DE1197565B - Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen

Info

Publication number
DE1197565B
DE1197565B DEB59178A DEB0059178A DE1197565B DE 1197565 B DE1197565 B DE 1197565B DE B59178 A DEB59178 A DE B59178A DE B0059178 A DEB0059178 A DE B0059178A DE 1197565 B DE1197565 B DE 1197565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
volume
mixture
dyes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59178A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Huenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL268685D priority Critical patent/NL268685A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB59178A priority patent/DE1197565B/de
Priority to CH993961A priority patent/CH417812A/de
Priority to BE607569A priority patent/BE607569A/fr
Priority to GB3133861A priority patent/GB938029A/en
Publication of DE1197565B publication Critical patent/DE1197565B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/166Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing two or more nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen - Es ist bekannt. daß man Diazapolymethinfarbstoffe der allgemeinen Formel durch Kupplung von Sulfonylhydrazonen der allgemeinen Formel mit kupplungsfähigen Verbindungen in Gegenwart von Oxydationsmitteln herstellen kann. In den Formeln bedeutet R einen Alkyl-. Cycloalkyl-. Aralkyl- oder Arylrest, n 0 oder 1. X ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige. zur Bildung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes befähigte Gruppe, Y den zweiwertigen Rest einer kupplungsfähigen Verbindung" R' einen - gegebenenfalls substituierten - Alkyl-oder Arylrest und e das Äquivalent eines Anions.
  • Bei diesem Verfahren werden durch die in der Umsetzungsmischung vorhandenen Oxydationsmätel die entstandenen Diazapolymethinfarbstoffe oftmals weiter verändert. Außerdem wurde bei dem bekannten Verfahren die Beobachtung gemacht, daß in einigen Fällen, insbesondere dann, wenn Amine als Kupplungskomponenten verwendet werden, die Ausbeuten an Farbstoff sehr gering sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man unter Vermeidung der genannten Schwierigkeiten Diazapolymethinfarbstoffe der oben bezeichneten Art in vorzüglichen Ausbeuten erhält, wenn man Sulfonylhydrazine der allgemeinen Formel mit Oxydationsmitteln und Alkylierungsmitteln umsetzt und die Umsetzungsprodukte mit kupplungsfähigen Verbindungen kuppelt oder Wenn man Sulfonylhydrazone der allgemeinen Formel oder ihre Salze der allgemeinen Formel in Gegenwart von Säuren mit Oxydationsmitteln behandelt und die Umsetzungsprodukte mit kupplungsfähigen Verbindungen kuppelt, wobei X, R, R', Y und n die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die genannten Umsetzungen verlaufen beide über die Zwischenstufe der quartären Diazosulfone, die sich dann mit den kupplungsfähigen Verbindungen zu den Diazapolymethinfarbstoffen nach dem folgenden Schema weiter umsetzen: ZO bedeutet beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, .Perbromid-, MethyIsulfat-, AthYlsulfat-, Perchlorat-, Tetrafluoborat-. Trichlorozinkat-. Dihydrogenphosphat-,«l3enzolsulfonat-, Toluolsulfonat- oder Chloracetatanion.
  • Die Oxydation und Alkylierung der Sulfonylhydrazine und die Oxydation der Sulfonylhydrazone wird in organischen Verdünnungsmitteln. Gemischen dieser Verdünnungsmittel oder in Wasser oder Mischungen aus Wasser und organischen Verdünnungsmitteln ausgeführt. Für die Oxydation eignen sich beispielsweise wasserfreie Essigsäure oder Mischungen aus wasserfreier Essigsäure und Chloroform. für die Oxydation der nicht quartären Sulfonylhydrazone außerdem z. B. N-Methylpyrrolidon; als Lösungsmittel flir die Alkylierung kommen beispielsweise N-Methylpyrrolidon, Dioxan. Chloroform und Athylenchlorid in Betracht.
  • Die Kupplung der quartären Diazosulfone mit den kupplungsfa-higen Verbindungen nimmt man in mit Wasser mischbaren organischen Verdünnungsmitteln, z. B. Aceton. Methanol, N-Methylpyrrolidon und Dioxan. in Wasser oder in Mischungen aus Wasser und organischen Verdünnungsmitteln. bevorzugt bei erhöhter Temperatur. z. B. # 50 bis 150'C. vor.
  • Als Sulfonylhydrazone kommen für das Verfahren dieser Erfindung in Betracht die Methan-, Chlormethan-, Athan - (2 - schwefelsäure-ester)-, Benzol-, 4-Toluol-. 2,5-Dichlorbenzol-, 2- und 3-Nitrobenzolsulfonylhydrazone von N-Alkyl-. N-Aralkyl- und N-Arylbenzthiazolonen-(2), N-Alkyl-4.5.6.7-tetrahydrobenzthiazolonen-(2), N-Alkyl-, N-Aralkyl- und N-Arylthiazolonen-(2) und -pyridonen-(4), N-Alkylpyridonen-(2). N-Alkylchinolonen-(2) und -(4), N-Alkyl-3.3-dimethylindolinonen-(2). N.N'-Dialkylbenzimidazolonen, N-AIkyl-1,2,4-triazolonen43). N-Alkyl-1,2.4-thiadiazolonen-(3)und-1,3.5-thiadiazolonen-(2). Diese hetero.Cyclischen Ringsysteme können noch durch Reste, wie Halogenatome. Alkyl-. Alkoxy-, Aryl-. Alkylsulfonyl-. Arylsulfonyl-. Carbonsäureester-. Nitro-, - gegebenenfalls substituierte - Amino-. Sulfonsäureamid- und/oder Carbonsäureamidgruppen substituiert sein. Ferner lassen sich an Stelle der genannten Verbindungen ihre Salze. z. B. die Perchlorate. Tetrafluoborate.. Chloride. Bromide, Benzolsulfonate oder Dihydrogenphosphate. verwenden.
  • Unter Oxydationsmitteln sind auch die dehydrierend wirkenden Mittel zu verstehen. Für das Verfahren der Erfindung sind z. B. Bleitetraacetat, Bleidioxyd. Wasserstoffperoxyd - bevorzugt in Verbindung mit Eisen(II)-salzen-, Kalium- und Natriumchromat und -dichromat, Brom und Salpetersäure (67- bis 70%ig) und in einigen Fällen auch Kaliumhexacyanoferrat (111) oder Eisen(Ill)-chlorid, geeignet. Der Begriff Alkylierungsmittel umfaßt auch die Aralkylierungsmittel. Es lassen sich z. B. Methyljodid, Methylbromid. Dimethylsulfat, Dialkylsulfat, Athyljodid, Äthylbromid, Triäthyloxoniumtetrafluoborat, Toluolsulfonsäuremethylester, Benzylchlorid. Benzylbromid und Nitrobenzylchlorid verwenden. Die Alkylierung führt man in organischen Verdünnungsmitteln oder Mischungen aus Wasser und organischen Verdünnungsmitteln. bevorzugt in Gegenwart säurebindender Stoffe und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, z. B. 150'C, bevorzugt bei Temperaturen von 50 bis 130'C, aus. Säurebindende Stoffe sind - beispielsweise Alkalimetallhydroxyde, -carbonate, -hydrogencarbonate oder -acetate oder bestimmte organische Basen, z. B. Äthyl-diisopropylamin.
  • Kupplungsfähige Verbindungen, die sich mit den quartären Diazosulfonen zu Diazapolymethinfarbstoffen umsetzen, sind z. B. Hydroxybenzole, 1- und 2-Hydroxynaphthaline, Acetessigsäureester, Acetessigsäurearylamide. Acetylaceton, Cyanessigsäureester, Malonsäuredinitril, 1,3-Dihydroxybenzole, z. B. Resorcin. Aminobenzole, z. B. m-Toluidin, N.N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N-Methyl-diphenylamin, heterocyclische Verbindungen, wie 1-Methyl-2-phenylindol, 1,3,3 - Trimethyl - 2 - methylindolin, 2,4 - Dihydroxychinolin, 3-Hydroxythionaphthen, Barbitursäure und 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5).
  • Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Farbstoffe werden in ausgezeichneten Ausbeuten und in vorzüglicher Reinheit erhalten. Sie eignen sich zum Färben von Textilmaterialien, wie Fasern, Flocken, Fäden. gewebten und nicht gewebten Textilien aus tannierter Baumwolle, Wolle und insbesondere aus Polyacrylnitril und Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten, bei denen der färberische Charakter der Polymerisate durch den Acrylnitrilanteil bestimmt wird. Solche Polymerisate enthalten bevorzugt mehr als 40% Acrylnitril, bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
  • Die Farbstoffe lassen sich ferner flir die Spinnflärbung von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten verwenden. I Eine besondere Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht darin, daß man die Kupplung der quartären Diazosulfone mit den kupplungsfähigen Verbindungen auf der Faser des zu färbenden Materials vornimmt. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Textilmaterialien aus z. B. Cellulose, Celluloseestern und synthetischen linearen Polyamiden und Polyestern färben.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders bezeichnet, Gewichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm unter Normalbedingungen. Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente. Beispiel 1 16 Teile des Sulfonylhydrazons der Formel und 1 Teil Natriumnitrit werder, in einer Mischung aus 100 Teilen Wasser und 100 Teilen einer 50%igen wäßrigen Tetrafluorborsäure aufgeschlämmt. Unter Eiskühlung und kräftigem Rühren läßt man in 10 Minuten 100 Teile konzentrierter Salpetersäure (65- bis 70%ig) zulaufen. Nach einigen Minuten versetzt man die Mischung mit 200 Teilen Wasser und filtriert das entstandene Produkt der Formel ab. Die Ausbeute beträgt 17,8 Teile (88% der Theorie), Schmelzpunkt 180 bis 184'C (unter Zersetzung). Die Verbindung ist sehr rein.
  • Eine Mischung aus 4 Teilen dieser Verbindung. 1,5 Teilen 1-Hydroxy-2,6-diäthylbenzol, 300 Raumteilen Aceton und 100 Teilen Inormaler wäßriger Natronlauge erwärmt man 10 Minuten unter Rühren zum Sieden. Der heißen Lösung setzt man so viel Wasser zu, daß der entstandene Farbstoff der Formel sich abzuscheiden beginnt, läßt die Mischung langsam abkühlen und kühlt sie schließlich auf etwa O'C. Man filtriert den abgeschiedenen roten Farbstoff ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn unter vermindertem Druck. Es werden 2,6 Teile des Farbstoffs, entsprechend einer Ausbeute von 80%, vom Schmelzpunkt 179 bis 180'C erhalten. Das Umsetzungsprodukt ist vorzüglich rein.
  • Verwendet man an Stelle von 1-Hydroxy-2,6-diäthylbenzol die Kupplungskomponenten der folgen--den Tabelle in den äquivalenten Mengen, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe mit den in der Tabelle rechts aufgeführten Farben:
    Farbe der ein'
    Kupplungskomponente LÖ'ungsfarbe in getrOckneten
    Aceton-Wasser Lösung auf
    Filterpapier
    Hydroxybenzol Bräunlichrot Bläulichrot
    1,3-Dihydroxybenzol Orangerot Orange
    8-Hydroxychinolin Orange Blaurot
    2-Hydroxynaphthalin Blutrot Violett
    1-Hydroxy-2-chlor-
    naphthalin Rotbraun Violettbraun
    Malonsäuredinitril- Reingelb Reingelb
    Nitroessigsäureäthyl-
    ester Goldgelb Gelb
    Acetessigsäureäthyl-
    ester Blaßgelb Blaßgelb
    Beispiej 2 Zu einer Lösung von 11,2Teilen 2-Hydrazinochinolin in 100 Raumteilen N-Methylpyrrolidon gibt man 9,8 Raumteile Triäthylamin und unter Rühren nach und nach während 30 Minuten 13,4 Teile 4-Toluolsulfonsä-urechlorid, gelöst in 25 Raumteilen N-Methylpyrrolidon. Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 50'C, läßt abkühlen und gibt unter weiterem Rühren 200 Raur , --ile Wasser zu und filtriert das abgeschiedene U isetzungsprodukt -der Formel ab. Man erhält es in einer Ausbeute von 90 bis 100%; es schmilzt bei 167 bis 169'C und nach dem Umkristallisieren aus Aceton oder Glykolmonoäthyläther bei 170'C unter Zersetzung.
  • Zu einer Lösung von 6.26 Teilen dieses Sulfonylhydrazins in einer Mischung aus 60 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und 40 Raumteilen Inormaler wäßriger Natronlauge gibt man unter Rühren 13,8 Teile Kaliumhexacyanoferrat (III), gelöst in 100 Teilen Wasser, innerhalb 30 Minuten. Dann verdünnt man die Mischung mit 150 Raumteilen Wasser, filtriert das abgeschiedene Diazosulfon ab, wäscht es gründlich mit Wasser und trocknet es unter vermindertem Druck. Es hat einen Schmelzpunkt von 103 bis 105'C (unter Zersetzung), nach dem Umkristallisieren aus einer Tetrachlorkohlenstoff-Methylenchlorid-Mischung einen solchen von 107 bis 108'C. Die Ausbeute beträgt 5,25 Teile (85%).
  • Zu ei:ner Mischung von 3,1 Teilen des erhaltenen Diazosulfons mit -40 Rauihteilen trockenem Athylenchlorid gibt man 4 Teile Triäthyloxoniumtetrafluoborat, rührt die Mischung durch und beläßt sie 12 Stunden bei Zimmertemperatur. Dann gibt man zur Zerstörung des etwa noch vorhandenen Alkylierungsmittels eine kleine Menge Isopropanol zu, filtriert die abgeschiedenen Kristalle ab, wäscht sie mit Äther und trocknet sie. Durch Zugabe von Äther oder Cyclohexan lassen sich aus dem Filtrat weitere Mengen des Umsetzungsproduktes gewinnen. Die Ausbeute an dem quartären Diazosulfon der Formel Bei,4piel 3 In eine Mischung aus 10Teilen Bleitetraacetat, 100, Raumteilen einerigleichteiligen Mischung aus wasserfreier Essigsäure und Chloroform und 30 Raumteilen einer Mischung von Tetrafluoborsäure und wasserfreier Essigsäure im Molverhältnis 1 : 2 gibt man unter Rühren nach und nach eine Lösung von 6,2 Teilen 1-Methylchinolon-(2)-benzolsulfonylhydrazon in 100 Raumteilen wasserfreier Essigsäure im Laufe von 10 bis 15 Minuten. Nach 3stündigem Rühren filtriert man die abgeschiedenen orangegelben Kristalle des Umsetzungsprodukts der Formel ab, wäscht sie mit Äther und trocknet sie. Ausbeute: 6,5Teile-(82%), Schmelzpunkt: 149 bis 151'C (Zersetzung).
  • Das gleiche quartäre Diazosulfon erhält man auf folgende Weise: Zu einer gerührten Suspension von 6,2 Teilen 1-Methylchinolon-(2)-benzolsulfonylhydrazon in einer Mischung aus 50 Raumteilen Wasser, 100 Raumteilen einer 50%igen wäßrigen Tetrafluoborsäurelösung gibt man 7,2 Teile Bleidioxyd. Nach 3stündigem Rühren filtriert man den Niederschlag ab und extrahiert ihn mit Aceton. Die acetonische Lösung engt man stark ein und versetzt sie mit Äther, bis das Umsetzungsprodukt sich vollständig abgeschied ' en hat, welches dann abfiltriert wird. Man erhält 4 Teile, entsprechend einer Ausbeute von 50%. Schmelzpunkt: 148 bis 150'C (Zersetzung).
  • Zu einer Mischung aus 2 Teilen des quartären Diazosulfons der oben angegebenen Formel, 150 Raumteilen Aceton und 9 Teilen 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5) gibt man 10 Raumteile einer wäßrigen, 2normalen Natriumcarbonatlösung und 100 Rauniteile Wasser und erhitzt das Ganze 5 Minuten zum Sieden. Dann gibt man unter weiterem Kochen 200 Raumteile Wasser zu und läßt die Mischung erkalten. Darauf kühlt. man sie auf O'C. Der entstandene Farbstoff wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck vom Schmelzpunkt 150 bis 153'C (unter Zersetzung) beträgt 73%.
  • 4 Teile dieses quartären Diazosulfons und 1,4 Teile Dimethylanilin werden in 200 Teilen Aceton 20 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach Zusatz von 600 Teilen heißem Wasser wird der Farbstoff mit 30 Teilen Natriumperchlorat in 200 Teilen heißem Wasser vorsichtig ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 3,8 Teile (93% der Theorie) eines fast analysenreinen Farbstoffs vom Schmelzpunkt 210 bis 217'C der Formel getrocknet. Man erhält 1,6 Teile (94%) des Farbstoffs der Formel in Form braunroter Kristalle vom Schmelzpunkt 199 bis 204'C (Zersetzung).
  • Setzt man 43 Teile des im ersten Absatz dieses Beispiels beschriebenen quartären Diazosulfons in 150 Teilen Aceton mit 17 Teilen Diäthylfluorphenol unter Zusatz von 10 Teilen Pyridin um, so erhält man nach kurzem Erwärmen, Zusatz von 10 Teilen 2 n-Natronlauge und 300 Teilen Wasser (unter Rühren) 29 Teile des Farbstoffs der Formel als dunkelrote Nadeln vom Schmelzpunkt 112 bis 113"C.
  • Beispiel 4 14Teile 1-Äthyl-4-chlorchinolonium-tetrafluoborat und 17,5 Teile Benzolsulfonsäurehydrazid löst man in 100 Raumteilen Äthanol unter Erwärmen und kocht die Lösung 2 Stunden unter Rückflußkühlung. Man läßt die Lösung erkalten und mehrere Stunden stehen, filtriert das abgeschiedene Tetrafluoborat der Formel ab, wäscht es mit wenig Methanol und trocknet es unter vermindertem Druck. Die Ausbeute beträgt etwa 900/0, der Schmelzpunkt liegt bei 190'C (Zersetzung).
  • 4,2 Teile des feingepulverten Hydrazonsalzes der oben angegebenen Formel gibt man unter Rühren nach und nach in 100 Raumteile einer gleichteiligen Mischung von wasserfreier Essigsäure und Chloroform, die 5 Teile Bleitetraacetat gelöst enthalten. Man rührt das Gemisch 21/2 Stunden, filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit einer kleinen Menge der Essigsäure-Chloroform-Mischung und Äther. Die Ausbeute an quartärem Diazosulfon beträgt 95 bis 100%. Schmelzpunkt: 125 bis HO'C (Zersetzung).
  • Eine Mischung aus 4,1 Teilen des quartären Diazosulfons, 1,2 Teilen Dimethylanilin und 100 Raumteilen Methanol hält man 15 Minuten bei 30'C. dann noch 15 Minuten im Sieden. Nach dem Abkühlen gibt man 600 Raumteile einer gesättigten Natriumperchloratlösung zu, arbeitet den ausfallenden Niederschlag mit Äther durch und fiftriert ihn ab. Es werden 3,8 Teile (93,5%) des blauen Farbstoffs der Formel erhalten. Ähnliche blaue Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle von Dimethylanilin, 1,7 Teile Diphenylamin, 1,8 Teile N-Methyldiphenylamin oder 1.8 Teile N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin verwendet.
  • An Stelle des Hydrazonsalzes der ersten Fonnel dieses Beispiels kann man auch 4,1 Teile N-Methylchinolon-(4)-benzolsuIfonylhydrazonium-perchlorat verwenden und erhält auf entsprechende Weise das quartäre Diazosulfon der Formel das mit den Kupplungskomponenten der folgenden Tabelle in den angegebenen Umsetzungsmedien Farbstoffe der rechts angeschriebenen Farben liefert:
    Farbe der ein-
    Kupplungskomponente Lösungsfarbe in getrockneten
    Aceton Lösung auf
    Filterpapier
    N-Methyl-diphenyl-
    amin Blau Blau
    1-Aminonaphthalin Blau Blau
    2-Aminonaphthalin Blauviolett Violett
    N-Methylindolin Blau Blaugrün
    N.N-Diäthyl-
    m-toluidin Blau Blau
    N-Methyl-
    N-octylanilin Blau Blau
    Beispiel 5 18,1 Teile 1,3-Diäthyl-2-chlorbenzimidazoliumtetrafluoborat (hergestellt aus 1-Athyl-2-chlorbenzimidazol und Triäthyloxoniumtetrafluoborat) und 21 Teile Benzolsulfonsäurehydrazid kocht man zusammen mit 100Teilen Äthanol 21/2Stunden unter Rückflußkühlung. Dann kühlt man die Mischung bis auf O'C, filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn mit Methanol. Die Ausbeute beträgt 17,8 Teile (68%), Schmelzpunkt 180 bis 184'C (Zersetzung).
  • 8,6Teile des erhaltenen Hydrazonsalzes löst man unter Erwärmen in 400Raumteilen wasserfreier Essigsäure und gibt in diese Lösung bei 40'C unter Rühren 10 Teile Bleitetraacetat. Man läßt die Lösung sich langsam bis auf +IO'C abkühlen, filtriert den orangegelben Niederschlag ab und wäscht ihn mit Essigsäure und Äther. Die Ausbeute an dem quartären Diazosulfon der. Formel beträgt 93%, Schmelzpunkt: 152 bis 154'C.
  • 21,6 Teile dieses Diazosulfons werden zusammen mit 7,5 Teilen 1 - Hydroxy - 2,6 - diäthylbenzol in 1500 Raumteilen Methanol gelöst. Zu der Lösung bit man 100 Raumteile einer 2normaIen wäßrigen Natriumcarbonatlösung und kocht das Ganze auf. Der heißen Lösung setzt man so viel Wasser zu, daß der entstandene Farbstoff sich abzuscheiden beginnt, und kühlt dann die Mischung langsam bis auf O'C ab. Man erhält 17 Teile (97%) des violetten Farbstoffs der Formel vom Schmelzpunkt 180 bis 182'C. Beispiel 6 3,lTeile des feingepulverten Sulfonylhydrazons der Formel werden in 20 Raumteilen Salzsäure (1 : 1) aufgeschlämmt. Dadurch wird das Hydrazon in das Chlorid übergeführt. Unter starkem Rühren;wird nun in die Suspension 10 Minuten lang in mäßigem Strom Chlorgas eingeleitet. Darauf gibt man 5,45 Teile festes, wasserfreies Zinkchlorid zu und leitet noch weitere 15 Minuten Chlor ein. Man läßt dann eine Lösung von 3 Teilen Natriumchlorid in 10 Raumteilen Wasser einlaufen und rührt weitere 15 Minuten. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit kochsalzhaltigef verdünnter Salzsäure gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 4,4 Teile der Verbindung der Formel vom Schmelzpunkt 155 bis 160'C (unter Zersetzung). Kuppelt man dieses Diazosulfon mit Dimethylanilin in Aceton wie im Beispiel angegeben, so erhält man ein Farbsalz, das auf PolyaMInitril eine sehr echte Färbung ergibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen, dadurch gekennz e i c h n e t , daß man Sulfc>nlylhydrazine der allgemeinen Formel mit Oxydationsmitteln und Alkylierungsmitteln umsetzt und die Umsetzungsprodukte mit kupplungsfähigen Verbindungen kuppelt oder daß man Sulfonylhydrazone der allgemeinen Formel. oder ihre Salze der allgemeinen Formel in Gegenwart von Säuren mit Oxydationsmitteln behandelt und die Umsetzungsprodukte mit kupplungsfähigen Verbindungen kuppelt, wobei R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, X ein zweiwertiges Atom oder einen zweiwertigen, zur Bildung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes befähigten Rest, R' einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, Z-' das Äquivalent eines Anions und n 0 oder 1 bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bildung der Farbstoffe in Gegenwart von Fasern vornimmt. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEB59178A 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen Pending DE1197565B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268685D NL268685A (de) 1960-09-01
DEB59178A DE1197565B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
CH993961A CH417812A (de) 1960-09-01 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
BE607569A BE607569A (fr) 1960-09-01 1961-08-25 Procédé pour la production de colorants diazapolyméthiniques.
GB3133861A GB938029A (en) 1960-09-01 1961-08-31 Improvement in the production of diaza polymethine dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59178A DE1197565B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197565B true DE1197565B (de) 1965-07-29

Family

ID=6972353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59178A Pending DE1197565B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE607569A (de)
CH (1) CH417812A (de)
DE (1) DE1197565B (de)
GB (1) GB938029A (de)
NL (1) NL268685A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927959A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Therachemie Chem Therapeut Verfahren zum Faerben von menschlichen Haaren
US5526120A (en) * 1994-09-08 1996-06-11 Lifescan, Inc. Test strip with an asymmetrical end insuring correct insertion for measuring
US6335203B1 (en) 1994-09-08 2002-01-01 Lifescan, Inc. Optically readable strip for analyte detection having on-strip orientation index
US5922530A (en) * 1994-09-08 1999-07-13 Lifescan, Inc. Stable coupling dye for photometric determination of analytes
DK0779984T3 (da) * 1994-09-08 2002-05-21 Lifescan Inc Optisk læsbar strimmel til analytpåvisning med en standard på strimlen
US5515170A (en) * 1994-09-08 1996-05-07 Lifescan, Inc. Analyte detection device having a serpentine passageway for indicator strips
US5563031A (en) * 1994-09-08 1996-10-08 Lifescan, Inc. Highly stable oxidative coupling dye for spectrophotometric determination of analytes
US6040151A (en) * 1998-03-10 2000-03-21 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
US5776719A (en) * 1997-07-07 1998-07-07 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
US5989845A (en) * 1996-04-05 1999-11-23 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
BE607569A (fr) 1962-02-26
NL268685A (de)
GB938029A (en) 1963-09-25
CH417812A (de) 1966-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197565B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE1067439B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Oxdiazolen
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE1065544B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
EP0079862A2 (de) 1,4-Diaminoanthrachinonverbindungen
DE1151077B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE2346047B2 (de) Blaue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE895291C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT233687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, das Chinazolinringsystem enthaltender, reaktiver Azofarbstoffe
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1142981B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1198001B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen
DE1544410B1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2417916A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu dessen herstellung
DE1132269B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1644110A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH396769A (de) Kippvorrichtung für Behälter für den Gütertransport
DE1544378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen