DE108175C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108175C
DE108175C DENDAT108175D DE108175DA DE108175C DE 108175 C DE108175 C DE 108175C DE NDAT108175 D DENDAT108175 D DE NDAT108175D DE 108175D A DE108175D A DE 108175DA DE 108175 C DE108175 C DE 108175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
field magnet
direct current
brushes
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108175D
Other languages
English (en)
Publication of DE108175C publication Critical patent/DE108175C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/62Motors or generators with stationary armatures and rotating excitation field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die Patentschrift Nr. 23600 ist ein Stromerzeuger bekannt geworden, bei welchem dem feststehenden Feldmagneten Gleichstrom durch rotirende Stromwenderbürsten zugeführt wird, während die so in dem Feldmagneten in Umlauf versetzten Pole in dem ebenfalls feststehenden Anker einen Strom induciren, der von dem Stromwender des Ankers durch rotirende Bürsten abgenommen wird, um in dem Verbrauchsstromkreis nutzbar gemacht zu werden.
Dieser Stromerzeuger kann, da Anker und Feldmagnet fest sind, niemals als Motor betrieben werden, denn leitet man den Gleichstrom durch die rotirenden Stromwenderbürsten des Ankers zu, so wird in den Windungen des Feldmagneten ein Strom inducirt, der seinerseits nur wieder durch die rotirenden Stromwenderbürsten des Feldmagneten abgenommen und von da weiter geleitet werden kann.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Gleichstrommotor, bei welchem, ebenso wie bei dem eben erwähnten Stromerzeuger, der Anker feststeht und die diesem den Gleichstrom zuführenden Stromwender-' bürsten gedreht werden., bei welchem aber der PeTcTmagnet drehbar ,gelagert ist und durch die im ~A~nk*er " in ■ Umlauf versetzten Pole' mitgenommen wird.
Dadurch, dafs bei dem vorliegenden Motor drei Merkmale, feststehender Anker, umlaufende Bürsten des festen Stromwenders und drehbar gelagerter Feldmagnet, zugleich vorhanden sind, wird der neue Zweck erreicht, die Drehgeschwindigkeit des Feldmagneten lediglich durch Aenderung der Drehgeschwindigkeit der Stromwenderbürsten regeln zu können, ohne den Speisestrom unterbrechen oder durch Einschaltung von Widerständen schwächen zu müssen..
Ein solcher Motor eignet sich besonders zum Antrieb von Strafsenfahrzeugen, Aufzügen, Steuerrudern, Geschützen, Musikwerken u. s. w.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Motors dargestellt. -
Die Fig. ι giebt eine Oberansicht, theilweise im Schnitt, während die Fig. 4 ein Querschnitt durch den Anker und die Polschuhe des Feldmagneten ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung dieses Motors an einem Strafsenfahrzeuge in Ober- und in Seitenansicht.
Der Anker A (Fig. 1) sitzt mit seinem Stromwender G fest auf der Achse C. Der Feldmagnet D E, dessen Polschuhe B den Anker A umgreifen, wird von einer auf der Achse C drehbaren Scheibe F getragen und empfängt ■ den zu seiner Erregung nöthigen Gleichstrom durch Schleifringe. Dem Anker wird der Gleichstrom durch die Bürsten HH zugeführt, die an einer um die Achse C drehbaren Scheibe J befestigt sind und die den Strom ebenfalls durch Schleifringe erhalten.
Die Achse C (Fig. 2 und 3) ist im Untergestell des Wagens nahe der hinteren Laufachse α befestigt, welche eine Riemscheibe trägt, die mit einer kleineren Riemscheibe des Feldmagneten durch einen Riemen b in Verbindung steht. Um die Scheibe J der Bürsten H
läuft eine Kette oder dergl., die am vorderen Ende des Wagens um das Kettenrad 0 zweier Tretkurbeln herumgeht.
Dreht man diese Kurbeln, dann werden die Bürsten um den Stromwender verschoben, so dafs die durch den zugeführten Strom erzeugten Pole im Anker in Umlauf versetzt werden und den Feldmagneten mit herum nehmen, der seinerseits durch den Riemen b die hintere Laufachse treibt.
Je nachdem man die Tretkurbeln schnell oder langsam dreht oder anhält, bewegt sich der Wagen schnell oder langsam oder er bleibt stehen.
Man kann die Tretkurbeln auch durch ein Uhrwerk oder einen anderen geeigneten Motor ersetzen, selbst durch einen kleinen elektrischen Motor.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Gleichstrommotor, dadurch gekennzeichnet, dafs der Anker feststeht, die diesem den Gleichstrom zuführenden Stromwenderbürsten gedreht werden und die so im Anker in Umlauf versetzten Pole den drehbar gelagerten Feldmagneten mitnehmen, zum Zweck, die Drehgeschwindigkeit des Feldmagneten lediglich durch Aenderung der Drehgeschwindigkeit der Stromwenderbürsten regeln zu können, ohne den Speisestrom unterbrechen oder schwächen zu müssen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT108175D Active DE108175C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108175C true DE108175C (de)

Family

ID=378169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108175D Active DE108175C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354927A (en) * 1965-12-01 1967-11-28 Goodyear Tire & Rubber Rim structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354927A (en) * 1965-12-01 1967-11-28 Goodyear Tire & Rubber Rim structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700816T2 (de) Mit Muskelkraft betreibares Fahrzeug
DE102006053664B3 (de) Wasserfahrgeschäft
DE102012104150A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, mit elektrischem Hilfsantrieb
DE108175C (de)
DE102019217770A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE3525059A1 (de) Drei komponenten antrieb, bestehend aus solarenergie, batterieenergie und muskelkraft, vereinigt in einem antriebssystem
DE845904C (de) Einrichtung fuer mit einem Differential ausgestattete Kraftfahrzeuge
WO2012004040A1 (de) Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad
DE102019126962B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für ein mit Muskelkraft antreibbares Fahrzeug und ein mit Muskelkraft antreibbares Fahrzeug
DE102017007843A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs
DE202009004778U1 (de) Antriebshilfssystem für ein Elektrofahrrad
DE102015112070B4 (de) Elektroarbeitsmaschine
DE102015220872A1 (de) Rad mit einem Radnabenmotor und zugehöriges Fahrzeug
DE102023200759B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrrads, Verfahren zur Steuerung einer solchen Antriebsvorrichtung, Steuereinrichtung sowie Fahrrad
DE9796C (de) Neuerung an dynamoelektrischen Maschinen
DE433046C (de) Vorrichtung zur Anzeige seitlicher Fahrtrichtungsaenderungen bei Kraftfahrzeugen
DE2122844A1 (de) Zweiradfahrzeug
DE162234C (de)
DE284493C (de)
DE417427C (de) Magnetelektrisches Getriebe
DE1414669A1 (de) Taschenleuchte mit eingebauter Dynamomaschine
DE258443C (de)
DE7037272U (de) Elektrofahrrad
DE117195C (de)
DE438901C (de) Windantrieb fuer Raederfahrzeuge