DE1104380B - Fall protection - Google Patents

Fall protection

Info

Publication number
DE1104380B
DE1104380B DEK38733A DEK0038733A DE1104380B DE 1104380 B DE1104380 B DE 1104380B DE K38733 A DEK38733 A DE K38733A DE K0038733 A DEK0038733 A DE K0038733A DE 1104380 B DE1104380 B DE 1104380B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
latch
pawl
housing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38733A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kriesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRENBERG FA WILHELM
Original Assignee
KARRENBERG FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRENBERG FA WILHELM filed Critical KARRENBERG FA WILHELM
Priority to DEK38733A priority Critical patent/DE1104380B/en
Publication of DE1104380B publication Critical patent/DE1104380B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Fallensicherung Es sind bereits Türschlösser bekannt, deren Falle in der Weise gesichert ist, daß die eingeschlagene Falle nicht z. B. durch ein in den Türfalz einschiebbares, flaches Werkzeug zurückgedrückt werden kann. Bekannte Einrichtungen dieser Art besitzen einen neben der Falle geführten, unter Federdruck stehen- den Sicherungsstift, der beim Einschlagen der Falle in das Schließblech zusammen mit dem Fallenkopf zu- rückgedrückt wird. Eine entsprechende, ausschließlich auf den Fallenkopf abgestimmte Ausnehmung im Schließblech verhindert jedoch, daß der Sicherungs- stift wieder nach vorne springen kann. Er legt sich vielmehr gegen das Schließblech an. Diese in das Fal- lengehäuse eingedrückte Lage des Sicherungsstiftes entspricht der Sperrstellung. In dieser Stellung kann die Falle nicht durch irgendwelche Kraftwirkungen auf ihren Kopf zurückgedrückt werden. Eine Rück- bewegung der Falle ist vielmehr ausschließlich durch normale Betätigung des Schlosses, z. B. der Drücker möglich. Erzielt wird die Faltensicherung bei bekann- ten Konstruktionen durch eine rückseitig im Falten- kopf federnd gelagerte Sperrklinke, deren freies Ende sich in Sperrstellung gegen eine Zwischenwand des Faltengehäuses anlegt. Bei anderen Konstruktionen ist die Sperrklinke im Faltengehäuse schwenkbar gelagert. Ihr freies Ende ragt in Richtung des Faltenkopfes. In abgesenkter Stellung, welche bei Zurückdrücken des Fallensicherungsstiftes durch eine entsprechende Steu- erung herbeigeführt wird, ragt das vordere Ende die- ser Sperrklinke in den rückwärts gerichteten Bewe- gungsbereich des Faltenkopfes bzw. einer am Falten- schwanz speziell vorgesehenen Anschlagschulter. Alle diese bekannten Fallensicherungseinrichtungen weisen nur eine wenig feinfühlige Arbeitsweise auf, d. h., der Fallensicherungsstift muß stets um ein beachtliches Maß einwärts gedrückt sein, um überhaupt eine Sperr- stellung herbeiführen zu können. Bei Berücksichtigung der normalerweise auftretenden Toleranzen führt die- ses oft zu einem Versagen der gesamten Einrichtung. Auch führt das Gegeneinanderstoßen zweier im we- sentlichen parallel zueinanderstehender Flächen nicht zu einer stets sicheren Wirkung, da nur ein Anstoßen des einen Teiles gegen das andere erfolgt und keine formschlüssige und damit rüttelfeste Abstützung der beiden gegeneinandertretenden Teile vorliegt. Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe ge- stellt, eine in Verbindung insbesondere mit Türschlös- sern zu verwendende Faltensicherung anzugeben, welche eine beliebig weit zu steigernde Feinfühligkeit aufweist und trotz eines einfachen Aufbaus zur rüttel- sicheren Arretierung des Faltenkopfes führt. Dies wird in einfachster Weise erfindungsgemäß da- durch erreicht, daß dem schneidenartig ausgebildeten, freien Ende der im Faltenkopf gelagerten Sperrklinke ein ebenfalls schneidenartig geformtes, mit der Fallen- gehäusewand eine Fanglücke bildenden freies Ende einer im Faltengehäuse gelagerten Sperrklinke gegen- überliegt, welche bei Rückzugbewegung der Falle un- wirksam ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann eine theoretisch beliebig große Feinfühligkeit erreicht werden. Es lie- gen sich zwei schneidenartig ausgebildete Klinken ge- gegenüber, von denen sich die eine vom Sicherungsstift gesteuerte Klinke einmal oberhalb und einmal unter- halb der Schneide der gegenüberliegenden Sperrklinke befinden kann. Die geringste, durch Rückwärtsbewe- gung des Fallensicherungsstiftes erzeugte Verstellbe- wegung der im Faltenkopf gelagerten Sperrklinke bewirkt, daß die Schneide dieser Sperrklinke zur Schneide der gegenüberliegenden Sperrklinke eine Lage einnimmt, welche das freie Ende der im Faltenkopf ge- lagerten Sperrklinke in die Fanglücke zwingt, welche von der Fallengehäusewand und der am Faltengehäuse gelagerten Sperrklinke gebildet wird. Eine außerordentlich vorteilhafte Ausgestaltung, insbesondere einer solchen Faltensicherung ist erfin- dungsgemäß dadurch gegeben, daß die im Faltenge- häuse gelagerte Sperrklinke auf einem gegenüber dem Faltenschwanz längsverschieblichen Schieber aufliegt, dessen eines Ende mit dem Fallenzurückzieher form- schlüssig gekuppelt ist, und dessen anderes Ende zu einer Steuerfläche abgeschrägt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist erreicht, daß der Faltenkopf selbst dann zurückgezogen werden kann, wenn er von außen druckbelastet ist. Die bekannten Fallensicherungseinrichtungen weisen teilweise den bedeutenden Nachteil auf, daß der Faltenkopf durch normale Betätigung des Schlosses nicht mehr zurück- gezogen werden kann, wenn er in Richtung seines Rückhubes bis zum Wirksamwerden der Sicherung druckbelastet ist. Wenn also jemand mit einem in den Türfalz eingeführtem Werkzeug versucht, die Falle zurückzudrücken, was in Anbetracht der Sicherung nicht möglich ist, so kann das Türschloß nicht in nor- maler Weise, z. B. durch Betätigung der Drücker oder Drehknöpfe geöffnet werden. Eine Öffnung ist bei die- sen Einrichtungen erst möglich, wenn der Fallenkopf nicht mehr druckbelastet ist. Bei der erfindungsgemä- ßen Ausgestaltung ist selbst dann noch ein Zurück- ziehen der Falle möglich, wenn sehr hohe Druckwir- kungen von außen auf den Fallenkopf ausgeübt wer- den. Die Fallensicherung kann selbst, wenn ihre Glie- der belastet sind, durch Betätigung des Schlosses auf- gehoben werden. Eine herstellungstechnisch günstige Ausgestaltung ist erfindungsgemäß dadurch verwirklicht, daß sowohl die im Fallenkopf gelagerte Sperrklinke als auch der längsverschiebliche Schieber zwischen zwei den Fal- lenschwanz ausbildenden und miteinander verbunde- nen Platten gelagert ist. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht des Fallengehäuses, <ebb. 2 eine Vorderansicht zu Abb. 1, Abb. 3 einen Längsschnitt durch das Fallengehäuse, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 3, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 5, Abb. 7 das eingebaute Fallengehäuse gemäß Abb. 1 einschließlich des zugehörigen Türschlosses im Längs- schnitt, Abb. 8 einen Längsschnitt wie Abb. 7, jedoch in zu- rückgezogener Stellung der Falle, Abb.9 einen Längsschnitt wie Abb.7, bei in ein Schließblech eingeschlagener Falle, Abb. 10 einen Längsschnitt wie Abb. 7, bei in Rich- tung ihres Rückhubes druckbeeinflußter Falle, Abb. 11 einen Längsschnitt wie Abb. 10, jedoch im Moment des Beginnes der Betätigung des Schlosses zum Zurückziehen der Falle, Abb. 12 einen Längsschnitt wie Abb. 10, jedoch mit durch Betätigung des Schlosses zurückgezogener Falle. Das Fallgehäuse 1 besitzt die Frontplatte 2 und die Rückplatte 3, an welcher zwei Lappen 4 zum Eingriff in Nuten 5 des Schloßgehäuses 6 sitzen. Das Schloß- gehäuse 6 weist den Fallenzurückzieher 7 auf, der mit zwei vorderen Schultern 7' das verbreiterte Ende 8 des Fallenschwanzes 9 übergreift. Der Fallenrückzieher 7 kann durch normale Betätigung der nicht dargestellten Drückerdorne des Schlosses in Richtung des Pfeiles x bewegt werden. Die Frontplatte 2 des Fallengehäuses 1 besitzt die Durchbrechung 10 für den Fallenkopf 11 und die da- nebenliegende Durchbrechung 12 für den Fallensiche- rungsstift 13. Der Fallenkopf 11 steht unter Wirkung der Feder 14, welche ihn entgegen der Richtung des Pfeiles x druckbeeinflußt. Die Feder 14 ist rückwärts auf einem Bolzen 15 geführt, welch letzterer in die Rückwand 3 eingenietet ist. Dem Bolzen 15 liegt ein weiterer Bol- zen 15', ebenfalls eingenietet in die Rückwand 3, ge- genüber. Auf diesem Bolzen 15' sitzt eine Feder 14', welche sich an ihrem vorderen Ende gegen den Fal- lensicherungsstift 13 abstützt. In dem Fallenkopf 11 ist rückseitig die Sperrklinke 16 federnd gelagert. Sie sitzt schwenkbar auf dem Bol- zen 17, und wird von einer Feder 18 unter Vermitt- lung eines Bolzens 19 stets in Richtung des Pfeiles y gedrückt. Der Fallensicherungsstift 13 weist an seinem rück- wärtigen Ende eine abgewinkelte Platte 20 auf, deren Schenkel 20' sich hinter die Rückfläche 11' des Fallen- kopfes 11 und eine Nase 32 des Sperrgliedes 16 legt. Hierdurch ist bewirkt, daß jede Rückbewegung des Fallenkopfes 11 in Richtung des Pfeiles x zwangläufig den Fallensicherungsstift 13 mitnimmt. Im Fallenkopf 11 sind beiderseits der Sperrklinke 16 Platten 21, 22 befestigt, welche das gesamte Fallen- gehäuse 1 in der Längsrichtung durchsetzen, durch die Rückwand 3 hindurchtreten und den Fallenschwanz 9 ausbilden. Zwischen den beiden Platten 21, 22 lagert längsver- schieblich ein Schieber 23. Er weist an seinem rück- wärtigen Ende eine rückseitige offene Ausnehmung 24 auf, welche einen einseitig offenen Eintrittsschlitz für eine die Platten 21 und 22 miteinander verbindende Schraube 25 bildet. An seinem der Ausnehmung 24 gegenüberliegenden Ende ist der Schieber 23 abgewin- kelt. Das abgewinkelte Ende 26 ragt in einen Längs- schlitz 27 der Platte 21. Der Schieber 23 weist ferner- hin eine Steuerfläche 28 auf. Diese Steuerfläche 28 ist einer im Fallengehäuse 1 gelagerten Sperrklinke 29 zugekehrt. Die Sperrklinke 29 sitzt auf der Achse 30. Sie bildet zusammen mit der Fallengehäusewand 1' des Fallen- gehäuses 1 eine Fanglücke 31 aus. Die Sperrklinke 16 und die Sperrklinke 29 liegen sich mit ihren schneidenartig geformten, freien Enden 16' und 29' gegenüber. In normaler, völlig freier Stellung liegt die Schneide 16' ganz scharf unterhalb der Schneide 29' (vgl. Abb. 3 bzw. Abb. 7). Wird nun der Fallenrückzieher 7 durch Betätigung der Dorne des Schlosses in Richtung des Pfeiles x bewegt, so läuft die Schneide 16' unter der Schneide 29' her; die Klinke 16 wird entgegen der Richtung des Pfeiles y verschwenkt (vgl. Abb. 8). Die gleiche Bewegung tritt ein, wenn aus Abb. 7 die Falle durch Druck in Richtung des Pfeiles x rück- geschoben wird, also z. B. beim Zuschlagen der Türe. Der Fallenrückzieher 7 bleibt hierbei jedoch stehen. Der Fallenschwanz 9 bewegt sich unabhängig zum Fal- lenrückzieher 7 in das Innere des letzteren. Bei jeder Rückbewegung der Falle dieser Art wird der Fallensicherungsstift 13 vermöge des abgewinkel- ten Schenkels 20' mit zurückgenommen. Beim Ein- schlagen der Falle in ein Schließblech springt jedoch ausschließlich der Fallenkopf 11 wieder nach vorne. Der Fallensicherungsstift 13 ist durch entsprechende Ausbildung der Durchbrechung im Schließblech in der rückwärtigen Lage gehaltert (vgl. Abb. 9). Erreichen läßt sich dieses z. B., wenn die Schließblechöffnung ge- nau die Form der Ausnehmung 10 der Frontplatte 2 des Fallengehäuses 1 besitzt. Die vorgeschobene Lage des Fallenkopfes 11 und die gleichzeitige Rücklage des Fallensicherungsstiftes 13 bewirken, daß die Sperrklinke 16 durch die Wirkung der Feder 18 so weit in Richtung des Pfeiles y ver- schwenkt wird, daß die Schneide 16' oberhalb der Schneide 29' der Sperrklinke 29 zu liegen kommt. Wird nunmehr der Fallenkopf 11 in Richtung des Pfeiles x belastet, z. B. durch ein in den Türfalz eingeschobenes, gegen die Schrägfläche 11" drückendes Einbrecher- werkzeug, so tritt bei der Rückbewegung des Fallen- kopfes 11 die Schneide 16' in die Fanglücke 31 ein. Ein weiteres Zurückdrücken des Fallenkopfes 11 scheidet aus. Die gesamte Druckbewegung wird auf- genommen von der Fallengehäusewand 1' in Verbin- dung mit dem freien Ende der Klinke 29. Es ist im wesentlichen unbedeutend, wieweit der Fallensicherungsstift 13 zurückbewegt ist. Schon die geringste Rückbewegung desselben in Richtung des Pfeiles x führt dazu, daß die Schneide 16' aus der in Abb.3 bzw. 7 dargestellten unteren Stellung zur Schneide 29' in die in Abb. 9 dargestellte, obere Stel- lung zur Schneide 29' schwenkt. Denn bei der gering- sten Rückbewegung des Fallensicherungsstiftes 13 gibt die Platte 20' die Nase 32 der Sperrklinke 16 frei, so daß die Feder 18 die Sperrklinke 16 in Richtung des Pfeiles y verschwenken kann. Schon die Verschwen- kung um einen geringsten Winkelbetrag reicht aus, um die Fallensicherung in Wirkung treten zu lassen. Befindet sich der Fallensicherungsstift in der vollstän- dig vorgeschobenen Lage (vgl. z. B. Abb.3 bzw. Abb. 5), so drückt die Platte 20' gegen die Nase 32, und die Sperrklinke 16 ist vermöge der größeren Druckwirkung der Feder 14' als derjenige, der Feder 18 in diejenige Stellung verschwenkt, bei welcher die Schneide 16' unterhalb der Schneide 29' liegt. Selbst aus der Stellung gemäß Abb. 10, bei welcher die Fallensicherung in Wirkung ist, weil der Fallen- kopf 11 von vorne durch Druckbelastung, soweit wie es die Sicherung gestattet, zurückgedrückt ist, besteht nun die Möglichkeit, die Falle mittels des Zurück- ziehers 7 aus dem Schließblech herauszuziehen: Die Druckbelastung auf den Fallenkopf 11 bewirkt neben dem Eintritt der Schneide 16' in die Fanglücke 31, daß der Fallenschwanz 9 um den bis zum Inkraft- treten der Sicherung möglichen Rückhub des Fallen- kopfes 11 in Richtung des Pfeiles x geschoben wird. Der lose zwischen den den Fallenschwanz 9 bildenden Platten 21, 22 liegende Schieber 23 wird jedoch nicht zurückbewegt. Um auch eine Mitnahme durch Rei- bungswirkung zu verhüten, besitzt der Schieber 23 die Schulter 33, welche in Verbindung mit der Gegen- schulter 33' eine formschlüssige Kupplung mit dem Fallenrückzieher 7 bewirkt. Die Rückzugbewegung des Zurückziehers 7 führt nun zunächst zu einem Zurück- ziehen des gegenüber dem Fallenschwanz 9 weiter vorne liegenden Schiebers 23. Diese Rückbewegung des Schiebers 23 läßt die Steuerfläche 28 wirksam wer- den, insofern als die Steuerfläche 28 unter das Fuß- ende 29" der Sperrklinke 29 tritt. Der Sperrklinke 29 wird bei weiterer Rückbewegung gewissermaßen der Boden unter den Füßen entzogen. Teils durch ihr Eigengewicht und teils durch das keilförmig zwischen Gehäusewand 1' und Sperrklinke 29 eintretende Ende der Klinke 16 wird die Sperrklinke 29 veranlaßt, die in Abb. 12 dargestellte Lage einzunehmen, bei welcher der Fallenkopf 11 vollständig in das Fallengehäuse 1 hereingezogen ist. Um eine Begrenzung der Rückbewegung des Fal- lenkopfes 11 zu erhalten, besitzt das Fallengehäuse 1 die Ausdrückung 34, gegen welche der Fallenkopf 11 in seiner weitesten Rückwärtslage anschlägt. Um zu verhindern, daß bei jeder Betätigung des Schlosses die Sperrklinke 16 mit der gesamten Druckkraft der Fe- der 18 gegen die Innenwandung 1' des Fallengehäu- ses 1 gedrückt wird, ist der Bolzen 19 mit einer Schul- ter 19' ausgestattet, die nur eine begrenzte Bewegung des Bolzens 19 in Richtung der Wirkung der Feder 18 gestattet. Die Begrenzung ist hervorgerufen durch den Anschlag der Schulter 19' an der Kante 21' der Platte 21. Fall protection There are already door locks known whose case in the way it is assured that the trap that has been struck not z. B. by an insertable into the door rebate, flat tool can be pushed back. Well-known institutions of this type have one next to the trap, are under spring pressure- the safety pin, which when the trap is hit into the strike plate together with the latch head is pushed back. A corresponding, exclusively recess matched to the latch head in the However, the striking plate prevents the security pen can jump forward again. He lies down rather, against the strike plate. This in the case len housing depressed position of the locking pin corresponds to the locked position. In this position you can the trap not by any force being pushed back onto their head. A return Rather, movement of the trap is exclusively through normal operation of the lock, e.g. B. the pusher possible. Wrinkle protection is achieved with known constructions through a fold on the back head spring-mounted pawl, the free end of which in the locked position against an intermediate wall of the Pleated housing applies. In other constructions is the pawl is pivotably mounted in the folding housing. Your free end protrudes in the direction of the fold head. In lowered position, which when the Safety pin by a corresponding control is brought about, the front end of the pawl in the rearward-facing movement area of the fold head or one on the fold tail specially provided stop shoulder. All these known fall protection devices have only a less sensitive way of working, ie, the The safety pin must always be a considerable one Be pressed inwards to achieve any locking to be able to bring about a position. When considering the normally occurring tolerances leads to the This often leads to a failure of the entire facility. The collision of two in opposite directions also leads to essential parallel surfaces are not to an always safe effect, since only one push of one part takes place against the other and none form-fitting and thus vibration-proof support of the two opposing parts is present. The present invention has the object represents, a particularly in connection with door locks Specify the wrinkle protection to be used, which a sensitivity that can be increased as much as you like and despite a simple structure for vibrating secure locking of the pleat head leads. This is done in the simplest way according to the invention achieved by the fact that the blade-like, free end of the pawl mounted in the fold head a blade-like shape, with the trap housing wall a catch gap forming free end against a pawl mounted in the pleated housing. which, when the trap moves backwards, is effective. As a result of this configuration, a theoretical any great sensitivity can be achieved. It lay- two blade-like pawls meet opposite, one of which is from the locking pin controlled latch once above and once below half of the cutting edge of the opposite pawl can be located. The slightest, by moving backwards adjustment of the fall arrest pin generated movement of the pawl mounted in the pleat head causes the cutting edge of this pawl to Cut a layer of the opposite pawl occupies, which is the free end of the stored pawl in the catch gap forces which from the trap housing wall and the one on the pleat housing mounted pawl is formed. An extremely advantageous embodiment, In particular, such a fold protection is invented appropriately given by the fact that the folds in the housing mounted pawl on one opposite the Fold tail longitudinally displaceable slide rests on it, one end of which with the latch retractor is conclusively coupled, and its other end too a control surface is beveled. As a result of this embodiment is achieved that the Pleat head can be withdrawn even when it is subjected to pressure from the outside. The known Fall protection devices partially have the significant disadvantage that the pleat head through normal operation of the lock no longer can be pulled when he's in the direction of his Return stroke until the safety device becomes effective is pressurized. So if someone is in the Tool inserted in the door rebate tries to trap the door push back what considering the fuse is not possible, the door lock cannot painterly way, z. B. by pressing the button or Knobs are opened. An opening is at this- sen facilities only possible when the trap head is no longer pressurized. In the case of the Even then, the design is still a step backwards. the trap can be pulled if very high pressure from the outside on the latch head. the. The safety catch can even be used if its joint which are loaded, by operating the lock be lifted. A design that is advantageous in terms of production technology is realized according to the invention in that both the pawl mounted in the latch head as well as the longitudinally displaceable slides between two tails and connected to one another NEN plates is stored. The object of the invention is in the drawing shown in one embodiment. It shows Fig. 1 is a side view of the trap housing, <ebb. 2 is a front view of Fig. 1, Fig. 3 a longitudinal section through the trap housing, Fig. 4 is a section along the line AB in Fig. 3, Fig. 5 is a section along the line CD in Fig. 3, Fig. 6 a section along the line EF in Fig. 5, Fig. 7 the built-in trap housing according to Fig. 1 including the associated door lock in the longitudinal cut, Fig. 8 is a longitudinal section like Fig. 7, but in different retracted position of the trap, Fig.9 a longitudinal section like Fig.7, at in a Strike plate of a struck trap, Fig. 10 is a longitudinal section like Fig. 7, with management of their return stroke of pressure-influenced trap, Fig. 11 a longitudinal section like Fig. 10, but in The moment when the lock begins to operate to withdraw the trap, Fig. 12 a longitudinal section like Fig. 10, but with latch withdrawn by operating the lock. The case 1 has the front panel 2 and the Back plate 3, on which two tabs 4 for engagement sit in grooves 5 of the lock housing 6. The castle housing 6 has the latch retractor 7 with two front shoulders 7 'the widened end 8 of the Trap tail 9 overlaps. The latch retractor 7 can by normal operation of the not shown Pusher pins of the lock in the direction of the arrow x be moved. The front panel 2 of the trap housing 1 has the Opening 10 for the latch head 11 and the adjacent opening 12 for the fall protection locking pin 13. The latch head 11 is under the action of the spring 14, which moves him against the direction of the arrow x influenced by pressure. The spring 14 is backwards on one Bolt 15 out, which latter in the rear wall 3 is riveted. The bolt 15 is another bolt zen 15 ', also riveted into the rear wall 3, opposite. A spring 14 'sits on this bolt 15', which at its front end against the lens locking pin 13 is supported. The locking pawl is at the rear of the latch head 11 16 spring-loaded. It sits swiveling on the bolt zen 17, and is supported by a spring 18 under mediation ment of a bolt 19 always in the direction of arrow y pressed. The fall prevention pin 13 has on its rear wärtigen end an angled plate 20, whose Leg 20 'behind the rear surface 11' of the trap head 11 and a nose 32 of the locking member 16 sets. This has the effect that any backward movement of the Trap head 11 in the direction of arrow x inevitably the safety pin 13 takes with it. In the latch head 11 there are pawls 16 on both sides Plates 21, 22 attached, which cover the entire fall enforce housing 1 in the longitudinal direction, through the Pass through the rear wall 3 and the latch tail 9 form. Between the two plates 21, 22 is longitudinally displaced sliding a slider 23. He points at his back wärtigen end a rear open recess 24 which has an entry slot open on one side for one connecting the plates 21 and 22 to one another Screw 25 forms. At its recess 24 opposite end of the slide 23 is angled kelt. The angled end 26 protrudes into a longitudinal slot 27 of the plate 21. The slide 23 also has- towards a control surface 28. This control surface 28 is a pawl 29 mounted in the latch housing 1 facing. The pawl 29 sits on the axis 30. It forms together with the trap housing wall 1 'of the trap housing 1 a catch gap 31 from. The pawl 16 and the pawl 29 are located with their blade-like shaped, free ends 16 'and 29' opposite. The cutting edge lies in a normal, completely free position 16 'very sharp below the cutting edge 29' (cf. Fig. 3 and Fig. 7). If the latch retractor 7 by operating the mandrels of the lock in the direction of the arrow x moves, the cutting edge 16 'runs under the cutting edge 29 '; the pawl 16 is contrary to the Swiveled in the direction of arrow y (see Fig. 8). The same movement occurs when from Fig. 7 the Fall back by pressing in the direction of the arrow x is pushed, so z. B. when slamming the door. The latch retractor 7 stops here. The trap tail 9 moves independently of the trap lenrückzieher 7 in the interior of the latter. With each return movement of the trap of this type the safety pin 13 by virtue of the angled th leg 20 'withdrawn with. When entering hitting the trap in a striking plate, however, jumps only the latch head 11 to the front again. The fall prevention pin 13 is by appropriate Formation of the opening in the strike plate in the rear position supported (see. Fig. 9). Reach can this z. B. if the strike plate opening is precisely the shape of the recess 10 in the front panel 2 of the trap housing 1 has. The advanced position of the trap head 11 and the Simultaneous reserve of the fall arrester pin 13 cause the pawl 16 by the action the spring 18 so far in the direction of the arrow y is pivoted that the cutting edge 16 'above the Cutting edge 29 'of the pawl 29 comes to rest. Will now the trap head 11 in the direction of arrow x loaded, e.g. B. by an inserted into the door rebate, burglar pressing against the inclined surface 11 " tool, the return movement of the trap head 11, the cutting edge 16 'into the catch gap 31. Another push back of the latch head 11 ruled out. The entire pressure movement is taken from the trap housing wall 1 'in connection with the free end of the pawl 29. It is essentially unimportant to what extent the Fall protection pin 13 is moved back. Already the slightest backward movement of the same in the direction of the Arrow x leads to the fact that the cutting edge 16 ' from the in Fig.3 or 7 shown lower position for Cutting edge 29 'in the upper position shown in Fig. 9 ment to the cutting edge 29 'pivots. Because at the low- Most return movement of the fall arrester pin 13 is there the plate 20 'the nose 32 of the pawl 16 free, so that the spring 18 the pawl 16 in the direction of the Arrow y can pivot. Already the wasting a slight angular amount is sufficient, to let the trap protection come into effect. If the safety pin is in the complete dig advanced position (see e.g. Fig. Fig. 5), the plate 20 'presses against the nose 32, and the pawl 16 is by virtue of the larger one Compression action of the spring 14 'than that of the spring 18 pivoted into the position in which the Cutting edge 16 'is below the cutting edge 29'. Even from the position shown in Fig. 10, in which the trap protection is in effect because the trap head 11 from the front by pressure load, as far as the fuse is allowed to be pushed back now the possibility to open the trap by means of the back Pull puller 7 out of the strike plate: The pressure load on the latch head 11 causes next to the entry of the cutting edge 16 'into the catch gap 31 that the trap tail 9 around the possible return stroke of the fall arrester head 11 is pushed in the direction of arrow x. The loose between the trap tail 9 forming Plates 21, 22 lying slide 23 is not moved back. In order to be able to take along To prevent the effect of the exercise, the slide 23 has the Shoulder 33, which in connection with the opposite shoulder 33 'a positive coupling with the Latch retractor 7 causes. The withdrawal movement of the Retractor 7 now initially leads to a retraction pull the opposite of the trap tail 9 further forward slide 23. This backward movement of the slide 23 makes the control surface 28 effective the, insofar as the control surface 28 under the foot end 29 "of the pawl 29. The pawl 29 becomes, as it were, the with further backward movement Stripped of the ground from under your feet. Partly through her Dead weight and partly due to the wedge-shaped between Housing wall 1 'and pawl 29 entering end the pawl 16 is the pawl 29 causes the to assume the position shown in Fig. 12, in which the latch head 11 completely into the latch housing 1 moved in. In order to limit the return movement of the To obtain steering head 11, the latch housing 1 has the expression 34 against which the latch head 11 strikes in its furthest backward position. In order to prevent that each time the lock is operated Pawl 16 with the entire compressive force of the Fe- the 18 against the inner wall 1 'of the trap housing ses 1 is pressed, the bolt 19 is with a school ter 19 'fitted with limited movement of the bolt 19 in the direction of the action of the spring 18 allowed. The limitation is caused by the stop of the shoulder 19 'on the edge 21' of the Plate 21.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fallensicherung unter Verwendung eines neben der Falle geführten, unter Federdruck stehenden Sicherungsstiftes, der auf eine rückseitig im Fallenkopf federnd gelagerte Sperrklinke ein- wirkt, deren freies Ende sich in Sperrstellung gegen das Fallengehäuse anlegt, dadurch gekenn- zeichnet, daß dem schneidenartig ausgebildeten freien Ende (16') der im Fallenkopf (11) gelager- ten Sperrklinke (16) ein ebenfalls schneidenartig geformtes, mit der Fallengehäusewand (1') eine Fanglücke (31) bildendes, freies Ende (29') einer im Fallengehäuse (1) gelagerten Sperrklinke (29) gegenüberliegt, welche bei Rückzugbewegung (x) der Falle unwirksam ist. 2. Fallensicherung, insbesondere nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fallengehäuse (1) gelagerte Sperrklinke (29) auf einem gegenüber dem Fallenschwanz (9) längs- verschieblichenSchieber (23) aufliegt, dessen eines Ende mit dem Fallenrückzieher (7) formschlüssig gekuppelt ist, und dessen anderes Ende zu einer Steuerfläche (28) abgeschrägt ist. 3. Fallensicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die im Fallenkopf (11) gelagerte Sperrklinke (16) als auch der längsverschiebliche Schieber (23) zwi- schen zwei den Fallenschwanz (9) ausbildenden und miteinander verbundenen Platten gelagert ist.
_ In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 790 414; USA.-Patentschriften Nr. 2 645 512, 2 776 158, 2865666.
PATENT CLAIMS: 1. Fall arrest using a guided next to the trap, under spring pressure standing locking pin, which is on a back spring-mounted pawl in the latch head engages acts whose free end is in the locked position rests against the latch housing, thereby identifying draws that the cutting edge trained free end (16 ') of the in the latch head (11) stored- th pawl (16) is also a cutting edge shaped, with the trap housing wall (1 ') a Catch gap (31) forming, free end (29 ') of a pawl (29) mounted in latch housing (1) opposite, which at retraction movement (x) the trap is ineffective. 2. Fall protection, especially after Claim 1, characterized in that the im Latch housing (1) mounted pawl (29) one opposite the latch tail (9) lengthways displaceable slide (23) rests, one of which End with the latch retractor (7) positively is coupled, and its other end to one Control surface (28) is beveled. 3. Fall protection according to claims 1 and 2, characterized in that both the im Latch head (11) mounted pawl (16) as also the longitudinally displaceable slide (23) between between two the trap tail (9) forming and interconnected panels is stored.
_ Considered publications: British Patent No. 790,414; U.S. Patent Nos. 2,645,512, 2,776,158, 2865666.
DEK38733A 1959-09-19 1959-09-19 Fall protection Pending DE1104380B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38733A DE1104380B (en) 1959-09-19 1959-09-19 Fall protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38733A DE1104380B (en) 1959-09-19 1959-09-19 Fall protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104380B true DE1104380B (en) 1961-04-06

Family

ID=7221487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38733A Pending DE1104380B (en) 1959-09-19 1959-09-19 Fall protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104380B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645512A (en) * 1953-07-14 Netschert
US2776158A (en) * 1954-02-19 1957-01-01 Kwikset Locks Inc Dead latch construction
GB790414A (en) * 1955-03-25 1958-02-12 Dexter Ind Inc Improvements in or relating to deadlocking mechanism
US2865666A (en) * 1956-08-20 1958-12-23 Yale & Towne Mfg Co Deadlocking latchbolt for cylindrical lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645512A (en) * 1953-07-14 Netschert
US2776158A (en) * 1954-02-19 1957-01-01 Kwikset Locks Inc Dead latch construction
GB790414A (en) * 1955-03-25 1958-02-12 Dexter Ind Inc Improvements in or relating to deadlocking mechanism
US2865666A (en) * 1956-08-20 1958-12-23 Yale & Towne Mfg Co Deadlocking latchbolt for cylindrical lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009210U1 (en) locking device
DE202013009209U1 (en) locking device
EP3245361A1 (en) Lock
EP3907357A1 (en) Locking device
EP1031686A2 (en) Lock with handle actuated and lockable main latch bolt
DE2738746B2 (en) Release device for a panic door lock with latch and bolt
DE1104380B (en) Fall protection
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
DE3739022C2 (en) Lock
DE102015110647A1 (en) Self-locking latch lock
DE2034554A1 (en) Right and left usable door closed
DE69403380T2 (en) Bolt for locks, especially for panic-proof double door locks
DE391813C (en) Lock with mutually rotating pushers
DE3825823C2 (en)
AT515775B1 (en) lock
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE7637355U1 (en) DOUBLE DOOR
EP2880231B1 (en) Locking having a latch bolt having an auxiliary latch, a retaining element, and a slide
DE810356C (en) Schnepperschloss
DE19753234C2 (en) Door lock
DE46087C (en) Thürschlofs with a combined lock and latch bolt
DE720246C (en) Dead bolt lock that can be used on the right and left
EP2927400B1 (en) Lock
DE529772C (en) Mortise lock with split pin tumblers for a straight bolt
DE322880C (en) safety lock