DE112008003198B4 - Schmierstoffgeber - Google Patents

Schmierstoffgeber Download PDF

Info

Publication number
DE112008003198B4
DE112008003198B4 DE112008003198.3T DE112008003198T DE112008003198B4 DE 112008003198 B4 DE112008003198 B4 DE 112008003198B4 DE 112008003198 T DE112008003198 T DE 112008003198T DE 112008003198 B4 DE112008003198 B4 DE 112008003198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
reservoir
lubricant
lubricator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008003198.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003198A5 (de
Inventor
Dr. Ing. Paluncic Zdravko
Andreas Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Original Assignee
SKF Lubrication Systems Germany AG
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Lubrication Systems Germany AG, SKF Lubrication Systems Germany GmbH filed Critical SKF Lubrication Systems Germany AG
Publication of DE112008003198A5 publication Critical patent/DE112008003198A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003198B4 publication Critical patent/DE112008003198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/08Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups with mechanical drive, other than directly by springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Schmierstoffgeber mit einem beispielsweise zylindrischen Vorratsbehälter (2) und einem Auslasskanal (5), sowie mit einem zwischen dem Vorratsbehälter (2) und dem Auslasskanal (5) angeordneten Pumpenelement (6a) zum Fördern von Schmierstoff (13), das einen in einem Zylinder (6) abgedichtet und zwischen zwei Positionen, von denen in einer Ansaugposition der Zylinder (6) mit dem Vorratsbehälter (2) in Strömungsverbindung steht, verschiebbar geführten Kolben (7) aufweist, dessen Kolbenquerschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des Vorratsbehälters (2) ist, wobei der Kolben (7) und der Zylinder (6) derart aneinander angepasst sind, dass bei einer Bewegung des Kolbens (7) in seine Ansaugposition in dem Zylinder (6) ein Unterdruck gegenüber dem Druck in dem Vorratsbehälter (2) zum Einsaugen oder Einlassen von Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter (2) in den Zylinder (6) erzeugbar ist, und dass bei einer entgegengesetzten Bewegung des Kolbens (7) aus seiner Ansaugposition in dem Zylinder (6) ein Überdruck zum Fördern von Schmierstoff aus dem Zylinder (6) in den Auslasskanal (5) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) auf einer Kopfseite, welche dem Vorratsbehälter (2) zugekehrt ist, einen Bereich mit vergrößertem Querschnitt aufweist, so dass eine Strömungsverbindung zu dem Vorratsbehälter (2) freigegeben wird, wenn eine Unterkante des verschiebbaren Kolbens (7) bis in diesen kopfseitigen Bereich hineinverschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmierstoffgeber mit einem Vorratsbehälter und einem Auslasskanal, wobei mittels eines Kolbens Schmierstoff aus dem Schmierstoffgeber herausgefördert werden kann.
  • Derartige Schmierstoffgeber werden beispielsweise zur Schmierung von Maschinen oder Maschinenteilen eingesetzt, um Schmierstellen je nach Bedarf zu schmieren. Ein derartiger Schmierstoffgeber ist beispielsweise aus der DE 44 22 407 C2 bekannt, wobei dort vorgeschlagen wird, in dem im Wesentlichen zylindrischen Vorratsbehälter einen Kolben unterzubringen, welcher elektromotorisch angetrieben ist, um den sich über den gesamten Querschnitt des Vorratsbehälter erstreckenden Kolben in Richtung Auslass zu bewegen und damit Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter herauszupressen. Als Motor ist hierbei ein gewöhnlicher Elektromotor vorgesehen. Weiterhin weist dieser Motor eine Laufwegsteuerung auf, welche mit Winkelschaltern versehen ist, um eine Schmiermenge genau dosieren zu können.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 418 379 B1 ein Schmierstoffspender zur Schmierung mehrerer Schmierstellen bekannt, bei dem an einem Schmierstoffauslass eine von einem herkömmlichen Elektromotor drehend angetriebene Verteilereinrichtung vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit einer Drehstellung einer mit Öffnungen versehenen Verteilerhülse verschiedene Auslässe freigibt.
  • Die DE 600 17 280 T2 beschreibt eine Pumpe, bei welcher in einem Zylinder ein Kolben bewegbar ist, der eine als Auslass bezeichnete Bohrung vorsieht, die in seitliche Durchgangsöffnungen mündet. Das Pumpengehäuse umfasst einen Einlass mit einem Rückschlagventil und eine Vielzahl von Auslässen mit je einem Rückschlagventil. Wenn der Kolben nach unten bewegt wird, wird Schmierstoff durch das Rückschlagventil am Einlass angesaugt. Hierbei sind die Rückschlagventile am Auslass verschlossen. Bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung des Kolbens schließt das Rückschlagventil am Einlass wieder, so dass der Schmierstoff in der Bohrung komprimiert wird und über die Durchgangsöffnungen in die Auslässe abgegeben wird, sobald der Kolben die entsprechende Position erreicht hat. Die in der WO 2003/106598 A2 beschriebene Pumpe arbeitet nach einem vergleichbaren Prinzip.
  • Die US 3,595,340 A beschreibt eine Schmiermittelpumpe mit einem Pumpenzylinder mit gleichförmiger Struktur. In der Wand des Zylinders sind axial beabstandet zwei Schmierstoffkanäle vorgesehen. Ein axial beweglicher zylindrischer Pumpkolben dient der Förderung des Schmiermittels.
  • Die DE 2 336 282 A beschreibt eine Schmierstoffpumpe. Ein in einer Bohrung hin und her bewegter Kolben weist einen Kolbenkörper mit einer axialen Bohrung auf, deren Durchmesser stufenweise vom oberen zum unteren Ende hin abnimmt. Im oberen Abschnitt der Bohrung, die den größeren Durchmesser aufweist, liegt das untere Ende des Kolbenkopfes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Betriebsverhalten eines Schmierstoffgebers zu verbessern und insbesondere einen einfachen Aufbau zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schmierstoffgeber mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schmierstoffgeber mit einem beispielsweise zylindrischen Vorratsbehälter und einem Auslasskanal, sowie mit einem zwischen dem Vorratsbehälter und dem Auslasskanal angeordneten Pumpenelement zum Fördern von Schmierstoff, das einen in einem Zylinder abgedichtet und zwischen zwei Positionen, von denen in einer Ansaugposition der Zylinder mit dem Vorratsbehälter in Strömungsverbindung steht, verschiebbar geführten Kolben aufweist, dessen Kolbenquerschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des Vorratsbehälters ist, sind der Kolben und der Zylinder derart aneinander angepasst, dass bei einer Bewegung des Kolbens in seine Ansaugposition in dem Zylinder ein Unterdruck gegenüber dem Druck in dem Vorratsbehälter zum Einsaugen oder Einlassen von Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter in den Zylinder erzeugbar ist, und dass bei einer entgegengesetzten Bewegung des Kolbens aus seiner Ansaugposition in dem Zylinder ein Überdruck zum Fördern von Schmierstoff aus dem Zylinder in den Auslasskanal erzeugbar ist. Der Zylinder weist auf einer Kopfseite, welche dem Vorratsbehälter zugekehrt ist, einen vergrößerten Querschnitt auf, so dass eine Strömungsverbindung freigegeben wird, wenn eine Unterkante des verschiebbaren Kolbens bis in diesen Kopfbereich hineinverschoben wird.
  • Vorzugsweise ermöglicht dies bei einer entsprechend klein dimensionierten Verbindungsleitung bzw. einem klein dimensionierten Kolbenquerschnitt, einen im Vergleich zum Stand der Technik bei gleicher Motorkraft höheren Druck. Vorteilhafterweise ermöglicht dies weiterhin eine möglichst feine Dosierung von Schmierstoff. Insbesondere ist lediglich eine geringere Motorleistung erforderlich, so dass der erforderliche Antriebsmotor kleiner dimensioniert werden kann. Nicht zuletzt ermöglicht eine derartige erfindungsgemäße Anordnung vorzugsweise ein einfaches Auswechseln eines geleerten Vorratsbehälters, ohne den gesamten Schmierstoffgeber austauschen oder demontieren zu müssen.
  • Der Schmierstoffgeber ist insbesondere für Schmierstoffe wie Schmieröle, Schmierfette oder dgl. vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Schmierstoffgeber beschränkt, vielmehr kann es sich auch um einen Hydraulikgeber oder dgl. handeln.
  • Der Vorratsbehälter weist beispielsweise die Form einer Kartusche auf, jedoch kann der Vorratsbehälter auch als insbesondere unregelmäßig ausgestalteter Tank oder dgl. vorgesehen sein. Insbesondere kann es sich bei dem Vorratsbehälter um einen Beutel handeln, welcher mit der Verbindungsleitung verbindbar ist. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter von dem Schmierstoffgeber trennbar, er kann jedoch auch in den Schmierstoffgeber integriert sein. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter mit einer Schraubverbindung mit dem Schmierstoffgeber verbunden werden. Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Vorratsbehälter um einen Einweg-Vorratsbehälter handeln, welcher nach einer Entleerung gegen einen neuen Vorratsbehälter ausgetauscht wird.
  • Die Verbindungsleitung ist beispielsweise in einer einfachen Form ein Rohr. Es kann jedoch auch ein Schlauch oder ein in einem Materialblock als Leitung vorgesehener Hohlraum verwendet werden.
  • Der Zylinder ist beispielsweise als Abschnitt der Verbindungsleitung ausgestaltet. Ein Querschnitt des Zylinders und/oder der Verbindungsleitung ist vorzugsweise kreisförmig. Er kann jedoch auch quadratisch, rechteckig, polygonal oder allgemein unregelmäßig ausgestaltet sein.
  • Ein Querschnitt des Kolbens ist insbesondere komplementär zum Querschnitt des Zylinders ausgestaltet. Vorzugsweise ist der Kolben mit einer Spielpassung im Zylinder eingepasst, so dass dieser leicht im Zylinder verschiebbar ist.
  • Insbesondere erfolgt eine Abdichtung, so lange der Kolben sich in dem Zylinder befindet. In diesem Fall wird eine Strömungsverbindung dadurch hergestellt, dass der Kolben vollständig in den Vorratsbehälter verschoben wird. Vorteilhafterweise übernimmt der Kolben dabei gleichzeitig die Funktion eines Ventils.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Schmierstoffgebers ist zwischen dem Zylinder und dem Vorratsbehälter ein Rückschlagventil vorgesehen, das in seiner eine Strömung aus dem Vorratsbehälter sperrende Schließstellung beaufschlagt ist. Auf diese Weise kann ein unerwünschtes Entleeren bzw. ein Lecken des Vorratsbehälters vermieden werden. Das Rückschlagventil ist dabei beispielsweise mittels einer federbelasteten Kugel realisiert, welche die Kugel in Auslassrichtung aus dem Vorratsbehälter gegen einen Ventilsitz presst. Eine Anordnung des Rückschlagventils am Vorratsbehälterauslass, integriert in den Vorratsbehälter, ermöglicht vorzugsweise einen einfachen modularen Aufbau eines Schmierstoffgebers, bei dem der Vorratsbehälter als Austauschkartusche oder dgl. in einfacher Weise gelagert und ausgetauscht werden kann.
  • Ein Ansaugen bzw. Einlassen von Schmierstoff in den Zylinder kann kontrollierter folgen, wenn zwischen dem Zylinder und dem Vorratsbehälter ein durch den Kolben zumindest in dessen Ansaugposition öffenbares Rückschlagventil vorgesehen ist. Eine Einflussnahme des im Vorratsbehälter herrschenden Drucks auf einen Schmiervorgang kann vorteilhafterweise eliminiert werden, wenn das erste Rückschlagventil geschlossen ist, solange sich der Kolben nicht in der Ansaugposition befindet. Insbesondere kann ein Druck bei einem Schmiervorgang unabhängig von dem Druck im Vorratsbehälter eingestellt werden. Vorzugsweise ermöglicht dies eine vereinfachte Steuerung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Zylinder und dem Auslasskanal oder im Auslasskanal, insbesondere zwischen dem Zylinder und einer Austrittsöffnung des Schmierstoffgebers, ein durch den bei einer Bewegung des Kolbens aus seiner Ansaugposition in dem Zylinder erzeugten Überdruck öffenbares Rückschlagventil vorgesehen ist. Dadurch wird vorzugsweise ein unkontrolliertes Entleeren bzw. ein Lecken des Schmierstoffgebers verhindert. Ein Öffnungsdruck dieses Rückschlagventiles ist vorzugsweise so eingestellt, dass dieses erst bei dem gewünschten Schmierdruck öffnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Schmierstoffgebers weist der Zylinder einen Bypassabschnitt auf, in welchem sich der Kolben in seiner Ansaugposition befindet, wobei der Bypassabschnitt derart ausgebildet ist, dass Schmierstoff in der Ansaugposition des Kolbens von der dem Vorratsbehälter zugewandten Seite des Kolbens zu der dem Auslasskanal zugewandten Seite des Kolbens an diesem vorbei strömen kann. Eine Strömung des Schmierstoffes kann auch durch eine Bypassleitung erfolgen, welche in einer Ansaugposition des Kolbens freigegeben ist. Beispielsweise mündet die Bypassleitung vom Vorratsbehälter in eine in einem der Ansaugposition des Kolbens gegenüberliegenden Bereich des Zylinders vorgesehene Öffnung in den Zylinder, so dass bei einer Verschiebung des Kolbens in die Ansaugposition die Öffnung freigegeben und ansonsten verschlossen ist.
  • Ein einfacher konstruktiver Aufbau wird vorzugsweise erreicht, wenn der Kolben als ein verdickter Abschnitt einer Kolbenstange ausgebildet ist. Die Kolbenstange kann einstückig oder aber mehrstückig mit dem Kolben ausgebildet sein. Der Kolben kann dabei ein Ende der Kolbenstange bilden, es kann jedoch auch ein Überstand der Kolbenstange über den Kolben vorgesehen sein. Dies wird beispielsweise vorgesehen, wenn mit der Kolbenstange das Rückschlagventil aktuiert werden soll und gleichzeitig der Kolben zumindest in einem Abschnitt des zur Öffnung des Ventiles vorgesehenen Verfahrweges den Zylinderabschnitt und damit die Verbindungsleitung abdichtet.
  • Eine kontrollierte Dosierung und/oder ein kontrollierter Druckaufbau wird vorzugsweise verbessert, wenn dem Kolben zum Antrieb ein Schrittmotor zugeordnet ist. Vorzugsweise ermöglicht die Verbindung eines Schrittmotors einen Verzicht auf ansonsten ggf. erforderliche Sensoren zur genauen Einstellung eines Verfahrweges bzw. einer auszupressenden Schmierstoffmenge. Weiterhin ermöglicht der Schrittmotor vorzugsweise in Folge seines im Vergleich zu einem gewöhnlichen Elektromotor höheren Haltemomentes einen Einsatz des Kolbens als Ventil ohne weitere Rückschlagventile.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schrittmotor eine axial verschiebbare Antriebsachse aufweist, wobei der Schrittmotor vorzugsweise derart angeordnet ist, dass die Verschieberichtung der Antriebsachse parallel zu, vorzugsweise fluchtend mit, der Bewegungsrichtung des Kolbens ist. Dabei kann die Kolbenstange bzw. der Kolben das Rückschlagventil als Stößel aktuieren.
  • Die Antriebsachse ist gemäß einer Ausgestaltung vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig mit der Kolbenstange verbunden. Insbesondere kann die Antriebsachse einstückig mit der Kolbenstange ausgestaltet sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen Verzicht auf ein ansonsten ggf. erforderliches Getriebe.
  • Gemäß einer Variante des Schmierstoffgebers ist der Vorratsbehälter durch wenigstens ein Federelement, insbesondere einen federbelasteten Druckkolben, druckbeaufschlagt. Als Federelement ist beispielsweise eine Spiralfeder, eine Gasfeder oder dgl. vorgesehen. Dies ermöglicht vorzugsweise ein sicheres und vollständiges Entleeren des Vorratsbehälters. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass Schmierstoff aktiv durch einen mittels des Kolbens erzeugten Unterdrucks in dem Zylinder in denselbigen eingesaugt wird. Dies ist beispielsweise bei hochviskosen Schmiermitteln vorteilhaft.
  • Insbesondere bei niederviskosen Schmiermitteln kann es jedoch günstig sein, auf ein derartiges Federelement zu verzichten, wenn der Schmierstoff beim Öffnen der Verbindungsleitung durch einen Unterdruck in dem Zylinder in denselbigen hineingesaugt wird, und der Vorratsbehälter luftdicht abgeschlossen ist, so dass dieser durch den Luftdruck entweder deformiert oder durch Verschiebung eines entsprechenden Kolbens in seinem Volumen verringert werden kann. In einer einfachen Ausgestaltung ist der Vorratsbehälter beispielsweise als luftdichter Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, vorgesehen, welcher durch den Luftdruck bis zur vollständigen Entleerung zusammengepresst werden kann.
  • Der Schmierstoffgeber ist gemäß einer Weiterbildung so ausgestaltet, dass der Auslasskanal einen bspw. als Anschluss ausgebildeten Ausgang aufweist, wobei der Druck des Schmiermittels bei einer Bewegung des Kolbens aus seiner Ansaugposition an dem Ausgang mehr als 5 bar, insbesondere mehr als 10 bar, besonders bevorzugt mehr als 50 bar, beträgt. Dies ermöglicht vorzugsweise auch eine Schmierung unter einem hohen Druck und/oder einen Transport des Schmierstoffes über lange Leitungen, welche mit einem hohen Druckverlust behaftet sind. Derartige Drücke werden beispielsweise durch eine geeignete Dimensionierung des Kolbens erreicht, welcher im Unterschied zum Stand der Technik prinzipiell beliebig klein gewählt werden kann, da der Verfahrweg des Kolbens während des Schmiervorganges vorteilhafterweise nicht auf eine Länge der Kolbenstange und/oder des Vorratsbehälters beschränkt ist. Vielmehr kann das Schmiermittel in mehreren Zyklen ausgebracht werden, in denen der Kolben alternierend zwischen der Ansaugposition und der anderen Position hin- und herfährt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schmierstoffgeber gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen, bei welchem wenigstens ein an den Auslasskanal anschließbares Verteilerelement zur Verteilung des Schmiermittels auf wenigstens zwei Teilleitungen vorgesehen ist, und bei welchem das Verteilerelement wenigstens ein Steuerelement zum Öffnen und Verschließen wenigstens einer der Teilleitungen aufweist, wobei dem Steuerelement zum Antrieb ein Schrittmotor zugeordnet ist. Vorzugsweise ermöglicht dieses Verteilerelement eine Verteilung des Schmiermittels mit einem einzigen Schmierstoffgeber an mehreren Schmierstellen. Beispielsweise kann an einer Maschine ein einziger Schmierstoffgeber vorgesehen sein, welcher mittels des Verteilerelementes zur Verteilung des Schmiermittels auf sämtliche an der Maschine befindliche Schmierstellen vorgesehen ist. Vorzugsweise kann durch das Steuerelement jede der Teilleitungen separat geöffnet und verschlossen werden. Das Steuerelement kann jedoch auch so ausgestaltet sein, dass die Teilleitungen gruppenweise geöffnet oder verschlossen werden. Insbesondere ist das Steuerelement als mechanisches Stellelement ausgestaltet. Vorteilhafterweise ermöglicht der Einsatz des Schrittmotors einen Verzicht auf ansonsten ggf. erforderliche Sensoren zur Feststellung der aktuellen Winkel bzw. Verdrehungslage. Insbesondere kann vorgesehen sein, zur Verdrehung den zum Auspressen des Schmierstoffes vorgesehenen Schrittmotor des Schmierstoffgebers zu verwenden, wozu eine entsprechende Kupplung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Schmierstoffgebers ist vorgesehen, dass das Verteilerelement eine zylindrische Verteilerhülse, in der umfangsseitig Anschlussöffnungen zum Anschluss der Teilleitungen ausgebildet sind, sowie das als hohle Zylinderhülse ausgebildete Steuerelement aufweist, welches drehbar gelagert und dichtend in der Verteilerhülse aufgenommen ist, wobei der Innenraum des hohlen Steuerelements mit dem Auslasskanal in Strömungsverbindung steht, und wobei in dem Steuerelement umfangsseitig Verteilerbohrungen derart ausgebildet sind, dass in Abhängigkeit der relativen Drehposition des Steuerelements in der Verteilerhülse wenigstens eine Verteilerbohrung mit wenigstens einer der Anschlussöffnungen zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen dem Auslasskanal und einer der Teilleitungen in Verbindung bringbar ist. In einer einfachen Ausgestaltung sind die Anschlussöffnungen beispielsweise äquidistant sowie im gleichen Winkel zueinander ausgerichtet an der Verteilerhülse angeordnet. Die Verteilerbohrungen der Zylinderhülse können dementsprechend so ausgestaltet sein, dass eine gleiche Anzahl von Verteilerbohrungen wie Anschlussöffnungen mit diesen in einer Drehstellung zur Deckung gebracht werden kann. Damit können beispielsweise alle Teilleitungen gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die den Anschlussöffnungen jeweils zugeordneten Löchern der Verteilerbohrung um einen Winkel zu versetzen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Löcher sich über einen Winkelbereich erstrecken, so dass z.B. mehrere Leitungen geöffnet oder geschlossen werden können, während eine dritte Leitung geöffnet bleibt.
  • Gemäß einer Variante sind die Verteilerbohrungen relativ zu den Anschlussöffnungen derart angeordnet, dass, wenn eine Verteilerbohrung mit einer der Anschlussöffnungen in Strömungsverbindung steht, die übrigen Verteilerbohrungen nicht mit einer der Anschlussöffnungen in Strömungsverbindung stehen.
  • Eine flexible Einsetzbarkeit des Verteilerelements wird vorzugsweise ermöglicht, wenn das Verteilerelement in einem separaten Gehäuse untergebracht ist, welches mit einem den Vorratsbehälter und/oder den Zylinder mit dem Kolben aufnehmenden Gehäuse des Schmierstoffgebers verbindbar ist. Beispielsweise ist das Verteilerelement auf die Ausgangsleitung des Schmierstoffgebers aufschraubbar. Es kann jedoch auch eine Rast- oder Klemmverbindung oder dgl. vorgesehen sein. Insbesondere kann auch eine Verschraubung der jeweiligen Gehäuse von Schmierstoffgeber und Verteilerelement vorgesehen sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein nicht beanspruchtes Verfahren zur Betätigung eines Schmierstoffgebers, insbesondere gemäß einer der vorbeschriebenen Ausgestaltungen, wobei ein in einem Zylinder verschiebbarer Kolben in eine Ansaugposition verschoben wird, so dass eine Strömungsverbindung zwischen einem insbesondere druckbeaufschlagten Vorratsbehälter, welcher einen größeren Querschnitt als der Kolben aufweist, und dem Zylinder geöffnet wird und Schmierstoff in den Zylinder strömt, wonach der Kolben entgegen der Ansaugposition verschoben wird, wobei der Kolben Schmierstoff aus dem Zylinder in einen Auslasskanal verdrängt.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Kolben bei Verschiebung in die erste axiale Richtung gegen die Rückstellkraft eines den Vorratsbehälter verschließenden ersten Rückschlagventiles dieses öffnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird bei Verschiebung des Kolbens in die Ansaugposition auf der in Verfahrrichtung rückwärtigen Seite des Kolbens ein Unterdruck erzeugt, so dass beim Öffnen der Strömungsverbindung, insbesondere des ersten Rückschlagventiles, Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter in den Zylinder gesaugt wird. Zur Erzeugung des Unterdrucks ist insbesondere ein Rückschlagventil im Auslasskanal des Schmierstoffgebers vorgesehen. Je nach Dimensionierung des Auslasskanalquerschnittes sowie des gegebenen Schmiermittels bzw. dessen Viskosität kann jedoch auch auf ein derartiges Ventil verzichtet werden. Auf Grund der sich einstellenden Reibung des Schmierstoffes in dem Auslasskanal wird ein Zurücksaugen des Schmiermittels in den Zylinder bei einer Bewegung des Kolbens in die Ansaugposition verhindert, so dass in dem Zylinder ein Unterdruck entstehen kann. Wird der Kolben so weit in Richtung der Ansaugposition bewegt, dass die Strömungsverbindung geöffnet wird, was z. B. der Fall ist, wenn der Kolben aus dem Zylinder austaucht oder in einen Abschnitt des Zylinders mit einem erweiterten Querschnitt vollständig eintaucht, wird Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter in den Zylinder gesaugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen beispielhaft erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dort dargestellten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr können in der Beschreibung oder/und den Figuren gezeigte Merkmale allein oder in Kombination unabhängig von der Rückbeziehung der Schutzansprüche erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausgestaltung eines Schmierstoffgebers,
    • 2 eine Außenansicht der ersten Ausgestaltung,
    • 3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausgestaltung eines Schmierstoffgebers, und
    • 4 einen Schmierstoffgeber mit Verteilerelement.
  • Der in 1 gezeigte Schmierstoffgeber 1 umfasst einen Vorratsbehälter 2 und eine Verbindungsleitung 3, welche in einem zweiteiligen Gehäuse 4 angeordnet sind. Zwischen einem Auslasskanal 5 und dem Vorratsbehälter 2 ist ein Pumpenelement 6a mit einem Zylinder 6 angeordnet, in welchem ein Kolben 7 verschiebbar geführt ist. Zum Antrieb der Verschiebung ist ein Schrittmotor 8 vorgesehen, welcher den Kolben 7 über eine Kolbenstange 9 antreibt. In einer nicht dargestellten Ansaugposition des Kolbens 7 überschreitet eine untere Kante 10 des Kolbens 7 eine obere Kante 11 einer Zylinderhülse 12, so dass eine Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Zylinder 6 hergestellt ist. Durch einen im Zylinder 6 herrschenden Unterdruck wird dabei Schmierstoff in den Zylinder 6 gesaugt. Befindet sich der Kolben 7 in einer zweiten, von der Ansaugposition verschiedenen, Position, welche in der 1 dargestellt ist, verdrängt der Kolben 7 im Zylinder 6 unterhalb der unteren Kante 10 des Kolbens 7 befindlichen Schmierstoff 13 zumindest teilweise in Richtung des Auslasskanals 5 bzw. der Verbindungsleitung 3.
  • Der Vorratsbehälter ist mit einer Membran 14 versehen, welche einen mit Schmierstoff 13 gefüllten Bereich 15 von einem entleerten Bereich 16 trennt. Durch den Luftdruck kann diese Membran 14 deformiert werden, so dass der gefüllte Bereich mit zunehmender Entleerung immer kleiner wird.
  • Der Zylinder 6 ist gegen die Kolbenstange 9 mit einer entsprechenden Dichtung 17 abgedichtet. Weiterhin ist zur Abdichtung ein Rückschlagventil 18' vorgesehen, welches entgegen einer Strömungsrichtung in Richtung Auslass 19 sperrt. Durch diese Abdichtung wird gewährleistet, dass bei einem Verfahren des Kolbens 7 im Zylinder 6 unterhalb der unteren Kante 10 des Kolbens 7 ein Unterdruck entsteht. Ggf. kann das Rückschlagventil 18' auch entfallen, wenn in Folge einer geeigneten Viskosität des Schmiermittels 13 ein Zurücksaugen desselbigen in Folge einer ausreichend hohen Reibung des Schmiermittels 13 aus der Verbindungsleitung 3 in den Zylinder 6 verhindert wird.
  • In der in 2 gezeigten Außenansicht der ersten Ausgestaltung des Schmierstoffgebers sind die beiden Gehäuseteile 20, 21 des zweiteiligen Schmierstoffgebergehäuses 4 zu erkennen. Das erste Gehäuseteil 20 ist dabei dem Vorratsbehälter zugeordnet. Dies ermöglicht ein einfaches modulares Austauschen des Vorratsbehälters nach seiner Entleerung gegen einen neuen, gefüllten Vorratsbehälter.
  • Die in 3 gezeigte zweite Ausgestaltung des Schmiermittelgebers entspricht weitestgehend der in 1 gezeigten ersten Ausgestaltung des Schmierstoffgebers 1, wobei jedoch zusätzlich ein in Auslassrichtung des Vorratsbehälters 2 sperrendes, zwischen Vorratsbehälters 2 und Zylinder 6 angeordnetes, Rückschlagventil 18 vorgesehen ist. Dieses Rückschlagventil 18 kann geöffnet werden, wenn der Kolben 7 in seine Ansaugposition im Ansaug-Verschiebungsbereich 22 verfahren wird. Dadurch kann wiederum eine Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Zylinder 6 hergestellt werden.
  • Das Rückschlagventil 18 ist in dem ersten Gehäuseteil 20 des Vorratsbehälters 2 angeordnet. Dies ermöglicht, dass der Vorratsbehälter 2 abgenommen und vom Schmierstoffgeber 1 getrennt werden kann, ohne dass Schmierstoff 13 austreten kann.
  • Weiterhin ist in der zweiten Ausgestaltung des Schmierstoffgebers 1 ein Federelement 23 vorgesehen, welches einen Druckkolben 24 mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass der Schmierstoff 13 in dem Vorratsbehälter 2 mit einem Druck beaufschlagt wird. Dies ermöglicht insbesondere bei hochviskosen Schmierstoffen ein verbessertes Austrittsverhalten des Schmierstoffes 13 aus dem Vorratsbehälter 2.
  • Der in 4 gezeigte Schmierstoffgeber mit Verteilerelement 25 entspricht im Wesentlichen der in 3 gezeigten zweiten Ausgestaltung. An den Schmierstoffgeber 1 ist an einem Auslass 19 das Verteilerelement 25 angeordnet. Dieses weist verschiedene Anschlüsse 26 bis 31 an einer Verteilerhülse 25a auf, welche zur Speisung verschiedener, nicht dargestellter Teilleitungen vorgesehen sind. Diese Anschlüsse 26 bis 31 sind entsprechenden Anschlussöffnungen 26' bis 31' zugeordnet. Ein Auslasskanal 5 des Schmierstoffgebers 1 mündet in einen Innenraum 32 einer Zylinderhülse 33, welche mehrere radiale Verteilerbohrungen 34 aufweist, von denen drei zu sehen sind. Die Zylinderhülse 33 ist als Steuerelement vorgesehen, wobei in einer Drehstellung wenigstens eine der Anschlussöffnungen 26' bis 31' mit wenigstens einer der radialen Verteilerbohrungen 34 zur Deckung gebracht werden kann. Zum Antrieb der Zylinderhülse 33 ist ein zweiter Schrittmotor 35 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmierstoffgeber
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Verbindungsleitung
    4
    Gehäuse
    5
    Auslasskanal
    6
    Zylinder
    6a
    Pumpenelement
    7
    Kolben
    8
    Schrittmotor
    9
    Kolbenstange
    10
    untere Kante
    11
    obere Kante
    12
    Zylinderhülse
    13
    Schmierstoff
    14
    Membran
    15
    gefüllter Bereich
    16
    entleerter Bereich
    17
    Dichtung
    18
    Rückschlagventil
    19
    Auslass
    20
    erster Gehäuseteil
    21
    zweiter Gehäuseteil
    22
    Ansaug-Verschiebungsbereich
    23
    Federelement
    24
    Druckkolben
    25
    Verteilerelement
    25a
    Verteilerhülse
    26 bis 31
    Anschlüsse
    26' bis 31'
    Anschlussöffnungen
    32
    Innenraum (der Zylinderhülse)
    33
    Zylinderhülse / Steuerelement
    34
    Verteilerbohrung
    35
    zweiter Schrittmotor

Claims (15)

  1. Schmierstoffgeber mit einem beispielsweise zylindrischen Vorratsbehälter (2) und einem Auslasskanal (5), sowie mit einem zwischen dem Vorratsbehälter (2) und dem Auslasskanal (5) angeordneten Pumpenelement (6a) zum Fördern von Schmierstoff (13), das einen in einem Zylinder (6) abgedichtet und zwischen zwei Positionen, von denen in einer Ansaugposition der Zylinder (6) mit dem Vorratsbehälter (2) in Strömungsverbindung steht, verschiebbar geführten Kolben (7) aufweist, dessen Kolbenquerschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des Vorratsbehälters (2) ist, wobei der Kolben (7) und der Zylinder (6) derart aneinander angepasst sind, dass bei einer Bewegung des Kolbens (7) in seine Ansaugposition in dem Zylinder (6) ein Unterdruck gegenüber dem Druck in dem Vorratsbehälter (2) zum Einsaugen oder Einlassen von Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter (2) in den Zylinder (6) erzeugbar ist, und dass bei einer entgegengesetzten Bewegung des Kolbens (7) aus seiner Ansaugposition in dem Zylinder (6) ein Überdruck zum Fördern von Schmierstoff aus dem Zylinder (6) in den Auslasskanal (5) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) auf einer Kopfseite, welche dem Vorratsbehälter (2) zugekehrt ist, einen Bereich mit vergrößertem Querschnitt aufweist, so dass eine Strömungsverbindung zu dem Vorratsbehälter (2) freigegeben wird, wenn eine Unterkante des verschiebbaren Kolbens (7) bis in diesen kopfseitigen Bereich hineinverschoben wird.
  2. Schmierstoffgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder (6) und dem Vorratsbehälter (2) ein Rückschlagventil (18) vorgesehen ist, das in seine eine Strömung aus dem Vorratsbehälter (2) sperrende Schließstellung beaufschlagt ist.
  3. Schmierstoffgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder (6) und dem Vorratsbehälter (2) ein durch den Kolben (7) zumindest in dessen Ansaugposition öffenbares Rückschlagventil (18) vorgesehen ist.
  4. Schmierstoffgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder (6) und dem Auslasskanal (5) ein durch den bei einer Bewegung des Kolbens (7) aus seiner Ansaugposition in dem Zylinder (6) erzeugten Überdruck öffenbares Rückschlagventil (18') vorgesehen ist.
  5. Schmierstoffgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) einen Bypassabschnitt aufweist, in welchem sich der Kolben (7) in seiner Ansaugposition befindet, wobei der Bypassabschnitt derart ausgebildet ist, dass Schmierstoff in der Ansaugposition des Kolbens (7) von der dem Vorratsbehälter (2) zugewandten Seite des Kolbens (7) zu der dem Auslasskanal (5) zugewandten Seite des Kolbens (7) an diesem vorbei strömen kann.
  6. Schmierstoffgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) als ein verdickter Abschnitt einer Kolbenstange (9) ausgebildet ist.
  7. Schmierstoffgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolben (7) zum Antrieb ein Schrittmotor (8) zugeordnet ist.
  8. Schmierstoffgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (8) eine axial verschiebbare Antriebsachse aufweist, wobei der Schrittmotor (8) derart angeordnet ist, dass die Verschieberichtung der Antriebsachse parallel zu, vorzugsweise fluchtend mit, der Bewegungsrichtung des Kolbens (7) ist.
  9. Schmierstoffgeber nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse form- oder/und kraftschlüssig mit der Kolbenstange (8) verbunden ist.
  10. -Schmierstoffgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff in dem Vorratsbehälter (2) durch wenigstens ein Federelement (23), insbesondere einen federbelasteten Druckkolben (24), druckbeaufschlagt ist.
  11. Schmierstoffgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (5) einen bspw. als Anschluss ausgebildeten Ausgang (19) aufweist, wobei der Druck des Schmiermittels (13) bei einer Bewegung des Kolbens (7) aus seiner Ansaugposition an dem Ausgang (19) mehr als 5 bar, insbesondere mehr als 10 bar, besonders bevorzugt mehr als 50 bar, beträgt.
  12. Schmierstoffgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an den Auslasskanal (5) anschließbares Verteilerelement (25) zur Verteilung des Schmiermittels auf wenigstens zwei Teilleitungen vorgesehen ist, und dass das Verteilerelement (25) wenigstens ein Steuerelement (33) zum Öffnen und Verschließen wenigstens einer der Teilleitungen aufweist, wobei dem Steuerelement (33) zum Antrieb ein Schrittmotor (35) zugeordnet ist.
  13. Schmierstoffgeber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (25) eine zylindrische Verteilerhülse (25a), in der umfangsseitig Anschlussöffnungen (26' bis 31') zum Anschluss der Teilleitungen ausgebildet sind, sowie das als hohle Zylinderhülse ausgebildete Steuerelement (33) aufweist, welches drehbar gelagert und dichtend in der Verteilerhülse (25a) aufgenommen ist, wobei der Innenraum (32) des hohlen Steuerelements (33) mit dem Auslasskanal (5) in Strömungsverbindung steht, und wobei in dem Steuerelement (33) umfangsseitig Verteilerbohrungen (34) derart ausgebildet sind, dass in Abhängigkeit der relativen Drehposition des Steuerelements (33) in der Verteilerhülse (25a) wenigstens eine Verteilerbohrung (34) mit wenigstens einer der Anschlussöffnungen (26' bis 31') zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen dem Auslasskanal (5) und einer der Teilleitungen in Verbindung bringbar ist.
  14. Schmierstoffgeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerbohrungen (34) relativ zu den Anschlussöffnungen (26' bis 31') derart angeordnet sind, dass, wenn eine Verteilerbohrung (34) mit einer der Anschlussöffnungen (26' bis 31') in Strömungsverbindung steht, die übrigen Verteilerbohrungen (34) nicht mit einer der Anschlussöffnungen (26' bis 31') in Strömungsverbindung stehen.
  15. Schmierstoffgeber nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (25) in einem separaten Gehäuse untergebracht ist, welches mit einem den Vorratsbehälter (2) und/oder den Zylinder (6) mit dem Kolben (7) aufnehmenden Gehäuse des Schmierstoffgebers (1) verbindbar ist.
DE112008003198.3T 2007-11-29 2008-10-09 Schmierstoffgeber Active DE112008003198B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016788.1 2007-11-29
DE202007016788U DE202007016788U1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Schmierstoffgeber
PCT/EP2008/008514 WO2009068135A1 (de) 2007-11-29 2008-10-09 Schmierstoffgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003198A5 DE112008003198A5 (de) 2010-10-21
DE112008003198B4 true DE112008003198B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=39105808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016788U Expired - Lifetime DE202007016788U1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Schmierstoffgeber
DE112008003198.3T Active DE112008003198B4 (de) 2007-11-29 2008-10-09 Schmierstoffgeber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016788U Expired - Lifetime DE202007016788U1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Schmierstoffgeber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8544610B2 (de)
DE (2) DE202007016788U1 (de)
WO (1) WO2009068135A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012900U1 (de) * 2007-09-14 2007-11-29 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Schmierpumpe
ATE483912T1 (de) * 2008-05-27 2010-10-15 Lincoln Gmbh Pumpenelement
US8844679B2 (en) 2010-11-29 2014-09-30 Lincoln Industrial Corporation Pump having venting and non-venting piston return
DE102012025447B4 (de) * 2012-12-21 2016-11-03 Wieland Anlagentechnik Gmbh Druckgussvorrichtung, Schmiermittelversorgungssystem und Schmierverfahren
EP3063085A4 (de) * 2013-10-29 2017-06-28 Otis Elevator Company Schmierstoffverteiler
US9328866B2 (en) * 2014-01-09 2016-05-03 Sports Art Industrial Co., Ltd. Treadmill lubricating mechanism
DE102014018646A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe
DE102015103775A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von Schmiermittel und Werkzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102015207469B4 (de) * 2015-04-23 2023-04-20 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Versorgungseinrichtung für viskose Medien
DE102018115873A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Schmierstoffverteiler, insbesondere Sektionalverteiler
DE102019106681B4 (de) * 2019-03-15 2023-02-23 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DK180693B1 (en) * 2019-11-07 2021-12-02 Danhydra As Membrane device
US11408559B2 (en) * 2019-12-30 2022-08-09 Dodge Industrial, Inc. Automatic lubricator for lubricating an object
CN113623521B (zh) * 2021-07-26 2022-09-06 淮北市中芬矿山机器有限责任公司 一种具有自动注油功能的液压单缸单驱传动装置
US11898700B2 (en) * 2022-03-07 2024-02-13 Suburban Manufacturing, Llc Machine lubrication system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595340A (en) 1969-06-30 1971-07-27 Houdaille Industries Inc Lubrication pump
DE2336282A1 (de) 1972-08-31 1974-03-14 Lister & Co Ltd R A Pumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere schmierstoffpumpe
DE19955865A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Lincoln Gmbh Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE4422407C2 (de) 1994-06-29 2001-07-05 Perma Tec Gmbh & Co Kg Schmierstoffspender
WO2003106598A2 (en) 2002-06-01 2003-12-24 Lubriquip, Inc. Automatic lubrication system
DE60017280T2 (de) 1999-11-01 2005-12-08 Skf Engineering And Research Centre B.V. Schmiermittelpumpe
DE102004061447A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Willy Vogel Aktiengesellschaft Autarkes Hochdruck-Schmieraggregat
EP1418379B1 (de) 2002-11-09 2006-09-13 Perma-Tec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen an Maschinenteilen mit Schmierstoff
DE60030529T2 (de) 1999-12-02 2007-02-15 Korea Leading Technology Co., Ltd., Paju Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schmiermittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244182A3 (de) * 1986-05-01 1989-01-18 Castrol Limited Schmiereinrichtungen
GB2271391B (en) * 1992-10-12 1995-08-02 Hornche Trading Co Ltd Automatic grease dispenser
US5632355A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Bijur Lubricating Corporation Grease lubricating system employing an injector reset valve
US6244387B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-12 Lincoln Gmbh Lubricant supply device
DE20218625U1 (de) * 2002-12-02 2003-03-13 Lincoln GmbH & Co. KG, 69190 Walldorf Progressivverteiler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595340A (en) 1969-06-30 1971-07-27 Houdaille Industries Inc Lubrication pump
DE2336282A1 (de) 1972-08-31 1974-03-14 Lister & Co Ltd R A Pumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere schmierstoffpumpe
DE4422407C2 (de) 1994-06-29 2001-07-05 Perma Tec Gmbh & Co Kg Schmierstoffspender
DE19955865A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Lincoln Gmbh Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE60017280T2 (de) 1999-11-01 2005-12-08 Skf Engineering And Research Centre B.V. Schmiermittelpumpe
DE60030529T2 (de) 1999-12-02 2007-02-15 Korea Leading Technology Co., Ltd., Paju Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schmiermittel
WO2003106598A2 (en) 2002-06-01 2003-12-24 Lubriquip, Inc. Automatic lubrication system
EP1418379B1 (de) 2002-11-09 2006-09-13 Perma-Tec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen an Maschinenteilen mit Schmierstoff
DE102004061447A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Willy Vogel Aktiengesellschaft Autarkes Hochdruck-Schmieraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007016788U1 (de) 2008-02-21
WO2009068135A1 (de) 2009-06-04
US8544610B2 (en) 2013-10-01
DE112008003198A5 (de) 2010-10-21
US20110005866A1 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003198B4 (de) Schmierstoffgeber
DE2138544C3 (de) Druckluftbetätigte Schmiervorrichtung für eine Bearbeitungseinrichtung
EP1982104B1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
EP2024140B1 (de) Selbsttätige schmierpumpe mit doppelt wirkendem antriebskolben
DE2754318A1 (de) Beschickungssteuerung fuer eine membranpumpe
EP3938695B1 (de) Schmierstoffspender
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
DE3708868C2 (de)
EP0061706A1 (de) Druckluftgetriebene Doppelmembranpumpe
DE202006001889U1 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
DE102021100981B3 (de) Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
DE3310131C2 (de)
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE19523533C2 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE4100723C2 (de) Zentralschmieraggregat
DE102017126651B4 (de) Pumpeinrichtung mit über einem gemeinsamen Antrieb gekoppelten Pumpen
DE102007005837B4 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE2821141C2 (de)
DE202019102210U1 (de) Hydraulischer doppeltwirkender Stellantrieb
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE10147324A1 (de) Vakuumpumpe für einen Servoantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE20118920U1 (de) Selbsttätige Schmiereinrichtung
DE2016507A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SKF LUBRICATION SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINCOLN GMBH, 69190 WALLDORF, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final