DE1229558B - Waermepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfaehiger Nutzwaerme und -kaelte, mit Luft als Arbeitsmittel - Google Patents

Waermepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfaehiger Nutzwaerme und -kaelte, mit Luft als Arbeitsmittel

Info

Publication number
DE1229558B
DE1229558B DEB68627A DEB0068627A DE1229558B DE 1229558 B DE1229558 B DE 1229558B DE B68627 A DEB68627 A DE B68627A DE B0068627 A DEB0068627 A DE B0068627A DE 1229558 B DE1229558 B DE 1229558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pump system
circuit
heat pump
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68627A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Bachl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB68627A priority Critical patent/DE1229558B/de
Publication of DE1229558B publication Critical patent/DE1229558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/001Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems in which the air treatment in the central station takes place by means of a heat-pump or by means of a reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • Wärmepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfähiger Nutzwärme und -kälte, mit Luft als Arbeitsmittel Es ist bekannt, in einer Wärmepumpenschaltung Kälte oder Wärme oder Kälte und Wärme zugleich mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebs zu erzeugen. Als Arbeitsmittel des in F i g. 1 dargestellten Kreislaufs dient meist ein kondensierender Stoff, so daß Umlaufmenge und Heizflächenaufwand klein gehalten werden können. Das Arbeitsmittel wird gasförmig in der Maschine a komprimiert, es gibt Wärme in b (Kondensator) nach außen ab, wird verflüssigt, im Rekuperator c abgekühlt, im Drosselorgan d entspannt und durch Wärmeaufnahme von außen in e (Verdampfer) wieder verdampft. In einem Kompressorkühlschrank kann in dieser Schaltung z. B. Nutzkälte bei im Mittel - 10' C erzeugt und Verlustwärme mit im Mittel +40' C an die Umg ebung abgegeben werden.
  • .Bei Klimaanlagen werden die Temperaturgrenzen noch enger gewählt, um eine hohe Leistungsziffer und niedrigen Stromverbrauch zu erzielen. Um bei Heiz- und Kühlbetrieb die gleichen Wärmetauscher für den Wärmetransport mit der Innen- bzw. Außenluft verwenden zu können, ist es üblich, die Arbeitsmittelwege umschaltbar auszuführen. In F i g. 11 sind die Schalter g und h so gestellt, daß die Raumluft an den Wärinetauscherflächen e bei z. B. 5' C gekühlt und die Verlustwärme in b bei 25' C nach außen abgegeben wird (Sommerbetrieb). Im gleichen Apparat kann in der Schaltung F i g. III in dem jetzt mit e bezeichneten Wärmetauscher, der mit b der Schaltung II identisch ist, Wärme bei z. B. 5' C von außen aufgenommen und mit 251 C nach innen abgegeben werden (Winterbetrieb).
  • Anlagen dieser Art sind für den jeweiligen Verwendungszweck weitgehend perfektioniert entwickelt worden. Will man jedoch die Verluste im Betrieb noch weiter herabsetzen und Wärme und Kälte gleichzeitig erzeugen, so daß nur noch die Differenz der Wärme und Kälteleistung von außen zugeführt werden muß, dann ist es erforderlich, das Temperaturniveau der Wärmeabgabe so weit zu erhöhen, daß zumindest eine wirtschaftliche Heißwassererzeugung möglich wird.
  • Zu diesem Zweck muß das kondensierende Arbeitsmittel durch ein gasförmiges z. B. Luft - und das Drosselorgan d durch eine Entspannungsmaschine ersetzt werden, die zweckmäßig mit dem Verdichter a und dem Motor f, der den Zusatzenergiebedarf liefert, mechanisch gekoppelt wird (vgl. F i g. IV).
  • Die Erfindung geht nun von der Tatsache aus, daß zur Zeit in einem vollelektrifizierten Haushalt eine Vielzahl von Geräten Verwendung findet, die in ihrer Summe relativ hohe Anschaffungskosten und einen hohen Platzbedarf und Stromverbrauch erfordern, da der Wirkungs- und der Ausnutzungsgrad der einzelnen Geräte meist recht niedrig sind. Diese vielen Geräte bauen sich jedoch aus fast gleichartigen Elementen - Motoren, Ventilatoren, Wärmetauscherflächen, Heizdrähten usw. - auf. Man kann daher erfindungsgemäß die Anschaffung vieler dieser Einzelgeräte vermeiden und den monatlichen Strombedarf des gesamten Haushalts erheblich senken, wenn man als Energieumformerzelle des Haushalts eine Wärmepumpenanlage mit Luft als Arbeitsmittel wählt und den Kreislauf nur zeitweise geschlossen zur gleichzeitigen Wärme- und Kältererzeugung betreibt, während man ihm zu anderen Zeiten Luft verschiedener Druck- und Temperaturstufen zuführt oder entnimmt.
  • Zu diesem Zweck werden. an mindestens einer Stelle Umschalter eingebaut, die aber nicht - wie in F i g. II/III - zum Umschalten der Wege, sondern zur Herstellung von Verbindungen mit der Umgebung dienen. Als Beispiele sind in F i g. V die Schalter g, h und i eingezeichnet. Die Anlage arbeitet, z. B. nachts, mit geschlossenem Kreislauf und erzeugt gleichzeitig nutzbare Wärme und Kälte, die in b und e für den Tagesbedarf gespeichert werden. Der Druckpegel kann durch eine Verbindung mit der Außenluft, z. B. bei h auf 1 ata gehalten werden. Bei Tag kann z. B. bei g vorübergehend heiße Druckluft zu Heiz- oder Trockenzwecken (Waschmaschinen, Geschirrtrockner) oder zum Antrieb ortsbeweglicher Kleinstturbinen entnommen werden. In diesem Fall wird die Wärme- und Kälteerzeugung vorübergehend unterbrochen. Man kann sie aber auch - wenigstens teilweise - aufrechterhalten, wenn die Abgabe und Zufuhr an der gleichen Stelle des Kreislaufs erfolgen. Mit Hilfe des Schalters h kann z. B. Luft über die Filter eines Staubsaugers angesaugt und die aus e austretende überschußluft nach außen ausgestoßen werden. Es ist aber auch möglich, an der gleichen Stelle Kaltluft zur Klimatisierung von Räumen oder von Behältern auszustoßen und Ersatzluft von außen anzusaugen. Mit Hilfe des Schalters i kann Warmluft mit geringem überdruck - z. B. zum Geschirr-, Haar- oder Wäschetrocknen oder zum Klimatisieren von Räumen oder Behältern - abgegeben und Ersatzluft von außen angesaugt werden. In diesem Fall verschiebt sich allerdings der Druckpegel, d. h., die Entspannung erfolgt auf Vakuum und die Verdichtung anschließend auf den Außendruck, und die Wärmeerzeugung wird vermindert. Wärme- und Kälteerzeugung werden aber grundsätzlich während dieser Nebenfunktion aufrechterhalten. Man kann außerdem die Lieferung von Luft bzw. von potentieller und Strömungsenergie mit der zeitgleichen Lieferung von kalorischer Energie dadurch verbinden, daß man die abgegebene bzw. angesaugte Luftmenge zusätzlich durch den* Wärme- oder den Kältespeicher leitet. Im Normalbetrieb wird die Anlage so betrieben, daß die benötigte Kälteleistung mit Sicherheit erzeugt wird. Wärmebedarfspitzen können bei Tag zusätzlich durch Widerstandsheizung gedeckt werden. Damit die Förderhöhe des Kompressors in offener Schaltung zum Ansaugen und Ausstoßen der Zusatzluft ausreicht, werden in den geschlossenen Kreislauf zweckmäßig Strömungswiderstände eingebaut, die beim öffnen der Schalter ausgeschaltet werden, sofern man es nicht vorzieht, die Drehzahl der Maschinen zu erhöhen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfähiger Nutzwärme und -kälte, mit Luft als Arbeitsmittel, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle des Kreislaufs Schaltorgane eingebaut sind, mit deren Hilfe der geschlossene Kreislauf ganz oder teilweise unterbrochen und Luft auf mindestens zwei verschiedenen Wegen dem Kreislauf zugeführt und abgegeben werden kann.
  2. 2. Wärmepumpenanlage nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem öffnen der Schaltorgane gleichzeitig ein im geschlossenen Kreislauf wirksamer Strömungswiderstand ausgeschaltet wird, damit die Förderhöhe des Verdichters zum Ansaugen und Ausstoßen der Zusatzluft ausreicht. 3. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle des Kreislaufs ein Schaltorgan eingebaut ist, durch das ihr zeitweise heiße Druckluft zu Heiz- oder Trockenzwecken oder zum Antrieb von Kleinstturbinen entnommen werden kann. 4. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle des Kreislaufs ein Schaltorgan eingebaut ist, durch das zeitweise Luft - z. B. über Staubfilter zu Entstaubungszwecken - von außen angesaugt werden kann. 5. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle des Kreislaufs ein Schaltorgan eingebaut ist, durch das zeitweise Warmluft mit geringem überdruck zu Trocknungs- oder zu Klimatisierungszwecken entnommen werden kann. 6. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle des Kreislaufs ein Schaltorgan eingebaut ist, durch das zeitweise Kaltluft zu Klimatisierungszwecken entnommen werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 903 862, 2 992 542, 2997862.
DEB68627A 1962-08-30 1962-08-30 Waermepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfaehiger Nutzwaerme und -kaelte, mit Luft als Arbeitsmittel Pending DE1229558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68627A DE1229558B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Waermepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfaehiger Nutzwaerme und -kaelte, mit Luft als Arbeitsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68627A DE1229558B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Waermepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfaehiger Nutzwaerme und -kaelte, mit Luft als Arbeitsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229558B true DE1229558B (de) 1966-12-01

Family

ID=6975969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68627A Pending DE1229558B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Waermepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfaehiger Nutzwaerme und -kaelte, mit Luft als Arbeitsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229558B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628203A (en) * 1993-03-18 1997-05-13 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Combined cooling and heating process and device for conditioning a room
EP1980803A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903862A (en) * 1955-12-12 1959-09-15 Philias J Bouchard Heat transfer and conversion system
US2992542A (en) * 1956-10-23 1961-07-18 Garrett Corp Ice formation control for air conditioning systems
US2997862A (en) * 1961-08-29 dineen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997862A (en) * 1961-08-29 dineen
US2903862A (en) * 1955-12-12 1959-09-15 Philias J Bouchard Heat transfer and conversion system
US2992542A (en) * 1956-10-23 1961-07-18 Garrett Corp Ice formation control for air conditioning systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628203A (en) * 1993-03-18 1997-05-13 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Combined cooling and heating process and device for conditioning a room
EP1980803A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung
DE102007017311B4 (de) 2007-04-11 2022-01-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104423C2 (de) Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einem Wärmespeicher
DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
DE3938875A1 (de) Mobiles und transportables klimageraet zur kuehlung und klimatisierung innenliegender raeume
DE202006017581U1 (de) Vorrichtung zur autarken Stromerzeugung mittels solarthermischer Kopplung an den ORC-Prozeß
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE4111319A1 (de) Klimaanlage
AT410135B (de) Kühlanlage
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE2223882C2 (de) Raumkühlanlage
DE1229558B (de) Waermepumpenanlage zur gleichzeitigen Erzeugung von speicherfaehiger Nutzwaerme und -kaelte, mit Luft als Arbeitsmittel
DE102012112646A1 (de) PCM Speicher
DE3013518A1 (de) Waermepumpe oder kaeltemaschine
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE19727535C1 (de) Wärmepumpe
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE3129957A1 (de) "kaeltmaschine mit einem verdichter und verfahren zu ihrem betrieb"
DE4437950C2 (de) Raumheizeinrichtung
DE2602651C2 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
DE3424298C2 (de)