DE1514081B2 - Atomkernreaktor mit brenn und oder brutstoff in kugel foermigen gestalt - Google Patents

Atomkernreaktor mit brenn und oder brutstoff in kugel foermigen gestalt

Info

Publication number
DE1514081B2
DE1514081B2 DE19651514081 DE1514081A DE1514081B2 DE 1514081 B2 DE1514081 B2 DE 1514081B2 DE 19651514081 DE19651514081 DE 19651514081 DE 1514081 A DE1514081 A DE 1514081A DE 1514081 B2 DE1514081 B2 DE 1514081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nuclear reactor
channels
atomic nuclear
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514081
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514081A1 (de
Inventor
Prof Dr 5100 Aachen Boettcher Alfred
Original Assignee
Ker/iforschungsanlage Julich GmbH, 5170Juhch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ker/iforschungsanlage Julich GmbH, 5170Juhch filed Critical Ker/iforschungsanlage Julich GmbH, 5170Juhch
Publication of DE1514081A1 publication Critical patent/DE1514081A1/de
Publication of DE1514081B2 publication Critical patent/DE1514081B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Atomkernreaktor, bei dem mit Kohlenstoff oder einem anderen geeigneten Stoff beschichteter Brenn- und/oder Brutstoff in kugelförmiger Gestalt, zusammen mit einem Neutronen nur in geringem Maße absorbierenden Füllstoff vermischt, mit geringer Geschwindigkeit durch von außen gekühlte Kanäle strömt.
Es sind bereits Atomkernreaktoren bekannt, bei denen kugelförmige Brenn- und/oder Brutstoffteilchen, deren Durchmesser einige 100 μ beträgt, mit dünnen Graphit-, Karbid- oder Oxidschichten umhüllt im Reaktorkern eingesetzt sind. Dabei wurden die beschichteten Teilchen, die unter der Bezeichnung »coated particles« bekannt sind, bisher entweder unmittelbar in Graphit oder in Karbid eingebettet oder auch in Formkörper anschließend gasdicht verschlossen. Je nach Art des Atomkernreaktors waren diese Elemente kugelförmig oder stabförmig ausgebildet. Die nach dem Einführen in den Reaktorkern entstehende Wärme wurde durch Gaskühlung von den Elementen abgeführt. Nachteilig war dabei jedoch, daß die Aufarbeitung des Brenn- und/oder Brutstoffs nach dem jeweils erreichten maximalen Abbrand große Schwierigkeiten bereitete, da die Brennstoffe oder die Brutstoffe von dem jeweils sehr viel größeren Volumen des mit ihnen verbundenen Graphits abgetrennt werden mußten. Auch in den Fällen, in denen die Brenn- oder Brutstoffteilchen nur lose in eine Umhüllung eingefüllt waren, waren die Vorbereitungsmaßnahmen zur Aufarbeitung umständlich, weil vor der Herausnahme des Brennstoffs oder des Brutstoffs die Umhüllung durch Manipulieren geöffnet werden mußte. Erhebliche Schwierigkeiten bereitete auch die Neu herstellu ng solcher Elemente aus nur teilweise dekontaminiertem, aufgearbeitetem Material.
Das trifft insbesondere für Zweizonenreaktoren zu, bei denen eine innere — im allgemeinen als Spaltzone bezeichnete — Zone vorhanden ist. Bei einem solchen Atomkernreaktor wird also in der inneren Zone überwiegend Spaltstoff eingesetzt, während die Brutstoffe im äußeren Mantel konzentriert sind. Durch diese Anordnung ergibt sich, daß die Verweilzeit des Brennstoffs in der inneren Zone nur kurz ist, so daß eine häufige Wiederaufarbeitung und eine entsprechende Neuherstellung von Brennelementen erforderlich ist. Daher treten die oben bezeichneten Schwierigkeiten insbesondere bei diesen Atomkernreaktoren auf. Sie sind sehr nachteilig für die Wirtschaftlichkeit des Reaktorbetriebes.
Zum Stande der Technik gehört es auch, kugelförmige Körper aus Urankarbid mit einem Durchmesser von einigen Zentimetern durch im Reaktorkern angeordnete Kanäle wandern zu lassen, wobei das Kühlgas zum Teil· zur direkten Umspülung der kugelförmigen Brennstoffkörper in die für sie vorgesehenen Führungskanäle und zum anderen Teil von außen an den Kanälen entlang geführt wird (deutsche Patentschrift 1031439). Dies ist jedoch deshalb nachteilig, weil aus solchen Kugeln Spaltprodukte, insbesondere Edelgase, aber auch leichter flüchtige andere Elemente wie Barium, Cäsium usw. in den Kühlgasstroin eintreten und zu dessen nachhaltiger Verunreinigung führen. Diese Schwierigkeiten können nur bei welchen Atomkernreaktoren in Kauf genommen werden, bei denen die Elemente lange Zeit im Reaktorkern verbleiben, wenn also nur selten eine Wiederaufarbeitung bzw. Neuherstellung von Elementen erforderlich ist. Dabei sind im Reaktorkern Kanäle mit quadratischem Querschnitt vorgesehen, wobei die Seitenlänge der Querschnittflächen so groß ist, daß die kugelförmigen Brennelemente während der Durchwanderung des Reaktorkerns in Berührung mit den Seitenflächen der Kanäle stehen. Dies führte zu häufigen Störungen des Reaktorbetriebs.
Es ist auch schon bekanntgeworden, einen Atomkernreaktor zu betreiben, bei dem das Kühlmittel die
ίο Wandung der zur Führung mit Graphit oder dergleichen beschichteter kugelförmiger Brennelemente mit einem Durchmesser von etwa 10 mm im Reaktorkern angeordneten Kanäle von außen umströmt (französische Patentschrift 1 272 972). Da bei diesem Verfahren der Durchmesser der Führungskanäle für die Brennelemente etwas größer war als der Durchmesser der kugelförmigen Elemente, war zwar die Störanfälligkeit herabgesetzt, doch blieb der Wärmeübergang an die Kanalwandungen unbefriedigend.
Es ist auch schon ein Atomkernreaktor bekannt, bei dem mit Kohlenstoff oder einem anderen geeigneten Stoff beschichteter Brenn- und/oder Brutstoff in kugelförmiger Gestalt zusammen mit einem Neutronen nur in geringem Maße absorbierenden Fallstoff vermischt, mit geringer Geschwindigkeit durch von außen gekühlte Kanäle wandert (französische Patentschrift 1 274 265). Die Größe der dabei verwendeten kugelförmigen Elemente liegt etwa bei 10 mm. Nachteilig bei diesem Atomkernreaktor ist jedoch, daß der Brennstoff oder der Brutstoff dabei ein feststehendes Gerüst von Röhren durchwandert. Nachteilig ist ferner, daß beim Betreiben dieses Atomkernreaktors die Brennelemente nicht auswechselbar sind. Ebenfalls bekannt ist auch ein gasgekühlter Atomkernreaktor, der mit Brennelementen mit einem Durchmesser von etwa 0,2 mm betrieben wird (Energia Nucleare, Februar 1964, S. 92 bis 100). Schließlich ist auch schon ein Atomkernreaktor bekannt, der aus Graphit bestehende Kanäle für den Brennstoff aufweist und daß die Kanäle zugleich mit dem Brennstoff von pulverförmigem Graphit durchströmt werden (»Nuclear Science and Engineering« 1, 1956, S. 387). Nachteilig bei diesen bekannten Atomkernreaktortypen ist jedoch, daß das den Reaktorkern durchströmende Kühlmittel unmittelbar mit den Brennstoffkugeln in Berührung kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Atomkernreaktor zu schaffen, bei dem Brenn- und/oder Brutstoff in fester Form störungsfrei durch im Reaktorkern angeordnete Kanäle geleitet werden kann, wobei ein guter Wärmeübergang zu den Kanalwandungen und von diesen an das die Kanäle von außen umströmende Kühlmittel gewährleistet sein soll. Außerdem soll die Wiederaufarbeitung des verwendeten Brenn- und/oder Brutstoffs auf einfache und wirtschaftliche Weise durchführbar sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Atomkernreaktor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Spaltstoffkugeln einen Durchmesser zwischen 0,1 und 2 mm aufweisen, daß der Füllstoff aus geperltem Ruß und/oder in an sich bekannter Weise aus Graphit besteht und daß in ebenfalls bekannter Weise die Wandungen der Kanäle aus Graphit gebildet sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der geperlte Ruß und/oder Graphit mit pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff überzogen ist.
Die Beimischung von Füllstoff zu den Brenn- und,
oder Brutstoffpartikeln hat den Vorteil, daß es möglich ist, dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechend verschiedene Uran- oder Thoriumdichten im Reaktorkern zu erzielen. Dabei wird zweckmäßig der Neutronen nur in geringem Maße absorbierende Stoff in ähnlicher Weise wie die Brennstoff- und/oder Brutstoffpartikeln in Gestalt kleiner Kugeln ausgebildet. Durch diese Maßnahme werden Inhomogenitäten des Neutronenflusses, wie sie bei den bisher angewendeten Verfahren zum Betreiben eines Atomkernreaktors im Reaktorkern stets auftraten, weitgehend kompensiert. Diese Vorteile ergeben sich insbesondere dann, wenn der als Füllstoff verwendete Ruß oder Graphit mit pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff überzogen ist.
Eine sehr zweckmäßige Ausführungsform des Atomkernreaktors gemäß der Erfindung besteht darin, daß in den Kanälen zur Führung des Brenn- und/oder Brutstoffs ein inertes Gas wie Helium oder Heliumedelgasgemische enthalten ist. Dieses Gas dient als Füllgas zur Verbesserung der Verfahrensbedingungen. Es dient also nicht zur Kühlung, vielmehr werden die Kanäle von außen gekühlt.
Wenn der Brenn- oder Brutstoff — wie dies zweckmäßig ist — die Kanäle von oben nach unten durchläuft, kann es im Bedarfsfall erwünscht sein, daß an sich bekannte mechanische oder pneumatische Einrichtungen vorgesehen sind, um einen weiteren Durchlauf, gegebenenfalls durch einen anderen Kanal zu ermöglichen. Zweckmäßig wird dabei der Brennstoff in Abhängigkeit von dem erreichten, Abbrand durch Bereiche zunehmenden Neutronenflusses geführt.
Sobald der erstrebte Ausbrand erzielt ist, werden die Partikeln aus dem Reaktorkern ausgeschleust und zur Wiederaufarbeitung gebracht; dies ist besonders einfach, weil das Volumenverhältnis von Brennstoff und zur Beschichtung verwendetem Kohlenstoff oder Karbid um einige Größenordnungen günstiger ist als bei den im allgemeinen bisher verwendeten Brenn- oder Brutelementen. Die Neuherstellung beschichteter Partikeln läßt sich ohne weiteres unmittelbar an den Wiederauf arbeitungsprozeß anschließen. Dadurch verringern sich die für die Neuherstellung aufzuwendenden Kosten. Ein beachtlicher Vorzug des Atomkernreaktors gemäß der Erfindung besteht schließlich darin, daß der Anteil des Brennstoffs, der im Rahmen des Gesamtzyklus sich außerhalb des Reaktorkerns befindet, verhältnismäßig niedrig ist. Dies führt zu der bei Atomkernreaktoren mit einer oberhalb 1 liegenden Konversationsrate angestrebten geringen Verdoppelungszeit.
Als vorteilhaft für einen störungsfreien Verfahrensablauf und für einen guten Wärmeübergang hat es sich erwiesen, den Kanälen zur Führung des Brenn- und/oder Brutstoffs im Reaktorkern einen rechteckigen Querschnitt zu erteilen, wobei die Länge der kleinen Rechteckseite mindestens das Vierfache des Durchmessers der Brenn- und/oder Brutstoffteilchen beträgt. Dadurch wird erreicht, daß der Wärmeleitweg kurz wird, wobei jedoch sichergestellt ist, daß die kleinsten Abmessungen dieser Kanäle noch so groß sind, daß noch ein ungestörter Fluß der Partikeln gewährleistet ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Atomkernreaktor, bei dem mit Kohlenstoff oder einem anderen geeigneten Stoff beschichteter Brenn- und/oder Brutstoff in kugelförmiger Gestalt, zusammen mit einem Neutronen nur in geringem Maße absorbierenden Füllstoff vermischt, mit geringer Geschwindigkeit durch von außen gekühlte Kanäle strömt, dadurchgekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Spaltstoffkugeln einen Durchmesser zwischen 0,1 und 2 mm aufweisen, daß der Füllstoff aus geperltem Ruß und/oder in an sich bekannter Weise aus Graphit besteht und daß in ebenfalls bekannter Weise die Wandungen der Kanäle aus Graphit gebildet sind.
2. Atomkernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geperlte Ruß und/oder Graphit mit pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff überzogen ist.
3. Atomkernreaktor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen zur Führung des Brenn- und/oder Brutstoffs ein inertes Gas wie Helium oder Heliumedelgasgemische enthalten ist.
4. Atomkernreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte mechanische oder pneumatische Einrichtungen zur Führung des Brenn- und/oder Brutstoffs in Abhängigkeit von dem erreichten Abbrand durch Bereiche zunehmenden Neutronenflusses vorgesehen sind.
5. Atomkernreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle zur Führung des Brenn- und/oder Brutstoffs einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Länge der kleinen Rechteckseite mindestens das Vierfache des Durchmessers der Brenn- und/oder Brutstoffteilchen beträgt.
DE19651514081 1965-01-21 1965-01-21 Atomkernreaktor mit brenn und oder brutstoff in kugel foermigen gestalt Pending DE1514081B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055062 1965-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1514081A1 DE1514081A1 (de) 1969-06-12
DE1514081B2 true DE1514081B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=7227338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514081 Pending DE1514081B2 (de) 1965-01-21 1965-01-21 Atomkernreaktor mit brenn und oder brutstoff in kugel foermigen gestalt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3464888A (de)
DE (1) DE1514081B2 (de)
FR (1) FR1465056A (de)
GB (1) GB1079427A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325828C3 (de) * 1973-05-22 1981-12-24 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Beeinflussung der Reaktivität eines gasgekühlten Kernreaktors
DE3106196A1 (de) * 1980-02-21 1982-01-28 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "kernreaktor"
DE3335451A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage
DE3404905A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Hochtemperaturreaktor mittlerer leistung
FR2807563B1 (fr) * 2000-04-07 2002-07-12 Framatome Sa Assemblage de combustible nucleaire pour un reacteur refroidi par de l'eau legere comportant un materiau combustible nucleaire sous forme de particules
CN1439162A (zh) * 2000-06-29 2003-08-27 埃斯科姆公司 卵石床式核反应堆
US20060050835A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Bazant Martin Z Bi-disperse pebble-bed nuclear reactor
CN108132400A (zh) * 2017-12-18 2018-06-08 中国电子产品可靠性与环境试验研究所 大气中子诱发的电子器件失效率预计方法和***

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284309A (en) * 1943-07-27 1966-11-08 Eger V Murphree Nuclear power generating apparatus
BE532106A (de) * 1953-09-25
GB792114A (en) * 1955-07-18 1958-03-19 Stichting Reactor Centrum Improvements in or relating to nuclear reactors
BE557325A (de) * 1956-05-17
US3142625A (en) * 1956-06-15 1964-07-28 Firth Sterling Inc Nuclear reactor plant with inspection and reprocessing stations
US3050454A (en) * 1957-03-13 1962-08-21 Exxon Research Engineering Co High flux homogeneous reactor with circulating fissile material
US3039948A (en) * 1958-03-14 1962-06-19 Krucoff Darwin Nuclear reactor with powdered fuel
US3350272A (en) * 1960-10-28 1967-10-31 Leonard J Seltorp Heterogeneous nuclear reactor and fuel element therefor
US3151037A (en) * 1961-02-21 1964-09-29 Minnesota Mining & Mfg Encased fuel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079427A (en) 1967-08-16
DE1514081A1 (de) 1969-06-12
US3464888A (en) 1969-09-02
FR1465056A (fr) 1967-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247502B (de) Steuerstab mit Selbstabschirmung fuer einen Kernreaktor
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE1514081B2 (de) Atomkernreaktor mit brenn und oder brutstoff in kugel foermigen gestalt
DE1589802B1 (de) Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE1214335B (de) Stopfen fuer die Durchlaesse eines Kernreaktors
DE2800636A1 (de) Instrumentierungseinsatz fuer kernreaktor
DE1221371B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1514081C (de) Atomkernreaktor mit Brenn- und/oder Brutstoff in kugelförmiger Gestalt
DE1016854B (de) Kernreaktor mit einer Einrichtung zur Messung der Intensitaet der Neutronenstrahlung
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2808907A1 (de) Abbrennbarer neutronenabsorberstab
DE2915179C2 (de)
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE1173595B (de) Abschaltvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE1231817B (de) Schwimmbeckenreaktor zum Untersuchen von unter strahlung stehenden Stoffen
DE1151608B (de) Stabfoermiges Regelelement fuer Atomkernreaktoren
DE69403725T2 (de) Kernbrennstab mit Mitteln zur Versagenseinschränkung
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
DE2303992A1 (de) Brennstoffstab fuer einen mit fluessigem metall gekuehlten schnellen brutreaktor
DE1939945A1 (de) Radioisotopenwaermequelle
DE1097582B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2309306C3 (de) Brennstoffelement für Hochtemperatur- Leistungskernreaktoren
DE1439843A1 (de) Strahlungsreaktor
DE1244980B (de) Heterogener Kernreaktor mit Neutronenabsorbern zum Zwecke der Neutronenflussabflachung
DE1489919C3 (de) Betriebsverfahren einer Atomkern reaktoranlage mit einem schnellen Brut reaktor und einer Spaltstoffaufberei tungsanlage