DE10358732A1 - Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät - Google Patents

Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE10358732A1
DE10358732A1 DE10358732A DE10358732A DE10358732A1 DE 10358732 A1 DE10358732 A1 DE 10358732A1 DE 10358732 A DE10358732 A DE 10358732A DE 10358732 A DE10358732 A DE 10358732A DE 10358732 A1 DE10358732 A1 DE 10358732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
household appliance
interface
fault
parameter values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10358732A
Other languages
English (en)
Inventor
Athanasios Dr. Athanasiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10358732A priority Critical patent/DE10358732A1/de
Priority to EP04820073A priority patent/EP1697688A2/de
Priority to US10/582,922 priority patent/US20070157643A1/en
Priority to PCT/EP2004/053307 priority patent/WO2005057302A2/de
Priority to CN2004800373177A priority patent/CN1894549B/zh
Publication of DE10358732A1 publication Critical patent/DE10358732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24048Remote test, monitoring, diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24055Trace, store a working, operation history
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2613Household appliance in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät weist wenigstens einen Sensor (5, 6, 8) zum Erfassen eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts, einen Speicher (9) zum periodischen Aufzeichnen des von dem Sensor (5, 6, 8) erfassten Werts des Betriebsparameters und eine Schnittstelle (10, 13) zum Auslesen des Inhalts des Speichers auf. Im Falle einer Störung wird der Speicher (9) ausgelesen, um aus den gespeicherten Parameterwerten eine mögliche Störungsursache zu folgern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Ermitteln der Ursache einer Störung an einem solchen Gerät.
  • Je technisch aufwändiger ein Haushaltsgerät ist, um so vielfältiger sind meist die Störungsbilder, die an einem solchen Gerät auftreten können, und folglich auch die Ursachen, die einer Störung zugrunde liegen können. Dies macht sich insbesondere bei Geräten der gehobenen Preisklasse sowohl für den Anwender als auch für den Hersteller störend bemerkbar. Derartige Geräte zeichnen sich gegenüber Geräten der unteren und mittleren Preisklassen notwendigerweise durch Zusatzfunktionen aus, die häufig das Ergebnis von vergleichsweise jungen technischen Entwicklungen sind, die noch nicht den selben Grad an Ausgereiftheit und Zuverlässigkeit erreicht haben wie Funktionen, die seit vielen Jahren zur Standardausrüstung derartiger Geräte gehören. Das Problem wird noch dadurch verschärft, dass auch das Kundendienstpersonal, das gegebenenfalls für die Reparatur von Störungen solcher Geräte zuständig ist, mit Neuentwicklungen nicht in dem gleichen Maße vertraut sein kann wie mit alt hergebrachter Technik, so dass die Gefahr einer Fehldiagnose und folglich eines erfolglosen Reparaturversuchs vergleichsweise hoch ist.
  • Auch bei Haushaltsgeräten, die eine lange Zeit erprobte und ausgereifte Technik einsetzen, kann es mitunter zu sporadischen Funktionsstörungen kommen, die für den Anwender besonders frustrierend sind, da eine gezielte Diagnose eines solchen sich der Beobachtung durch das Kundendienstpersonal entziehenden Fehlers kaum möglich ist und zu seiner Behebung oft nur auf gut Glück Bauteile ausgetauscht werden können, die verdächtigt werden, Ursache der Störung zu sein, ohne dass man jedoch anschließend sicher sein könnte, den Fehler tatsächlich behoben zu haben.
  • Es ist bekannt, zur Fehlerdiagnose an einem Haushaltsgerät einen so genannten Diagnosekoffer zu verwenden, ein Gerät, das an eine hierfür vorbereitete Schnittstelle des Haushaltsgeräts angeschlossen wird und wiederholt von diversen Sensoren des Haushaltsgeräts erfasste Messwerte ausliest, von denen erwartet wird, dass sie einen Rückschluss auf die Ursache einer Störung zulassen. Ein solches Gerät muss jeweils vom Kundendienst installiert werden. Dies geschieht naturgemäß nur, wenn bereits eine Störung aufgetreten ist. Wenn die Störung sporadisch ist und sich nicht wiederholt, solange ein Kundendienstmitarbeiter mit dem Diagnosekoffer vor Ort ist, ist dessen Einsatz vergeblich, und eine Reparatur kann allenfalls, wie oben angegeben, auf Verdacht erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem Haushaltsgerät zu schaffen, die eine exakte Diagnose und infolgedessen eine zielgerichtete, erfolgreiche Reparatur auch bei sporadischen Fehlern bzw. bei neuartigen Funktionen ermöglichen, mit deren möglichen Störungsursachen die einzelnen Kundendiensttechniker noch nicht im Detail vertraut sind.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Haushaltsgerät mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen wenigstens eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts, einem dauerhaft mit dem Sensor verbundenen Speicher zum periodischen Aufzeichnen des von dem Sensor erfassten Werts des Betriebsparameters und einer Schnittstelle zum Auslesen des Inhalts des Speichers.
  • Der Speicher erlaubt es, die Funktion des Geräts über einen je nach Fassungsvermögen des Speichers im Prinzip beliebig langen Zeitraum kontinuierlich zu überwachen, so dass zur Ermittlung der Ursache einer Störung umfangreiche Daten zur Verfügung stehen, die sich über einen wesentlich längeren Zeitraum erstrecken können als den, den ein Servicetechniker vernünftigerweise vor Ort zubringen kann, um das Gerät zu beobachten. Selbstverständlich wird man vorzugsweise nicht nur einen einzigen Parameter aufzeichnen, sondern eine Mehrzahl von miteinander zusammenhängenden Parametern, so dass nicht nur aus den erfassten Werten der Betriebsparameter, sondern auch aus einer Regelabweichung der Zusammenhänge der Betriebsparameter untereinander auf eine Störungsursache geschlossen werden kann.
  • Bei der Schnittstelle zum Auslesen des Inhalts des Speichers handelt es sich vorzugsweise um eine Schnittstelle zu einem Datennetz, insbesondere zu einem Telefonnetz. Mit Hilfe einer solchen Schnittstelle ist es möglich, die erfassten Daten vom Standort des Geräts zu einer entfernten Servicezentrale zu übertragen, wo die Auswertung vorgenommen werden kann. Eine solche Auswertung, die z. B. von einem computergestützten Expertensystem oder auch von erfahrenen Technikern vorgenommen werden kann, ermöglicht bereits vor dem Besuch eines Kundendienstmitarbeiters am Standort des Geräts eine Eingrenzung der möglichen Störungsursachen, so dass der Mitarbeiter im Voraus abschätzen kann, welche Ersatzteile eventuell benötigt werden, und diese mitnehmen kann, so dass die Reparatur voraussichtlich mit einem einzigen Besuch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Außerdem effektiviert eine solche Vorausanalyse die Arbeit des Kundendienstmitarbeiters vor Ort, da er systematisch die bereits vorab als möglich erkannten Fehlerursachen durchprüfen kann. Da der Kundendienstmitarbeiter selber nicht erst mögliche Fehlerursachen ergründen muss, genügt ein vergleichsweise niedriger Grad an Erfahrung, was insbesondere bei der Reparatur von Geräten mit neuartigen Funktionen, die noch keine große Marktdurchdringung erreicht haben, von erheblichem Vorteil ist.
  • Selbstverständlich könnte die Schnittstelle aber auch genutzt werden, um einen Diagnosekoffer daran anzuschließen, wobei der Diagnosekoffer in diesem Fall ausgelegt sein müsste, um nicht nur die fortlaufend von dem wenigstens einen Sensor erfassten Messwerte, sondern auch den Inhalt des Speichers auszulesen.
  • Die Schnittstelle zu dem Datennetz sollte vorzugsweise schnurlos sein, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. So kann es sich bei dieser Schnittstelle z.B. um ein Endgerät eines Mobilfunknetzes handeln, oder um eine Infrarotschnittstelle oder eine kurzreichweitige Funkschnittstelle, etwa nach der Bluetooth-Norm, die mit einer an ein langreichweitiges Datennetz für die Übertragung an die Servicezentrale angeschlossenen Gegenschnittstelle kommuniziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte des periodischen Erfassens wenigstens eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts und Aufzeichnens des erfassten Werts in einem Speicher, des Auslesens des Speichers im Störungsfall und des Folgerns der Störungsursache aus den ausgelesenen Parameterwerten.
  • Wenn die Datenmenge der zu erfassenden Werte klein ist, könnte im Prinzip ein Speicher eingesetzt werden, dessen Fassungsvermögen für die während der erwarteten Lebensdauer des Geräts anfallende Datenmenge ausreicht. Vorzugsweise jedoch sollten die aufgezeichneten Parameterwerte nach einer vorgegebenen Zeit automatisch gelöscht werden, um Speicherplatz für die jeweils jüngsten Parameterwerte zur Verfügung zu haben. Dabei kann es zweckmäßig sein, diese Löschung in mehreren Schritten durchzuführen, indem die aufgezeichneten Parameterwerte nach einer ersten vorgegebenen Speicherzeit zunächst lediglich dezimiert und erst zu einem späteren Zeitpunkt definitiv gelöscht werden. Dabei kann die Dezimierung, wenn gewünscht, in mehreren Schritten erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältegeräts als erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden speziell in Bezug auf ein Kältegerät erläutert, doch versteht sich, dass sie ohne wesentliche Abwandlungen auch bei einem beliebigen anderen Haushaltsgerät wie etwa einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine anwendbar ist.
  • 1 ist eine stark schematische Darstellung eines Kältegeräts mit einem Gefrierfach 1 und einem Normalkühlfach 2 und, vertretend für diverse mögliche zu überwachende Funktionsgruppen des Kältegeräts, einem Verdichter 3. Eine Steuerelektronik 4 steuert in herkömmlicher Weise den Betrieb des Verdichters 3 anhand von mit Hilfe von Temperatursensoren 5, 6 im Gefrierfach 1 bzw. dem Normalkühlfach 2 aufgenommenen Temperaturmesswerten. Eine Überwachungs- und Diagnoseelektronik 7 und die Steuerelektronik 4 sind hier auf zwei verschiedenen Leiterplatten angeordnet. Diese Trennung hat den Vorteil, dass der Betrieb des Kältegeräts durch eine herkömmliche, nicht erfindungsgemäße Steuerelektronik 4 gesteuert sein kann, so dass ein einheitliches Modell von Überwachungs- und Diagnoseelektronik 7 für eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Kältegeräten eingesetzt werden kann.
  • Die Überwachungs- und Diagnoseelektronik 7 ist mit den gleichen Sensoren zum Erfassen von Betriebsparametern wie die Steuerelektronik 4, hier mit den Temperatursensoren 5, 6, sowie gegebenenfalls mit zusätzlichen Sensoren, z.B. einem Temperatursensor 8, verbunden, der am Verdichter 3 zur Überwachung von dessen Temperatur angeordnet ist. Wenn die Steuerelektronik 4 als ein Mikrocontrollersystem mit einem Mikrocontroller und einem mit dem Mikrocontroller über einen Bus angeschlossenen Arbeitsspeicher realisiert ist, so kann die Überwachungs- und Diagnoseelektronik 7 auch an diesen Bus angeschlossen sein, um von der Steuerelektronik 4 in Speicherzellen dieses Arbeitsspeichers eingetragene Werte von von der Steuerelektronik 4 verwendeten Variablen, logischen Flags oder anderen Betriebsparametern des Kältegeräts zu lesen und auf diese Weise Daten zu gewinnen, die eine Überprüfung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Steuerelektronik 4 ermöglichen.
  • An die Überwachungs- und Diagnoseelektronik 7 ist ein EEPROM 9 angeschlossen, in welches die Überwachungs- und Diagnoseelektronik 7 die in regelmäßigen Zeitabständen erfassten Daten einträgt. Das Speichervermögen des EEPROM 9 ist in Abhängigkeit von der Häufigkeit, mit der die Daten aufgezeichnet werden, und ihrem Umfang so bemessen, dass in einer Zeitspanne von ein bis mehreren Tagen aufgenommene Daten darin aufgezeichnet werden können. Wenn die Parameterwerte z.B. alle zwei Minuten aufgenommen werden, genügt bei geeigneter Datenkompression ein EEPROM 9 von 512 KByte, um alle diagnoserelevanten Betriebsparameter eines Kältegeräts während eines Zeitraums von 30 Tagen zu protokollieren.
  • Das EEPROM 9 kann aus mehreren auf einer gemeinsamen Leiterplatte angebrachten Speicherbausteinen aufgebaut sein. Dabei kann eine gleiche Leiterplatte mit einer Mehrzahl von für die Speicherbausteine vorbereiteten Aufnahmeplätzen für eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle von Haushaltsgeräten verwendet werden; je nach Anzahl der an verschiedenen Modellen von Haushaltsgeräten aufzuzeichnenden Parameter, deren Speicherbedarf und der gewünschten zeitlichen Auflösung oder Speicherdauer kann am fertigen Gerät eine unterschiedlich große Anzahl dieser Aufnahmeplätze mit Speicherbausteinen bestückt sein.
  • Anstelle eines EEPROM kann auch ein batteriegepuffertes RAM zum Speichern der Parameterwerte verwendet werden.
  • Daten, die älter als 30 Tage sind, werden als für die Störungsdiagnose nicht mehr relevant angesehen und seitenweise mit neuen Daten überschrieben. Wenn eine Speicherung über längere Zeiträume erwünscht ist, kann auch vorgesehen werden, dass die Überwachungselektronik 7 nach einer vorgegebenen Speicherzeit alte Daten zunächst aus dem EEPROM 9 liest, diese dezimiert, indem sie jeweils die Daten von n-1 Messzeitpunkten verwirft und nur die des n-ten Zeitpunkts beibehält, indem sie damit noch ältere Daten überschreibt.
  • Die Überwachungselektronik 7 kann mit einer Benutzerschnittstelle ausgestattet sein, die es einem Benutzer ermöglicht, bestimmten Überwachungszeiträumen entsprechende Bereiche des Inhalts des EEPROMs 9 zu spezifizieren, die von Dezimation und Löschung ausgeschlossen sein sollen, etwa weil sie das Auftreten eines sporadischen Fehlers dokumentieren.
  • Die Überwachungselektronik 7 ist an eine schnurlose Schnittstelle, hier eine Infrarotschnittstelle 10, angeschlossen, über die sie eine Abfrageanforderung eines externen Lesegeräts (nicht dargestellt) empfangen kann und als Antwort auf diese Anforderung den Inhalt des EEPROMs 9 über die Schnittstelle 10 an das Lesegerät ausgibt. Bei dem Lesegerät kann es sich z.B. um den mit einer komplementären Schnittstelle ausgestatteten Laptop eines Kundendienstmitarbeiters handeln, der die empfangenen Daten visualisiert und es so dem Kundendienstmitarbeiter erleichtert, Regelabweichungen dieser Daten zu erkennen. Das lesegerät kann auch ein Computer des Benutzers sein, der einerseits mit einer zu der IR-Schnittstelle 10 komplementären Schnittstelle und andererseits mit einer Schnittstelle zu einem Telefonnetz ausgestattet ist, über welche er die von der Überwachungselektronik 7 empfangenen Daten an eine entfernte Servicezentrale überträgt. Diese Daten ermöglichen der Servicezentrale einen Rückschluss auf die Störungsursache.
  • Das Kältegerät kann aber auch, anstatt mit der IR-Schnittstelle 10, unmittelbar selbst mit einer Schnittstelle zu einem Telefonnetz, zu einem lokalen Datennetz des Benutzers oder dergleichen ausgestattet sein. Im Rahmen der zunehmenden Vernetzung von Haushaltsgeräten untereinander oder mit dem Internet werden immer mehr Geräte mit solchen Schnittstellen ausgestattet sein, so dass die vorliegende Erfindung an solchen Geräten mit minimalem Kostenaufwand und gleichzeitig einem hohen Grad an Komfort realisierbar ist.

Claims (9)

  1. Haushaltsgerät mit wenigstens einem Sensor (5, 6, 8) zum Erfassen wenigstens eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts, einem ständig mit dem Sensor (5, 6, 8) verbundenen Speicher (9) zum periodischen Aufzeichnen des von dem Sensor (5, 6, 8) erfassten Werts des Betriebsparameters und einer ersten Schnittstelle (10, 13) zum Auslesen des Inhalts des Speichers.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem die erste Schnittstelle (13) eine Schnittstelle zu einem Datennetz, insbesondere zu einem Telefonnetz, ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Schnittstelle (10) schnurlos ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Speicher (9) in einem Gehäuse des Haushaltsgerätes eingebaut ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kältegerät, eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine ist.
  6. Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem Haushaltsgerät, mit den Schritten: a) Periodisches Erfassen wenigstens eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts und Aufzeichnen des erfassten Werts in einem Speicher (9) wenigstens während des Normalbetriebs des Haushaltsgeräts; b) Auslesen des Speichers (9) im Störungsfall; c) Folgern der Störungsursache aus den ausgelesenen Parameterwerten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die aufgezeichneten Parameterwerte nach einer vorgegebenen Speicherzeit gelöscht und der frei werdende Speicher (9) überschrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die aufgezeichneten Parameterwerte nach einer ersten vorgegebenen Speicherzeit dezimiert und nach einer zweiten vorgegebenen Speicherzeit gelöscht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgezeichneten Parameterwerte zur Durchführung des Schritts c) an eine Zentrale übertragen werden.
DE10358732A 2003-12-15 2003-12-15 Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät Ceased DE10358732A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358732A DE10358732A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät
EP04820073A EP1697688A2 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Haushaltsgerät und verfahren zum ermitteln einer störungsursache an einem solchen gerät
US10/582,922 US20070157643A1 (en) 2003-12-15 2004-12-07 Household appliance and method for determining a cause of failure on this appliance
PCT/EP2004/053307 WO2005057302A2 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Haushaltsgerät und verfahren zum ermitteln einer störungsursache an einem solchen gerät
CN2004800373177A CN1894549B (zh) 2003-12-15 2004-12-07 家用器具和用于探测这种器具上的故障原因的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358732A DE10358732A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358732A1 true DE10358732A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358732A Ceased DE10358732A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070157643A1 (de)
EP (1) EP1697688A2 (de)
CN (1) CN1894549B (de)
DE (1) DE10358732A1 (de)
WO (1) WO2005057302A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151648A1 (de) 2008-08-05 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit vereinfachter Wartung
DE102008041014A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit Temperierfunktion
DE102010002877A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP2448220B1 (de) 2010-10-29 2017-09-27 Sears Brands, LLC Systeme und verfahren zur bereitstellung von smarten diensten
EP3309477A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017000203A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878009B2 (en) * 2006-08-30 2011-02-01 U-Line Corporation Cooling unit with data logging control
US8332819B2 (en) 2007-05-03 2012-12-11 Siemens Industry, Inc. Diagnostic and trouble-shooting methods in a wireless control and sensor network
US20130232374A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Sony Network Entertainment International Llc Remotely servicing and diagnosing electronic devices
CN103581952A (zh) * 2013-11-25 2014-02-12 广州视声电子实业有限公司 一种智能家居设备及执行诊断的方法
CN104949467B (zh) * 2015-07-08 2017-07-18 合肥美的电冰箱有限公司 主控板故障检测电路和冰箱
CN105627668B (zh) * 2015-12-25 2018-05-29 青岛海尔股份有限公司 冰箱
DE102016208382B4 (de) * 2016-05-17 2024-05-29 BSH Hausgeräte GmbH System zur Implementierung eines verfahrenstechnischen Prozesses auf einem Hausgerät
CN114248995A (zh) * 2020-09-22 2022-03-29 佳能医疗***株式会社 生化分析装置以及试药库

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482785A (en) * 1982-09-23 1984-11-13 Finnegan Christopher D Refrigeration monitor system with remote signalling of alarm indications
GB8329622D0 (en) * 1983-11-05 1983-12-07 Systematic Micro Ltd Temperature monitoring system
US5934088A (en) * 1997-09-02 1999-08-10 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Error monitoring apparatus in refrigerator
TW468770U (en) * 1997-09-18 2001-12-11 Matsushita Refrigeration Automatic diagnostic device of refrigerating apparatus
US6438973B1 (en) * 2000-05-01 2002-08-27 Hoshizaki America, Inc. Control board alarms
TW593950B (en) * 2000-09-11 2004-06-21 Toshiba Corp Remote inspection system for refrigerator
DE10103302A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle
DE10230476A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-29 Schott Glas Einrichtung zur Fernabfrage und/oder Fernbeeinflussung von Betriebszuständen eines Gerätes, insbesondere eines elektrischen Haushaltsgerätes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151648A1 (de) 2008-08-05 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit vereinfachter Wartung
DE102008041014A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit Temperierfunktion
DE102008041018A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit vereinfachter Wartung
EP2154457A2 (de) 2008-08-05 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit Temperierfunktion
DE102010002877A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
WO2011113653A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102010002877B4 (de) * 2010-03-15 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP2448220B1 (de) 2010-10-29 2017-09-27 Sears Brands, LLC Systeme und verfahren zur bereitstellung von smarten diensten
EP3309477A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017000203A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1894549A (zh) 2007-01-10
WO2005057302A3 (de) 2005-07-28
CN1894549B (zh) 2010-05-05
EP1697688A2 (de) 2006-09-06
WO2005057302A2 (de) 2005-06-23
US20070157643A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103263T2 (de) Leistungsüberwachungssysteme für geschirrspülmaschinen.
DE10358732A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät
DE60111359T2 (de) Diagnosegerät für feuerungsanlage
EP0629773B1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102011014557B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Ursachen von Fehlern in Fahrzeugsystemen
DE60121530T2 (de) Wartungseinrichtung und -methode einer Klimaanlage
EP1310127B1 (de) Verfahren zur ferndiagnose und zentralen fehlerauswertung von dezentralen elektrischen geräten und dezentrales elektronisches gerät hierzu
DE102008029672B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung und Zustandsdiagnose einer Maschine, Maschinenkomponente oder Anlage
DE4004097A1 (de) Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
WO2018087316A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zustandsüberwachungssystems einer schwingmaschine und zustandsüberwachungssystem
DE112016006842T5 (de) Aufzug-Fernwartungsunterstützungssystem und Aufzug-Fernwartungsunterstützungsverfahren
DE102019123800A1 (de) Prüfgerät und Maschinenlernverfahren
DE112018006523T5 (de) Einheitsraum-erzeugungsvorrichtung, anlagendiagnosesystem, einheitsraum-erzeugungsverfahren, anlagendiagnoseverfahren und programm
EP1376094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Fahrzeugs
AT410486B (de) System zur überwachung von fahrzeugtanks
EP2221683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Diagnosefunktion
DE19937515B4 (de) Verfahren und Anordnung zur selektiven Aufzeichnung von Meldungen
DE102020212506A1 (de) Zustandsbestimmung für ein Hausgerät
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
DE102016111509B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts und Durchflussmessgerät
EP1295519A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektronisches gerät
DE102022134209B3 (de) Verfahren, Diagnoseeinrichtung und System zum Überwachen eines Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006016016B4 (de) Fehlerdiagnosesystem und Verfahren zur Analyse und Anzeige von Fehlern zumindest eines Steuergeräts in einem Fahrzeug
DE102018210835A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Diagnose eines Getränkebereiters
DE10143240A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08C0025000000

Ipc: G08C0015000000

Effective date: 20110728

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08C0025000000

Ipc: G08C0015000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130228