DE112013002371T5 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112013002371T5
DE112013002371T5 DE112013002371.7T DE112013002371T DE112013002371T5 DE 112013002371 T5 DE112013002371 T5 DE 112013002371T5 DE 112013002371 T DE112013002371 T DE 112013002371T DE 112013002371 T5 DE112013002371 T5 DE 112013002371T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
solar cell
wiring
cell module
wiring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013002371.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ltd. Fukumochi Shuji c/o Sanyo Electric Co.
Masayoshi c/o Panasonic Corp. Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE112013002371T5 publication Critical patent/DE112013002371T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Solarzellenmodul beinhaltet mehrere rechteckige Solarzellen mit jeweils abgeschrägten Eckbereichen, Verdrahtungsmittel, die jeweils benachbarte Solarzellen elektrisch miteinander verbinden, und ein Schutzmittel auf einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Solarzellen. Die Solarzellen sind in einer Matrix mit Räumen dazwischen angeordnet. Das Verdrahtungsmittel weist eine reflektierende Oberfläche auf in einem Bereich, der von den Eckbereichen der mehreren Solarzellen umgeben ist. Die reflektierende Oberfläche reflektiert Licht, das von der lichtempfangenden Oberflächenseite eintritt, in Richtung des Schutzmittels.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist ein Solarzellenmodul mit mehreren Solarzellen, die in einer Matrix mit Räumen dazwischen angeordnet sind, bekannt (z. B. Patentdokument 1).
  • STAND-DER-TECHNIK-DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2012-33591
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Es gibt einen Bedarf, dass ein solches Solarzellenmodul eine verbesserte Leistungscharakteristik aufweist.
  • Die Erfindung hat eine Hauptaufgabe des Bereitstellens eines Solarzellenmoduls mit gesteigertem photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Ein Solarzellenmodul gemäß der Erfindung beinhaltet mehrere rechteckige Solarzellen mit jeweils abgeschrägten Eckbereichen, Verdrahtungsmittel und ein Schutzmittel. Die Solarzellen sind in einer Matrix mit Abständen dazwischen angeordnet. Die Verdrahtungsmittel verbinden jeweils benachbarte Solarzellen elektrisch miteinander. Das Schutzmittel ist auf einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Solarzellen angeordnet. Das Verdrahtungsmittel hat eine reflektierende Oberfläche. Die reflektierende Oberfläche befindet sich in einem Bereich, der von den Eckbereichen der mehreren Solarzellen umgeben ist. Die reflektierende Oberfläche ist eingerichtet, Licht, das von der lichtempfangenden Oberflächenseite eintritt, in Richtung des Schutzmittels zu reflektieren.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kann eine Solarzelle mit gesteigertem photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad bereitstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Solarzellenmoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die die Rückoberfläche des Solarzellenmoduls gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei die Darstellung eine Illustration von Schutzmitteln und einer Füllschicht unterlässt.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht entlang Linie III-III in 2.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht entlang Linie IV-IV in 2.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die die Rückoberfläche eines Solarzellenmoduls gemäß einer Modifikation zeigt, wobei die Darstellung eine Illustration von Schutzmitteln und einer Füllschicht unterlässt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend sind Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die folgenden Ausführungsformen lediglich zu illustrativen Zwecken bereitgestellt sind. Die Erfindung sollte überhaupt nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt werden.
  • In den Zeichnungen, auf die in den Ausführungsformen und sonstigen Teilen Bezug genommen wird, sind Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion haben, mit demselben Bezugszeichen referenziert. Des Weiteren sind die Zeichnungen, auf die in den Ausführungsformen und sonstigen Teilen Bezug genommen wird, schematisch dargestellt und das Maßverhältnis und dergleichen von in den Zeichnungen abgebildeten Objekten können von denen der tatsächlichen Objekten in manchen Fällen verschieden sein. Das Maßverhältnis und dergleichen von Objekten können auch innerhalb der Zeichnungen in manchen Fällen verschieden sein. Das bestimmte Maßverhältnis und dergleichen von Objekten sollten unter Berücksichtigung der nachfolgenden Beschreibung bestimmt werden.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt, beinhaltet Solarzellenmodul 1 mehrere Solarzellen 10. Solarzellen 10 sind in einer Matrix mit Räumen dazwischen in einer x-Achsenrichtung und einer y-Achsenrichtung, die rechtwinklig zu der x-Achsenrichtung ist, angeordnet.
  • Jede Solarzelle 10 hat eine rechtwinklige Form mit abgeschrägten Eckbereichen, d. h. eine im Wesentlichen oktogonale Form. Deshalb ist, wie in 2 dargestellt, ein rechteckiger Bereich, der keine Solarzelle 10 aufweist, durch die Ecken von vier Solarzellen 10 definiert. Insbesondere ist Solarzelle 10 quadratisch mit abgeschrägten Eckbereichen gebildet und ein quadratischer Bereich, der keine Solarzelle 10 aufweist, ist durch die Eckbereiche von vier solchen Solarzellen 10 definiert.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt, beinhaltet jede Solarzelle 10 einen photoelektrischen Umwandlungskörper 11, der eingerichtet ist, Träger, wie Elektronen und Löcher, bei Lichtempfang zu erzeugen, eine erste Elektrode 12, die eingerichtet ist, Minoritätsträger zu sammeln, und eine zweite Elektrode 13, die eingerichtet ist, Majoritätsträger zu sammeln. Erste und zweite Elektroden 12 und 13 sind beide auf einer Rückoberfläche 11a des photoelektrischen Umwandlungskörpers 11 bereitgestellt. Mit anderen Worten ist Solarzelle 10 eine Rückkontaktsolarzelle. Der photoelektrische Umwandlungskörper 11 kann aus einem kristallinen Halbleitersubstrat, das beispielsweise ein kristallines Siliziumsubstrat ist, und Halbleiterschichten vom p-Typ und n-Typ, die auf einer Hauptoberfläche des kristallinen Halbleitersubstrats angeordnet sind, gebildet sein. Der photoelektrische Umwandlungskörper 11 kann auch aus einem kristallinen Halbleitersubstrat mit einem p-dotierten Diffusionsbereich und einem n-dotierten Diffusionsbereich, die auf einer Hauptoberfläche des kristallinen Halbleitersubstrats bereitgestellt und exponiert sind, gebildet sein.
  • Solarzellen 10 sind miteinander durch ein Verdrahtungsmittel 20 elektrisch verbunden. Insbesondere sind Solarzellen 10, die in der x-Achsenrichtung angeordnet sind, durch das Verdrahtungsmittel 20 verbunden, um eine Solarzellenkette zu bilden. Solarzellenketten, die in der y-Achsenrichtung benachbart sind, sind weiterhin mit einem Verdrahtungsmittel elektrisch verbunden. Verdrahtungsmittel 20 ist mit Solarzelle 10 mittels einer in 3 dargestellten Klebeschicht 30 verbunden. Beispielsweise kann Klebeschicht 30 aus einem gehärteten Harzklebstoff, einem gehärten Harzklebstoff, der leitendes Material beinhaltet, Lot oder dergleichen gebildet sein.
  • Wie in 1, 3 und 4 dargestellt, ist ein erstes Schutzmittel 16 auf der lichtempfangenden Oberflächenseite (z1-Seite) der Solarzellen 10 angeordnet. Das erste Schutzmittel 16 kann beispielsweise aus einer Glasplatte oder einer Keramikplatte gebildet sein.
  • Ein zweites Schutzmittel 17 ist auf der Rückoberflächenseite (z2-Seite) der Solarzellen 10 angeordnet. Das zweite Schutzmittel 17 kann beispielsweise aus einer Harzplatte, einer Harzplatte mit einer Sperrschicht wie etwa einer Metallschicht, oder dergleichen gebildet sein.
  • Klebeschicht 15 ist zwischen dem ersten Schutzmittel 16 und dem zweiten Schutzmittel 17 bereitgestellt. Solarzellen 10 sind durch diese Klebeschicht 15 versiegelt. Klebeschicht 15 kann beispielsweise aus einem vernetzungsfähigen Harz, wie einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer(EVA)-Harz, oder einem nichtvernetzungsfähigen Harz, wie einem Polyolefinharz, gebildet sein.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Verdrahtungsmittel 20 derart bereitgestellt, dass es zumindest einen Teil des Bereichs, der von den Eckbereichen von vier Solarzellen 10 umgeben ist, bedeckt. Das Verdrahtungsmittel 20 hat eine reflektierende Oberfläche 20a, die in dem Bereich angeordnet ist, der von den Eckbereichen von vier Solarzellen 10 umgeben ist. Eine reflektierende Oberfläche 20a reflektiert Licht, das von der lichtempfangenden Oberflächenseite eintritt, in Richtung des ersten Schutzmittels 16. Somit wird zumindest ein Teil des Lichts, das in den Bereich, der von den Eckbereichen von vier Solarzellen 10 umgeben ist, eintritt, durch die reflektierende Oberfläche 20a reflektiert und wird noch einmal in Richtung der Solarzellen 10 durch das erste Schutzteil 16 reflektiert. Damit kann der Beitragsanteil zur Energieerzeugung durch das Lichts, das in den Bereich, der von den Eckbereichen von vier Solarzellen 10 umgeben ist, eintritt, gesteigert werden. Im Ergebnis kann der photoelektrische Umwandlungswirkungsgrad gesteigert werden.
  • Zudem ist die reflektierende Oberfläche 20a in Solarzellenmodul 1 auch zwischen Solarzellen 10, die in x-Achsenrichtung benachbart sind, bereitgestellt. Aus diesem Grund kann die Effizienz des Nutzens von Licht, das in den Raum zwischen in x-Achsenrichtung benachbarten Solarzellen 10 eintritt, gesteigert werden. Somit kann der photoelektrische Umwandlungswirkungsgrad sogar noch mehr gesteigert werden.
  • Um genauer zu sein, hat Verdrahtungsmittel 20 in dieser Ausführungsform, wie in 3 und 4 dargestellt, einen Verdrahtungsmittelhauptkörper 21, der eingerichtet ist, benachbarte Solarzellen 10 elektrisch zu verbinden, und Reflexionsmittel 23. Verdrahtungsmittelhauptkörper 21 weist eine Harzplatte 21a und eine leitende Schicht 21b auf. Leitende Schicht 21b ist auf einer Oberfläche von Harzplatte 21a auf der Seite der Solarzellen 10 bereitgestellt. Solarzellen 10, die in der x-Achsenrichtung benachbart sind, sind über diese leitende Schicht 21b elektrisch miteinander verbunden.
  • Reflexionsmittel 23 ist auf einer Oberfläche des Verdrahtungsmittelhauptkörpers 21 auf der Seite der Solarzellen 10 angeordnet. Das Reflexionsmittel 23 bildet eine reflektierende Oberfläche 20a. Eine solche Anordnung des Reflexionsmittels 23, das die reflektierende Oberfläche 20a bildet, auf dem Verdrahtungsmittelhauptkörper 21 erleichtert die Bereitstellung der reflektierenden Oberfläche 20a und erleichtert deshalb die Herstellung von Solarzellenmodul 1.
  • Da Reflexionsmittel 23 getrennt von leitender Schicht 21b bereitgestellt ist, verbessert sich der Freiheitgrad für die Wahl des Materials für Reflexionsmittel 23, was es ermöglicht, Reflexionsmittel 23 aus einem Material mit hohem Lichtreflexionsgrad zu bilden. Dadurch kann die Leistungscharakteristik von Solarzellenmodul 1 sogar noch mehr verbessert werden. Beispielsweise ist Reflexionsmittel 23 bevorzugt aus zumindest einem Metall aus der Gruppe bestehend aus Ag, Al und Cu gebildet.
  • In allen Verdrahtungsmitteln 20 von Solarzellenmodul 1 erstreckt sich die reflektierende Oberfläche 20a über sowohl einen Bereich, der von Eckbereichen umgeben ist (unten als „eckumgebener Bereich” bezeichnet), auf einer Seite der Verdrahtungsmittel 20 in der y-Achsenrichtung als auch einen eckumgebenen Bereich auf der anderen Seite der Verdrahtungsmittel 20 in der y-Achsenrichtung. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise, als Solarzellenmodul 2 in 5 dargestellt, kann ein Verdrahtungsmittel 20 in der y-Achsenrichtung bereitgestellt sein, das sich über den eckumgebenen Bereich auf der einen Seite in der y-Achsenrichtung erstreckt, aber sich nicht über den eckumgebenen Bereich auf der anderen Seite in der y-Achsenrichtung erstreckt. Alternativ können abwechselnd in der y-Achsenrichtung ein Verdrahtungsmittel 20 mit einer reflektierenden Oberfläche 20a, die sich sowohl über die eckumgebenen Bereiche auf der einen Seite als auch der anderen Seite in der y-Achsenrichtung erstreckt, und ein Verdrahtungsmittel 20 mit einer reflektierenden Oberfläche 20a, die sich weder über die eckumgebenen Bereiche auf der einen Seite noch der anderen Seite in der y-Achsenrichtung erstreckt, bereitgestellt sein. In diesen Fällen ist es vorzuziehen, dass die Spitze eines Vorsprungsbereichs der reflektierenden Oberfläche 20a, der in den eckumgebenen Bereich vorsteht, abgeschrägt oder abgerundet ist.
  • Zudem können Reflexionsmittel 23 von in der y-Achsenrichtung benachbarten Verdrahtungsmitteln einstückig miteinander ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann Reflexionsmittel 23 derart bereitgestellt sein, dass es sich über mehrere Solarzellenketten erstreckt.
  • Weiterhin können in der y-Achsenrichtung benachbarte Verdrahtungsmittel 20 einschließlich ihrer Verdrahtungsmittelhauptkörper 21 einstückig miteinander ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann das gesamte Verdrahtungsmittel 20 derart bereitgestellt sein, dass es sich über mehrere Solarzellenketten erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Solarzellenmodul
    10
    Solarzelle
    11
    photoelektrischer Umwandlungskörper
    11a
    Rückoberfläche
    12
    erste Elektrode
    13
    zweite Elektrode
    16
    erstes Schutzmittel
    17
    zweites Schutzmittel
    20
    Verdrahtungsmittel
    20a
    reflektierende Oberfläche
    21
    Verdrahtungsmittelhauptkörper
    23
    Reflexionsmittel

Claims (4)

  1. Solarzellenmodul, das Folgendes umfasst: eine Anzahl an rechteckigen Solarzellen mit jeweils abgeschrägten Eckbereichen, wobei die Solarzellen in einer Matrix mit Räumen dazwischen angeordnet sind; Verdrahtungsmittel, die jeweils benachbarte Solarzellen elektrisch verbinden; und ein Schutzmittel, das auf einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Solarzellen angeordnet ist, wobei das Verdrahtungsmittel eine reflektierende Oberfläche aufweist, die sich in einem Bereich, der von den Eckbereichen der Anzahl an Solarzellen umgeben ist, befindet, und die reflektierende Oberfläche eingerichtet ist, Licht, das von der lichtempfangenden Oberflächenseite eintritt, in Richtung des Schutzmittels zu reflektieren.
  2. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Solarzelle einen photoelektrischen Umwandlungskörper und erste und zweite Elektroden, die auf einer Hauptoberfläche des photoelektrischen Umwandlungskörpers angeordnet sind, beinhaltet.
  3. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verdrahtungsmittel jeweils die benachbarten Solarzellen elektrisch verbinden und einen Vorsprungsbereich beinhalten, der in den Bereich, der von den Eckbereichen der Solarzellen umgeben ist, vorsteht.
  4. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verdrahtungsmittel jeweils einen Verdrahtungsmittelhauptkörper, der die Solarzellen, die in einer Richtung benachbart sind, elektrisch verbindet, und ein Reflexionsmittel, das auf dem Verdrahtungsmittelhauptkörper bereitgestellt ist und die reflektierende Oberfläche bildet, beinhalten und das Reflexionsmittel eines der Verdrahtungsmittel und das Reflexionsmittel eines anderen der Verdrahtungsmittel, das in einer anderen Richtung benachbart zu dem einen Verdrahtungsmittel ist, einstückig bereitgestellt sind.
DE112013002371.7T 2012-05-09 2013-04-26 Solarzellenmodul Withdrawn DE112013002371T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-107228 2012-05-09
JP2012107228 2012-05-09
PCT/JP2013/062412 WO2013168612A1 (ja) 2012-05-09 2013-04-26 太陽電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002371T5 true DE112013002371T5 (de) 2015-01-22

Family

ID=49550657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002371.7T Withdrawn DE112013002371T5 (de) 2012-05-09 2013-04-26 Solarzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9368665B2 (de)
JP (1) JP6183717B2 (de)
DE (1) DE112013002371T5 (de)
WO (1) WO2013168612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897179A3 (de) * 2014-01-20 2015-08-26 LG Electronics Inc. Solarzellenmodul
EP3242334A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 LG Electronics, Inc. Solarzellenmodul
IT201600118568A1 (it) * 2016-11-23 2018-05-23 Martino Falsini Modulo fotovoltaico

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102087156B1 (ko) * 2013-07-09 2020-03-10 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈
US11811360B2 (en) * 2014-03-28 2023-11-07 Maxeon Solar Pte. Ltd. High voltage solar modules
EP2958152B1 (de) * 2014-06-18 2021-04-21 LG Electronics Inc. Solarzellenmodul
US10636924B2 (en) 2014-11-26 2020-04-28 Sunpower Corporation Solar module interconnect
JP6384801B2 (ja) * 2015-03-11 2018-09-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
JP6709977B2 (ja) * 2015-03-13 2020-06-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
JP6624418B2 (ja) * 2015-03-13 2019-12-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
JP6528196B2 (ja) * 2015-03-27 2019-06-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
CN107408598B (zh) * 2015-03-30 2019-08-30 松下知识产权经营株式会社 太阳能电池组件
CN108780822B (zh) * 2016-03-31 2021-10-08 松下知识产权经营株式会社 太阳能电池组件
US10937915B2 (en) 2016-10-28 2021-03-02 Tesla, Inc. Obscuring, color matching, and camouflaging solar panels
KR101791130B1 (ko) 2016-11-18 2017-10-27 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈
US11502213B2 (en) * 2016-12-30 2022-11-15 Sunpower Corporation Solar cell having a plurality of sub-cells coupled by cell level interconnection
KR101934055B1 (ko) * 2017-01-06 2019-04-05 엘지전자 주식회사 태양전지 패널
US11545591B2 (en) * 2019-12-12 2023-01-03 Hamad Musabeh Ahmed Saif Alteneiji Light trapping dynamic photovoltaic module
US11532761B2 (en) 2020-06-04 2022-12-20 Sunpower Corporation Composite masking between solar cells
CN113327997A (zh) * 2021-07-15 2021-08-31 浙江爱旭太阳能科技有限公司 一种背接触太阳能电池串及制备方法、组件及***

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994641A (en) * 1998-04-24 1999-11-30 Ase Americas, Inc. Solar module having reflector between cells
JP3259692B2 (ja) * 1998-09-18 2002-02-25 株式会社日立製作所 集光型太陽光発電モジュール及びその製造方法並びに集光型太陽光発電システム
JP3433224B2 (ja) * 2000-07-21 2003-08-04 東京農工大学長 平板集光太陽電池モジュール
ES2554504T3 (es) * 2002-02-28 2015-12-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Módulo de célula solar y procedimiento de fabricación del mismo
JP2010517315A (ja) * 2007-01-31 2010-05-20 リニューアブル・エナジー・コーポレーション・エーエスエー 太陽電池モジュールのための相互接続反射リボン
JPWO2010092693A1 (ja) * 2009-02-16 2012-08-16 三菱電機株式会社 太陽電池モジュール
JP5273729B2 (ja) * 2009-06-22 2013-08-28 シャープ株式会社 配線シート、配線シート付き太陽電池セル、太陽電池モジュールおよび配線シートロール
JP2012033591A (ja) 2010-07-29 2012-02-16 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール
JP2012119668A (ja) * 2010-11-12 2012-06-21 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換モジュールおよび光電変換装置
JP5842170B2 (ja) * 2011-06-23 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
JP2013098496A (ja) * 2011-11-04 2013-05-20 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池モジュールおよびその製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897179A3 (de) * 2014-01-20 2015-08-26 LG Electronics Inc. Solarzellenmodul
US9741887B2 (en) 2014-01-20 2017-08-22 Lg Electronics Inc. Solar cell module
EP3506373A1 (de) * 2014-01-20 2019-07-03 LG Electronics Inc. Solarzellenmodul
EP3242334A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 LG Electronics, Inc. Solarzellenmodul
US10622499B2 (en) 2016-05-03 2020-04-14 Lg Electronics Inc. Solar cell module
IT201600118568A1 (it) * 2016-11-23 2018-05-23 Martino Falsini Modulo fotovoltaico
WO2018096459A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Falsini Martino Photovoltaic module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013168612A1 (ja) 2013-11-14
JPWO2013168612A1 (ja) 2016-01-07
US20150059831A1 (en) 2015-03-05
US9368665B2 (en) 2016-06-14
JP6183717B2 (ja) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002371T5 (de) Solarzellenmodul
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE202010018465U1 (de) Solarzellenmodul
DE102008033632B4 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE102007013553A1 (de) Solarzellenvorrichtung, Solarzellenmodul und Verbindungsanordnung
DE102016108261A1 (de) Photovoltaik-Zelle und Photovoltaik-Modul
DE112012006610T5 (de) Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle
DE202015103803U1 (de) Bifaziale Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
EP2289107B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102016007216A1 (de) Hochleistungssolarzellenmodul
DE102008055475A1 (de) Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
DE102016224575B4 (de) Solarmodul mit Verbindern zwischen Solarzellen, die eine Bewegung der Solarzellen ermöglichen
DE102015218164A1 (de) Solarzelle
DE10125036B4 (de) Verfahren zum Schützen einer Solarzelle
DE102004055225A1 (de) Anordnung mit Solarzelle und integrierter Bypass-Diode
DE102009003467A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle
WO2010034435A1 (de) Organisches photoelektrisches bauelement und ein verfahren zum herstellen eines organischen photoelektrischen bauelements
DE112009001438T5 (de) Fotoelektrischer Dünnfilm-Wandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013005744T5 (de) Solarzellenmodul
DE102018007387B4 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
DE102014105358A1 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102012107472A1 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE112012006078B4 (de) Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H01L0031050000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., JP

Free format text: FORMER OWNER: SANYO ELECTRIC CO., LTD, MORIGUCHI CITY, OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee