DE112021002889T5 - Verbindungsanschluss und Anschlussmodul mit diesem - Google Patents

Verbindungsanschluss und Anschlussmodul mit diesem Download PDF

Info

Publication number
DE112021002889T5
DE112021002889T5 DE112021002889.8T DE112021002889T DE112021002889T5 DE 112021002889 T5 DE112021002889 T5 DE 112021002889T5 DE 112021002889 T DE112021002889 T DE 112021002889T DE 112021002889 T5 DE112021002889 T5 DE 112021002889T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection
spring
wall
terminal connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002889.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichi UMEDA
Nobuhito Watanabe
Yoshikazu Ezuka
Kazuaki Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Denso Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Yazaki Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112021002889T5 publication Critical patent/DE112021002889T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein erster Erfassungsanschluss (351) und ein zweiter Erfassungsanschluss (354) sind für ein Verdrahtungsgehäuse vorgesehen. Jeder der Erfassungsanschlüsse hat ein Anschlussverbindungsteil (360), mit dem ein Leitungsanschluss (353b) durch ein Lötmittel (353c) verbunden ist, und ein Federteil (361), das mit dem Anschlussverbindungsteil einstückig gekuppelt ist und eine elastische Kraft erzeugt zum Fixieren des Anschlussverbindungsteils an dem Verdrahtungsgehäuse.

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist auf die am 21. Mai 2020 angemeldete japanische Patentanmeldung JP 2020-089082 gegründet, auf deren Inhalt hierbei Bezug genommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • In der vorliegenden Beschreibung erläuterte Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsanschluss (Terminal), der mit einem elektronischen Element verbunden ist, und auf ein Anschlussmodul mit diesem.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Patentdokument 1 beschreibt eine Batterieverbindungsplatte. Die Batterieverbindungsplatte hat einen Plattenkörper, der an einer Vielzahl an Batterien angebracht ist, und Anschlüsse (Terminals), die in dem Plattenkörper montiert sind und die Batterien und ein elektronisches Bauteil verbinden.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: veröffentlichtes japanisches Patent JP 3 990 960
  • Zusammenfassung
  • Der Anschluss der in Patentdokument 1 beschriebenen Batterieverbindungsplatte hat ein Einführloch, durch das eine als Außengewinde geformte Elektrode, die für die Batterie vorgesehen ist, eingeführt wird, und ein kleines Loch, in das ein Leitungsanschluss, der von dem elektronischen Bauteil vorragt, eingeführt wird und gelötet wird.
  • Bei einem derartigen Aufbau besteht eine Möglichkeit dahingehend, dass beispielsweise dann, wenn der Anschluss aufgrund des Aufbringens einer externen Kraft oder dergleichen in Schwingung gerät, eine Spannung an dem Lötmittel wirkt, das den Anschluss und den Führungsanschluss des elektronischen Bauteils verbindet. Durch die Wirkung der Spannung ergibt sich eine Möglichkeit dahingehend, dass in dem Anschluss und dem Führungsanschluss ein Fehler bei der elektrischen Verbindung auftritt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung und weitere Ziele sind es, einen Verbindungsanschluss, bei dem ein Auftreten eines Fehlers bei der elektrischen Verbindung an einem Führungsanschluss vermieden wird, und ein Anschlussmodul mit diesem zu schaffen.
  • Ein Verbindungsanschluss gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist für ein Kunststoffgehäuse vorgesehen, und ein Leitungsanschluss eines elektronischen Elementes ist mit dem Verbindungsanschluss durch ein leitfähiges Haftmittel verbunden. Der Verbindungsanschluss hat ein Anschlussverbindungsteil, mit dem der Leitungsanschluss verbunden ist, und ein Federteil, das mit dem Anschlussverbindungsteil einstückig gekuppelt ist und eine elastische Kraft erzeugt zum Fixieren des Anschlussverbindungsteils an dem Kunststoffgehäuse.
  • Ein Anschlussmodul gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Kunststoffgehäuse, einen an dem Kunststoffgehäuse fixierten Verbindungsanschluss und ein elektronisches Element mit einem Leitungsanschluss, der mit dem Verbindungsanschluss durch ein leitfähiges Haftmittel verbunden ist. Der Verbindungsanschluss hat ein Anschlussverbindungsteil, mit dem der Leitungsanschluss verbunden ist, und ein Federteil, der mit dem Anschlussverbindungsteil einstückig gekuppelt ist und eine elastische Kraft erzeugt zum Fixieren des Anschlussverbindungsteils an dem Kunststoffgehäuse.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Konfigurationen wird sogar dann, wenn das Kunststoffgehäuse durch Aufbringen einer externen Kraft oder dergleichen schwingt, verhindert, dass der Anschlussverbindungsteil durch die Schwingung des Kunststoffgehäuses schwingt, und die Wirkung einer Spannung an dem leitfähigen Haftmittel, das den Anschlussverbindungsteil und den Leitungsanschluss verbindet, durch die Schwingung des Anschlussverbindungsteils wird vermieden. Als ein Ergebnis wird das Auftreten eines Fehlers bei der elektrischen Verbindung in dem Anschlussverbindungsteil und dem Leitungsanschluss vermieden.
  • Die in Klammern gesetzten Bezugszeichen zeigen lediglich entsprechende Beziehungen zu der in einem Ausführungsbeispiel beschriebenen Konfiguration, das nachstehend beschrieben ist und den technischen Umfang nicht einschränkt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Batteriepackung.
    • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Batteriepackung.
    • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Bereichs A, der anhand einer durchgezogenen Linie in 2 umgeben ist.
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen seriellen Bus-Bar.
    • 5 zeigt eine Seitenansicht des seriellen Bus-Bars.
    • 6 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Rahmenteil.
    • 7 zeigt eine Seitenansicht des ersten Rahmenteils.
    • 8 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Rahmenteil.
    • 9 zeigt eine Seitenansicht des zweiten Rahmenteils.
    • 10 zeigt eine Draufsicht auf einen ersten Erfassungsanschluss.
    • 11 zeigt eine Seitenansicht des ersten Erfassungsanschlusses.
    • 12 zeigt eine Draufsicht auf einen zweiten Erfassungsanschluss.
    • 13 zeigt eine Seitenansicht des zweiten Erfassungsanschlusses.
    • 14 zeigt eine Draufsicht auf einen Schmelzabschnitt (Schmelzsicherung).
    • 15 zeigt eine Seitenansicht des Schmelzabschnittes.
    • 16 zeigt eine ausschnittartige Draufsicht auf einen Leitungskanal.
    • 17 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVII-XVII in 16.
    • 18 zeigt eine Draufsicht auf eine Abwandlung des ersten Rahmenteils.
    • 19 zeigt eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines Fixierzustandes eines Erfassungsterminals.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend ist eine Vielzahl an Modi zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jedem der Modi ist in einigen Fällen das gleiche Bezugszeichen einem Teil zugewiesen, das einem in dem vorherigen Modus beschriebenen Gegenstand entspricht, und eine wiederholte Beschreibung unterbleibt. Wenn nur ein Teil eines Aufbaus in jedem der Modi beschrieben ist, kann ein anderer zuvor beschriebener Modus auf den anderen Teil des Aufbaus angewendet werden.
  • In jedem der Ausführungsbeispiele können Teile kombiniert werden, die deutlich so beschrieben sind, dass sie konkret kombiniert werden können. Wenn kein Hindernis bei einer Kombination besteht, können selbst dann, wenn nicht deutlich beschrieben ist, dass die Kombination möglich ist, die Ausführungsbeispiele, ein Ausführungsbeispiel und eine Abwandlung oder die Abwandlungen abschnittsweise kombiniert werden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Batteriepackung mit einem Verbindungsanschluss (Verbindungsterminal) und einem Anschlussmodul (Terminalmodul) ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 17 beschrieben. In den 4 bis 17 sind verschiedene Bauelemente der Batteriepackung schematisch dargestellt. Eine Batteriepackung 100 eines ersten Ausführungsbeispiels ist bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug wie beispielsweise ein elektrisches Fahrzeug oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug angewendet.
  • Nachstehend sind drei in senkrechter Beziehung zueinanderstehende Richtungen als eine Richtung x, eine Richtung y und eine Richtung z beschrieben. In den Zeichnungen sind die „Richtungen“ nicht beschrieben und einfach als x, y und z gezeigt.
  • Im Fahrzeug befindliche Batterie
  • 1 zeigt die Batteriepackung 100. Eine Vielzahl an Batteriepackungen 100 sind in einem Fahrzeug montiert. Die in Vielzahl vorgesehenen Batteriepackungen 100 sind in Reihe oder parallel durch eine Drahtverdrahtung oder dergleichen verbunden, wodurch eine im Fahrzeug befindliche Energiequelle aufgebaut wird. Die im Fahrzeug befindliche Energiequelle spielt eine Funktion zum Liefern von Energie zu einer elektrischen Last des Fahrzeugs. Alternativ kann die im Fahrzeug befindliche Energiequelle durch eine einzelne Batteriepackung 100 aufgebaut seien.
  • Mit der Batteriepackung 100 ist ein Kanal des Fahrzeugs gekuppelt. Von dem Kanal wird zu der Batteriepackung 100 ein Fluid zum Einstellen der Temperatur einer Vielzahl an Batteriezellen 200 der Batteriepackung 100 geliefert. In einer derartigen Weise wird eine übermäßige Temperaturänderung der Batteriezelle 210 unterdrückt. Die Temperatur der Batteriepackung 100 kann durch Kühlwasser eingestellt werden, das im Fahrzeug zirkuliert.
  • Als ein Ort zum Anordnen der im Fahrzeug befindlichen Energiequelle kann beispielsweise ein Raum unter einem Vordersitz eines Fahrzeugs, ein Raum unter einem Rücksitz, ein Raum zwischen einem Rücksitz und einem Kofferraum oder dergleichen geeignet angewendet werden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat die Batteriepackung 100 ein Batteriemodul 200, ein Bus-Bar-Modul 300 und eine Abdeckung 400. Das Batteriemodul 200 hat die Vielzahl an Batteriezellen 210 und ein Batteriegehäuse 220. Das Bus-Bar-Modul 300 hat ein Bus-Bar-Gehäuse 310, einen Bus-Bar 330, einen Sensor 350, ein Verdrahtungsgehäuse 370 und eine Überwachungstafel (Monitoringboard) 390.
  • Die in Vielzahl vorgesehenen Batteriezellen 210 sind in dem Batteriegehäuse 220 untergebracht. Die Öffnungsseite des Batteriegehäuses 220 der in Vielzahl vorgesehenen Batteriezellen 210 ist mit dem Bus-Bar-Modul 300 bedeckt. Das Bus-Bar-Modul 300 ist durch die Abdeckung 400 bedeckt. Das Bus-Bar-Modul 300 hat ein Anschlussmodul (Terminalmodul).
  • Batteriezelle
  • Jede der in Vielzahl vorgesehenen Batteriezellen 210 ist eine Sekundärzelle. Sekundärzellen, die als die Batteriezelle 210 angewendet werden können, sind beispielsweise eine Lithiumionensekundärbatterie, eine Nickelhydrogen-Sekundärbatterie, eine organische Radikalbatterie (ORB; Organic Radical Battery) und dergleichen. Jene Sekundärbatterien erzeugen eine induzierte elektrische Spannung durch eine chemische Reaktion.
  • Die Batteriezelle 210 hat ein Energieerzeugungselement und ein Metallgehäuse, das das Energieerzeugungselement unterbringt. Das Metallgehäuse hat eine flache Plattenform, die eine dünne Dicke in der Richtung y hat. Das Metallgehäuse hat eine erste Endseite 210a und eine zweite Endseite 210b, die in der Richtung z angeordnet sind. Das Metallgehäuse hat eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche, die in der Richtung y angeordnet sind, und eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, die in der Richtung x angeordnet sind. In den sechs Seiten des Metallgehäuses ist die Fläche von jeder der ersten und zweiten Hauptfläche im Vergleich zu den anderen vier Flächen breiter.
  • In der ersten Endfläche 210a des Metallgehäuses sind ein Negativelektronenanschluss (Negativelektrodenterminal) 211 und ein Positivelektrodenanschluss 212 (Positivelektrodenterminal) ausgebildet. Der Negativelektrodenanschluss 211 und der Positivelektronenanschluss 212 sind so angeordnet, dass sie in der Richtung x voneinander beabstandet sind. Der Negativelektrodenanschluss 211 ist nahe zu der ersten Seitenfläche positioniert. Der Positivelektrodenanschluss 212 ist nahe zu der zweiten Seitenfläche positioniert.
  • Batteriegehäuse
  • Das Batteriegehäuse 220 hat eine Bodenwand 221 und eine Seitenwand 222. Die Bodenwand 221 und die Seitenwand 222 sind einstückig gekuppelt. Sowohl die Bodenwand 221 als auch die Seitenwand 222 sind durch ein isolierendes Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die Bodenwand 221 hat eine flache Form, die in der Richtung z dünn ist. Die Bodenwand 221 hat eine Innenbodenseite 221a und eine Außenbodenseite an der Rückseite der Innenbodenseite 221a, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung z beabstandet sind.
  • Die Seitenwand 222 erhebt sich von der Innenbodenseite 221a in der Richtung z. Die Seitenwand 222 erstreckt sich entlang des Umfangs der Innenbodenseite 221a und hat eine Schleifenform in der Umfangsrichtung um die Richtung z als eine Mitte.
  • Nachstehend ist die Beschreibung in unterteilter Weise dargelegt. Die Seitenwand 222 hat eine linke Seitenwand 223 und eine rechte Seitenwand 224, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung y beabstandet sind, und eine vordere Seitenwand 225 und eine hintere Seitenwand 226, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung x beabstandet sind. In der Umfangsrichtung um die Richtung z als eine Mitte herum sind die linke Seitenwand 223, die vordere Seitenwand 225, die rechte Seitenwand 224 und die hintere Seitenwand 226 in dieser Reihenfolge gekuppelt. Folglich hat die Seitenwand 222 eine Schleifenform in der Umfangsrichtung um die Richtung z als eine Mitte herum. Durch die Seitenwand 221 und die Bodenwand 221 ist der Unterbringungsraum (Gehäuseraum) des Batteriegehäuses 220 aufgebaut.
  • Trennwand
  • Das Batteriegehäuse 220 hat eine Vielzahl an Trennwänden 227 zum Teilen des Unterbringungsraums in einer Vielzahl an einzelnen Unterbringungsräumen. Die in Vielzahl vorgesehenen Trennwände 227 sind so angeordnet, dass sie in der Richtung y an der Seite der Bodenwand 221 des Unterbringungsraumes beabstandet sind. Durch diese Anordnung ist eine Seite des Unterbringungsraums nahe zu der Bodenwand 221 in eine Vielzahl an einzelnen Unterbringungsräumen geteilt, die in der Richtung y angeordnet sind.
  • In jeder der Wände des Batteriegehäuses 220, in dem die einzelnen Unterbringungsräume ausgebildet sind, sind eine Vielzahl an Mikrovorrageteilen ausgebildet, die zu der Mittelseite der einzelnen Unterbringungsräume vorragen. Eine Seite der Batteriezelle 210, die nahe zu der zweiten Endseite 210b ist, ist in jeden der Vielzahl an einzelnen Unterbringungsräumen so pressgepasst, dass der Mikrovorrageteil verformt ist. Demgemäß ist die Seite jeder der Vielzahl an Batteriezellen 210, die nahe zu der zweiten Endseite 210b ist, in dem Batterie Gehäuse 220 fixiert. Zwischen der linken Seitenwand 223 und der rechten Seitenwand 224 sind die in Vielzahl vorgesehenen Batteriezellen 210 vorgesehen. Ein Schlitz für eine Kommunikation zweier einzelner Unterbringungsräume, die benachbart zueinander angeordnet sind, kann in der Trennwand 227 ausgebildet sein.
  • Beliebige zwei Batteriezellen, die in der Richtung y benachbart zueinander angeordnet sind, sind so angeordnet, dass ihre ersten Hauptseiten oder zweiten Hauptseiten zueinander gegenüberstehen. Durch diese gegenüberstehende Anordnung sind der Negativelektrodenanschluss 211 von einer der beiden Batteriezellen 210, die benachbart zueinander in der Richtung y angeordnet sind, und der Positivelektrodenanschluss 212 der anderen Batteriezelle 210 in der Richtung y angeordnet.
  • Der Negativelektrodenanschluss 211 und der Positivelektrodenanschluss 212, die in der Richtung y angeordnet sind, sind in Reihe durch einen nachstehend beschriebenen seriellen Bus-Bar 331 verbunden. In einer derartigen Weise sind die in Vielzahl vorgesehenen Batteriezellen 210 elektrisch in Reihe verbunden. Die in Vielzahl vorgesehenen Batteriezellen 210 sind in Potentialreihenfolge in der Richtung y angeordnet. Die Batteriezelle 210 mit dem niedrigsten Potenzial ist an einer Seite von beiden Enden der in Vielzahl vorgesehenen Batteriezellen 210 positioniert, die in der Richtung y angeordnet sind. Die Batteriezelle 210 mit dem höchsten Potenzial ist an der anderen Seite der beiden Enden positioniert. Die Batteriezelle 210 mit dem niedrigsten Potenzial ist an der Seite der linken Seitenwand 223 positioniert. Die Batteriezelle 210 mit dem höchsten Potenzial ist an der Seite der rechten Seitenwand 224 positioniert.
  • Ausgabeanschluss
  • Mit der linken Seitenwand 223 ist ein Negativelektrodenausgabeanschluss (Negativelektronenausgabeterminal) 232 einstückig gekuppelt zum elektrischen Verbinden der Batteriezelle 210 mit dem niedrigsten Potenzial und der Drahtverdrahtung. Mit der rechten Seitenwand 224 ist ein Positivelektrodenausgabeanschluss (Positivelektrodenausgabeterminal) 233 einstückig gekuppelt zum elektrischen Verbinden der Batteriezelle 210 mit dem höchsten Potenzial und der Drahtverdrahtung. Sowohl der Negativelektrodenausgabeanschluss 232 als auch der Positivelektrodenausgabeanschluss 233 hat einen Anschlusssockel 234, der sich von der Seitenwand 222 so erstreckt, dass er von dem Unterbringungsraum des Batteriegehäuses 220 beabstandet ist, und einen Außenverbindungsanschluss 235, der an dem Anschlusssockel 234 fixiert ist.
  • Der Anschlusssockel 234 ist aus dem gleichen isolierenden Material wie die Seitenwand 222 hergestellt. Der Außenverbindungsanschluss 235 ist ein Bolzen (oder eine Schraube), der aus einem leitfähigen Material wie beispielsweise Metall hergestellt ist. Der Kopf des Außenverbindungsanschlusses 235 ist in dem Anschlusssockel 234 eingegraben. Der Schaftabschnitt des Außenverbindungsanschlusses 235 ist von der oberen Seite des Anschlusssockels 234 freigelegt. Der Schaftabschnitt erstreckt sich in der Richtung z so, dass er von der Bodenwand 221 beabstandet ist. Wie dies nachstehend beschrieben ist, sind der Anschluss der Drahtverdrahtung und ein Negativelektroden-Bus-Bar 333 an dem Schaftabschnitt des Außenverbindungsanschlusses 235 des Negativelektrodenausgabeanschlusses 232 fixiert. An dem Schaftabschnitt des Außenverbindungsanschlusses 235 des Positivelektrodenausgabeanschlusses 233 sind der Anschluss der Drahtverdrahtung und ein Positivelektroden-Bus-Bar 334 fixiert.
  • Bus-Bar-Gehäuse
  • Das Bus-Bar-Gehäuse 310 ist aus einem isolierenden Kunststoffmaterial hergestellt. Das Bus-Bar-Gehäuse 310 ist an der vorderen Endseite der Seitenwand 222 vorgesehen, die die Öffnung des Unterbringungsraums teilt. Das Bus-Bar-Gehäuse 310 ist an das Batteriegehäuse 220 geschraubt.
  • In dem Bus-Bar-Gehäuse 310 sind in Vielzahl vorgesehene offene Fenster ausgebildet, um zu bewirken, dass die vorderen Endseiten der Negativelektrodenanschlüsse 211 und der Positivelektrodenanschlüsse 212 der Batteriezellen 210 vorragen. Die in Vielzahl vorgesehenen offenen Fenster sind so angeordnet, dass sie in der Richtung y und der Richtung x beabstandet sind.
  • Bus-Bar
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, hat der Bus-Bar 330 den seriellen Bus-Bar 331, den Negativelektroden-Bus-Bar 333 und den Positivelektroden-Bus-Bar 334. Jeder der Bus-Bars der drei Arten ist aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen mit einer Leitfähigkeitseigenschaft hergestellt.
  • Wie dies in den 4 und 5 gezeigt ist, hat der serielle Bus-Bar 331 zwei leitfähige Anschlussteile 335 und ein leitfähiges Kupplungsteil 336. Die zwei leitfähigen Anschlussteile 335 sind so angeordnet, dass sie in der Richtung y beabstandet sind. Die beiden leitfähigen Anschlussteile 335 sind über das leitfähige Kupplungsteil 336 gekuppelt.
  • Das leitfähige Anschlussteil 335 hat eine flache Plattenform, die in der Richtung z dünn ist. Die Dicke des leitfähigen Anschlussteils 335 ist so bestimmt, dass ein Temperaturanstieg vermieden wird, wenn das Leistungsvermögen der Batteriezelle 210 sich aufgrund eines Lasers zum Zeitpunkt des Laserschweißens zwischen dem leitfähigen Anschlussteil 335 und dem Elektrodenanschluss der Batteriezelle 210 ändert.
  • Das leitfähige Kupplungsteil 336 kuppelt die beiden leitfähigen Anschlussteile 335 in einstückiger Weise. Das leitfähige Kupplungsteil 336 erstreckt sich von einem der beiden leitfähigen Anschlussteile 335 so, dass es in der Richtung z beabstandet ist, wobei es sich danach wendet und zu dem anderen der beiden leitfähigen Anschlussteile 335 sich in der Richtung z erstreckt. Aufgrund eines derartigen Aufbaus hat das leitfähige Kupplungsteil 336 eine Eigenschaft einer leichten Verformung in der Richtung y, in der die beiden leitfähigen Anschlussteile 335 angeordnet sind.
  • Die beiden leitfähigen Anschlussteile 335 sind an den Negativelektrodenanschluss 211 und den Positivelektrodenanschluss 212 lasergeschweißt, deren Positionen in der Richtung y unterschiedlich sind. Durch das Laserschweißen sind die beiden Batteriezellen 210, die benachbart zueinander in der Richtung y angeordnet sind, in Reihe elektrisch verbunden.
  • Ein leitfähiges Erstreckungsteil 337 ist mit einem der beiden leitfähigen Anschlussteile 335 gekuppelt. Das leitfähige Erstreckungsteil 337 erstreckt sich in der Richtung x von dem leitfähigen Anschlussteil 335. In dem leitfähigen Erstreckungsteil 337 ist ein Spannungserfassungsloch 337a für eine elektrische Verbindung mit einem Spannungssensor 350b ausgebildet, der nachstehend beschrieben ist. Das Spannungserfassungsloch 337a durchdringt den leitfähigen Erstreckungsteil 337 in der Richtung z.
  • Negativelektroden-Bus-Bar und Positivelektroden-Bus-Bar
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat der Negativelektroden-Bus-Bar 333 ein leitfähiges Anschlussteil 335 und ein leitfähiges Abgabeteil 338. Obwohl dies in der Zeichnung nicht deutlich dargestellt ist, hat der Positivelektroden-Bus-Bar 334 ebenfalls ein leitfähiges Anschlussteil 335 und das leitfähige Abgabeteil 338 in einer ähnlichen Weise wie bei dem Negativelektroden-Bus-Bar 333. Der leitfähige Anschlussteil 335 und das leitfähige Abgabeteil 338 sind einstückig gekuppelt. Das vorstehend beschriebene leitfähige Erstreckungsteil 337 ist außerdem an dem leitfähigen Anschlussteil 335 von jeder der beiden Arten an Bus-Bars einstückig gekuppelt.
  • Das leitfähige Anschlussteil 335 des Negativelektroden-Bus-Bars 333 ist an dem Negativelektrodenanschluss 211 der Batteriezelle 210 mit dem niedrigsten Potenzial lasergeschweißt. Das leitfähige Abgabeteil 338 ist so angeordnet, dass es dem Anschlusssockel 234 des Negativelektrodenabgabeanschlusses 232 in der Richtung z zugewandt ist.
  • Das leitfähige Anschlussteil 335 des Positivelektroden-Bus-Bars 334 ist an den Positivelektrodenanschluss 212 der Batteriezelle 210 mit dem höchsten Potenzial lasergeschweißt. Das leitfähige Abgabeteil 338 ist so angeordnet, dass es dem Anschlusssockel 234 des Positivelektrodenabgabeanschlusses 233 in der Richtung z zugewandt ist.
  • In dem leitfähigen Abgabeteil 338 von sowohl dem Negativelektroden-Bus-Bar 333 als auch dem Positivelektroden-Bus-Bar 334 ist ein Abgabeloch 338a ausgebildet, das in der Richtung z hindurchdringt. Der Schaftabschnitt (Schaftteil) des Außenverbindungsanschlusses 235 ist durch das Abgabeloch 338a eingeführt.
  • Des Weiteren ist der Anschluss (Terminal) der Drahtverdrahtung in den Schaftteil des Außenverbindungsanschlusses 235 eingeführt. Eine Mutter ist an dem Schaftteil des Außenverbindungsanschlusses 235 befestigt. Folglich werden das leitfähige Abgabeteil 338 und der Anschluss der Drahtverdrahtung zwischen dem Anschlusssockel 234 und der Mutter gehalten. Das leitfähige Abgabeteil 338 und der Anschluss der Drahtverdrahtung gelangen in Kontakt und sind elektrisch verbunden.
  • Energieumwandlungsvorrichtung
  • Die Drahtverdrahtung, die mit dem leitfähigen Abgabeteil 338 elektrisch verbunden ist, ist mit einer Energieumwandlungsvorrichtung elektrisch verbunden. Die Gleichstromenergie der Batteriepackung 100 wird zu der Energieumwandlungsvorrichtung geliefert.
  • Die Energieumwandlungsvorrichtung (Stromumwandlungsvorrichtung) wandelt die gelieferte Gleichstromenergie in Wechselstromenergie um. Die Wechselstromenergie wird zu einem Motor als eine Antriebsquelle zum Fahren eines elektrischen Fahrzeugs geliefert. Dadurch wird verwirklicht, dass der Motor mit Energie (Strom) läuft. Im Gegensatz dazu wird die durch die Stromerzeugung (Energieerzeugung) in dem Motor erzeugte Wechselstromenergie in Gleichstromenergie durch die Energieumwandlungsvorrichtung umgewandelt. Die Gleichstromenergie wird zu der Batteriepackung 100 geliefert. Durch diese Energie (Strom) wird die Batteriepackung 100 aufgeladen. Die Energieumwandlungsvorrichtung kann die Funktion eines Wandlers (Converter) haben, der das Niveau der elektrischen Spannung der Eingangsleistung (Eingangsenergie) umwandelt.
  • Sensor
  • Der Sensor 350 erfasst eine physikalische Größe der Batteriezelle 210. Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, umfasst der Sensor 350 einen Temperatursensor 350a und einen Spannungssensor (Sensor für elektrische Spannung) 350b. Der Temperatursensor 350a erfasst die Temperatur der repräsentativen Batteriezelle 210 als ein Erfassungsziel in der Vielzahl an Batteriezellen 210. Der Spannungssensor 350b erfasst die abgegebene elektrische Spannung jeder der Vielzahl an Batteriezellen 210, die in Reihe verbunden sind.
  • Temperatursensor
  • Der Temperatursensor 350a hat einen Thermistor und einen Temperaturerfassungsdraht, der den Thermistor und die Überwachungstafel (Monitoringboard) 390 elektrisch verbindet. Der Thermistor ist in Kontakt mit der ersten Endseite 210a der repräsentativen Batteriezelle 210 angeordnet. Von dem Thermistor erstreckt sich der Temperaturerfassungsdraht zu einer Drahtverbindung 372, die nachstehend beschrieben ist.
  • Spannungssensor
  • Der Spannungssensor 350b hat einen ersten Erfassungsanschluss (erstes Erfassungsterminal) 351, eine Erfassungsschraube 352, einen Schmelzabschnitt (Sicherung, Schmelzsicherung) 353, einen zweiten Erfassungsanschluss (zweites Erfassungsterminal) 354 und einen Spannungserfassungsdraht 355. Der erste Erfassungsanschluss 351 ist mit dem leitfähigen Erstreckungsteil 337 durch die Erfassungsschraube 352 gekuppelt. Der erste Erfassungsanschluss 351 ist mit dem zweiten Erfassungsanschluss 354 über den Schmelzabschnitt 353 gekuppelt. Mit dem zweiten Erfassungsanschluss 354 ist der Spannungserfassungsdraht 355 gekuppelt. Der Spannungserfassungsdraht 355 erstreckt sich von dem zweiten Erfassungsanschluss 354 zu der Drahtverbindung 372. Die Einzelheiten des Spannungssensors 350b sind nachstehend beschrieben. Der Schmelzabschnitt 353 entspricht einem elektronischen Element.
  • Verdrahtungsgehäuse
  • Das Verdrahtungsgehäuse 370 ist aus einem isolierenden Kunststoffmaterial hergestellt. Das Verdrahtungsgehäuse 370 hat eine Rahmenform, die in der Richtung z offen ist. Das Verdrahtungsgehäuse 370 ist an dem Bus-Bar-Gehäuse 310 durch eine Einrasteinpassung oder dergleichen fixiert. Das Verdrahtungsgehäuse 370 entspricht einem Kunststoffgehäuse.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat das Verdrahtungsgehäuse 370 zwei Verdrahtungsgehäuseteile 371, die sich in der Richtung y erstrecken, und das Verdrahtungsverbindungselement 372, in dem die Verdrahtung des Sensors 350 vorgesehen ist. Das Verdrahtungsgehäuse 370 hat zwei Stützteile und ein Hilfsgehäuseteil, das sich in der Richtung x erstreckt.
  • Die beiden Verdrahtungsgehäuseteile 371, die sich in der Richtung y erstrecken, sind über die beiden Stützteile, die sich in der Richtung x erstrecken, gekuppelt. Durch diesen Aufbau hat das Verdrahtungsgehäuse 370 eine Rahmenform. Das Verdrahtungsverbindungselement 372 ist für eines der beiden Stützteile vorgesehen. Das Hilfsgehäuseteil erstreckt sich von dem anderen der beiden Stützteile zu dem Verdrahtungsverbindungselement 372.
  • In dem Verdrahtungsgehäuseteil 371 ist der Spannungserfassungsdraht 355 untergebracht. In dem Hilfsgehäuseteil ist der Temperaturerfassungsdraht untergebracht. Das Endstück von sowohl dem Spannungserfassungsdraht 355 als auch dem Temperaturerfassungsdraht, der durch das Innere (Verdrahtungskanäle) der Gehäuseteile tritt, ist für das Drahtverbindungselement 372 vorgesehen.
  • Verdrahtungsgehäuseteil
  • Das Verdrahtungsgehäuseteil 371 hat ein Basisteil 373 und ein Abdeckteil 374, die sich in der Richtung y erstrecken. Durch eine Kombination dieser Teile wird ein Verdrahtungskanal zwischen ihnen aufgebaut. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Verdrahtungskanals.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist in einem Zustand, bei dem das Verdrahtungsgehäuse 370 an dem Bus-Bar-Gehäuse 310 fixiert ist, ein erstes Rahmenteil 375, das mit dem seriellen Bus-Bar 331 in der Richtung x aufgereiht ist, in dem Basisteil 373 ausgebildet. Das erste Rahmenteil 375 erstreckt sich in einer Schleifenform um die Richtung z als eine Mitte herum und ist in der Richtung z offen.
  • An dem Basisteil 373 an einer Seite von beiden Seiten in der Richtung y des ersten Rahmenteils 375 sind das leitfähige Erstreckungsteil 337 und der erste Erfassungsanschluss 351 durch die Erfassungsschraube 352 gekuppelt. In dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 sind der erste Erfassungsanschluss 351 und der zweite Erfassungsanschluss 354 über den Schmelzabschnitt 353 gekuppelt. An dem Basisteil 373 an der anderen Seite von beiden Seiten in der Richtung y des ersten Rahmenteils 375 sind der zweite Erfassungsanschluss 354 und der Spannungserfassungsdraht 355 gekuppelt.
  • Das Verdrahtungsgehäuse 370 hat ein zweites Rahmenteil 376, das so untergebracht ist, dass es in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 sitzt. In einem Zustand, bei dem der erste Erfassungsanschluss 351, der zweite Erfassungsanschluss 354 und der Schmelzabschnitt 353 in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 vorgesehen sind, ist das zweite Rahmenteil 376 in dem Hohlraum eingeführt. Der zweite Rahmenteil 376 ist an dem ersten Rahmenteil 375 fixiert.
  • In einem Zustand, bei dem der zweite Rahmenteil 376 an dem ersten Rahmenteil 375 fixiert ist, ist der Schmelzabschnitt 353 in dem Hohlraum des zweiten Rahmenteils 376 vorgesehen. Der erste Erfassungsanschluss 351 und der zweite Erfassungsanschluss 354 gelangen mit dem zweiten Rahmenteil 376 in Kontakt, während sie in der Richtung z gegenüberstehen. Durch diesen Kontakt wird die Position in der Richtung z von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 definiert.
  • Überwachungstafel
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat die Überwachungstafel (Monitoringboard) 390 eine Schalttafel 391, ein erstes Verbindungselement 392 und ein zweites Verbindungselement 393. Die Schalttafel 391 hat eine gedruckte Tafel, ein Hochspannungsschaltkreisteil, ein Niedrigspannungsschaltkreisteil und ein Isolationsschaltkreisteil. Das erste Verbindungselement 392, das zweite Verbindungselement 393, das Hochspannungsschaltkreisteil, das Niedrigspannungsschaltkreisteil und das Isolationsschaltkreisteil sind auf der gedruckten Tafel montiert.
  • Mit dem ersten Verbindungselement 392 ist das Verdrahtungsverbindungselement 372 über eine Drahtverdrahtung elektrisch verbunden. Mit dem zweiten Verbindungselement 393 ist eine externe Batterie ECU über eine Drahtverdrahtung elektrisch verbunden.
  • Das Hochspannungsschaltungsteil ist mit dem ersten Verbindungselement 392 elektrisch verbunden. Das Niedrigspannungsschaltungsteil ist mit dem zweiten Verbindungselement 393 elektrisch verbunden. Das Isolationsschaltungsteil führt eine Funktion zum Übertragen/Empfangen eines Signals aus, während es das Hochspannungsschaltungsteil und das Niedrigspannungsschaltungsteil elektrisch isoliert.
  • Dasr Hochspannungsschaltungsteil hat einen überwachenden IC-Chip. Der überwachende IC-Chip wandelt ein analoges Signal als ein Erfassungsergebnis, das von dem Sensor 350 eingegeben wird, in ein digitales Signal um. Das Isolationsschaltkreisteil gibt das digitale Signal, das von dem Hochspannungsschaltkreisteil eingegeben wird, zu dem Niedrigspannungsschaltkreisteil aus. Das Niedrigspannungsschaltkreisteil hat einen Mikrocomputer für eine Kommunikation. Der Mikrocomputer gibt ein digitales Signal als ein Erfassungsergebnis, das von dem Isolationsschaltkreisteil zu der Batterie-ECU eingegeben wird, durch eine Kommunikation mit der Batterie-ECU aus.
  • Die Batterie-ECU bestimmt einen Ausgleich des SOC von jeder der Vielzahl an Batteriezellen 210 auf der Basis von Erfassungsergebnissen der eingegebenen Spannung und Temperatur. Die Batterie-ECU gibt einen Befehl für einen Gleichgestaltungsprozess auf der Basis der Bestimmung zu der Überwachungstafel 390 aus. Das Befehlssignal wird zu dem überwachenden IC-Chip des Hochspannungsschaltkreisteils über das Niedrigspannungsschaltkreisteil und das Isolationsschaltkreisteil eingegeben.
  • Der überwachende IC-Chip hat einen Schalter zum wahlweisen Aufladen/Entladen der Batteriezellen 210 durch Verbinden der Negativelektrodenanschlüsse 210 und Verbinden der Positivelektrodenanschlüsse 212 von zumindest zweien der Vielzahl an Batteriezellen 210. Der überwachende IC-Chip steuert ein Öffnen/Schließen des Schalters (Einschalten/Ausschalten) gemäß dem von der Batterie-ECU eingegebenen Befehl. Durch diese Steuerung sind die in Vielzahl vorgesehen Batteriezellen 210 elektrisch verbunden. In der Vielzahl an Batteriezellen 210, die elektrisch verbunden sind, wird die Batteriezelle 210 mit einem relativ hohen SOC entladen und wird die Batteriezelle 210 mit einem relativ niedrigen SOC geladen. Als ein Ergebnis wird das SOC der Vielzahl an Batteriezellen 210 ausgeglichen (Gleichgestaltung). Die Bezeichnung SOC steht für „Ladezustand“.
  • Abdeckung
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat die Abdeckung 400 eine obere Platte 410 und eine Isolationswand 420. Die obere Platte 410 und die Isolationswand 420 sind einstückig gekuppelt. Sowohl die obere Wand 410 als auch die Isolationswand 420 sind durch ein isolierendes Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die obere Platte 410 hat eine flache Form, die in der Richtung z dünn ist. Die obere Platte 410 hat eine innere obere Ebene und eine äußere obere Ebene 410b an der Rückseite der inneren oberen Ebene, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung z beabstandet sind.
  • Die Isolationswand 420 erhebt sich in der Richtung z von der inneren oberen Ebene. Die Isolationswand 420 erstreckt sich entlang des Umfangs der inneren oberen Ebene und bildet eine Schleifenform in der Umfangsrichtung um die Richtung z als eine Mitte. In einem Zustand, bei dem die Abdeckung 400 an dem Bus-Bar-Gehäuse 310 angebaut und fixiert ist, ist der Bus-Bar 330 in dem oberen Raum zwischen der Abdeckung 400 und dem Bus-Bar-Gehäuse 310 vorgesehen.
  • Die Länge in der Richtung x der Abdeckung 400 ist kürzer als jene des Batteriegehäuses 220. Folglich sind in einem wie in 1 gezeigten Zustand, bei dem die Abdeckung 400 in dem Bus-Bar-Gehäuse 310 angebaut ist, die beiden Verdrahtungsgehäuseteile 371 des Verdrahtungsgehäuses 370 an der Außenseite der Abdeckung 400 positioniert. Die Abdeckung 400 ist zwischen den beiden Verdrahtungsgehäuseteilen 371 in der Richtung x positioniert.
  • Verdrahtungskanal und Spannungssensor
  • Nachstehend sind der Verdrahtungskanal des Verdrahtungsgehäuses 370 und der in dem Verdrahtungskanal vorgesehene Spannungssensor 350b detailliert beschrieben.
  • Erster Rahmenteil
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist das erste Rahmenteil 375 mit dem Basisteil 373 des Verdrahtungsgehäuses 370 einstückig gekuppelt, das ein Teil des Verdrahtungskanals bildet. Wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist, hat das erste Rahmenteil 375 ein erstes Wandteil 377 und ein zweites Wandteil 378, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung y beabstandet sind, und ein drittes Wandteil 379 und ein viertes Wandteil 380, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung x beabstandet sind.
  • In der Umfangsrichtung um die Achse z als eine Mitte sind das erste Wandteil 377, das dritte Wandteil 379, das zweite Wandteil 378 und das vierte Wandteil 380 in dieser Reihenfolge gekuppelt. Durch eine erste innere Seite 375a der vier Wandteile ist der Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 geteilt. Die vier Wandteile haben eine erste obere Seite 375c und eine erste Bodenseite 375d, die so positioniert sind, dass sie in der Richtung z beabstandet sind. Die Öffnung, die durch die Seiten der vier Wandteile ausgebildet ist, die nahe zu der ersten oberen Seite 375c ist, steht mit dem Außenraum in Kommunikation. Die Öffnung, die durch Seiten der vier Wandteile ausgebildet ist, die nahe zu der ersten Bodenseite 375d ist, ist durch das Basisteil 373 verschlossen. In den 6 und 7 ist zusätzlich zu dem ersten Rahmenteil 375 der Bereich dargestellt, der die Öffnung in dem Basisteil 373 nahe zu der ersten Bodenseite 375d des ersten Rahmenteils 375 schließt.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, sind in dem Bereich zum Schließen der Öffnung des Basisteils 373 nahe zu der ersten Bodenseite 375d des ersten Rahmenteils 375 eine Vielzahl an Durchgangslöchern 373c ausgebildet, die an einer Anordnungsseite 373a und ihrer Rückseite 373b offen sind. In der Vielzahl an Durchgangslöchern 373c ist die vordere Endseite von sowohl einem Leitungsanschluss 353b als auch einem Definierteil 376h, die nachstehend beschrieben sind, eingeführt.
  • In sowohl dem ersten Wandteil 377 als auch dem zweiten Wandteil 378 ist ein erster Schlitz 375e ausgebildet, der von der ersten oberen Seite 375c zu der ersten Bodenseite 375d eine Einkerbung bildet. Der erste Schlitz 375e des vorliegenden Ausführungsbeispiels kerbt einen Teil von sowohl dem ersten Wandteil 377 als auch dem zweiten Wandteil 378 so ein, dass sowohl der erste Wandteil 377 als auch der zweite Wandteil 378 in zwei Teile geteilt sind.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, erstreckt sich das Basisteil 373 in der Richtung y. Folglich queren das erste Wandteil 377 und das zweite Wandteil 378, die sich in der Richtung x des ersten Rahmenteils 375 erstrecken, die Erstreckungsrichtung des Basisteils 373.
  • Der erste Schlitz 375e, der in dem ersten Wandteil 377 ausgebildet ist, bewirkt, dass der Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 und der Raum oberhalb des Basisteils 373 an einer Seite von beiden Seiten in der Richtung y des ersten Rahmenteils 375 miteinander in der Richtung y in Kommunikation stehen. Der erste Schlitz 375e, der in dem zweiten Wandteil 378 ausgebildet ist, bewirkt, dass der Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 und der Raum oberhalb des Basisteils 373 an der anderen Seite von beiden Richtungen in der Richtung y des ersten Rahmenteils 375 miteinander in der Richtung y in Kommunikation stehen.
  • Wie dies in den 16 und 17 gezeigt ist, ist der erste Erfassungsanschluss 351 an jeweils einer Seite des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375 nahe zu dem ersten Wandteil 377, dem ersten Schlitz 375e des ersten Wandteils 377 und dem Raum oberhalb des Basisteils 373 vorgesehen, der mit dem ersten Schlitz 375e in Kommunikation steht. Der zweite Erfassungsanschluss 354 ist in jeweils einer Seite des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375 nahe dem zweiten Wandteil 378, dem ersten Schlitz 375e des zweiten Wandteils 378 und dem Raum oberhalb des Basisteils 373 vorgesehen, der mit dem ersten Schlitz 375e in Kommunikation steht.
  • In sowohl dem dritten Wandteil 379 also auch dem vierten Wandteil 380 ist ein Einsetzloch 375f ausgebildet, das zu der ersten inneren Seite 375a und einer ersten äußeren Seite 375b der Rückseite der ersten inneren Seite 375a offen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Einsetzloch 375f in sowohl dem dritten Wandteil 379 als auch dem vierten Wandteil 380 ausgebildet. Die Einsetzlöcher 375f, die in den Wandteilen ausgebildet sind, sind so angeordnet, dass sie in der Richtung x beabstandet sind. Ein Vorsprungsteil 376f, das nachstehend beschrieben ist, ist in das Einsetzloch 375f eingeführt.
  • Zweites Rahmenteil
  • Wie dies in den 8 und 9 gezeigt ist, hat das zweite Rahmenteil 376 ein fünftes Wandteil 381 und ein sechstes Wandteil 382, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung y beabstandet sind, und ein siebtes Wandteil 383 und ein achtes Wandteil 384, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung x beabstandet sind. In der Umfangsrichtung um die Richtung z als eine Mitte sind das fünfte Wandteil 381, das siebte Wandteil 383, das sechste Wandteil 382 und das achte Wandteil 384 in dieser Reihenfolge gekuppelt. Durch eine zweite innere Seite 376a der vier Wandteile ist der Hohlraum des zweiten Rahmenteils 376 geteilt. Die vier Wandteile haben eine zweite obere Seite 376c und eine zweite Bodenseite 376d, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung z beabstandet sind. Eine Öffnung, die durch Seiten der vier Wandteile, die nahe zu der zweiten oberen Seite 376c und nahe zu der zweiten Bodenseite 376d sind, ausgebildet ist, steht mit dem Außenraum in Kommunikation.
  • Wie dies in den 16 und 17 gezeigt ist, ist das zweite Rahmenteil 376 in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 untergebracht. Folglich ist die Länge in der Richtung y des zweiten Rahmenteils 376 kürzer als jene in der Richtung y des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375. Die Länge in der Richtung x des zweiten Rahmenteils 376 ist kürzer als jene in der Richtung x des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375.
  • Die Länge in der Richtung y des zweiten Rahmenteils 376 ist die Länge zwischen einer zweiten Außenseite 376b an der Rückseite der zweiten Innenseite 376a des fünften Wandteils 381 und jener des sechsten Wandteils 382. Die Länge in der Richtung y des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375 ist die Länge zwischen der ersten Innenseite 375a des ersten Wandteils 377 und jener des zweiten Wandteils 378.
  • Die Länge in der Richtung x des zweiten Rahmenteils 376 ist die Länge zwischen der zweiten Außenseite 376b des siebten Wandteils 383 und jener des achten Wandteils 384. Die Länge in der Richtung x des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375 ist die Länge zwischen der ersten Innenseite 375a des dritten Wandteils 379 und jener des vierten Wandteils 380.
  • In der zweiten Außenseite 376b von sowohl dem siebten Wandteil 383 als auch dem achten Wandteil 384 ist der in der Richtung x vorragende Vorsprungsteil 376f ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Vorsprungsteil 376f an sowohl dem siebten Wandteil 383 als auch dem achten Wandteil 384 ausgebildet. Die Erstreckungsrichtungen der Vorsprungsteile 376f, die in den Wandteilen ausgebildet sind, sind in der Richtung x zueinander entgegengesetzt. Die Gesamtheit der Länge in der Richtung x des Vorsprungsteils 376f und jener des zweiten Rahmenteils 376 ist länger als die Länge in der Richtung x des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375.
  • Die Länge zwischen der zweiten oberen Seite 376c und der zweiten Bodenseite 376d der vier Wandteile des zweiten Rahmenteils 376 ist kürzer als die Länge zwischen der ersten oberen Seite 375c und der ersten Bodenseite 375d der vier Wandteile des ersten Rahmenteils 375.
  • In sowohl dem siebten Wandteil 383 als auch dem achten Wandteil 384 sind zwei zweite Schlitze 376e ausgebildet, die von der zweiten oberen Seite 376c zu der zweiten Bodenseite 376d einkerben. Das Vorsprungsteil 376f ist zwischen den Ausbildungsbereichen der beiden zweiten Schlitze 376e in jedem der Wandteile ausgebildet. Durch diesen Aufbau wird sich der Ausbildungsbereich des Vorsprungsteils 376f in jedem der Wandteile mit Leichtigkeit in der Richtung x krümmen (verbiegen).
  • In dem Prozess, bei dem das zweite Rahmenteil 376 in den Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 eingeführt wird, gelangt die vordere Endseite des Vorsprungsteils 376f in Kontakt mit der ersten inneren Seite 375a von sowohl dem dritten Wandteil 379 als auch dem vierten Wandteil 380. Durch diesen Kontakt ergibt sich eine elastische Verformung in dem Ausbildungsteil des Vorsprungsteils 376f in sowohl dem siebten Wandteil 383 als auch dem achten Wandteil 384 in einer solchen Weise, dass der Abstand in der Richtung x zwischen ihnen kürzer wird. Wenn die Vorsprungsteile 376f die Einsetzlöcher 375f des dritten Wandteils 379 und des vierten Wandteils 380 erreichen, wird sowohl das siebte Wandteil 383 als auch das achte Wandteil 384 zu seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt, und die Vorsprungsteile 376f sitzen in den Einsetzlöchern 375f. In dieser Weise wird das zweite Rahmenteil 376 in dem ersten Rahmenteil 375 fixiert.
  • Wie dies in 17 gezeigt ist, werden in einem Zustand, bei dem das zweite Rahmenteil 376 in dem ersten Rahmenteil 375 fixiert ist, die Höhenposition in der Richtung z der zweiten oberen Seite 376c des zweiten Rahmenteils 376 und jene der ersten oberen Seite 375c des ersten Rahmenteils 375 zueinander gleich. Die Länge in der Richtung z des zweiten Rahmenteils 376 ist kürzer als jene des ersten Rahmenteils 375. Folglich ist die zweite Bodenfläche 376d des zweiten Rahmenteils 376 in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 positioniert. Ein Spalt (Zwischenraum) ist zwischen der zweiten Bodenseite 376d des zweiten Rahmenteils 376 und der ersten Bodenseite 375d des ersten Rahmenteils 375 ausgebildet. Ein Spalt (Zwischenraum) ist zwischen der zweiten Bodenseite 376d des zweiten Rahmenteils 376 und der Anordnungsseite 373a des Basisteils 373 ausgebildet. In dem Spalt ist ein Teil von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 vorgesehen.
  • Ein Stützsockel 376g ist mit der zweiten Innenseite 376a des sechsten Wandteils 382 gekuppelt. An dem Stützsockel 376g ist ein säulenförmiges Definierteil 376h gekuppelt, das sich in der Richtung z erstreckt. Das Definierteil 376h erstreckt sich von dem Stützsockel 376g zu der Seite der zweiten Bodenseite 376d in der Richtung z. Das Endstück des Stützsockels 376g ragt zu der Außenseite des Hohlraums des zweiten Rahmenteils 376 vor. In einem Zustand, bei dem das zweite Rahmenteil 376 in dem ersten Rahmenteil 375 fixiert ist, ragt das Endstück des Stützsockels 376g zu der Außenseite des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375 über das Durchgangsloch 373c vor.
  • Ein Erstreckungsrahmenteil 376i ist mit der zweiten Außenseite 376b des sechsten Wandteils 382 gekuppelt. Durch das Erstreckungsrahmenteil 376i und das zweite Rahmenteil 376 ist eine Rahmenform ausgebildet, die in der Richtung z offen ist. Das Erstreckungsrahmenteil 376i hat eine obere Seite und eine Bodenseite, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung z beabstandet sind. Die Bodenseite erstreckt sich in einer Ebene, die senkrecht zu der Richtung z ist. Andererseits ist die obere Seite so gekrümmt, dass sie eine konvexe Form an der Bodenflächenseite in der Richtung z ausbildet.
  • Die Dicke in der Richtung z zwischen der oberen Seite und der Bodenseite des Erstreckungsrahmenteils 376i nimmt mit dem Abstand von dem sechsten Wandteil 382 in der Richtung y ab. Folglich ist der Bereich, der vor dem sechsten Wandteil 382 des Erstreckungsrahmenteils 376i beabstandet ist, in der Richtung z noch leichter verbogen (gekrümmt).
  • Wie dies in 17 gezeigt ist, gelangt der Bereich, der in der Richtung z des Erstreckungsrahmenteils 376i mit Leichtigkeit sich krümmt (verbiegt), mit dem Kupplungsbereich zu dem zweiten Erfassungsanschluss 354 des Spannungserfassungsdrahtes 355 in Kontakt. Durch diesen Kontakt wird die Seite des zweiten Erfassungsanschlusses 354 des Spannungserfassungsdrahtes 355 gegen das Basisteil 373 gedrückt. Die Seite des zweiten Erfassungsanschlusses 354 des Spannungserfassungsdrahtes 355 wird so gehalten, dass sie zwischen dem Erstreckungsrahmenteil 376i und dem Basisteil 373 sandwichartig angeordnet ist.
  • Erfassungsanschluss
  • Wie dies in den 10 bis 13 gezeigt ist, hat sowohl der erste Erfassungsanschluss 351 als auch der zweite Erfassungsanschluss 354 eine dünne Form. Jeder der Erfassungsanschlüsse ist so ausgebildet, dass eine dünne Metallplatte geprägt (gestanzt) wird. Die Erfassungsanschlüsse haben als Hauptkomponenten ein Anschlussverbindungsteil 366 und ein Federteil 361.
  • Anschlussverbindungsteil
  • Das Anschlussverbindungsteil 360 hat eine flache Plattenform, die in der Richtung z dünn ist. Das Anschlussverbindungsteil 360 hat eine obere Seite 360a und eine Bodenseite 360b, die so angeordnet sind, dass sie in der Richtung z beabstandet sind. Ein Verbindungsloch 360c, das zu der oberen Seite 360a und der Bodenseite 360b offen ist, ist in dem Anschlussverbindungsteil 360 ausgebildet.
  • Wie dies in den 16 und 17 gezeigt ist, ist das Anschlussverbindungsteil 360 von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 vorgesehen. Die Leitungsanschlüsse 353b des Schmelzabschnittes 353 sind in die Verbindungslöcher 360c in den Anschlussverbindungsteilen 360 der beiden Erfassungsanschlüsse eingeführt. Das Endstück des Leitungsanschlusses 353b ragt zu der Außenseite des Hohlraums des ersten Rahmenteils 375 über das Durchgangsloch 373c vor. Das Anschlussverbindungsteil 360, in dem das Verbindungsloch 360c ausgebildet ist, und der Leitungsanschluss 353b sind durch ein Lötmittel 353c verbunden. Die Anschlussverbindungsteile 360 der beiden Erfassungsanschlüsse sind elektrisch und mechanisch miteinander über den Schmelzabschnitt 353 und das Lötmittel 353c verbunden. Das Lötmittel 353c entspricht einem leitfähigen Haftmittel.
  • Federteil
  • Das Federteil 361 hat eine Form, bei dem ein Ende durch den Anschlussverbindungsteil 360 gestützt ist und die mit Leichtigkeit in der Richtung z sich krümmt (verbiegt). Ein Ende des Federteils 361 ist mit dem Anschlussverbindungsteil 360 einstückig gekuppelt. Das Federteil 361 erstreckt sich in der Richtung von der Bodenseite 360b zu der oberen Seite 360a des Anschlussverbindungsteils 360 in der Richtung z und erstreckt sich außerdem in der Richtung y. Das andere Ende des Federteils 361 steht nicht der oberen Seite 360a des Anschlussverbindungsteils 360 gegenüber und ist in der Richtung z beabstandet. Wenn eine Kraft entlang der Richtung z an dem anderen Ende des Federteils 361 wirkt, krümmt sich das Federteil 361 mit Leichtigkeit in der Richtung z, indem das eine Ende, das mit dem Anschlussverbindungteil 360 gekuppelt ist, als ein Drehpunkt verwendet wird.
  • Das Federteil 361 ist mit dem Anschlussverbindungsteil 360 in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 vorgesehen. Das zweite Rahmenteil 376 ist ebenfalls in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 vorgesehen. Wenn das zweite Rahmenteil 376 in den Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 eingeführt wird, gelangt das andere Ende des Federteils 361 von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 mit der zweiten Bodenseite 376d des zweiten Rahmenteils 376 in Kontakt. Das zweite Rahmenteil 376 entspricht einem Drückteil (Pressteil).
  • Durch den Kontakt wird das Federteil 361 von der oberen Seite 360a zu der Bodenseite 360b in der Richtung z elastisch verformt. Folglich wird die elastische Kraft, die von dem Federteil 361 zu dem zweiten Rahmenteil 376 wirkt, in dem Federteil 361 erzeugt. Die Reaktionskraft der elastischen Kraft wirkt von dem zweiten Rahmenteil 376 zu dem Federteil 361. Durch diese Reaktionskraft wird eine Endseite, die mit dem Anschlussverbindungsteil 360 des Federteils 361 gekuppelt ist, gegen das Basisteil 373 gedrückt.
  • Wenn das zweite Rahmenteil 376 an dem ersten Rahmenteil 375 durch den Eingriff mit dem Einsetzloch 375f des Vorsprungsteils 376f fixiert wird, wird die Größe der in dem Federteil 361 erzeugten elastischen Kraft bestimmt. Das Federteil 361 ist in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 in einem Zustand vorgesehen, bei dem es in der Richtung z zusammengezogen ist.
  • Die in dem Federteil 361 erzeugte elastische Kraft wird dem zweiten Rahmenteil 376 verliehen, und das Anschlussverbindungsteil 360 wird gegen das Basisteil 373 durch die Reaktionskraft der elastischen Kraft gedrückt. In dieser Weise wird das Anschlussverbindungsteil 360 von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 an das Verdrahtungsgehäuse 370 fixiert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Federteile 361 einstückig mit dem Anschlussverbindungsteil 360 gekuppelt. Die einen Endseiten der beiden Federteile 361 sind so angeordnet, dass sie in der Richtung x beabstandet sind. Folglich sind die Kontaktpunkte zu dem zweiten Rahmenteil 376 der anderen Enden der beiden Federteile 361 ebenfalls so angeordnet, dass sie in der Richtung x beabstandet sind.
  • Erstes Weiterleitungsteil und Bolzenverbindungsteil
  • Wie dies in den 10 und 11 gezeigt ist, hat der erste Erfassungsanschluss 351 zusätzlich zu dem Anschlussverbindungsteil 360 und dem Federteil 361 ein erstes Weiterleitungsteil 362 und ein Bolzenverbindungsteil (Schraubenverbindungsteil) 363.
  • Das erste Weiterleitungsteil 362 hat einen längeren Teil 362a und einen kürzeren Teil 362b, die einstückig miteinander gekuppelt sind. Das längere Teil 362a ist an dem Anschlussverbindungsteil 360 gekuppelt. Das kürzere Teil 362b ist mit dem Bolzenverbindungsteil 363 verbunden. Die Länge in der Richtung x des längeren Teils 362a ist länger als jene des Anschlussverbindungsteils 360. Die Länge in der Richtung x des kürzeren Teils 362b ist kürzer als jene des Anschlussverbindungsteils 360.
  • Die Länge in sowohl der Richtung x als auch der Richtung y des Bolzenverbindungsteils 363 ist länger als jene des Anschlussverbindungsteils 360. Das Bolzenverbindungsteil 363 hat eine rechteckige Form in einer Ebene, die senkrecht zu der Richtung z ist.
  • In dem Bolzenverbindungsteil 363 ist ein Loch 363c ausgebildet, das in der Richtung z hindurchdringt. Wie dies in den 16 und 17 gezeigt ist, ist das Bolzenverbindungsteil 363 an dem leitfähigen Erstreckungsteil 337 in der Richtung z gestapelt. Durch diese Anordnung stehen das Bolzenloch 363c und das Spannungserfassungsloch 337a miteinander in der Richtung z in Kommunikation. Das Bolzenverbindungsteil 363 entspricht einem Fixierteil. Das Bolzenloch 363c entspricht einem Fixierloch.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Anordnungsloch 373d, das in der Richtung z offen ist, in dem Basisteil 373 ausgebildet. Das Leitungserstreckungsteil (leitfähiges Erstreckungsteil) 337 ist für das Anordnungsloch 373d vorgesehen.
  • Die Erfassungsschraube 352 hat einen Schaftabschnitt (Schaftteil), in dem eine Gewindenut ausgebildet ist, und einen Kopfabschnitt (Kopfteil), der an dem Ende des Schaftabschnittes gekuppelt ist. Die vordere Endseite des Schaftabschnittes der Erfassungsschraube 352 ist von dem Bolzenloch 363c zu dem Spannungserfassungsloch 337a eingeführt. An der vorderen Endseite des Schaftabschnittes der Erfassungsschraube 352 ist eine Mutter 352a befestigt. Zwischen dem Kopfabschnitt der Erfassungsschraube 352 und der Mutter 352a sind das Bolzenverbindungsteil 363 und das leitfähige Erstreckungsteil 337 so gehalten, dass sie sandwichartig angeordnet sind. Durch diesen Vorgang gelangen das Bolzenverbindungsteil 363 und das leitfähige Erstreckungsteil 337 in Kontakt miteinander und werden elektrisch verbunden. Durch das Befestigen wird das Bolzenverbindungsteil 363 auch gegen das Basisteil 373 gedrückt. In dieser Weise wird sowohl das Bolzenverbindungsteil 363 als auch das leitfähige Erstreckungsteil 337 an dem Basisteil 373 fixiert. Das Anschlussverbindungsteil 360, das mit dem Bolzenverbindungsteil 363 über das erste Weiterleitungsteil 362 gekuppelt ist, ist an dem Basisteil 373 fixiert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Beispiel beschrieben, bei dem das leitfähige Erstreckungsteil 337 für das Anordnungsloch 373d vorgesehen ist, das in dem Basisteil 373 ausgebildet ist. Alternativ ist nicht die Konfiguration, bei der das leitfähige Erstreckungsteil 337 für das Anordnungsloch 373d vorgesehen ist, gebildet, sondern kann eine Konfiguration ebenfalls angewendet werden, bei der die Mutter 352a für das Anordnungsloch 373d vorgesehen ist. Offensichtlich kann zum Erzielen eines Stabilisierens eines fixierten Zustandes von sowohl dem Bolzenverbindungsteil 363 als auch dem leitfähigen Erstreckungsteil 337 an der Basis 373 eine Scheibe (Unterlegscheibe) um den Schaftabschnitt der Erfassungsschraube 352 vorgesehen werden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist der kürzere Abschnitt (kürzerer Teil) 362b, der in der Richtung x kurz ist, mit dem Bolzenverbindungsteil 363 verbunden. Daher wird selbst dann, wenn eine Torsion in dem Bolzenverbindungsteil 363 durch Befestigen der Mutter 352a an dem Schaftabschnitt der Erfassungsschraube 352 auftritt, eine Übertragung der Torsion zu dem längeren Abschnitt (längerer Teil) 362a unterdrückt.
  • Die Länge in der Richtung x des längeren Teils (längerer Abschnitt) 362a ist länger. Folglich wird selbst dann, wenn eine Torsion in dem längeren Abschnitt (längerer Teil) 362a durch Befestigen der Mutter 352a an dem Schaftabschnitt der Erfassungsschraube 352 auftritt, eine Schwankung bei der Anordnungsposition an dem Basisteil 373 des ersten Erfassungsanschlusses 351 durch einen Kontakt mit dem Basisteil 373 des längeren Teils (längerer Abschnitt) 362a verhindert. Es wird verhindert, dass eine Spannung an den Lötmittel 353c wirkt, das den ersten Erfassungsanschluss 351 und den Schmelzabschnitt 353 verbindet. Das Auftreten eines elektrischen Verbindungsfehlers in dem ersten Erfassungsanschluss 351 und dem Leitungsanschluss 353b wird unterdrückt.
  • Die Kupplungspunkte in dem Anschlussverbindungsteil 360 von den einen Enden der beiden Federteile 361 sind anhand von Markierungen x in 16 gezeigt. Die beiden Kupplungspunkte werden gegen den Basisteil 373 durch die elastische Kraft der Federteile 371 gedrückt. In 1 sind die Linien, die durch die Kupplungspunkte und entlang der Richtung z treten, anhand von Strichpunktlinien mit abwechselnd langen und kurzen Linien gezeigt.
  • In dem ersten Erfassungsanschluss 351 ist das Bolzenloch (Schraubenloch) 363c in dem Bolzenverbindungsteil 363 ein Punkt, der an dem Basisteil 373 fixiert ist. In einer Dreieckform, die das Bolzenloch 363c und die einen Enden der beiden Federteile 361 verbindet, ist das Verbindungsloch 360c des Anschlussverbindungsteils 360 positioniert.
  • Zweites Weiterleitungsteil und Nietteil
  • Wie dies in den 12 und 13 gezeigt ist, hat der zweite Erfassungsanschluss 354 ein zweites Weiterleitungsteil 364 und ein Nietteil 365 zusätzlich zu dem Anschlussverbindungsteil 360 und dem Federteil 361.
  • Das zweite Weiterleitungsteil 364 kuppelt einstückig das Anschlussverbindungsteil 360 und das Nietteil 365. In dem zweiten Weiterleitungsteil 364 ist ein Definierloch 364a ausgebildet, das in der Richtung z durchdringt. In das Definierloch 364a ist das Definierteil 376h des zweiten Rahmenteils 376 eingeführt. Durch diesen Vorgang wird die Position in der Richtung, die senkrecht zu der Richtung z des zweiten Weiterleitungsteils 364 ist, definiert.
  • In einem Dreieck, das erlangt wird durch Verbinden des Definierlochs 364a, in dem das Definierteil 376h des zweiten Weiterleitungsteils 364 fixiert ist, und der Kupplungspunkte des Anschlussverbindungsteils 360 an den einen Enden der beiden Federteile 361, die anhand der Markierungen x in 16 gezeigt sind, ist das Verbindungsloch 360c des Anschlussverbindungsteils 360 positioniert.
  • Der Nietteil 365 hat eine Zylinderform, die sich in der Richtung y erstreckt. Das zweite Weiterleitungsteil 364 ist mit einem Ende des Nietteils 365 einstückig gekuppelt. Der Spannungserfassungsdraht 355 ist in die Öffnung an der anderen Endseite des Nietteils 365 eingeführt.
  • Der Spannungserfassungsdraht 355 ist ein isolierter elektrischer Draht, der erlangt wird, indem ein leitfähiger Draht 366 mit einem isolierenden Abdeckfilm 367 bedeckt wird. Von der Endseite des Spannungserfassungsdrahtes 355 ist der Endabschnitt des leitfähigen Drahtes 366 von dem isolierenden Abdeckfilm 367 freigelegt. Jeder von dem isolierenden Abdeckfilm 367 des leitfähigen Drahtes 366 freigelegte Bereich und die Endseite des isolierenden Abdeckfilms 367, die nahe zu dem freigelegten Bereich positioniert ist, ist in dem Hohlraum des Nietteils 365 vorgesehen.
  • Durch thermisches Verstauchen wird das Nietteil 365, das die zylindrische Form hat, so verformt, dass der Hohlraum schrumpft (sich zusammenzieht). Durch diese Verformung wird die Endseite von jedem leitfähigen Draht 366 und dem isolierenden Abdeckfilm 367 an dem Nietteil 365 fixiert. Mit dem leitfähigen Draht 366 steht das Nietteil 365 in direktem Kontakt. In einer derartigen Weise sind der Spannungserfassungsdraht 355 und der zweite Erfassungsterminal 354 elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist das Erstreckungsrahmenteil 376i mit der zweiten Außenseite 376b des sechsten Wandteils 382 gekuppelt. Ein Bereich, der mit Leichtigkeit in der Richtung z des Erstreckungsrahmenteils 376i sich verbiegt (krümmt, wölbt), steht mit der fixierten Endseite des Nietteils 365 in Kontakt. Durch den Kontakt wird der Spannungserfassungsdraht 355 gegen das Basisteil 373 gedrückt. Der Anschlussverbindungsteil 360 ist an dem Basisteil 373 zusammen mit dem zweiten Weiterleitungsteil 364 fixiert, mit dem der Spannungserfassungsdraht 355 verbunden ist.
  • Das Verbindungsloch 360c des Anschlussverbindungsteils 360 ist in dem Dreieck positioniert, das den Drückpunkt, mit dem der Spannungserfassungsdraht 355 gegen das Basisteil 373 gedrückt wird, und die Kupplungspunkte der Anschlussverbindungsteile 360 an den einen Enden der beiden Federteile 361 verbindet, die anhand der Markierungen x gezeigt sind.
  • Schmelzabschnitt
  • Wie dies in den 14 und 15 gezeigt ist, hat der Schmelzabschnitt 353, der die beiden Anschlussverbindungsteile 360 verbindet, ein Körperteil 353a und zwei Leitungsanschlüsse 353b. Das Körperteil 353a hat eine säulenartige Form, die sich in der Richtung y erstreckt. Die beiden Leitungsanschlüsse 353b erstrecken sich von zwei Endseiten des Körperteils 353a.
  • Der Leitungsanschluss 353b erstreckt sich von der Endseite des Körperteils 353a in der Richtung y und erstreckt sich danach in der Richtung z. Wie dies in 17 gezeigt ist, ist das Endstück des Leitungsanschlusses 353b von der Öffnung des Verbindungslochs 360c nahe zu der oberen Seite 360a zu der Innenseite eingeführt. Das Endstück des Leitungsanschlusses 353b ragt zu der Außenseite des Verbindungslochs 360c und des Durchgangslochs 373c vor. Das Endstück des Leitungsanschlusses 353b und eine Seite des Anschlussverbindungsteils 360, die nahe zu der Bodenseite 360b ist, sind elektrisch und mechanisch über das Lötmittel 353c verbunden.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, ist ein Teil des Leitungsanschlusses 353b so gekrümmt, dass er in der Richtung y vorragt und von dem Körperteil 353a beabstandet ist. Folglich gelangt, wie dies in 17 gezeigt ist, wenn die Endstückseite des Leitungsanschlusses 353b in das Verbindungsloch 360c eingeführt ist, der gekrümmte Abschnitt des Leitungsanschlusses 353b mit dem Ende des Verbindungsloches 360c, das nahe zu der oberen Seite 360a ist, und der oberen Seite 360a, die das Verbindungsloch 360c umgibt, in Kontakt. Durch diesen Kontakt wird die Position in der Richtung z zu dem Anschlussverbindungsteil 360 des Schmelzabschnittes 353 definiert. Durch den gekrümmten Abschnitt des Leitungsanschlusses 353b wird eine Schwingung des Körperteils 353a unterdrückt.
  • Funktionsweise
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat sowohl der erste Erfassungsanschluss 351 als auch der zweite Erfassungsanschluss 354 das Anschlussverbindungsteil 360 und das Federteil 361 als gemeinsame Komponenten. In dem Verbindungsloch 360c, das in dem Anschlussverbindungsteil 360 ausgebildet ist, ist der Leitungsanschluss 353b des Schmelzabschnittes 353 eingeführt. Das Anschlussverbindungsteil 360 und der Leitungsanschluss 353b sind durch das Lötmittel 353c verbunden.
  • Ein Ende des Federteils 361 ist mit dem Anschlussverbindungsteil 360 gekuppelt. Das Federteil 361 erstreckt sich von der Bodenseite 360b des Anschlussverbindungsteils 360 in der Richtung zu der oberen Seite 360a in der Richtung z und erstreckt sich außerdem in der Richtung y. Das zweite Rahmenteil 376 gelangt mit dem anderen Ende des Federteils 361 in Kontakt.
  • Durch den Kontakt schrumpft das Federteil 361 von der oberen Seite 360a zu der Bodenseite 360b, und eine elastische Kraft wird von dem Federteil 361 zu dem zweiten Rahmenteil 376 aufgebracht. Durch das Fixieren des zweiten Rahmenteils 376 an dem ersten Rahmenteil 375 ist das Federteil 361 in dem Hohlraum des ersten Rahmenteils 375 in einem Zustand vorgesehen, bei dem es in der Richtung z zurückgeht (sich zusammenzieht). Durch die elastische Kraft des Federteils 361 und der Reaktionskraft, die von dem zweiten Rahmenteil 376 zu dem Federteil 361 entgegen der elastischen Kraft wirkt, wird sowohl der erste Erfassungsanschluss 351 als auch der zweite Erfassungsanschluss 354 an dem Basisteil 373 fixiert.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Fixierform wird in dem Fall, bei dem das Basisteil 373 aufgrund einer externen Kraft schwingt, das Federteil 361 in der Richtung z gemäß dieser Schwingung elastisch verformt. Dadurch wird eine Schwingung des Anschlussverbindungsteils 360, das mit dem Federteil 361 gekuppelt ist, unterdrückt. Dadurch wird eine Spannung unterdrückt, die an dem Lötmittel 353c wirkt, das das Anschlussverbindungsteil 360 und den Leitungsanschluss 353b verbindet. Das Auftreten eines elektrischen Verbindungsfehlers in dem Anschlussverbindungsteil 360 und dem Leitungsanschluss 353b wird vermieden.
  • Anders als bei dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Aufbau wird ein Aufbau berücksichtigt, bei dem das Anschlussverbindungsteil 360 zwischen dem zweiten Rahmenteil 376, der an dem ersten Rahmenteil 375 fixiert ist, und dem Basisteil 373 gehalten wird. Jedoch ist wie vorstehend beschrieben, indem das Vorsprungsteil (Vorsprungsabschnitt) 376f des zweiten Rahmenteils 376 in dem Einpassloch (Einsetzloch) 375f des ersten Rahmenteils 375 eingesetzt wird, das zweite Rahmenteil 376 an dem ersten Rahmenteil 375 fixiert. Ein Fehler tritt in der Fixierposition des zweiten Rahmenteils 376 in Bezug auf den ersten Rahmenteil 375 durch einen Herstellfehler bei sowohl dem ersten Rahmenabschnitt 375 als auch dem zweiten Rahmenabschnitt 376 auf. Wenn eine derartige Abweichung bei der Fixierposition auftritt, ergibt sich eine Möglichkeit dahingehend, dass ein Spalt (Zwischenraum) zwischen dem Anschlussverbindungsteil 360 und dem zweiten Rahmenteil 376 oder zwischen dem Anschlussverbindungsteil 360 und dem Basisteil 373 erzeugt wird. Als ein Ergebnis kann der Fixierzustand an dem Basisteil 373 des Anschlussverbindungsteils 360 unstabil werden.
  • Um damit umzugehen, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben das Federteil 361, das mit dem Anschlussverbindungsteil 360 einstückig gekuppelt ist, elastisch verformt, indem es durch das zweite Rahmenteil 376 per Druck verformt wird. Durch einen derartigen Aufbau wird sogar dann, wenn die Fixierposition des zweiten Rahmenteils 376 in Bezug auf den ersten Rahmenteil 375 schwankt, ein Auftreten eines Zwischenraums (Spalt) zwischen dem Federteil 361 und dem zweiten Rahmenteil 376 oder zwischen dem Anschlussverbindungsteil 360 und dem Basisteil 373 verhindert. Folglich wird vermieden, dass der Fixierzustand an dem Basisteil 373 des Anschlussverbindungsteils 360 deutlich unstabil wird. Als ein Ergebnis wird eine Spannung unterdrückt, die an dem Lötmittel 353c wirkt, das den Anschlussverbindungsteil 360 und den Leitungsanschluss 353b verbindet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die einen Enden der beiden Federteile 361 mit den Anschlussverbindungsteilen 360 gekuppelt. Die Kupplungspunkte der Anschlussverbindungsteile 360 an den einen Enden der beiden Federteile 361 sind Fixierpunkte des Basisteils 373.
  • Im ersten Erfassungsanschluss 351 ist das Bolzenloch 363c in dem Bolzenverbindungsteil 363 der Punkt zum Fixieren an dem Basisteil 373. Das Verbindungsloch 360c des Anschlussverbindungsteils 360 ist in dem Dreieck positioniert, das das Bolzenloch 363c und die Kupplungspunkte der Anschlussverbindungsteile 360 an den einen Enden der beiden Federteile 361 verbindet.
  • Im zweiten Erfassungsanschluss 354 werden das Definierloch 364a in dem zweiten Weiterleitungsteil 364 und der Bereich, der gegen das Basisteil 373 durch das Erstreckungsrahmenteil 376 in dem Spannungserfassungsdraht 355 gedrückt wird, zu Punkten zum Fixieren an dem Basisteil 373. Das Verbindungsloch 360c in dem Anschlussverbindungsteil 360 ist in dem Dreieck positioniert, das die einen der beiden Fixierpunkte und die Kupplungspunkte des Anschlussverbindungsteils 360 an den einen Enden der beiden Federteile 361 verbindet.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist in sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 das Verbindungsloch 360c, das dem Verbindungsbereich zu dem Leitungsanschluss 353b in dem Anschlussverbindungsteil 360 entspricht, in dem Dreieck positioniert, das die drei Fixierpunkte verbindet. Folglich wird im Vergleich zu dem Aufbau, bei dem das Verbindungsloch 360c an der Außenseite des Dreiecks positioniert ist, eine Positionsänderung des Verbindungslochs 360c in Bezug auf das Basisteil 373 relativ vermieden.
  • Dadurch wird vermieden, dass eine Spannung an dem Lötmittel 353c, das den Anschlussverbindungsteil 360, in dem das Verbindungsloch 360c ausgebildet ist, und den Leitungsanschluss 353b kuppelt, aufgrund einer Relativpositionsänderung zwischen dem Verbindungsloch 360c und dem Basisteil 373 wirkt. Folglich wird das Auftreten eines elektrischen Verbindungsfehlers in dem Anschlussverbindungsteil 360 und dem Leitungsanschluss 353b verhindert.
  • Erste Abwandlung
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel beschrieben, bei dem das erste Rahmenteil 375 an der Seite der ersten oberen Fläche 375c offen ist, und die erste Bodenseite 375d durch das Basisteil 373 geschlossen ist. Andererseits ist in einer ersten Abwandlung, wie dies in den 18 und 19 gezeigt ist, das erste Rahmenteil 375 sowohl an der Seite der ersten oberen Seite 375c als auch an der Seite der ersten Bodenseite 375d offen.
  • Wenn wie in 19 gezeigt das zweite Rahmenteil 376 eingeführt und in dem ersten Rahmenteil 375 fixiert ist, wird die elastische Kraft von den beiden Federteilen 361 von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 zu dem zweiten Rahmenteil 376 erzeugt. Die Reaktionskraft zu dieser elastischen Kraft wirkt von dem zweiten Rahmenteil 376 zu dem Federteil 361.
  • Durch diese elastische Kraft und die Reaktionskraft wird sowohl der erste Erfassungsanschluss 351 als auch der zweite Erfassungsanschluss 354 an dem Basisteil 373 fixiert, mit dem das erste Rahmenteil 375 über das zweite Rahmenteil 376 gekuppelt ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist das erste Rahmenteil 375 an dem Basisteil 373 gekuppelt. Folglich sind selbst dann, wenn sowohl das erste Wandteil 377 als auch das zweite Wandteil 378 in zwei Teile durch den ersten Schlitz 375e geteilt sind, die beiden geteilten Wandteile über das Basisteil 373 gekuppelt. In 18 ist lediglich das erste Rahmenteil 375 gezeigt, und die Grenze zwischen dem ersten Rahmenteil 375 und dem Basisteil 373 ist durch Strichpunktlinien mit abwechselnd langem und kurzem Strich gezeigt.
  • Weitere Abwandlungen
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Beispiel beschrieben, bei dem der Schmelzabschnitt (Sicherung) 353 mit dem ersten Erfassungsanschluss 351 und dem zweiten Erfassungsanschluss 354 verbunden ist. Jedoch ist das elektronische Element, das mit dem ersten Erfassungsanschluss 351 und dem zweiten Erfassungsanschluss 354 verbunden ist, nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Ein Aufbau kann ebenfalls angewendet werden, bei dem ein derartiges passives Element wie beispielsweise ein Widerstand (Resistor) oder ein Kondensator oder ein aktives Element wie beispielsweise ein Halbleiterschalter oder ein mechanisches Relais mit den beiden Erfassungsanschlüssen verbunden ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Beispiel beschrieben, bei dem der Leitungsanschluss 353b mit sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 durch das Lötmittel 353c verbunden ist. Jedoch ist das leitfähige Haftmittel zum Verbinden von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 mit dem Leitungsanschluss 353b nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt. Als das leitfähige Haftmittel kann beispielsweise eine Silberpaste oder dergleichen angewendet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Beispiel beschrieben, bei dem sowohl der erste Erfassungsanschluss 351 als auch der zweite Erfassungsanschluss 354 zwei Federteile 361 hat. Jedoch ist die Anzahl an Federteilen 361 von sowohl dem ersten Erfassungsanschluss 351 als auch dem zweiten Erfassungsanschluss 354 nicht auf zwei beschränkt und kann eines oder drei oder mehr betragen.
  • In dem Fall, bei dem der erste Erfassungsanschluss 351 drei oder mehr Federteile 361 hat, wird eine polygonale Form aus vier oder mehr Punkten ausgebildet, indem Kupplungspunkte der Anschlussverbindungsteile 360 an den einen Enden der drei oder mehr Federteile 361 und dem Bolzenloch 363c verbunden sind. In dem Fall, bei dem der zweite Erfassungsanschluss 354 drei oder mehr Federteile 361 hat, wird eine polygonale Form aus vier oder mehr Punkten ausgebildet, indem Kupplungspunkte der Anschlussverbindungsteile 360 an den einen Enden der drei oder mehr Federteile 361 und dem Punkt zum Fixieren an dem Basisteil 373 des Spannungserfassungsdrahtes 355 verbunden sind. Ein Aufbau, bei dem das Verbindungsloch 360c des Anschlussverbindungsteils 360 in der polygonalen Form positioniert ist, kann ebenfalls angewendet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Beispiel beschrieben, bei dem die Batteriepackung 100 einen Batteriestapel hat, der so aufgebaut ist, dass die Vielzahl an Batteriezellen 210 in der Richtung y angeordnet sind. Alternativ kann die Batteriepackung 100 zwei oder mehr Batteriestapel aufweisen. Die Anzahl an Batteriezellen 210 der zwei oder mehr Batteriestapel kann die gleiche oder unterschiedlich sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben ist, sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel und seine Strukturen beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung umfasst verschiedene Abwandlungen und außerdem Abwandlungen im Bereich von Äquivalenten. Außerdem fallen, obwohl verschiedene Kombinationen und Formen in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, auch andere Kombinationen und Formen inklusive lediglich einem Element oder mehr oder weniger Elementen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020089082 [0001]
    • JP 3990960 [0004]

Claims (11)

  1. Verbindungsanschluss, der für ein Kunststoffgehäuse (370) vorgesehen ist, und mit dem ein Leitungsanschluss (353b) eines elektronischen Elementes (353) durch ein leitfähiges Haftmittel (353c) verbunden ist, mit: einem Anschlussverbindungsteil (360), mit dem der Leitungsanschluss verbunden ist; und einem Federteil (361), das mit dem Anschlussverbindungsteil einstückig gekuppelt ist und eine elastische Kraft erzeugt zum Fixieren des Anschlussverbindungsteils an dem Kunststoffgehäuse.
  2. Verbindungsanschluss gemäß Anspruch 1, wobei ein Ende des Federteils mit dem Anschlussverbindungsteil gekuppelt ist und das Federteil sich so weit erstreckt, dass es von dem Anschlussverbindungsteil beabstandet ist, sodass das eine Ende des Federteils durch den Anschlussverbindungsteil gestützt ist, und ein Pressteil (376) des Kunststoffgehäuses mit einem anderen Ende des Federteils in Kontakt gelangt, und das Federteil so zurückgeht, dass es nahe zu dem Anschlussverbindungsteil gelangt, sodass die elastische Kraft in dem Federteil erzeugt wird.
  3. Verbindungsanschluss gemäß Anspruch 2, wobei der Anschlussverbindungsteil durch die elastische Kraft an dem Basisteil (373) des Kunststoffgehäuses fixiert ist, an dem das Pressteil fixiert ist.
  4. Verbindungsanschluss gemäß Anspruch 3, wobei das Federteil eine Vielzahl an Federteilen aufweist, die mit dem Anschlussverbindungsteil einstückig gekuppelt sind, und ein Fixierteil (363), das ein Fixierloch (363c) zum Verbinden mit dem Basisteil durch eine Schraube hat, mit dem Anschlussverbindungsteil gekuppelt ist.
  5. Verbindungsanschluss gemäß Anspruch 4, wobei ein Verbindungsbereich (360c) in dem Anschlussverbindungsteil, der mit dem Leitungsanschluss verbunden ist, in einem Bereich positioniert ist, der durch eine polygonale Form umgeben ist, die eine Vielzahl an Fixierpunkten des Anschlussverbindungsteils und des Fixierlochs verbindet, und die in Vielzahl vorgesehenen Fixierpunkte des Anschlussverbindungsteils an dem Basisteil durch die elastische Kraft fixiert sind, die in der Vielzahl an Federteilen jeweils erzeugt wird.
  6. Verbindungsanschluss gemäß Anspruch 3, wobei das Federteil eine Vielzahl an Federteilen aufweist, die mit dem Anschlussverbindungsteil einstückig gekuppelt sind, ein isolierter elektrischer Draht (355), der über dem Basisteil angeordnet ist, mit dem Anschlussverbindungsteil gekuppelt ist, und der isolierte elektrische Draht zwischen dem Pressteil und dem Basisteil gehalten ist.
  7. Verbindungsanschluss gemäß Anspruch 6, wobei ein Verbindungsteil (360c) in dem Anschlussverbindungsteil, das mit dem Leitungsanschluss verbunden ist, in einem Bereich positioniert ist, der durch eine polygonale Form umgeben ist, die eine Vielzahl an Fixierpunkten des Anschlussverbindungsteils und einen Presspunkt des isolierten elektrischen Drahtes verbindet, die in Vielzahl vorgesehenen Fixierpunkte des Anschlussverbindungsteils an dem Basisteil durch die elastische Kraft fixiert sind, die in der Vielzahl an Federteilen jeweils erzeugt wird, und der Presspunkt des isolierten elektrischen Drahtes gegen das Basisteil durch das Pressteil gepresst ist.
  8. Verbindungsanschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das elektrische Element eine Schmelzsicherung ist.
  9. Verbindungsanschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein leitfähiges Teil (335), das mit einem Elektrodenanschluss (211, 212) einer Batteriezelle (210) gekuppelt ist, mit dem Anschlussverbindungsteil elektrisch verbunden ist.
  10. Anschlussmodul mit: einem Kunststoffgehäuse (370); einem Verbindungsanschluss (351, 354), der an dem Kunststoffgehäuse fixiert ist; und einem elektronischen Element (353) mit einem Leitungsanschluss (353b), der mit dem Verbindungsanschluss durch ein leitfähiges Haftmittel (353c) verbunden ist, wobei der Verbindungsanschluss Folgendes aufweist: ein Anschlussverbindungsteil (360), mit dem der Leitungsanschluss verbunden ist; und ein Federteil (361), das mit dem Anschlussverbindungsteil einstückig gekuppelt ist und eine elastische Kraft erzeugt zum Fixieren des Anschlussverbindungsteils an dem Kunststoffgehäuse.
  11. Anschlussmodul gemäß Anspruch 10, wobei das Kunststoffgehäuse ein Basisteil (373) und ein Pressteil (376) hat, das an dem Basisteil fixiert ist, das Federteil durch einen Kontakt mit dem Pressteil zurückgeht, um so die elastische Kraft zu erzeugen, und der Verbindungsanschluss an dem Basisteil durch die elastische Kraft fixiert ist.
DE112021002889.8T 2020-05-21 2021-04-23 Verbindungsanschluss und Anschlussmodul mit diesem Pending DE112021002889T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-089082 2020-05-21
JP2020089082A JP7243680B2 (ja) 2020-05-21 2020-05-21 接続端子、および、それを含む端子モジュール
PCT/JP2021/016475 WO2021235174A1 (ja) 2020-05-21 2021-04-23 接続端子、および、それを含む端子モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002889T5 true DE112021002889T5 (de) 2023-03-02

Family

ID=78708316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002889.8T Pending DE112021002889T5 (de) 2020-05-21 2021-04-23 Verbindungsanschluss und Anschlussmodul mit diesem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7243680B2 (de)
DE (1) DE112021002889T5 (de)
WO (1) WO2021235174A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3990960B2 (ja) 2002-08-30 2007-10-17 矢崎総業株式会社 バッテリ接続プレートおよびその取付構造
JP2020089082A (ja) 2018-11-27 2020-06-04 株式会社Subaru 車両制御システムおよび車両制御方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS565261Y2 (de) * 1971-09-15 1981-02-04
JPS535146Y2 (de) * 1973-08-15 1978-02-08
JPS611283U (ja) * 1984-06-08 1986-01-07 松下電工株式会社 ヒユ−ズ装着付きコネクタ
JPH11185860A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの分解方法及びコネクタ
JP3485162B2 (ja) * 1998-10-09 2004-01-13 矢崎総業株式会社 バッテリ用接続プレートおよびその製造方法
JP6524051B2 (ja) * 2016-12-09 2019-06-05 矢崎総業株式会社 導体の接続構造および導電モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3990960B2 (ja) 2002-08-30 2007-10-17 矢崎総業株式会社 バッテリ接続プレートおよびその取付構造
JP2020089082A (ja) 2018-11-27 2020-06-04 株式会社Subaru 車両制御システムおよび車両制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021184338A (ja) 2021-12-02
WO2021235174A1 (ja) 2021-11-25
JP7243680B2 (ja) 2023-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE102017218794A1 (de) Batteriesatz
DE102013207534A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
WO2019161876A1 (de) Mechanisches und thermisches system für eine modulare batterie mit leistungselektronikkomponenten
DE10101050A1 (de) Signalführungssystem für ein Batteriepaket
DE102014203732A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102018212913A1 (de) Leitermodul
DE112018002063T5 (de) Mit einem metallelement ausgestattete leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrischer verteilerkasten
DE112017005200B4 (de) Verbindungselement, elektrische bauteileinheit und batterievorrichtung
DE112011102836T5 (de) Stromsensor und Batterieanordnung
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP2176902A1 (de) Akkumulator
EP3947018B1 (de) Batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102017216589A1 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2015121118A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
DE102008050627A1 (de) Stromanschlusskasten
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018118083A1 (de) Batteriepack
DE112021002889T5 (de) Verbindungsanschluss und Anschlussmodul mit diesem
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed