DE1273361B - Malschloss - Google Patents

Malschloss

Info

Publication number
DE1273361B
DE1273361B DES91145A DES0091145A DE1273361B DE 1273361 B DE1273361 B DE 1273361B DE S91145 A DES91145 A DE S91145A DE S0091145 A DES0091145 A DE S0091145A DE 1273361 B DE1273361 B DE 1273361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
axis
rotation
slide
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES91145A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Soler Marti
Jose Soler Marti
Juan Soler Marti
Mario Soler Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1273361B publication Critical patent/DE1273361B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like
    • E05B37/166Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like each knob being pushed a predetermined number of times
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7311Step-by-step

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
E05b
Deutsche KL: 68 a-30
Nummer: 1273 361
Aktenzeichen: P 12 73 361.8-15 (S 91145)
Anmeldetag: 20. Mai 1964
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Malschloß mit einem Drehknopf und einem Druckknopf, wobei der Druckknopf über eine Schaltstange ein erstes Schrittschaltwerk für auf einer Achse frei drehbare kreisscheibenförmige Zuhaltungen betätigt, die auf einen Sperrhebel für den Schloßriegel wirken, und wobei der Drehknopf mit Drehachse ein zweites Schrittschaltwerk betätigt, das mit dem ersten Schrittschaltwerk über Einschnitte auf seiner Drehachse und mit die Einschnitte abtastenden Fingern von Ratschenhebeln des zweiten Schrittschaltwerkes gekoppelt ist, wobei die Ratschenhebel auf einer gemeinsamen Achse mit einem Ratschenschieber, der durch die Schaltstange bei jeder Betätigung hin- und herbewegt wird, angeordnet sind und die Bewegung der Zuhaltungen durch die Ratschenhebel über Zahnstangen erfolgt, die durch Rücklaufsperren in ihrer jeweiligen Vorschubstellung gehalten werden.
Bei einem bekannten Malschloß dieser Art sind die Ratschenhebel unmittelbar auf dem Ratschen- so schieber schwenkbar gelagert, welcher durch die am Ende keilförmige Schaltstange, die durch den Druckknopf betätigt wird, zu bewegen ist. Eine solche Anordnung hat sich für den Zusammenbau des Mal- · ■ Schlosses als unvorteilhaft erwiesen. Außerdem ist es ungünstig, wenn auf den Träger der Ratschenhebel selbst von der Schaltstange axiale Kräfte ausgeübt werden, die sich nach einigem Gebrauch wegen der unvermeidlichen Abnutzung der Schieberführung für den Eingriff der Ratschenhebel in die Zahnstangen für die Zuhaltungen ungünstig auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Malschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, das einfach zusammengebaut werden kann, wobei die Schaltstange keine axialen Kräfte auf den Ratschenschieber ausübt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der die Ratschenhebel tragende Ratschenschieber von der druckknopfbetätigten Schaltstange nicht unmittelbar, sondern über einen Hilfsschieber verschiebbar ist, der über Mitnehmer und Anschlagstifte mit dem Ratschenschieber gekoppelt ist. Dadurch wird erreicht, daß auf den Ratschenschieber nur Kräfte in der Vorschubrichtung, aber keine Querkräfte einwirken, so daß die Abnutzung der Führung des Ratschenschiebers weitgehend unterbunden bzw. herabgesetzt wird.
Für die Kräfteübertragung zwischen dem Hilfsschieber und dem Ratschenschieber ist es vorteilhaft, wenn der Angriff der Schaltstange am Hilfsschieber und der Angriff des Hilfsschiebers am Ratschenschieber möglichst weit auseinder liegen. Um dies zu erreichen, sind die Schaltstange des ersten Schrittschalt-Malschloß
Anmelder:
Jose Soler Marti,
Mario Soler Marti,
Juan Soler Marti,
Antonio Soler Marti, Barcelona (Spanien)
Vertreten
Dipl.-Ing. M. Schumacher, Patentanwalt,
2800 Bremen, Ellhornstr. 14
Als Erfinder benannt:
Jose Soler Marti,
Mario Soler Marti,
Juan Soler Marti,
Antonio Soler Marti, Barcelona (Spanien)
Beanspruchte Priorität:
Spanien vom 24. April 1964 (299 140)
Werkes und die Drehachse des zweiten Schrittschaltwerkes in an sich bekannter Weise koaxial zueinander angeordnet, und die Schaltstange greift in der oberen Hälfte des Hilfsschiebers an, während die Mitnehmer für den Ratschenschieber sich im unteren Bereich des Hilfsschiebers befinden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Ein Drehknopf! und eine mit ihm verbundene Drehachse 32 haben je eine axiale Bohrung, in der ein Druckknopf 2 mit einer Schaltstange 3 verschiebbar sind. Die Schaltstange 3 trägt am Ende einen Keil 4, dessen Keilfläche 5 auf eine zu ihr parallele Seite 6 einer Aussparung 7 eines Hilfsschiebers 8 wirkt. Der Keil 4 ist in einer Öffnung 9 des Schloßdeckels mit einem Zapfen 10, der in eine Nut 11 des Keiles greift, gegen Verdrehen gesichert geführt.
Die Vorschubbewegung des Druckknopfes 2 und des Keiles 4 ist unabhängig von der Drehung des Drehknopfes 1. Beim Drehen des Drehknopfes 1 mit Drehachse 32 in dem nach vorn offenen Lager 30 in Pfeilrichtung 12 dreht sich eine Scheibe 13 in Polygon-Form mit, die mit einer Rast (Sperrzapfen 14 und Feder 15) zusammenwirkt. Auf der Drehachse
809 570/156
32 sitzt ein gezahntes Schaltrad 16, in das eine federbelastete Sperrklinke 17 eingreift. Jeder Zahn des Schaltrades 16 bezieht sich auf eine bestimmte Schaltstellung des Drehknopfes 1. Am Ende des Schaltvorganges, wenn — wie die Figur zeigt — in einem begrenzten Winkelbereich kein Sperrzahn mit der Sperrklinke 17 zusammenwirkt, kann eine kleine Drehung des Drehknopfes 1 in Zeigerrichtung 18 ausgeführt werden, die zum Zurückschieben des Schloßriegels 44 mit Nase 45 dient.
Durch die Schrittschaltung in Pfeilrichtung 12 wird einer von mehreren Einschnitten 19 unter Einwirkung einer Feder 22 mit dem Tastfinger 20 eines Ratschenhebels 21 in Eingriff gebracht. Der betreffende Ratschenhebel 21 führt dabei eine Schwenkbewegung um seine Achse 23 aus und greift mit einem Zahn 24 in eine Zahnstange 25 ein, die ihrerseits mit der ihr zugeordneten kreisscheibenförmigen Zuhaltung 37 in Eingriff steht.
Beim Drücken des Druckknopfes 2 wird durch die KeMäche 5 der Hilfsschieber 8 hochgehoben und zwei an ihm befindliche Mitnehmer 26 greifen an Anschlagstiften 27 (es ist nur ein Stift auf der Zeichnung zu erkennen) eines Ratschenschiebers 28 an, der die gemeinsame Achse für sämtliche Ratschennebel 21 trägt. Der Ratschenschieber 28 geht also auch nach oben, so daß der Zahn 24 desjenigen Ratschenhebels 21, der vor einem Einschnitt 19 der Drehachse 32 liegt, die zugehörige Zahnstange 25 unter Anspannung von Federn 29 verschiebt und die zugehörige Zuhaltung 37 verdreht. Dabei gleitet der Tastfinger 20 in dem Einschnitt. Die Zahnstangen 25, von denen nur eine dargestellt ist, werden in der erreichten Stellung durch eine Rücklaufsperre aus den Teilen 33, 34, 35 festgehalten.
Die Wiederholung des beschriebenen Schrittschaltvorganges hat zur Folge, daß nach und nach sämtliche Zahnstangen 25 hochgehoben werden. Die Zuhaltungen 37 haben an ihrem Umfang je einen Einschnitt 38 und werden so verdreht, daß sich alle Einschnitte 38 decken und gemeinsam yor einem Zapfen 40 eines Sperrhebels 41 liegen (Strichlinien-Stellung). Der Sperrhebel 41 kann dann verschwenkt werden, so daß der Zapfen 40 in die zur Deckung gebrachten Einschnitte 38 eingreift. Am Sperrhebel 41 befindet sich ein Stift 42, der in einem Schlitz 43 des Schloßriegels 44 eingreift, der gegen die Wirkung von Schließfedern 49 verschiebbar ist. Am Schloßriegel 44 befindet sich eine Nase 45 für die Handbetätigung zum Öffnen der Tür, der auf der Rückseite der Platte oder Innenseite des Malschlosses liegt.
Am Ende der Schrittschaltung mit Hilfe des Drehknopfes 1, wenn sich die federbelastete Sperrklinke 17 im zahnlosen Winkelbereich des gezahnten Schaltrades 16 befindet, läßt sich durch Eindrücken des Drehknopfes 1 und anschließende Drehung in Zeigerrichtung 18 mit einem auf der Drehachse 32 angeordneten Nocken 46 ein Auslösehebel 47 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken, dessen anderes Ende 48 in einem entsprechenden Einschnitt des Schloßriegels 44 angreift und diesen nach unten schiebt.
Nach Freigeben des Schloßriegels 44 wird dieser durch die Schließfedern 49 in die Schließstellung zurückgeführt. Dabei verdreht er einen Auslösehebel aus den Teilen 51, 52, 53 für die Rücklaufsperre aus den Teilen 33, 34, 35, und die Zahnstangen 25 fallen in ihre Ausgangsstellung zurück und bringen die Zuhaltungen 37 wieder in die Sperrstellung. Um die Tür zu öffnen, ist es also notwendig, mit dem Drehknopf 1 die erste Schrittschaltstellung herbeizuführen und durch wiederholtes Drücken des Druckknopf es 2 in der vorher festgesetzten Anzahl die Zuhaltung 37, die durch Einfallen des Tastfingers 20 in den Einschnitt gekoppelt worden ist, mit ihrem Einschnitt 38 so einzustellen, daß dieser gegenüber dem Zapfen 40 steht. Anschließend wird der Drehknopf 1 in die zweite Schrittschaltstellung gebracht und der Druckknopf 2 wieder so oft betätigt, wie es zur richtigen Einstellung der zweiten Zuhaltung 37 erforderlich ist. Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis die entsprechende Kombination hergestellt ist. Alsdann erlaubt das gezahnte Schaltrad 16 eine kleine Rückdrehung zum Rückschieben des Schloßriegels 44.
Um die Kombinationsauswahl vorzunehmen, muß die Tür geöffnet sein, und der Schloßriegel 44 muß sich in der niedrigsten Lage befinden, wobei der Zapfen 40 in die Einschnitte der Zuhaltungen eingreift. Die Drehachse 55 sämtlicher Zuhaltungen ist mit einer Schwenkplatte 56 verbunden, die die Zuhaltungen 37 mit den Zahnstangen 25 in oder außer Eingriff bringt. Die Verdrehung erfolgt durch einen Schlüssel 57, der in ein Schlüsselloch 58 paßt und Zuhaltungsteile 59, 60 für die Schwenkplatte 56 betätigt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Malschloß mit einem Drehknopf und einem Druckknopf, wobei der Druckknopf über eine Schaltstange ein erstes Schrittschaltwerk für auf einer Achse frei drehbare kreisscheibenförmige Zuhaltungen betätigt, die auf einen Sperrhebel für den Schloßriegel wirken, und wobei der Drehknopf mit Drehachse ein zweites Schrittschaltwerk betätigt, das mit dem ersten Schrittschaltwerk über Einschnitte auf seiner Drehachse und mit die Einschnitte abtastenden Fingern von Ratschenhebeln des zweiten Schrittschaltwerkes gekoppelt ist, wobei die Ratschenhebel auf einer gemeinsamen Achse mit einem Ratschenschieber, der durch die Schaltstange bei jeder Betätigung hin- und herbewegt wird, angeordnet sind und die Bewegung der Zuhaltungen durch die Ratschenhebel über Zahnstangen erfolgt, die durch Rücklaufsperren in ihrer jeweiligen Vorschubstellung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ratschenhebel (21) tragende Ratschenschieber (28) von der druckknopfbetätigten Schaltstange (3) nicht unmittelbar, sondern über einen Hilfsschieber (8) verschiebbar ist, der über Mitnehmer (26) und Anschlagstifte (27) mit dem Ratschenschieber (28) gekoppelt ist.
2. Malschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (3) des ersten Schrittschaltwerkes (20, 21,24, 25) und die Drehachse (32) des zweiten Schrittschaltwerkes (13 bis 17) in an sich bekannter Weise koaxial zueinander angeordnet sind, und daß die Schaltstange (3) in der oberen Hälfte des Hilfsschiebers (8) angreift, während die Mitnehmer (26) für den Ratschenschieber (28) sich im unteren Bereich des Hilfsschiebers befinden.
3. Malschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (32) mit einem Nocken (46) versehen ist, der durch
axialen Vorschub des Drehknopfes (1) mit der Drehachse (32) in Arbeitsstellung zu einem am Schloßriegel (44) angreifenden Auslösehebel (47) zum Zurückschieben des Schloßriegels durch einen Rückwärtsdrehhub (Zeigerrichtung 18) der Drehachse (32) zu bringen ist, wozu das zweite Schrittschaltwerk mit einem gezahnten Schaltrad (16) ausgerüstet ist, das im Anschluß an einen der Gesamtschrittzahl entsprechend gezahnten Schrittschaltwinkelbereich einen ungezahnten, eine Rückdrehung erlaubenden Winkelbereich ' aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1475 089, 2 722 820,
606, 2886962.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES91145A 1964-04-24 1964-05-20 Malschloss Pending DE1273361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0299140A ES299140A1 (es) 1964-04-24 1964-04-24 Cerradura de seguridad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273361B true DE1273361B (de) 1968-07-18

Family

ID=8442517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91145A Pending DE1273361B (de) 1964-04-24 1964-05-20 Malschloss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3343385A (de)
AT (1) AT262098B (de)
BR (1) BR6569155D0 (de)
CH (1) CH416361A (de)
DE (1) DE1273361B (de)
ES (1) ES299140A1 (de)
GB (1) GB1072065A (de)
NL (1) NL145632B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383887A (en) * 1967-02-08 1968-05-21 Mosler Safe Co Combination lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475089A (en) * 1922-10-11 1923-11-20 Summers Thomas Isaac Combination lock
US2722820A (en) * 1954-05-21 1955-11-08 Mendel E Coffey Combination lock
US2766606A (en) * 1952-06-06 1956-10-16 Milners Safe Company Ltd Combination lock
US2886962A (en) * 1956-06-01 1959-05-19 Marti Antonio Soler Secret or combination lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353257A (en) * 1919-08-29 1920-09-21 Adolph Z Mample Electric combination-lock
US1483993A (en) * 1922-07-31 1924-02-19 Frank W Sprowles Permutation lock
US2566967A (en) * 1944-10-10 1951-09-04 Capdevila Antonio Soler Secret or combination lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475089A (en) * 1922-10-11 1923-11-20 Summers Thomas Isaac Combination lock
US2766606A (en) * 1952-06-06 1956-10-16 Milners Safe Company Ltd Combination lock
US2722820A (en) * 1954-05-21 1955-11-08 Mendel E Coffey Combination lock
US2886962A (en) * 1956-06-01 1959-05-19 Marti Antonio Soler Secret or combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
CH416361A (it) 1966-06-30
GB1072065A (en) 1967-06-14
US3343385A (en) 1967-09-26
AT262098B (de) 1968-05-27
NL145632B (nl) 1975-04-15
ES299140A1 (es) 1964-07-01
NL6505258A (de) 1965-10-25
BR6569155D0 (pt) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920577C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb
DE1273361B (de) Malschloss
DE842910C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE891553C (de) Telegraphensender
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE1063486B (de) Schloss, insbesondere Tuerschloss fuer Transformatoren-Haeuser oder aehnliche Einrichtungen
DE283719C (de)
DE352885C (de) Kombinationsschloss
DE265825C (de)
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
DE183471C (de)
DE938040C (de) Tastenrechenmaschine
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE265870C (de)
DE366333C (de) Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung
DE366331C (de) Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung
DE960545C (de) Tastensperre, insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE944372C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes
DE21665C (de) Neuerungen an Sicherheitschlössern
DE283930C (de)
DE412374C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Ausloesung der Schlittensperrung beim beliebigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens
DE1449489C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell vanierbaren Arbeltsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE106062C (de)