DE1472502A1 - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE1472502A1
DE1472502A1 DE19651472502 DE1472502A DE1472502A1 DE 1472502 A1 DE1472502 A1 DE 1472502A1 DE 19651472502 DE19651472502 DE 19651472502 DE 1472502 A DE1472502 A DE 1472502A DE 1472502 A1 DE1472502 A1 DE 1472502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
prism
lamp
lighting fixture
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472502
Other languages
English (en)
Inventor
Goytisolo Ignacio Taltavull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOYTISOLO IGNACIO TALTAVULL
Original Assignee
GOYTISOLO IGNACIO TALTAVULL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOYTISOLO IGNACIO TALTAVULL filed Critical GOYTISOLO IGNACIO TALTAVULL
Publication of DE1472502A1 publication Critical patent/DE1472502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0071Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source adapted to illuminate a complete hemisphere or a plane extending 360 degrees around the source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Ji. :iU72502
Wldeamay«f«tpifl· 4β München, den " Γ;, Ssp. 1965
TeL so ei as
G 186 - Dr. Hk/Ni
Ignacio Goytisolo Taltavull in Barcelona, Spanien Beleuchtungskörper
Die Erfindung betrifft einen Beleuchtungskörper, der zum Sammeln und Führen des von einex Lampe, insbesondere einer Glühlampe, ausgehenden Lichtstromes dient und ein oder mehrere Stufenprismen aufweist, die eine Totalreflexion bzv. Brechung des von der Lampe ausgesandten Lichtes hervorrufen und als Umdrehungskörper um die Symmetrieachse der Lampe ausgebildet sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Erzielung einer guten Ausnutzung des Lichtstromes, der größtenteils durch die Prismen
hindurchgeht, um so eine Lichtverteilung zu erzielen, die je nach Wunsch einen mehr oder veniger großen Öffnungskegel hat, sowie gleichzeitig eine Blendung außerhalb des Lichtkegels zu vermeiden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Prismen in Parallelebenen oberhalb und unterhalb der Äquatorialebene der Lampe angeordnet sind, daß die oberen Prismen, welche die größten Abmessungen haben, als totalreflektierende
909828/0496
Prismen ausgebildet sind, die das von der Lampe ausgehende Licht derart nach unten ablenken, daß der austretende Lichtstrom nicht auf das jeweils unmittelbar darunter befindliche Prisma fällt, und daß die veiter unten befindlichen Prismen, die geringere Durchmesser haben, als ausschließlich brechende Prismen ausgebildet sind. , .
W Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper, dessen
linke Hälfte im Schnitt und dessen rechte Hälfte teilweise dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht des Beleuchtungskörpers,
Fig. 3 den Strahlengang in einem totalreflektierenden Prisma,
Fig. 4 und 5 zwei Befestigungsarten des erfindungsgemäßen
Beleuchtungskörpers als Wandlampe und als Straßenlampe.
Der in Fig. 1 dargestellte Beleuchtungskörper besteht aus drei gegossenen kreissymmetrischen Teilen, die z.B. aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und das Stufenprisma bilden, einem zylindrischen Mantel und einem Sockel für eine Glühlampe.
Der unterste Teil 1 des Stufenprismas befindet sich unter-
909828/0496
halb der Äquätorialebene des Glühfadens der Lampe. Er ist einstückig und weist ein großes oberes Prisma 2, das ganz unterhalb der genannten Äquatorialebene liegt, und mehrere anschließende kleine Prismen 3, 4 auf, die eine Stufenscheibe bilden. In der Mitte besitzt der Teil 1 eine öffnung 20. Die beiden oberen Teile 5 und 6 des Stufenprismas bestehen je aus einem einzigen großen Prisma, das sich in oder oberhalb der Äquatorialebene befindet. Oberhalb des Teils 6 befindet sich ein zylindrischer Mantel 7 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff.
Der Strahlengang ist in Fig. 1 eingezeichnet. Die einzelnen Teile, aus denen das Stufenprisma besteht, sind so geformt, daß sie leicht gegossen verden können. Aus diesem Grunde ist das Stufenprismä aus einzelnen Teilen zusammengesetzt.
Das den oberen Abschluß des Teils 1 bildende Prisma 2 ist totalreflektierend mit divergentem Austrittskegel. Zu diesem Zveck ist seine Innenfläche kegelförmig und besitzt eine gerade Mantellinie in der Axialebene, die schräg gegen die Vertikale verläuft, während die obere Außenfläche ebenfalls kegelförmig ist und eine Mantellinie besitzt, die unter anderem Winkel und entgegengesetzter Richtung gegen die Vertikale geneigt ist. Die untere Fläche des Prismas 2 bpitzt eine Mantellinie, die teilweise gerade und teilweise konkav ist, d.h. die Mantellinie ist in ihrem gekrümmten Teil ein Kreis, dessen Mittel-
909828/0496
punkt unterhalb von ihr liegt. Ein vom Glühfaden 8 ausgehender Lichtstrahl R1 wird infolgedessen an der Innenfläche gebrochen, an der Außenfläche totalreflektiert und tritt nach Brechung an der unteren Außenfläche als Lichtstrahl Rj nach innen gerichtet aus. Der Lichtstrahl Rg, der veiter außen auf die totalreflektierende Fläche trifft, tritt dagegen als Lichtstrahl R'2 ψ nach außen geneigt aus der unteren Fläche aus. Es entsteht somit ein divergentes Strahlenbündel.
Die Brechungsprismen 3 und 4 des Teils 1 bilden mit den zwischen ihnen liegenden Prismen eine glatte innere Umdrehungsfläche, deren Mantellinie aus zwei Kreisen zusammengesetzt ist. Der eine Kreis hat den Glühfadenmittelpunkt zum Mittelpunkt und der andere Kreis hat einen unterhalb der Mantellinie liegenden Mittelpunkt. Die Prismen werden dadurch gebildet,
daß der Teil 1 an der Außenfläche eine Stufenscheibe bildet, p
so daß jedes Prisma eine kegelförmige Außenfläche mit nahezu senkrechter Mantellinie und eine kegelförmige ünterfläche mit zur Mitte des Beleuchtungskörpers konvergierender gerader Mantellinie aufweist.
Die Lichtstrahlen IL bis U werden in den Stufeiiprisraen gebrochen und treten als Strahlen U* bis U· aus. Die Strahlen
τ 4
U^ und ü'2, welche die an das große Prisma 2 anschließenden * Prismen durchsetzen, konvergieren, während die weiter unten gelegene Prismen durchsetzenden Strahlen U* und U· diver-
909828/0496
gieren, um die gewünschte Lichtverteilung im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu erzielen.
Die oberen totalreflektierenden Prismen 5 und 6, die je aus einem Stück bestehen, zeigen konvergenten Strahlenaustritt. Sie haben je eine kegelförmige Innenfläche mit gerader Mantellinie, die nur leicht gegen die Vertikale geneigt ist. Die Außenfläche ist ebenfalls kegelförmig und besitzt eine Mantellinie, die entweder gerade und gegen die Vertikale um einen größeren Winkel geneigt ist oder eine Kurve darstellt. Die untere Oberfläche der Prismen ist konvex und besitzt eine Mantellinie, die aus einzelnen Kreisbögen mit verschiedenen Radien zusammengesetzt verden kann, deren Zentren oberhalb der Mantellinie in der Figur liegen. Die Mantellinie kann auch aus Kurvenstücken und geraden Stücken zusammengesetzt sein. So verden die Lichtstrahlen S1, S2, T1 und T2 an der Innenfläche gebrochen, an der Außenfläche totalreflektiert und an der unteren Fläche nochmals gebrochen, so daß sie als Strahlen S' , S· , T1 und T1 austreten, die sich zu je zweien kreuzen. Die aus einem Prisma austretenden Strahlen kreuzen sich kurz nach dem Austritt, um einen Lichteinfall auf das unmittelbar darunter befindliche Prisma zu verhindern.
Der zylindrische Mantel 7» der das vom oberen Teil der Glühlampe ausgehende Licht empfängt, kann zur indirekten Beleuchtung dienen und farbig, durchsichtig oder durchscheinend ausgeführt sein. So ergibt sich ein Dekorationselement. Ferner wirkt der;
909828/0496
H72502
zylindrische Mantel 7 als Iamin, so daß ein lühlluftstrom gemäß den Pfeilen F1 und F durch den Beleuchtungskörper hindurch-
It v
geleitet vird. Der Mantel 7 kann statt zylindrisch auch kegelförmig oder sonstvie geformt sein.
Die totalreflektierenden Prismen 2, 5 und 6 empfangen den größten Teil des Lichtstromes. Von ihren relativen Abmessungen
W und ihrer geometrischen Form, insbesondere der Form an der Austrittsfläche, hängt die Verteilung des Lichtstromes ab. So können die Unterflächen der Prismen 5 und 6mehr oder veniger konvex sein, um für jedes Prisma einen konvergenten Licht austritt zu erzielen, und konkav oder eben für das Prisma 2, um so einen divergenten Lichtaustritt zu gewährleisten. Die dargestellten Prismen bilden also nur ein Ausführungsbeispiel, das veitgehend den vorgeschriebenen Verhältnissen angepaßt verden kann. Der Gesamtlichtstrom setzt sich aus den einzelnen aus
. den Prismen austretenden Lichtkegeln zusammen und kann so der gevünschten Lichtverteilung angepaßt werden.
•Der Sockel 12 des Beleuchtungskörpers dient zur Verbindung des Mantels 7 mit der Lampenfassung. Er enthält eine Mutter 13, in die eine an der Lampenfassung befestigte Spindel 14 eingeschraubt und mittels der Gegenmutter 15 festgelegt verden kann. So läßt sich der Glühfaden 8 in diejenige Höhe einstellen, in velcher die Lichtverteilung am günstigsten ist.
909828/0496
Das Prisma 6 ist am Mantel 7 mittels Schrauben 9 befestigt, die in einen Ansatz 10 des Prismas 6 eingreifen. Das Prisma 5 ist mit dem Prisma 6 mittels der Berührungsfläche seines Randes 11 verbunden. Dasselbe gilt für die Verbindung der Teile 1 und 5. Zur Verbindung kann ein Lösungsmittel, ein Spezialkleber für Kunststoffe oder eine oder mehrere Befestigungsschrauben dienen.
Fig. 2 zeigt den Sockel 12 in Draufsicht. Er besteht aus einem Preßgußstück mit drei Armen 16, deren äußere Enden mit dem Mantel 7 verbunden sind, vährend die Mitte des von den Armen gebildeten Sternes zwischen der Mutter 13 und der Gegenmutter eingespannt ist.
Fig. 3 zeigt eine Abvandlung des oberen Prismas 5 der Fig. 1 und den zugehörigen Strahlengang für den Fall, daß dieses Prisma eine möglichst geringe Masse haben soll.
Zu diesem Zveck besitzt erfindungsgemäß die totalreflektierende Außenfläche 17 des Prismas eine Mantellinie in Form einer Logarithmischen Spirale. Fig. 3 zeigt, daß der vom Glühfadenmittelpunkt herkommende Strahl V unter einem Winkel I auf die Innenfläche 18 des Prismas fällt, die leicht kegelförmig ausgebildet ist. Der Strahl V vird unter einem Winkel M gegen die Normale auf die Fläche 17 gebrochen. Der gebrochene Strahl V' fällt auf die totalreflektierende Fläche 17 unter einem Winkel N gegen
909828/CU96
die Normale auf die Fläche 17. Da dieser Winkel größer als der Grenzirinkel des betreffenden Stoffes ist, aber ihm nahekommt, erfährt der Strahl VJJ eine Totalreflexion. Nach der Total-
reflexion fällt der Strahl V" auf die untere Fläche T9 unter einen Winkel P gegen die Normale auf diese Fläche. Sie stellt eine Umdrehungsfläche mit einer Mantellinie dar, die aus einer Geraden und einer Kurve zusammengesetzt ist. Schließ- ψ lieh fällt der Strahl Vn· gebrochen unter einem Winkel 0 gegen die gleiche Normale aus.
Wenn dafür gesorgt vird, daß der Winkel N konstant ist, so ist der Komplementwinkel 90°-N ebenfalls konstant und dank dieser Eigenschaft entspricht der Achsenschnitt· der Außenfläche 17 des Prismas einer logarithmischen Spirale. Da der Winkel N definitionsgemäß für alle einfallenden Strahlen Vq, V' , V , V , V' konstant ist, konvergieren alle reflektierten Strahlen zu einem unterhalb des Prismas gelegenen Zentrum und die ins Freie austretenden Strahlen kreuzen sich in geringem Abstand vom Prisma.
Fig. 4 zeigt eine Anbringungsart des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers mittels eines Gelenks 22, das einen Wandarm 23 und einen an der Spindel 14 befestigten Nippel verbindet. So läßt sich die Achsenneigung des Beleuchtungskörpers verändern und das austretende Lichtbündel nach Wunsch orientieren.
809828/0496
Fig. 5 zeigt eine Anwendung des Beleuchtungskörpers zur Außenbeleuchtung auf einer Säule mit einem zusätzlichen Regendach 21.
909828/CH96

Claims (6)

JO München, den G 186 - Dr. Hk/Hi Ignacio Goytisolo-Taltavull in Barcelona, Spanien Patentansprüche
1.) Beleuchtungskörper mit einer Lampe, vorzugsweise einer L Glühlampe, einem Sockel, einem Mantel und einem aus gegossenen Teilen zusammengesetzten, zur Symmetrieachse der Lampe kreissymmetrischen Stufenprisma, dadurch gekennzeichnet , daß die Prismen des Stufenprismas in Parallelebenen oberhalb und unterhalb der Äquatorialebene des Lampenmittelpunktes (8) angeordnet sind, daß die im oberen Teil angeordneten Prismen (5, 6), welche die größten Abmessungen haben, als totalreflektierende Prismen ausgebildet sind, deren Lichtaustrittsflächen so geformt sind, daß das aus einem Prisma nach unten abgestrahlte Licht nicht auf das unmittelbar darunter liegende Prisma fallen kann, und daß die weiter unten liegenden Prismen (3), die kleinere Abmessungen haben, als ausschließlich brechende Prismen ausgebildet sind.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste totalreflektierende Prisma (2) mit den brechenden Prismen (3, 4) aus einem Stück besteht und größere Abmessungen als diese hat, sowie einen oberen Ansatz zur Verbindung mit dem darüber befindlichen Teil (5)
909828/0496
aufweist, daß-seine Innenfläche eine gerade oder sehr schwach gekrümmte Mantellinie besitzt, daß seine obere Außenfläche eine gerade oder schwach gekrümmte Mantellinie besitzt und eine Totalreflexion der von der Lampe ausgehenden Strahlen bewirkt und daß seine untere Außenfläche teilweise gerade und teilweise konkav gekrümmt ist, so daß die austretenden Strahlen ein divergentes Bündel bilden.
3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teil (1) mit den rein brechenden Prismen (3, 4) eine Mittelöffnung (20) zum Durchtritt von Kühlluft aufweist und eine glatte Innenfläche besitzt, deren Mantellinie im Axialschnitt im unteren Teil einen Kreisbogen mit der Lichtquelle (8) als Zentrum und im oberen Teil eine Kurve mit außerhalb des Beleuchtungskörpers liegendem Krümmungsmittelpunkt bildet und daß die Außenflächen der Prismen einerseits kegelförmige Mantellinien, die nahezu vertikal verlaufen, und andererseits kegelförmige Mantellinien, die etwa zum Mittelpunkt der Lichtquelle konvergieren, aufweisen.
4. Beleuchtungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die totalreflektierenden Prismen (5, 6) mit Ausnahme des untersten derselben (2) je aus einem Stück bestehen und einen oberen Befestigungsrand (10, 11) auf-
» veisen, sowie eine innere Kegelfläche besitzen, deren Mantellinie gerade oder leicht gekrümmt ist und an der die einfallen-
909828/0496
den Strahlen schwach gebrochen werden, daß die obere Außenfläche der Prismen, an der die Totalreflexion eintritt, eine gerade oder als logarithmische Spirale (17) verlaufende Mantellinie besitzt, und daß die untere Außenfläche (19) dieser totalreflektierenden Prismen eine konvexe oder plankonvexe Mantellinie aufweist, so daß sich die aus dem Prisma austretenden Strahlen in der Nähe der Austrittsfläche kreuzen.
5. Beleuchtungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Mantel (7) mit vertikaler Achse, der an seinem unteren Rand mit dem oberen Rand (10) des obersten Prismas verbunden ist, während der obere Rand des Mantels (7) mit dem Lampensockel (12) verbunden ist, sowie dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel eine Durchtrittsöffnung für die Kühlluft am oberen Ende des Beleuchtungskörpers aufweist.
6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel als Stern ausgebildet ist, dessen Arme (16) den oberen Rand des Mantels (7) mit dem höhenverstellbaren Träger (14) der Lampenfassung verbinden.
909828/0A96
DE19651472502 1964-11-30 1965-09-08 Beleuchtungskoerper Pending DE1472502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0306890A ES306890A1 (es) 1964-11-30 1964-11-30 Dispositivo catoptrico-dioptrico para aparatos de iluminacion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472502A1 true DE1472502A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=8442575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472502 Pending DE1472502A1 (de) 1964-11-30 1965-09-08 Beleuchtungskoerper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3348037A (de)
AT (1) AT265430B (de)
BE (1) BE672837A (de)
CH (1) CH441504A (de)
DE (1) DE1472502A1 (de)
ES (1) ES306890A1 (de)
NL (1) NL6515349A (de)
NO (1) NO115206B (de)
SE (1) SE332401B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209377A (en) * 1968-07-31 1970-10-21 Ignacio Goytisolo Taltavull Lighting fitting
US4196544A (en) * 1978-04-10 1980-04-08 General Mills, Inc. Apparatus and method for controlling plant growth with artificial light
DE3112973A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "optisches system einer aussenleuchte"
US4755921A (en) * 1986-04-02 1988-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lens
GB8621848D0 (en) * 1986-09-10 1986-10-15 Emi Plc Thorn Spotlight arrangement
DE4309733A1 (de) * 1993-03-25 1994-12-15 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenkörper aus durchscheinendem Werkstoff
CA2099456C (en) * 1993-06-30 1997-02-18 Italo Caroli Spacing means for reflex pin block
DE102022126304A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Fresnelprojektionslinse mit integrierter Funktion zur Bedienung der Overhead-Sign-Werte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551274A (en) * 1925-08-25 Highway-lighting unix
US538193A (en) * 1890-07-21 1895-04-23 Nand fredureau
FR581751A (fr) * 1923-08-20 1924-12-05 Georges Grimmeisen Et Cie Réflecteur pour lampe d'éclairage
GB376831A (en) * 1931-04-17 1932-07-18 Gen Electric Co Ltd Improvements in illumination appliances
FR786724A (fr) * 1934-03-10 1935-09-09 Dispositif de réflecteurs pour lampes électriques pour l'éclairage direct, indirect et semi indirect
US2062772A (en) * 1935-12-23 1936-12-01 Chase Companies Inc Lighting fixture
DE749999C (de) * 1940-12-21 1944-12-08 Elektrische Tischleuchte mit einem die Gluehlampe umgebenden Spiegel und einem aeusseren Huellglas
US2656453A (en) * 1949-05-16 1953-10-20 L J Segil Co Inc Fixture for annular fluorescent lamps
US2697777A (en) * 1953-01-19 1954-12-21 Rosa Ercole Lamp adapter

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515349A (de) 1966-05-31
AT265430B (de) 1968-10-10
BE672837A (de) 1966-03-16
ES306890A1 (es) 1965-05-16
CH441504A (de) 1967-08-15
US3348037A (en) 1967-10-17
NO115206B (de) 1968-09-02
SE332401B (de) 1971-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216111B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19910192C2 (de) Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP3168657A1 (de) Vorsatzoptik und vorsatzoptikanordnung mit mehreren vorsatzoptiken
DE1472502A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE1935927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1635379B1 (de) Reflektorlampe
DE69018792T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE4238274A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP2312201A2 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche
DE4421355A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE440501C (de) Scheinwerferlampe
DE1959220A1 (de) Signalleuchte
DE2901320A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202006011055U1 (de) Leuchte
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
DE102012211748A1 (de) Optisches kollimationssystem
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
DE1497320A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3036987A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971