrwertigen Alkoholen darstellen, welche mit fettsäuren von
009823/1805
BAD ÖRKälNAl. - 10 -
Dr.MEDIGER
- IJ -
B bis ΐε C-Atomen modifiziert sein können, ferner sind zu nennen Glycerinester der eben genannten Fettsäuren und der .\bietinaüure und der Harzsäuren. Auch die in der TJ.3.-Patentschrift 2 Cf>3 542 offenbarten Harze mit oäurozahlen von etwa ICC bis 14-5 sind verwendbar. Als zweibasische Säuren werden unter anderen genannt Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und deren Anhydride . Als mehrwertige Alkohole werden beispielsweise genannt Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylol^than und Glykole mit 2 bis 3 C-Atomen, einschließlich Diäthylenglykol und Triäthylenglykol.
Zur Anwendung kommen die wässerigen Dispersionen der Erfindung zweckmäßig mit Feststoffgehalten von 5 bis 45 /£, vorzugsweise etwa 10 bis 15 $. '
Die Dispersionen der vorliegenden Erfindung eignen sich zum Imprägnieren von Textilien, Leder, Papier und anderen porösen oder faserigen Werkstoffen, aber auch zum Aufbringen auf Kunststoffolien, wie Cellulosehydrat, Polyäthylen, Polyäthylenglykolterephthalat, 3aran und dergleichen. Üie lassen sich auch auf starre Oberflächen aus Metall, wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, Chrom, Gußeisen, ferner auf Holz, Stein, Mauerwerk, Ziegel, Glas, Asbestzement-F'ormlinge und-platten, auf Terrazzo, Zement-und Betonflächen, z.B. Böden in Gebäuden, und dergleichen aufbringen. Besonders wertvoll sind die Dispersionen der Erfindung zur Pflege und zum Polieren von Bodenbelag aus Holz, Linoleum, Gummi und allen Sorten von Kunststoffen, Asphalt, Vinylharzen und Vinylasbestharzen.
Die Bestandteile Mischpolymerisat, Wachs und gegebenenfalls Harz der Dispersionen der Erfindung können in jeder beliebigen Reihenfolge miteinander gemischt werden. So kann man das Wachs oder das Harz oder beide in die wässerige Dispersion des Polymerisats einverleiben, indem man eine Dispersion des Wachses oder des Harzes oder beides der Dispersion des Mischpolymerisats zusetzt oder auch umgekehrt verfährt. Vorzugsweise gibt man das Mischpolymerisat in eine Dispersion des Wachses und mischt dann das Harz ein.
009823/1805 BAD ORDINAL
COPY
Dr.MEDIGER
- 11 -
λ)ι> r.cii;?.li:3per:.'ion kann nit irger.!einem d-jr oben fir die i;.'?ri.r;-.itiün empfohlenen unionisehen oder nickt-ionogenen Disperiji'^rungunittel hergestellt werden. Aniin3ala ^- * - s.3. Athanola:3in- oder lüorpholinoleat oder -stoarat sind rächt günstig. Außer dem »-.ιοί.bausatz kann ein zusätzlicher ".»cickmacLer oder ein flüchtiges l· Heizmittel zugesetzt werden, um eine gewünschte niedrige 7iliobildimjrjtenpcratur zu erreichen.
!•as mehrwertige i.'et ] !salz kann der -i.spersicn in jedem Zeitpunkt üU£o.jetst werden. Iu. allgemeinen ist es aber der letzte der wesentlichen Bestandteile, der eingemischt wird. 3oweit iie aus den ^iopur.iionen laerjestelJten Auftrags jchichtei: durch 3äure entfernbar sein sollen, gilt als allgemeine lege!, daß kein alkaliempfindlichea katerial, beispielsv/ci3e alkalilöslichec Bars, benutzt wird. Unbeder Tatsache, daß die .i3persionen ier Lrfindung aainhaltige
erisate enthalten, wurde festgestellt, daß auch, wenn wesentliche Mengen eines all-calilöslichen Harzes anwesend sind, die dar tiM hergestellt.η überzüge lino op- Härtewerte von ύ,5 bis 15 haben und mit Jeifen und alkalischen Reinigungsmitteln gewaschen werden können, ohne daß man besonders vorsichtig arbeiten müßte, um eine tci.l^c-ise oder vollständige entfernung der Überzugsschicht zu vermeiden. Trotzdeiü v:ird vorzugsweise die Lenge alkalilösliches Harz unter 2(~ ,*, berec};net auf G-esamtgewicht von lolymeren und .Vachs, gehalten, wenn es sich um Rezepturen handelt, die durch Säure entfernbar sein 3θ11οτη
Die Dispersionen der Erfindung besitzen unter normalen Temperaturbedingungen eine gute Lagerfähigkeit. Sie können in der üblichen ft eise mit Hilfe von Yiischtüchern, Pinseln oder Mops aufgebracht werden. Sie trocknen rasch zu klaren,oder bei Pigmentgehalt gefärbten, Filmen auf und ergeben harte und zähe glänzende Oberflächen. Beim Altern der Überzugsfilme iet praktisch keine Verfärbung zu beobachten. Trägt man die Dispersionen der 2rfindung auf Oberflächen auf, welche noch von früher her Überzüge von durch Alkali entfernbaren Stoffen tragen, so werden dieae Stoffe nicht nennenswert angegriffen und die Viskosität oder Konsistenz der Dispersionen der vorliegenden Erfindung erleidet
009823/1805
- 12 COPY
BAD
Dr.MEDIGER
- 12 -
keine Beeinträchtigung. Die Dispersionen verteilen sich leicht und gleichförmig auf der Oberfläche, ohne daß Steifigkeit oder andere Unregelmäßigkeiten entstehen.
Die aus den Dispersionen der Erfindung mit Aminogruppen enthaltenden Mischpolymerisaten hergestellten tlberzugsschichten lassen sich jederzeit mit seifigen oder alkalischen lösungen, beispielsweise verdünntem wässerigen Ammoniak, einwandfrei reinigen ohne zu leiden. Dagegen aind die Überzugsschichten mit verdünnten wässerigen Lösungen, die beispielsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent .Essigsäure, Borsäure oder Phosphorsäure enthalten, jederzeit leicht zu entfernen, wenn sie zu stark verschmutzt sind oder auf die Fläche ein neuer Farbanstrich aufgetragen werden soll.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen A.usführungsformen der
Erfindung. Teile und Prozentzahlen sind auf Gewicht berechne1* . -»it
nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
a) Man stellt aus 45 $ Äthylacrylat, 50 Methylmethacrylat,
5 $ Biffiethylairinoäthylmethacrylat in Gegenwart von 5 Ά Octyl- - phenol ρ' ;_ Mol GpE.O, berechnet auf Gesamtgewicht der Monomeren, als Emulgator,nach üblicher Methode ein Mischpolymerisat her. Es ergibt sich ein Latex mit 40 i> Feststoff, der mit Wasser auf 15 $ Festetoffgehalt verdünnt wird.
b) 100 Teile der nach a) hergestellten Dispersion werden mit 5 Teilen Calciumchlorid versetzt.
Diese Dispersion wird mit einer Bürste auf ein gereinigtes kaltgewalztes Stahlblech aufgetragen, welches auf eine Temperatur von 650C erhitzt :"*". Nach Abdampfen des Wassers bleibt eine zusammenhängende Rostschutzschicht auf dem Blech zurück, welche mit 0,25-prozentiger wässeriger Essigsäure leicht entfernbar ist.
0 0 9 8 2 3 / 1 8 0 5 BAD ORIGINAL -13-
Dr. MEDlGER
- 13 -
c) In 100 Teile der gemäß a) erhaltenen Dispersion werden 4f5 Teile Zinkchlorid und 8 Teile Butoxyäthoxyäthanol eingemischt. Diese,, v Dispersion wird auf die Oberfläche von frisch hergestellten, nichtbehandelten Asbestzementdachplatten bei einer Temperatur von 600C aufgesprüht, worauf die Platten in einem Autoklaven bei 1700C acht Stunden lang getrocknet und nachbehandelt werden. Auf den Plattenflächen bleibt danach ein glänzender Schutzfilm zurück.
Beispiel 2
a) Man schmilzt 4-0 Teile eines emulgierbaren Polyäthylene niederen Molekulargewichts vom ungefähren Schmelzpunkt 75°C und 8 Teile Ölsäure zusammen und setzt 8 Teile Morpholin zu« Diese Schmelze gibt man langsam unter kräftigem Rühren in 184 Teile auf 960C erhitztes Wasser, läßt die Emulsion abkühlen und verdünnt dann auf 15 # Feststoffgehalt.
b) Man gibt 15 Teile eines aamoniak-löslichen Alkydharzes in
62,5 Teile Wasser, welches 3,75 Teil· einer 28-proeentigen Lösung von Ammoniumhydroxyd enthält, und auf 500C gehalten wird. Die entstanden· Lösung wird filtriert und auf 15 Pest*toffgehalt verdünnt.
c) Man mischt 72,5 Teile der gemäß Beispiel la) erhaltenen Polymerisatdispersion mit 5 Teilen d«r gemäß Beispiel 2a) erhaltenen Wachsemulsion und mit 10 Teilen der gemäß Beispiel 2b) erhaltenen Alkydharelösung.
Das Gemisch wird weiterhin vernetzt mit 1,0 Teil Butylbenzylphthalat, 3t0 Teilen Diäthyltnglykoliionoäthyläthtr, 0,5 Teilen Tributoxyäthylphoephat, 0,2 Teilen Octylphenol plus 40 KoI CgH.0 und 0,008 Teilen oberfläch«naktiveaMStoff I", welcher d«r Formel C8P17SO2I(C2H5)COOK enteprioht.
d) 50 Teil· der so erhaltenen Pußbodenpolitur werden alt 0,25 X«il*n Calciumhydroxyd versetzt.
009823/1805 -14-
Dr.MEDIGER - 14 -
β) Eine aus Gummi bestehende Bodenfliese in der Größe von 22,5x22,5cm war eine Woche vorher mit einem Überzug einer durch Alkali entfernbaren Bodenpolitur auf Basis eines Emulsionsmischpolymerisats aus 45 Ä'thylacrylat, 50 Methylmethacrylat und 5 Methacrylsäure Tersehen worden, wobei der Überzug bei 250C und 50 i> relativer Feuchtigkeit auftrocknete.
Diese Gummifliese wird in zwei gleiche Teile zerschnitten. Eine Hälfte wird mit 1,5 cm5 der vorstehend gemäß o) hergestellten Emulsion überzogen, während die andere Hälfte mit der gleichen Menge einer Dispersion gemäß d) überzogen wird.
Die mit der Dispersion c) behandelte Fliesenhälfte zeigt während der Aufbringung des zweiten Überzugs ein deutliches Ziehen (drag), welches erfahrungsgemäß bei solchen Zweitaufstrichen eintritt, wenn der Grundaufstrich ungewöhnlich stark erweicht, und der fertige Aufstrich hat nach dem Trocknen ein mattes fleckiges Aussehen mit rauhen Punkten, was auf ein^n hohen Grad von He-Dispereion hindeutet. Die andere FLle^enhälfte, die mit der Dispersion d) überzogen wurde, läßt kein solches Ziehen erkennen und der fertige übersugsfilB ist glänzend und gleichmäßig.
Beiapi·! 3
Gleichartige Ergebnisse wie in Beispiel 2 werden erhalten» wenn man dl» Dispersion d) nicht ait CaIciumhydroxyd, sondern nacheinander mit den gleichen Mengen Calciumaoetat, Bariumacetat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, lickelcblorid, oder mit 2,5 Teilen Mangansulfat oder Teilen einer Lösung von Zinktetraaminbenioat, erhalten durch 7ermischen von 8,5 Teilen Zinkoxyd und 70 Teilen einer 28-pro«entigen Lösung von Ammoniumhydroxyd unter allmählichem Zulaufen τοη 23 Teilen Benzoesäure, herstellt·
Beispiel 4
a) Man stellt nach der Methode τοη Beispiel la) aus ein·« GeBi■oh τοη 30 Teilen 2-Athylhexylaorylat, 60 Teilen Styrol und
009823/1805
— 15 —
Dr. MEDlGER
-IS-
ΙΟ Teilen Dimethylamlnoäthylmethacrylat eimMisehpolymerisatdispersion her und stellt sie durch Zugabe von Wasser auf einen Festatoffgehalt von 15 X- ein.
b) man schmilzt 20 Teile Carnaubawachs auf und gießt sie in 12Ü Teile •Yasser von 950C, welches außerdem 4 Teile ölsäure und 2,5 'Teile Morpholin enthält.
c) Man mischt 72,5 Teile der Dispersion a) mit 5 Teilen der Wachsemulsion b) und 10 Teilen der Alkydharzlosung von Beispiel 2b). Zu diesem Gemisch fügt man noch hinzu 1,0 Teil ßutylbenzylphthalat, 3,0 Teile Diäthylenglykolmonoäthylätber, 0,5 Teile Tributoxyäthyl-^ phosphat, 0,2 Teile Octylphenol plus 40 Mol CgH.O und 0,008 Teile des oberflächenaktiven Stoffes P.
d) 50 Teile der erhaltenen Bodenpolierdispersicr werden mit 0,25 Teilen Calciumhydroxyd versetzt.
e) Eine Asphaltbodenplatte, die einen übr^ntg aus einen alkalilöslichen Bodenpflegemittei ajit einem Emu" a ionsmi sch polymerisat aus 45 % Äthylacrylat, 50 fo Metü^line *ylat und 5 i> Methacrylsäure trägt, wird in zwei gleiche Teile verschnitten. Man überzieht die eine Hälfte mit 1,5 cm der Dispersion c) und die andere Hälfte mit 1,5 cm der Dispersion d). Die mit der Dispersion c) behandelte Plattenhälfte zeigte dieselben Störungen wie die entsprechende Gummifliese von Beispiel 2e. Die andere Plattenhälfte mit dem Überzug aus der Dispersion d) hatte dieselbe gute Qualität wie die Plattenhälfte mit dem Überzug d) aus Beispiel 2.
Beispiel 5
Gleichartige Ergebnisse werden erhalten, wenn man nach der Methode von Beispiel 2 nacheinander entsprechende Dispersionen mit den Mischpolymerisaten wie folgt herstellt:
009823/1805 - 16 -
BAD ORIGINAL
-IC-
a) <y, ;: ltt.:lac^y ζΛ/ 35 ;ί Vinylacetat / 7 f> 4-Vinylpyridin,
O -' '■ \ .(.- V ! il.'i Jk-'''Λ '-_.-J.! ν ί i
c) '·;: / /inyl'-'. ώ ., iüorid / ;■;:;. .,·' /rhylaoryl.vt / 20 ;i Vinyltoluol /
'»'-(' Ti-! U-.-ΙΑ . ■■ ,·■
! N- ' Dibut -.·:
d) Gciiiiaeh 60/40 ? J3 Lii3ch~rolyi«erisat 45 ^ Athylacrylat, 54 fs Üth,y1öiet-j( ::rylat, 1 ^' 2-&ethyl-5~vinylpyridin und Miach-I'olymerisftt 4;' ^ Butylaerylat, 5Q % kethylmethacrylat, 10 f« 2-Vinylpyridir,
β) 65 # Methylacrylat / 15 # Methylmethacrylat /12/0 Vinyltoluol / 8 ie p-Dimethyla-flinoäthylvinylather,
t) 35 fe Athylacrylat / 28 f> Acrylnitril / 17 % Methylmethacrylat/ 20 t-Butylamitioäthylmethacrylat.
009823/1805 -17-
BAD

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Ί· Wässerige Dispersion von wasserunlöslichen Additionspolymeren aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    a) ein wasserunlösliches Additionspolymerisat aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, darunter mindestens 1 bis 4 ^ eines eine Aminogruppe tragenden Monomeren,
    b) ein Jispergierungsmittel,
    c) eine mehrwertige Metallverbindung, welche in der Dispersion mehrwertige Metallionen freizusetzen vermag, und
    d) soviel Wasser enthält, daß die Dispersion einen Peststoffgehalt Ton etwa 8 bis 45 £ besitzt.
  2. 2. Wässerige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergierungsmittel mindesten« 0,5 %, berechnet auf Gewicht des Polymeren,beträgt und ausreicht, üb die wasserunlöslich· Komponente in Dispersion su halten.
  3. 3. Wässerige Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertige Metallrerbindung in einer Menge τοη 1 bis 50 #, berechnet auf Gewicht des Polymeren, anwesend ist.
  4. 4· Wässerige Dispersion nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeich net, daß das wasserunlösliche Polymerisat su etwa 4 bis 25 Gewichtsprozent aus einem Monomere* mit Aminogruppe besieht.
  5. 5. Wässerige Dispersion nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeich net, da8 als Diepergierungemittel ein nioht-ionogenee Dispergierungsmittel in einer Menge τοη mindestens 0,1 £, berechnet auf Gewicht des Polymeren, anwesend ist·
    009823/1805 - 18 -
    BAD
  6. 6. ■,'»£■-■■ 3 er ige Dispersion nach ^sprach 1 bie ?, dadurch gekennzeichnet; s doß sie außerdem noch ein Wachs enthält, wobei das Mengen-γ. ι L-iltnis von lolynaerisat und Wachs zwischen etwa 10 bis 95 teilen Polymerisat und 5 bis 90 feilen A'achs liegt.
    7· Ääsüerlge Lisperaion nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem noch ein alkalilöalichea Harz enthalt, wobei die Mengenverhältnisse von Polymerisat, Aacha und alkalilöslichem Harz im Bereich von 10 bis 95 i'eilen Polymeres, 5 bis 90 !eilen Wachs und 1 bis 40 Teilen Harz liegen.
    009823/1805
DE19631519315 1962-11-15 1963-11-07 Waesserige Dispersionen von wasserunloeslichen Additionspolymeren aus monoaethylenisch ungesaettigten Monomeren Pending DE1519315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23800762A 1962-11-15 1962-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519315A1 true DE1519315A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=22896100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519315 Pending DE1519315A1 (de) 1962-11-15 1963-11-07 Waesserige Dispersionen von wasserunloeslichen Additionspolymeren aus monoaethylenisch ungesaettigten Monomeren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1519315A1 (de)
GB (2) GB1072043A (de)
SE (1) SE309644B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239084A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Nicht-homogeneisierte Polierzusammensetzungen für verschiedenartige Oberflächen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8304346A (nl) * 1983-12-19 1985-07-16 Forsom Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een vloerbedekkingsmateriaal, aldus vervaardigd materiaal, en onderhoudsmiddel voor dergelijk materiaal.
TR199802434A1 (xx) * 1998-11-25 2000-06-21 Ekbi̇ç Kami̇l Polimerin kimyasal karışımı ile araçların sert plastik aksamlarının kalıcı parlatılması

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239084A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Nicht-homogeneisierte Polierzusammensetzungen für verschiedenartige Oberflächen
EP0239084A3 (de) * 1986-03-26 1989-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Nicht-homogeneisierte Polierzusammensetzungen für verschiedenartige Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072046A (en) 1967-06-14
SE309644B (de) 1969-03-31
GB1072043A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3328325A (en) Floor polish and method of use
US3554790A (en) Method of polishing floors with polish containing bidentate amino acid chelate of polyvalent metal and article
US3808036A (en) Floor polishing method
DE1051436B (de) Bestaendige synthetische Harzdispersion fuer Oberflaechenueberzuege
DE4202301A1 (de) Beschichtungsmittel
DE2527515A1 (de) Selbst-abziehbare ueberzugsmasse
DE1519343A1 (de) Emulsionspolituren
DE1494314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-,Impraegnier- und Gussmitteln
DE1241548B (de) Filmbildendes UEberzugs- und Impraegniermittel in Form einer waessrigen Emulsion
DE2811481C2 (de)
US3785860A (en) Floor polishing method and article
DE1519384A1 (de) Bohnerwachs
US3573239A (en) Floor polishing compositions
DE69813557T2 (de) Verbesserte plastifizierte wässrige beschichtungszusammensetzungen
DE1519315A1 (de) Waesserige Dispersionen von wasserunloeslichen Additionspolymeren aus monoaethylenisch ungesaettigten Monomeren
US3900438A (en) Copolymer-wax composition
DE1519316B2 (de) Poliermittelzubereitung
KR101218386B1 (ko) 바닥 광택제 조성물
DE1644716A1 (de) Beschichtungsmasse
DE1770323A1 (de) Latex-Polymerisat
US3835078A (en) Method of removing floor polish comprising copolymer containing alpha,beta-ethylenically unsaturated carboxylic acid and polyvalent metal compound
DE2522091A1 (de) Polierbare glanz- und reinigungszubereitung
DE1519201A1 (de) UEberzugsmittel
DE1811247B2 (de) Waessrige polierzubereitung
DE2716200C2 (de) Wäßrige Polierzubereitung und ihre Verwendung