DE10393255T5 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
DE10393255T5
DE10393255T5 DE10393255T DE10393255T DE10393255T5 DE 10393255 T5 DE10393255 T5 DE 10393255T5 DE 10393255 T DE10393255 T DE 10393255T DE 10393255 T DE10393255 T DE 10393255T DE 10393255 T5 DE10393255 T5 DE 10393255T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
axis
workpiece
angle
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393255T
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory A. Hyatt
Ted R. Massa
Linn R. Andras
James J. Greendale Stohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE10393255T5 publication Critical patent/DE10393255T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B1/00Methods for turning or working essentially requiring the use of turning-machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50297Compensation of positioning error due to a-axis, b-axis tool rotation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50353Tool, probe inclination, orientation to surface, posture, attitude
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • Y10T407/1948Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/21Arc segment tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine mit mindestens einer Linearachse und mindestens einer Rotationsachse, wobei die mindestens eine Rotationsachse dahingehend steuerbar ist, dass sie sich in sequentieller oder simultaner Synchronisation mit einer Bewegung der mindestens einen Linearachse in eine vorgegebene Position bewegt, und mit einem an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, das einen kritischen Winkel mit einem Werkstück bildet, wobei der kritische Winkel gezielt bestimmt wird, wenn sich ein Bewegungsvektor der mindestens einen Linearachse ändert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/407,864, eingereicht am 3. September 2002.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Werkzeughalter mit wählbaren kritischen Winkeln, wie zum Beispiel einem Voreilwinkel, einem Einstellwinkel, einem Spanwinkel und einem Flankenfreiwinkel. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Werkzeugmaschine für Dreh- und Gewindeschneidvorgänge, wie zum Beispiel eine Drehmaschine oder ein Bearbeitungszentrum, bei der/dem eine vorgegebene Beziehung zwischen der Einsatzgeometrie und dem Werkstück durch ein Softwareprogramm einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine gezielt bestimmt werden kann, um einen kritischen Winkel zwischen dem Einsatz und dem Werkstück aufrechtzuerhalten, wenn sich die Geometrie des Werkstücks ändert.
  • Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Bei ganz modernen Werkzeugmaschinen werden die Bewegung und Steuerung der Maschine und ihrer Komponenten durch CNC-Steuerung in Gang gesetzt. Diese Werkzeugmaschinen sind normalerweise mit einem oder mehreren Revolverköpfen ausgestattet. Jeder Revolverkopf kann mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausgestattet sein und führt mehrere Vorgänge an verschiedenen Flächen des Werkstücks durch.
  • Normalerweise wird ein Drehvorgang auf zwei Linearachsen, wie zum Beispiel der X- und Z-Achse, durchgeführt. Eine Drehmaschine kann zusätzlich mit einer dritten Linearachse, wie zum Beispiel der Y-Achse, versehen sein, um Fräsvorgänge auf dieser Achse, aber nicht Drehvorgänge, zu unterstützen. Infolgedessen war ein spezieller Werkzeughalter für jeden gewünschten einmaligen Voreilwinkel erforderlich, wodurch die mit dem Bearbeitungsvorgang verbundenen Kosten erhöht wurden.
  • Außerdem liegt die Spanfläche des Schneideinsatzes bei herkömmlichen Gewindeschneidwerkzeugen in der X- und Z-Achse. Mit zunehmendem Steigungswinkel wird der Winkel zwischen der Spanfläche und dem Gewinde bedeutsam. Ebenso müssen die Freiwinkel geändert werden, insbesondere an der Vorderkante, wo der Winkel des Gewindes die normalen Freiwinkel übersteigen kann, was in einer Überlagerung resultiert. Schneideinsätze werden daher häufig für Gewinde mit einem besonderen Steigungswinkel speziell geschliffen. Hersteller solcher Produkte mit verschiedenen Steigungswinkeln müssen daher Schneideinsätze für jeden Steigungswinkel speziell einkaufen und auf Lager halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gesagt, gemäß dieser Erfindung wird eine Werkzeugmaschine mit mindestens drei Linearbewegungsachsen und mindestens einer Rotationsachse bereitgestellt, wobei die mindestens eine Rotationsachse dahingehend steuerbar ist, dass sie sich in sequentieller oder simultaner Synchronisation mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen in eine vorgegebene Position bewegt, und mit einem an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, das einen kritischen Winkel mit einem Werkstück bildet, wobei der kritische Winkel korrigiert wird, wenn sich ein Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen ändert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Werkzeugmaschine mindestens drei Linearbewegungsachsen und eine Drehachse oder eine Rotationsachse, wobei die Drehachse oder die Rotationsachse dahingehend steuerbar ist, dass sie sich synchron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen in eine vorgegebene Position bewegt, und einen an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, das einen Voreilwinkel mit einem Werkstück bildet, wobei der Voreilwinkel gezielt bestimmt wird, indem man die Drehachse dahingehend steuert, dass sie sich synchron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu einem vorgegebenen Abschnitt des Werkstücks bewegt.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, einem steuerbaren Werkzeughalter, umfasst der in einem Aufspannschlitten einer Werkzeugmaschine angebrachte Werkzeughalter mindestens drei Linearbewegungsachsen und mindestens eine Rotationsachse, wobei die mindestens eine Rotationsachse dahingehend steuerbar ist, dass sie sich synchron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen in eine vorgegebene Position bewegt. Der Werkzeughalter umfasst eine Werkzeugspindel zum Festhalten des Werkzeughalters in einem Aufspannschlitten, einen Adapter zum Tragen eines durch eine Klemme in dem Adapter festgehaltenen Schneidwerkzeugs, wobei das Schneidwerkzeug einen kritischen Winkel bildet, wobei der kritische Winkel korrigiert wird, wenn sich ein Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen ändert.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, einem Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschine mindestens drei Linearbewegungsachsen, eine Drehachse oder eine Rotationsachse und einen an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter umfasst, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, das einen kritischen Winkel mit einem Werkstück bildet, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    die Drehachse oder die Rotationsachse werden sychnron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen in eine vorgegebene Position bewegt,
    der kritische Winkel wird korrigiert, wenn sich ein Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen ändert.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Werkzeughalters mit einem Schneidwerkzeug die folgenden Schritte:
    die Drehrichtung eines Werkstücks wird umgekehrt; und
    das Schneidwerkzeug wird auf der entgegengesetzten Seite einer Mittellinie der Drehung des Werkstücks positioniert.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, einem Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine mit mindestens drei Linearbewegungsachsen, einer Drehachse oder einer Rotationsachse und einem an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    Bereitstellen eines Makros mit einer Geometrie eines zu bearbeitenden Werkstücks und einer geometrischen Beziehung des Schneidwerkzeugs zu dem Werkstück, wodurch das Makro die erforderlichen Bewegungen der mindestens drei Linearbewegungsachsen und der Drehachse oder der Rotationsachse berechnet, die erforderlich sind, um eine vorgegebene Schneidwerkzeuggeometrie aufrechtzuerhalten, wenn sich das Schneidwerkzeug über eine Oberfläche des Werkstücks bewegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die daraus gewonnenen Vorteile werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung anhand der Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm der Steuerung einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeughalter gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Werkzeughalters gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 eine Seitenansicht des Werkzeughalters von 2 zeigt;
  • 4 eine Draufsicht des Werkzeughalters von 2 zeigt;
  • 5(a)(c) eine Draufsicht des Werkzeughalters gemäß der Erfindung zeigen, der mit einem steuerbaren Voreil- und/oder Einstellwinkel an dem Werkstück angreift; und
  • 6(a) und (b) eine perspektivische Ansicht des Schneidwerkzeugs, wie zum Beispiel eines Schabeinsatzes, zeigen, der an dem Werkstück mit einem relativ großen Einstellwinkel bei Rohbearbeitungsgängen bzw. mit einem minimalen Einstellwinkel bei dem Endbearbeitungsgang angreift.
  • 7 zeigt eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeughalter zum Optimieren des Spanwinkels des Schneidwerkzeugs, während das Schneidwerkzeug um das Werkstück herumwandert;
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeughalter zum Optimieren des Spanwinkels des Schneidwerkzeugs, während das Schneidwerkzeug um das Werkstück herumwandert;
  • 9(a) und (b) zeigen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Werkzeugmaschine und der Werkzeughalter entlang der Y-Achse bewegt werden können und auf beiden Seiten der Längsachse des Werkstücks positioniert werden können; und
  • 10 zeigt eine Seitenansicht des Werkzeughalters von 2 mit einem Versatz zwischen der Mittellinie des Werkstücks und der Sparfläche des Werkzeughalters.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente darstellen, veranschaulicht 1 eine Werkzeugmaschine 10, die durch CNC-Steuerung (CNC) betätigt wird. Die Werkzeugmaschine 10 hat einen Hauptsteuerabschnitt 12, einen Eingabeabschnitt 14, wie zum Beispiel eine Tastatur, einen Systemprogrammspeicher 16, eine Werkzeugdatei 18, einen Bearbeitungsprogrammspeicher 20, einen Spindelsteuerabschnitt 22, einen Aufspannschlittensteuerabschnitt 24 und ein Display 26, die über eine Busleitung 28 verbunden sind. Ein Spindelmotor 30 ist mit dem Spindelsteuerabschnitt 22 verbunden. Der Spindelmotor 30 dreht eine Spindel 32 mit einer axialen Mitte CT, die parallel ist zu einer Richtung der Z-Achse. Die Werkzeugmaschine 10 umfasst außerdem ein Spannfutter 34 mit Futterbacken 36 zum Halten und Lösen eines Werkstücks 38 mit einem Außendurchmesser D1. Der Spindelsteuerabschnitt 22 kann das Werkstück 38 in Richtung der X-Achse bewegen, wie durch die Pfeile C und D angedeutet. Wenn das Werkstück 38 in den Futterbacken 36 montiert ist, stimmt eine Längsachse LW des Werkstücks 38 mit der axialen Mitte CT der Rotationsachse der Spindel 32 überein.
  • Die Werkzeugmaschine 10 umfasst einen oder mehrere Aufspannschlittenantriebsmotoren 40, die mit dem Aufspannschlittensteuerabschnitt 24 verbunden sind. Eine Aufspannschlitten 42 ist mit dem Aufspannschlittenantriebsmotor 40 verbunden und ist zu einer Bewegung in Richtung der Z-Achse und in Richtung der X-Achse in der Lage, wie durch die Pfeile E und F angedeutet. Außerdem ist der Aufspannschlitten 42 durch den Aufspannschlittenantriebsmotor 40 zu einer Bewegung in Richtung der Y-Achse (in und aus dem Papier) und in Richtung der B-Achse in der Lage, wie durch die Pfeile G und H angedeutet. Ein Beispiel für eine CNC-gesteuerte Werkzeugmaschine ist in der EP 1 186 367 A1 beschrieben, deren gesamter Inhalt hierin mit einbezogen wird.
  • Eine Werkzeugspindel 42a ist auf dem Aufspannschlitten 42 ausgebildet. Ein bei 50 allgemein dargestellter Werkzeughalter gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit der Werkzeugspindel 42a befestigt, gelöst und ausgewechselt werden. Die Werkzeugspindel 42a kann vom Schnellwechseltyp sein gemäß dem US-Patent Nr. 6,415,696, dessen gesamter Inhalt hierin mit einbezogen wird. Die Werkzeugspindel 42a kann den Werkzeughalter 50 und andere Werkzeuge ungehindert in einem vorbestimmten Haltezustand fixieren und halten und kann ungehindert um eine Rotationsachse (axiale Mitte) CT2 rotieren, antreiben und positionieren. Die Werkzeugmaschine 10 hat also eine Drehachse (B-Achse), eine Rotationsachse CT2 und drei Linearbewegungsachsen (X-Achse, Y-Achse und Z-Achse). Wenn der Werkzeughalter 50 in dem Aufspannschlitten 42 montiert ist, stimmt eine Längsachse L oder Mittellinie des Werkzeughalters 50 mit der Rotationsachse CT2 des Aufspannschlittens 42 überein.
  • Gemäß 24 nun hat ein Werkzeughalter 50 einen Werkzeugschaft 52 zum Festhalten des Werkzeughalters 50 in dem Aufspannschlitten 42 (1). Der Werkzeughalter 50 hat außerdem einen Adapter 54 zum Tragen eines Schneidwerkzeugs 56, das durch ein in der Technik wohlbekanntes Mittel wie zum Beispiel eine Klemme 58 in einer feststehenden Stellung an dem Adapter 54 angebracht bzw. sicher befestigt ist. Wie am besten in 3 zu sehen ist, ist ein Spanwinkel 61 definiert als der zwischen der Oberseite des Schneidwerkzeugs 56 (Spanfläche 57) und der durch die Längsachse LW oder Mittellinie des Werkstücks 38 verlaufenden Ebene gebildete Winkel. Ein Flankenfreiwinkel 63 ist definiert als der zwischen der Schneidkante des Schneidwerkzeugs 56 und dem Werkstück 38 gebildete Winkel, der manchmal als Hinterschleifwinkel bezeichnet wird. Wie am besten in 4 zu sehen ist, ist ein Voreilwinkel 60 definiert als der zwischen der Vorderkante des Schneidwerkzeugs 56 und dem Werkstück 38 gebildete Winkel. Außerdem ist ein Einstellwinkel 62 definiert als der zwischen der Hinterkante des Schneidwerkzeugs 56 und dem Werkstück 38 gebildete Winkel. Vorzugsweise hat das Schneidwerkzeug 56 einen Schneidwerkzeugspitzenradius 64, der im Wesentlichen konzentrisch ist mit der Längsachse L oder der Mittellinie des Werkzeughalters 50, um beim erneuten Ausrichten des Voreilwinkels 60 des Schneidwerkzeugs 56 Projektionsfehler auszuschalten. Die Erfindung kann jedoch auch praktiziert werden, ohne dass der Schneidwerkzeugspitzenradius 64 mit der Längsachse L oder der Mittellinie des Werkzeughalters 50 im Wesentlichen konzentrisch ist.
  • Ein Aspekt des erfindungsgemäßen Werkzeughalters 50 besteht darin, dass ein kritischer Winkel, wie zum Beispiel der Voreilwinkel 60 und/oder der Einstellwinkel 62, des Schneidwerkzeugs 56 durch das Softwareprogramm der CNC-Steuerung für jeden Abschnitt der Geometrie des Werkstücks 38 gezielt bestimmt wird, wenn sich ein Bewegungsvektor einer der Linearachsen ändert. Der Voreilwinkel 60 und/oder der Einstellwinkel 62 können gezielt bestimmt werden, indem man die Drehachse (B-Achse) und/oder Rotationsachse CT2 der Werkzeugmaschine 10 dahingehend steuert, dass sie sich synchron mit der Bewegung einer der drei Linearbewegungsachsen (X-Achse, Y-Achse und Z-Achse) in eine vorgegebene Position bewegt. Außerdem kann die Werkzeugmaschine 10 so programmiert werden, dass sie sich in sequentieller oder simultaner Synchronisation mit der Bewegung einer der drei Linearbewegungsachsen (X-Achse, Y-Achse und Z-Achse) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt.
  • Insbesondere kann der kritische Winkel, wie zum Beispiel der Voreilwinkel 60 und/oder der Einstellwinkel 62, gezielt bestimmt werden, indem man die Drehachse B und/oder die Rotationsachse CT2 unabhängig von der Linearachse (X-Achse, Y-Achse und Z-Achse) steuert. Wenn die Linearachsen (X-Achse, Y-Achse und Z-Achse) unabhängig von der Drehachse und der Rotationsachse (B und CT2) programmiert sind, wird die Geschwindigkeit normalerweise in Einheiten von Inch oder Millimeter pro Minute ausgedrückt. Bei den meisten Steuerungen können die Einheiten jedoch nicht gemischt werden, so dass gleichzeitige lineare und Drehbewegungen häufig in "inverser Zeit" vorgegeben werden. In diesem Fall wird die zum erneuten Positionieren der verschiedenen Achsen erlaubte Zeit vorgegeben, und die Steuerung rechnet die Geschwindigkeit zurück, die erforderlich ist, damit jede Achse die Zielkoordinaten an dem vorgegebenen Zeitpunkt erreichen kann.
  • Insbesondere kann die Werkzeugmaschine 10 mit einem Makro programmiert werden, das dem Programmierer zur Verfügung gestellt wird und in dem der Programmierer die Geometrie des zu bearbeitenden Teils und die geometrische Beziehung des Schneidwerkzeugs 56 zu dem Werkstück 38 spezifiziert. Das Makro berechnet die erforderlichen Bewegungen der Linearachse und der Drehachse, die erforderlich sind, um die vorgegebene Schneidwerkzeuggeometrie aufrechtzuerhalten, wenn sich das Schneidwerkzeug 56 über die Oberfläche des Werkstücks 38 bewegt. Alternativ kann der Programmierer die Geschwindigkeit der Bewegung des Schneidwerkzeugs 56 über das Werkstück 38 von Hand vorgeben, und das Makro kann die erforderliche Geschwindigkeit für jede Achse berechnen.
  • Gemäß 5 nun wird ein Voreilwinkel 60 relativ zur Geometrie des Werkstücks 38 dynamisch neu ausgerichtet, während sich das Schneidwerkzeug 56 relativ zu dem Werkstück 38 bewegt, wie in den Ansichten (a), (b) und (c) gezeigt. Insbesondere kann der Voreilwinkel 60 des Schneidwerkzeugs 56 (bei Betrachtung in der Interpolationsebene relativ zu einer spezifischen Bezugsachse oder relativ zu Anfangsbedingungen) in der Programmsoftware vorgegeben werden, und die CNC-Steuerung kann die Drehung des Schneidwerkzeugs 56 um die Drehachse (B-Achse) und/oder Rotationsachse CT2 so berechnen und befehlen, dass der Voreilwinkel 60 des Schneidwerkzeugs 56 eingestellt wird und sequentiell oder kontinuierlich in Bezug auf die Geometrie des Werkstücks 38 nachgestellt wird, um einen vorgegebenen Wert aufrechtzuerhalten, wenn sich der Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen (X-Achse, Y-Achse oder Z-Achse) ändert.
  • Außerdem kann der Voreilwinkel 60 verwendet werden, um die Interferenz zwischen dem Schneidwerkzeug 56 und den geometrischen Merkmalen des Werkstücks 38 zu antizipieren. Die Programmsoftware kann zum Beispiel auf eine antizipierte Interferenz auf mehrere Arten reagieren. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Alarm zu generieren, um dem Bediener die antizipierte Interferenz zu melden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den vorgegebenen Voreilwinkel 60 automatisch zu übergehen, um die antizipierte Interferenz zu verhindern, ohne dass der Bediener eingreifen muss.
  • Ebenso kann der Einstellwinkel 62 in der Programmsoftware vorgegeben werden, und die CNC-Steuerung kann die Drehung des Schneidwerkzeugs 56 um die Drehachse (B-Achse) und/oder Rotationsachse CT2 so berechnen und befehlen, dass der Einstellwinkel 62 korrigiert wird und sequentiell oder kontinuierlich in Bezug auf die Geometrie des Werkstücks 38 nachgestellt werden kann, um einen vorgegebenen Wert aufrechtzuerhalten, wenn sich der Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen (X-Achse, Y-Achse oder Z-Achse) ändert. Indem der Voreilwinkel 60 und/oder der Einstellwinkel 62 relativ zur Geometrie des Werkstücks 38 dynamisch nachgestellt wird, wird die Leistung des Schneidwerkzeugs 56 optimiert, insbesondere wenn das Schneidwerkzeug 56 einen Schabeinsatz (wiper insert) bei einem Drehvorgang umfasst.
  • Gemäß 6 nun kann der Einstellwinkel 62 des Schabschneidwerkzeugs 56 gezielt in Bezug auf das Werkstück 38 so ausgerichtet werden, dass der Schaber das Werkstück 38 bei den Rohbearbeitungsgängen nicht berührt und das Werkstück 38 nur während der Endbearbeitung berührt, wodurch die Lebensdauer des Schabschneidwerkzeugs 56 verlängert wird, wie in den Ansichten (a) und (b) gezeigt. Indem der Einstellwinkel 62 für jeden Abschnitt der Geometrie des Werkstücks 38 gezielt optimiert wird, wird eine überlegene Oberflächengüte auf der Oberfläche des eine komplexe Geometrie aufweisenden Werkstücks 38 erreicht. Außerdem kann die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs 56 optimiert werden, indem der Einstellwinkel 62 nur dann auf einen optimalen Wert für die Endbearbeitung verkleinert werden kann, wenn die Endbearbeitung durchgeführt wird, wodurch jener Abschnitt des Schneidwerkzeugs 56 geschützt wird, der während anderer Schneidvorgänge benützt wird. Indem man den Einstellwinkel 62 gezielt auf einen optimierten Wert steuert, kann ferner eine überlegene Oberflächengüte bei den normalerweise nur mit Schabschneideinsätzen erhaltenen hohen Vorschubgeschwindigkeiten mit herkömmlichen Einsätzen erreicht werden, wodurch der Werkzeugbestand und die Komplexität beim Einrichten verringert werden können. Alternativ kann mit herkömmlichen Schabschneideinsätzen eine verbesserte Oberflächengüte erreicht werden, indem man den Einstellwinkel 62 gezielt auf einen optimierten Wert steuert, so dass der Schabschneidabschnitt des Einsatzes im Wesentlichen tangential zum Werkstück 38 bleibt.
  • Es gibt jedoch eine Vielzahl spezieller Drehvorgänge, wie zum Beispiel das Drehen mit steilem Steigungswinkel (Nuten- und Gewindeschneiden), bei dem die Werkzeugleistung mit der herkömmlichen Ausrichtung des Schneideinsatzes, bei der die Spanfläche in der X-Y-Ebene liegt, nicht optimal ist. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten des Schneidwerkzeugs bereit, womit die Werkzeugleistung optimiert wird, indem die Spanfläche 57 (3) senkrecht zum Weg des um das Werkstück 38 herumwandernden Schneidwerkzeugs 56 ausgerichtet wird.
  • Im Allgemeinen verwendet die vorliegende Erfindung die Drehachse B und/oder die Rotationsachse CT2, damit das Schneidwerkzeug 56 senkrecht zu einem Steigungswinkel 65 des zu bearbeitenden Gewindes positioniert werden kann. Wenn sich die Drehachse B und/oder die Rotationsachse CT2 in einer Bezugsposition befinden, und wenn der Spanwinkel 61 im Wesentlichen null ist, dann liegt die Spanfläche 57 im Wesentlichen in der X-Z-Ebene, und die Freiwinkel (auf beiden Seiten des Schneidwerkzeugs 56) sind im Wesentlichen symmetrisch. Bevor der Zyklus des Gewindeschneidens in Gang gesetzt wird, wird die Drehachse B und/oder die Rotationsachse CT2 gedreht, um die Spanfläche 57 senkrecht zur Steigung des Gewindes zu stellen. Dann wird der auf der X- und Z-Achse durchzuführende Zyklus des Gewindeschneidens in Gang gesetzt.
  • Ein Verfahren zum Optimieren der Ausrichtung des Spanwinkels 61, während das Schneidwerkzeug 56 um das Werkstück 38 herumwandert, ist in 7 dargestellt. Bei dem ersten Verfahren wird die Spanfläche 57 des Schneidwerkzeugs 56 lot- bzw. senkrecht zu einem Steigungswinkel 65 positioniert, während sich das Schneidwerkzeug 56 an der Z-Achse entlangbewegt, um das Gewinde in dem Werkstück 38 zu bilden. Dies wird erreicht, indem man die Rotationsachse CT2 der Werkzeugmaschine 10 so dreht, dass sie dem Steigungswinkel 65 im Wesentlichen gleich ist, um die Spanfläche 57 des Schneidwerkzeugs 56 senkrecht zum Steigungswinkel 65 zu positionieren. Bei diesem Verfahren wird die Schnitttiefe durch den Werkzeughalter 50 bestimmt, während sich dieser an der X-Achse entlangbewegt. Dieses Verfahren nutzt also eine Werkzeugmaschinenkonfiguration, bei der das Werkstück 38 gedreht wird (wie durch den Pfeil angedeutet), zwei Achsen der linearen Bewegung (X- und Z-Achse) zum Positionieren des Schneidwerkzeugs 56 und die Rotationsachse CT2 zum Positionieren des Schneidwerkzeugs 56, wobei die Rotationsachse CT2 eine Mittellinie in der X-Z-Ebene und parallel zur X-Achse hat. Es versteht sich, dass der Steigungswinkel 65 in Abhängigkeit von der Geometrie des Werkstücks 38 und des Schneidwerkzeugs 56 gewählt werden kann, um einen gewünschten Freiwinkel zu erhalten, der definiert ist als der Winkel zwischen der Freifläche des Schneidwerkzeugs 56 und dem Werkstück 38.
  • Ein weiteres Verfahren zum Optimieren der Ausrichtung des Spanwinkels 61 ist in 8 dargestellt. Bei diesem Verfahren wird die Spanfläche 57 des Schneidwerkzeugs 56 ebenfalls lot- bzw. senkrecht zu dem Steigungswinkel 65 positioniert, während sich der Werkzeughalter 50 an der Z-Achse entlangbewegt, um das Gewinde in dem Werkstück 38 zu bilden. Dies wird erreicht, indem man die Drehachse B der Werkzeugmaschine 10 so dreht, dass sie dem Steigungswinkel 65 im Wesentlichen gleich ist, um die Spanfläche 57 des Schneidwerkzeugs 56 senkrecht zum Steigungswinkel 65 zu positionieren. Bei diesem Verfahren wird die Schnitttiefe durch den Werkzeughalter 50 bestimmt, während dieser sich an der Y-Achse entlangbewegt (in die Seite hinein).
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Schneidwerkzeug 56 auf beiden Seiten der Längsachse LW bzw. der Mittellinie des Werkstücks 38 positioniert werden kann, wie in 9 dargestellt. In 9(a) ist das Schneidwerkzeug 56 auf einer Seite (unter) der Mittellinie LW des Werkstücks 38 positioniert. In dieser Position wird eine Flanke 56a des Schneidwerkzeugs 56 verwendet, um den Bearbeitungsvorgang durchzuführen, während sich das Werkstück 38 in einer ersten Richtung dreht. Indem man die Y-Achse auf beiden Seiten der Längsachse LW bzw. der Mittellinie des Werkstücks 38 nutzt, wie in 9(b) gezeigt, wird eine Flanke 56b des Schneidwerkzeugs 56 verwendet, um den Bearbeitungsvorgang durchzuführen, während sich das Werkstück 38 in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung dreht. Indem man eine Drehrichtung des Werkstücks umkehrt und das Schneidwerkzeug auf der entgegengesetzten Seite einer Mittellinie der Drehung des Werkstücks positioniert, wird die Zahl der auf das Bearbeitungsverfahren angewandten Freiflächen verdoppelt, womit effektiv die Lebensdauer des Werkzeugs verdoppelt wird. Die Verwendung dieser Ausgestaltung der Erfindung ist höchst wünschenswert, wenn es bei der Schnitttiefe zum Werkzeugbruch kommt, insbesondere beim Bearbeiten von nichtrostenden und hochtemperaturfesten Legierungen, bei denen der stärkste Werkzeugverschleiß an den Flanken 56a, 56b des Schneidwerkzeugs 56 stattfindet.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Spanfläche 57 des Schneidwerkzeugs 56 auf beiden Seiten der Längsachse LX des Werkstücks 38 in einem Abstand H positioniert werden kann, wie in 10 gezeigt. Es sei angemerkt, dass die Längsachse LX im Wesentlichen senkrecht ist zur Y-Achse und im Wesentlichen parallel zur X-Achse. Wenn der Abstand H direkt proportional ist zum Durchmesser des Werkstücks 38, kann das Schneidwerkzeug 50 so programmiert werden, dass sich der Abstand H ändert, wenn das Schneidwerkzeug 50 Material abträgt und sich zur Mitte des Werkstücks 38 hin bewegt. Der Freiwinkel 63 kann also so programmiert werden, dass er konstant bleibt, wenn sich das Schneidwerkzeug 50 zur Mitte des Werkstücks 38 hin bewegt. Es versteht sich, dass der Abstand H je nach Ausrichtung der Spanfläche 57 des Schneidwerkzeugs 56 längs der Y-Achse sowie der X-Achse verändert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung einen steuerbaren Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine mit einer Bewegung entlang mindestens einer Linearachse und mit mindestens einer Dreh- und/oder Rotationsachse bereit. Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nur ein paar der möglichen Werkzeugmaschinenkonfigurationen darstellen, bei denen die Prinzipien der Erfindung anwendbar sind, und dass die Prinzipien der Erfindung auf jede Werkzeugmaschinenkonfiguration mit dem entsprechenden Bereich an Bewegungen anwendbar sind.
  • Die hierin genannten Dokumente, Patente und Patentanmeldungen sind hierin mit einbezogen.
  • Die Erfindung wurde zwar speziell in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen derselben beschrieben, doch versteht es sich, dass dies der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dient, und der Umfang der beigefügten Ansprüche sollte so breit ausgelegt werden, wie der Stand der Technik dies zulässt.
  • WERKZEUGHALTER Zusammenfassung
  • Ein Werkzeughalter (50) mit einem steuerbaren kritischen Winkel wie zum Beispiel einem Voreilwinkel, einem Einstellwinkel, einem Span- oder Freiwinkel umfasst eine Werkzeugspindel (42a) zum Festhalten des Werkzeughalters in einem Aufspannschlitten (42) einer Werkzeugmaschine. Die Werkzeugmaschine (10) hat mindestens eine Linearachse, zum Beispiel drei zueinander senkrechte Achsen, eine Drehachse und eine Rotationsachse. Die Drehachse und/oder Rotationsachse ist dahingehend steuerbar, dass sie sich synchron mit einer Bewegung einer der Linearachsen in eine vorgegebene Position bewegt. Ein Adapter (54) trägt ein Schneidwerkzeug (56), das durch eine Klemme (58) in dem Adapter festgehalten wird. Das Schneidwerkzeug (56) bildet einen kritischen Winkel wie zum Beispiel einen Voreilwinkel, einen Einstellwinkel, einen Spanwinkel und einen Flankenfreiwinkel, wobei der kritische Winkel korrigiert wird, wenn sich ein Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen ändert. Außerdem kann das Schneidwerkzeug (56) auf der entgegengesetzten Seite einer Mittellinie der Drehung des Werkstücks positioniert werden, um die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs effektiv zu verdoppeln. Es wird außerdem ein Verfahren zum Steuern eines Werkzeughalters (50) offenbart.
    1

Claims (26)

  1. Werkzeugmaschine mit mindestens einer Linearachse und mindestens einer Rotationsachse, wobei die mindestens eine Rotationsachse dahingehend steuerbar ist, dass sie sich in sequentieller oder simultaner Synchronisation mit einer Bewegung der mindestens einen Linearachse in eine vorgegebene Position bewegt, und mit einem an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, das einen kritischen Winkel mit einem Werkstück bildet, wobei der kritische Winkel gezielt bestimmt wird, wenn sich ein Bewegungsvektor der mindestens einen Linearachse ändert.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der der kritische Winkel ein Voreilwinkel oder ein Einstellwinkel oder ein Spanwinkel oder ein Flankenfreiwinkel ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, bei der der Spanwinkel korrigiert wird, indem das Schneidwerkzeug mit Hilfe der mindestens einen Linearachse und der Rotationsachse positioniert wird.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, die ferner eine Drehachse umfasst, wobei der Spanwinkel korrigiert wird, indem das Schneidwerkzeug mit Hilfe der mindestens einen Linearachse und der Drehachse positioniert wird.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der das Schneidwerkzeug einen ersten Einstellwinkel während eines Rohbearbeitungsgangs und einen zweiten Einstellwinkel während eines Endbearbeitungsgangs bildet, wobei der zweite Einstellwinkel von dem ersten Einstellwinkel verschieden ist.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der das Schneidwerkzeug einen Schneidwerkzeugspitzenradius aufweist, der mit einer Längsachse des Werkzeughalters im Wesentlichen konzentrisch ist.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der das Schneidwerkzeug auf einer Seite einer Mittellinie des Werkstücks positioniert ist, wenn sich das Werkstück in einer ersten Richtung dreht, und bei der das Schneidwerkzeug auf einer entgegengesetzten Seite der Mittellinie des Werkstücks positioniert ist, wenn sich das Werkstück in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung dreht.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der ein Voreilwinkel des Schneidwerkzeugs verwendet wird, um die Interferenz zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werkstück zu antizipieren.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der ein Freiwinkel des Schneidwerkzeugs in Bezug auf eine Geometrie des Werkstücks eingestellt wird.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der ein Voreilwinkel des Schneidwerkzeugs in Bezug auf eine Geometrie des Werkstücks eingestellt wird.
  11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der eine Spanfläche des Schneidwerkzeugs zu einer Längsachse des Werkzeughalters im Wesentlichen senkrecht ist.
  12. Werkzeugmaschine mit mindestens drei Linearbewegungsachsen und mindestens einer Rotationsachse, wobei die mindestens eine Rotationsachse dahingehend steuerbar ist, dass sie sich synchron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen in eine vorgegebene Position bewegt, und mit einem an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, das einen Voreilwinkel mit einem Werkstück bildet, wobei der Voreilwinkel gezielt bestimmt wird, indem die Drehachse dahingehend gesteuert wird, dass sie sich synchron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu einem vorgegebenen Abschnitt des Werkstücks bewegt.
  13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, bei der die Werkzeugmaschine die spezifische Geschwindigkeit für jede Linearachse rückrechnet, um den spezifischen Abschnitt des Werkstücks zu einem vorgegebenen Zeitpunkt zu erreichen.
  14. Steuerbarer Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter in einem Aufspannschlitten einer Werkzeugmaschine angebracht ist, die mindestens drei Linearbewegungsachsen und mindestens eine Rotationsachse umfasst, wobei die mindestens eine Rotationsachse dahingehend steuerbar ist, dass sie sich synchron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen in eine vorgegebene Position bewegt, wobei der Werkzeughalter Folgendes umfasst: eine Werkzeugspindel zum Festhalten des Werkzeughalters in einem Aufspannschlitten; einen Adapter zum Tragen eines durch eine Klemme in dem Adapter festgehaltenen Schneidwerkzeugs, wobei das Schneidwerkzeug einen kritischen Winkel definiert, wobei der kritische Winkel korrigiert wird, wenn sich ein Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen ändert.
  15. Werkzeughalter nach Anspruch 14, bei dem der kritische Winkel ein Voreilwinkel oder ein Einstellwinkel oder ein Spanwinkel oder ein Flankenfreiwinkel ist.
  16. Werkzeughalter nach Anspruch 15, bei dem der Spanwinkel korrigiert wird, indem das Schneidwerkzeug mit Hilfe von zwei Linearbewegungsachsen und der Rotationsachse positioniert wird.
  17. Werkzeughalter nach Anspruch 15, bei dem der Spanwinkel korrigiert wird, indem das Schneidwerkzeug mit Hilfe von drei Linearbewegungsachsen und der Drehachse positioniert wird.
  18. Werkzeughalter nach Anspruch 14, bei dem das Schneidwerkzeug einen ersten Voreilwinkel während eines Rohbearbeitungsgangs und einen zweiten Voreilwinkel während eines Endbearbeitungsgangs bildet, wobei der zweite Voreilwinkel von dem ersten Voreilwinkel verschieden ist.
  19. Werkzeughalter nach Anspruch 14, bei dem das Schneidwerkzeug einen Schneidwerkzeugspitzenradius aufweist, der mit einer Längsachse des Werkzeughalters im Wesentlichen konzentrisch ist.
  20. Werkzeughalter nach Anspruch 14, bei dem das Schneidwerkzeug auf einer Seite einer Mittellinie des Werkstücks positioniert ist, wenn sich das Werkstück in einer ersten Richtung dreht, und bei dem das Schneidwerkzeug auf einer entgegengesetzten Seite der Mittellinie des Werkstücks positioniert ist, wenn sich das Werkstück in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung dreht.
  21. Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschine mindestens drei Linearbewegungsachsen, eine Drehachse oder eine Rotationsachse und einen an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter umfasst, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, das einen kritischen Winkel mit einem Werkstück bildet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: die Drehachse oder Rotationsachse wird synchron mit einer Bewegung einer der mindestens drei Linearbewegungsachsen in eine vorgegebene Position bewegt, der kritische Winkel wird korrigiert, wenn sich ein Bewegungsvektor mindestens einer der Linearachsen ändert.
  22. Verfahren zum Steuern eines Werkzeughalters mit einem Schneidwerkzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Umkehren einer Drehrichtung eines Werkstücks; und Positionieren des Schneidwerkzeugs auf der entgegengesetzten Seite einer Mittellinie der Drehung des Werkstücks.
  23. Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine mit mindestens drei Linearbewegungsachsen, einer Drehachse oder einer Rotationsachse und einem an einem Aufspannschlitten angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter ein Schneidwerkzeug aufweist, wobei bei dem Verfahren ein Makro bereitgestellt wird, das eine Geometrie eines zu bearbeitenden Werkstücks und eine geometrische Beziehung des Schneidwerkzeugs zu dem Werkstück enthält, wodurch das Makro die erforderlichen Bewegungen der mindestens drei Linearbewegungsachsen und der Drehachse oder der Rotationsachse berechnet, die erforderlich sind, um eine vorgegebene Schneidwerkzeuggeometrie aufrechtzuerhalten, wenn sich das Schneidwerkzeug über eine Oberfläche des Werkstücks bewegt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wonach das Makro eine Geschwindigkeit des Schneidwerkzeugs für jede Achse berechnet.
  25. Werkzeughalter mit einem Werkzeugschaft zum Festhalten des Werkzeughalters in einem Aufnahmeschlitten, wobei der Werkzeughalter einen Adapter zum Tragen eines an dem Adapter befestigten Schneidwerkzeugs aufweist, wobei die Spanfläche des Schneidwerkzeugs zu einer Längsachse des Werkzeughalters im Wesentlichen senkrecht ist.
  26. Werkzeughalter nach Anspruch 25, bei dem das Schneidwerkzeug einen Schneidwerkzeugspitzenradius aufweist, der mit der Längsachse des Werkzeughalters im Wesentlichen konzentrisch ist.
DE10393255T 2002-09-03 2003-09-02 Werkzeughalter Withdrawn DE10393255T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40786402P 2002-09-03 2002-09-03
US60/407,864 2002-09-03
PCT/US2003/027610 WO2004022270A1 (en) 2002-09-03 2003-09-02 Toolholder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393255T5 true DE10393255T5 (de) 2005-08-18

Family

ID=31978527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393255T Withdrawn DE10393255T5 (de) 2002-09-03 2003-09-02 Werkzeughalter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7416372B2 (de)
JP (1) JP4563809B2 (de)
AU (1) AU2003270297A1 (de)
DE (1) DE10393255T5 (de)
WO (1) WO2004022270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103064U1 (de) 2015-02-24 2016-06-28 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
EP3246125A1 (de) 2016-05-17 2017-11-22 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Werkzeugschwenkaggregat für eine drehmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024974A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Drehbearbeitung und für Drehbearbeitung geeignete NC-Maschinen
US20090041553A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 3M Innovative Properties Company Fly-cutting system and method, and related tooling and articles
JP5171444B2 (ja) * 2008-07-09 2013-03-27 オークマ株式会社 切削加工方法及び切削加工装置
WO2010129383A2 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Mori Seiki Co., Ltd System and method of synchronized machining
US20110142562A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Dan Alexander Sturges Method and System including a Horizontal Turning Head and Turning Bar for a Milling Machine
CA2814424A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Nopatech Inc. Method and apparatus for machining molding elements for foundry casting operations
JP2014087886A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Fanuc Ltd ねじ切りサイクル機能を備えた数値制御装置
JP6107210B2 (ja) * 2013-02-20 2017-04-05 日本精工株式会社 ねじ部の加工方法及び加工装置
KR101839878B1 (ko) * 2013-11-29 2018-03-19 무라다기카이가부시끼가이샤 공작 기계 및 절삭 방법
CN104923808B (zh) * 2015-06-26 2017-04-26 哈尔滨工业大学 极紫外光刻光源收集镜车削加工刀架
JP6396346B2 (ja) * 2016-01-15 2018-09-26 ファナック株式会社 タレット回転による切込み制御機能を有する数値制御装置
EP3357613B1 (de) * 2017-02-03 2023-02-01 Sandvik Intellectual Property AB Anordnung aus stechklinge für einstechwerkzeug für die bearbeitung von metallen und schneideinsatz
EP3357612B1 (de) * 2017-02-03 2022-11-02 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren zum bearbeiten eines nutes
PL3501701T3 (pl) 2017-12-22 2021-01-11 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. System narzędziowy i sposób obróbki za pomocą toczenia
US20190263014A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 Jtekt Corporation Cutting method and cutting tool
US20210046551A1 (en) * 2018-03-08 2021-02-18 Ab Sandvik Coromant Turning method for a cnc-lathe and a turning tool
EP3536425B1 (de) * 2018-03-08 2023-08-16 AB Sandvik Coromant Drehverfahren für eine cnc-drehmaschine
EP3536427B1 (de) 2018-03-08 2022-08-17 AB Sandvik Coromant Drehwerkzeug und drehverfahren für cnc-maschinen
EP3838455A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Ceratizit Austria Gesellschaft m.b.H. Werkzeugsystem
JP7516234B2 (ja) * 2020-12-10 2024-07-16 オークマ株式会社 ワークの旋削加工方法及び工作機械
EP4101569B1 (de) * 2021-06-09 2023-12-27 Tornos SA Gewindeschneideverfahren
EP4371684A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 CERATIZIT Austria Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur drehbearbeitung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552393B1 (de) * 1966-10-31 1969-10-16 Froriep Gmbh Maschf Schwerwerkzeugmaschine
GB1413662A (en) * 1972-04-14 1975-11-12 Knott A W Tool posts
JPS5331286A (en) * 1976-09-02 1978-03-24 Riyousuke Hosoi Ball end mill
JPS5761407A (en) * 1980-07-10 1982-04-13 Toyoda Mach Works Ltd Boring quill
DE8120797U1 (de) * 1981-07-16 1982-12-30 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Drehwerkzeug fuer die endenbearbeitung von wellen, zapfen, rohren u.dgl.
DE3209879A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer hochglaenzenden facette und fraeser zur durchfuehrung des verfahrens
FR2545756B1 (fr) * 1983-05-09 1985-08-30 Tech Bois Ameublement Centre Machine a derouler le bois perfectionnee
USRE33910E (en) * 1985-05-07 1992-05-05 The Cross Company CNC turning machine
US4946319A (en) * 1988-08-12 1990-08-07 Kennametal Inc. Cutting insert and clamping arrangement therefor
US4884482A (en) * 1988-11-22 1989-12-05 Citycrown, Inc. Method and apparatus for cutting an aspheric surface on a workpiece
US5090851A (en) * 1991-08-15 1992-02-25 White Joseph P Cutting tool for milling machines
US5272945A (en) * 1992-08-26 1993-12-28 Kennametal Inc. Toolholder assembly and method
JPH06262401A (ja) * 1993-01-13 1994-09-20 Canon Inc ビデオテープレコーダのシリンダー及び回転体の加工方法及び加工装置
US5352069A (en) * 1993-04-12 1994-10-04 Rourke Edward G Method and apparatus for a numerically controlled tapping machine
TW301619B (de) * 1994-10-07 1997-04-01 Toshiba Machine Co Ltd
JPH08249042A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Fanuc Ltd 数値制御装置
US5562370A (en) * 1995-03-27 1996-10-08 Kennametal Inc. Insert having sinusoidal undulations for ball nose end mill
JP4105278B2 (ja) * 1997-04-21 2008-06-25 ペンタックス株式会社 輪帯レンズ成形用金型の加工方法及びそのバイト
JP3884884B2 (ja) * 1999-06-22 2007-02-21 東芝機械株式会社 インコーナ切削加工方法および切削工具
JP3413158B2 (ja) * 2000-05-22 2003-06-03 ヤマザキマザック株式会社 工作機械
US6491483B1 (en) * 2000-08-18 2002-12-10 S-B Power Tool Company Carving/planing attachment for a rotary hand tool
IL156455A0 (en) * 2000-12-18 2004-01-04 Cardemon Inc Adjustment method and apparatus for a boring tool
AT5009U1 (de) * 2001-05-18 2002-02-25 Plansee Tizit Ag Verfahren zur drehbearbeitung
EP1302829B1 (de) * 2001-10-16 2008-11-26 Fanuc Ltd Numerische Steuerung
JP4087608B2 (ja) * 2002-01-25 2008-05-21 オークマ株式会社 切削工具、および該切削工具を用いた切削加工方法
US6796755B2 (en) * 2002-09-03 2004-09-28 Joseph J. Angeloni Guide for rotary cutter
JP4313579B2 (ja) * 2003-01-22 2009-08-12 オーエスジー株式会社 スクエアエンドミル
US7185412B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-06 Precision Spherical Corp. Multi-axis, processor-controlled, toolhead positioner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103064U1 (de) 2015-02-24 2016-06-28 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE102016102651A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
WO2016135005A1 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Vorrichtung, verfahren und schneidplatte zur spanenden bearbeitung eines rotierenden werkstücks
US10493534B2 (en) 2015-02-24 2019-12-03 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Device, method, and cutting plate for machining a rotating workpiece
EP3246125A1 (de) 2016-05-17 2017-11-22 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Werkzeugschwenkaggregat für eine drehmaschine
DE102016109036A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Werkzeugschwenkaggregat für eine Drehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003270297A1 (en) 2004-03-29
JP4563809B2 (ja) 2010-10-13
JP2005537145A (ja) 2005-12-08
US8234958B2 (en) 2012-08-07
WO2004022270A1 (en) 2004-03-18
US20080271581A1 (en) 2008-11-06
US20060111019A1 (en) 2006-05-25
US7416372B2 (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393255T5 (de) Werkzeughalter
DE60304646T2 (de) Mehrzweckwerkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren in einer Mehrzweckwerkzeugmaschine
DE102005021640B4 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE60037400T2 (de) Kombinierte drehmaschine mit nc steuerung
EP1910003B1 (de) Universalmaschine zur weichbearbeitung von kegelrädern und entsprechendes verfahren
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
CH666432A5 (de) Werkzeugmaschine mit zwei spindeln.
CH630832A5 (de) Numerisch steuerbare schleifmaschine.
EP1907168A1 (de) Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten
CH538902A (de) Programmgesteuerte Drehbank
DE19806608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von Werkstücken
DE112007001755T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombinationsbearbeitung
EP2308627B1 (de) Hartfeinbearbeitungsmaschine zum Hartfeinbearbeiten eines Werkstuecks
DE19751750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polierbaren, optischen Linsen aus Linsenrohlingen
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE112016003837T5 (de) Werkzeugmaschine
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
EP3081324A1 (de) Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen
EP3246125B1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine drehmaschine
EP2162806A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP2470319A2 (de) Verfahren zur spanenden drehbearbeitung und drehbearbeitungsvorrichtung
DE10208411B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen
DE10393160B4 (de) Schraubenschleifer
EP0449767A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE102018131041A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks und Verzahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150409