DE10356310A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision Download PDF

Info

Publication number
DE10356310A1
DE10356310A1 DE10356310A DE10356310A DE10356310A1 DE 10356310 A1 DE10356310 A1 DE 10356310A1 DE 10356310 A DE10356310 A DE 10356310A DE 10356310 A DE10356310 A DE 10356310A DE 10356310 A1 DE10356310 A1 DE 10356310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
holding member
front hood
explosive
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10356310A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Scheuch
Frank Goseberg
Martin Zilg
Werner Schmidt
Andree HÜNDLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Original Assignee
ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG filed Critical ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10356310A priority Critical patent/DE10356310A1/de
Priority to DE502004011856T priority patent/DE502004011856D1/de
Priority to US10/559,796 priority patent/US7712569B2/en
Priority to PCT/EP2004/005120 priority patent/WO2004108486A1/de
Priority to EP04732609A priority patent/EP1658205B1/de
Publication of DE10356310A1 publication Critical patent/DE10356310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum Anheben der Fronthaube (20) eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision mit einem Halteglied (10) zur Verbindung der Fronthaube (20) mit der Fahrzeugkarosserie (14) und einer pyrotechnischen Sprengeinheit (16) zum Lösen des Halteglieds (10). Um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten, sind mittels der beim Lösen des Halteglieds (10) freigesetzten Energie der Sprengeinheit (16) betätigbare Hubmittel (18) zum Anheben der Fronthaube (20) in eine Kollisionsstellung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision mit einem Halteglied zur Sicherung der Fronthaube an der Fahrzeugkarosserie und einer pyrotechnischen Sprengeinheit zum Lösen des Halteglieds. Die Erfindung betrifft weiter ein entsprechendes Verfahren.
  • Aus der DE-A-102 52 560 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, um bei einem Fußgängeraufprall durch Anheben der deformierbaren Fronthaube einen weicheren Aufprall gegenüber der steifen Unterstruktur zu ermöglichen. Zum Anstellen der Fronthaube wird eine vorgespannte Hubfeder genutzt, die über eine pyrotechnische Schnelltrennvorrichtung auslösbar ist.
  • Daneben ist es auch bekannt, einen pyrotechnisches Stellglied für die Anstellbewegung einzusetzen, wobei das Fronthaubenschloss über eine zusätzliche Entriegelungsvorrichtung geöffnet wird. Hierbei ist die Abstimmung zwischen Entsichern und Auslösen kritisch, wofür mindestens zwei Steuersignale erforderlich sind. Diese müssen zur Vermeidung von Fehlauslösungen geson dert auf Plausibilität geprüft werden, was die Reaktionszeit zusätzlich verschlechtert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgetretenen Nachteile zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Hubvorrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Entsichern und Auslösen in einem Zwangsablauf zu kombinieren. Dementsprechend werden mittels der beim Lösen des Halteglieds freigesetzten Energie der Sprengeinheit betätigbare Hubmittel zum Anheben der Fronthaube in eine Kollisionsstellung vorgeschlagen. Auf diese Weise kann die pyrotechnische Einheit eine Doppelfunktion erfüllen, indem die Haltegliedverbindung zwischen Karosserie und Fronthaube gelöst wird und mit der überschüssigen Energie die Hubbewegung angetrieben wird. Hierdurch ist der zeitliche Ablauf festgelegt, d.h. ein Anheben ist erst möglich, nachdem das System entsichert ist. Eine Blockade des Aktuators durch eine Fehlabstimmung der Steuerung ist somit ausgeschlossen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Halteglied ein Verbindungselement zur mindestens in Hubrichtung starren Verbindung der Fronthaube mit der Fahrzeugkarosserie.
  • Vorteilhafterweise besitzt das Halteglied zwei an einer Sollbruchstelle durch die Sprengeinheit trennbare Haltegliedteile, welche als Hubmittel durch die Sprengeinheit auseinanderbewegbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die kinetische Energie für die Hubbewegung der Fronthaube zu nutzen.
  • Um die Trennfunktion zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Sprengeinheit in einen Hohlraum des Halteglieds eingesetzt ist.
  • Zur Übertragung des durch den Treibgasstrom der Sprengeinheit vermittelten Impulses können die Hubmittel ein Übertragungselement aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Hubmittel eine das Halteglied und die darin befindliche Sprengeinheit umschließende, insbesondere durch eine Hülse gebildete Zylindereinheit als Übertragungselement umfassen. Um die Hubbewegung noch besser steuern zu können, ist es von Vorteil, wenn die Hubmittel eine mittels des Treibgases der Sprengeinheit in Hubrichtung expandierbare, vorzugsweise als Gewebesack, Fal tenbalg oder Teleskoprohr ausgebildete Expansionseinheit umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Fronthaube über ein mehrgelenkiges Haubenscharnier an der Fahrzeugkarosserie angelenkt, wobei ein erstes Gelenk für den Normalbetrieb und ein zweites Gelenk für den Kollisionsfall vorgesehen ist und die über das zweite Gelenk verbundenen Scharnierglieder durch das Halteglied aneinander gesichert und durch die Sprengeinheit gegeneinander aufspreizbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Sprengeinheit in einem vorzugsweise schwanenhalsförmigen Scharnierglied eines die Fronthaube mit der Fahrzeugkarosserie verbindenden Haubenscharniers angeordnet ist, und dass das das Halteglied bildende Scharnierglied durch die Sprengeinheit auftrennbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Hubmittel einen in einem Hubzylinder geführten Hubkolben, wobei der Hubkolben durch das Halteglied in einer Verriegelungsstellung gesichert ist und das Halteglied durch das den Hubzylinder beaufschlagende Treibgas der Sprengeinheit lösbar ist. Hierbei ist es günstig, wenn das vorzugsweise als Passstift ausgebildete Halteglied in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen Hubkolben und Hubzylinder herstellt und mittels des Treibgases in eine den Formschluss aufhebende Freigabestellung beweglich ist.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass die Sprengeinheit gleichsam als Gasgenerator unter Erzeugung von Treibgas als pyrotechnisches Antriebsmittel wirksam ist.
  • Zur Begrenzung und/oder Steuerung der Hubbewegung der Fronthaube ist vorteilhafterweise ein haubenseitig und karosserieseitig angebundener Hubbegrenzer vorgesehen. Hier ist es günstig, wenn der Hubbegrenzer durch ein biegeweiches Gewebeteil oder ein auf reiß- oder aufbiegbares Blechteil oder ein deformierbares Kunststoffteil gebildet ist.
  • Eine Sicherung der Fronthaube gegen Verlagerung quer zur Hubrichtung lässt sich durch mindestens ein in eine Passöffnung eingreifendes Passelement erreichen.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fronthaube mittels der beim Lösen des Halteglieds freigesetzten Energie der Sprengeinheit in eine Kollisionsstellung angehoben wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Hubvorrichtung für die Fronthaube eines Kraftfahrzeugs im nicht ausgelösten Zustand in einem Vertikalschnitt;
  • 2 die Hubvorrichtung nach 1 im ausgelösten Zustand;
  • 3 eine teleskopartige Hubvorrichtung in einer 2 entsprechenden Darstellung;
  • 4 eine weitere Hubvorrichtung mit einem Faltenbalg als Hubmittel in einer 1 entsprechenden Darstellung;
  • 5 und 6 eine Hubvorrichtung mit einem Kolbenantrieb im Ruhe- und Auslösezustand im Vertikalschnitt; und
  • 7 eine Hubvorrichtung an einem Mehrgelenkscharnier in verschiedenen Funktionsstellungen in einer Seitenansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Hubvorrichtungen dienen zum Fußgängerschutz an einem Personenkraftwagen im Kollisionsfall. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Halteglied 10 zur Sicherung der Fronthaube 12 des Fahrzeugs an der Fahrzeugkarosserie 14, einer pyrotechnischen Sprengeinheit 16 zum Lösen des Halteglieds 10 und Hubmitteln 18 zum Anheben der Fronthaube 12 in eine Kollisionsstellung. Durch das Anstellen der deformierbaren Fronthaube 12 wird ein die Aufprallenergie absorbierender Deformationsbereich gegenüber dem darunter liegenden Motorblock geschaffen, um so Verletzungen der aufprallenden Person zu mindern.
  • Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist das schaftförmige Halteglied 10 an seinen Stirnenden über einen Formschluss an das Haubenscharnier 20 und an ein karosseriefestes Anschlussteil 22 angebunden. Das Anschlussteil 22 ist durch eine mit dem Fahrzeuglängsträger verschraubbare Flanschplatte 24 gebildet. Das Halteglied 10 ist als Hohlschaft ausgeführt, in welchen der pyrotechnische Sprengsatz 16 eingesetzt ist. Der Hohlschaft weist eine zu dem Sprengsatz korrespondierende Trennstelle bzw. Sollbruchstelle 26 auf, die durch eine mantelseitig umlaufende Spitznut gebildet ist. Die Sprengeinheit 16 ist durch eine nicht dargestellte Zündeinrichtung im Falle eines durch geeignete Crash-Sensoren erfassten Fußgängeraufpralls mit kurzer Verzögerungszeit auslösbar.
  • Das Halteglied 10 erfüllt die Aufgabe, das Haubenscharnier 20 im Betriebszustand über eine starre Verbindung an die Fahrzeugkarosserie 14 anzubinden. Es macht somit einen Kraftfluss zwischen dem Haubenschar nier 20 bzw. der Fronthaube 12 und der Fahrzeugkarosserie 14 möglich. Im Kollisionsfall wird die Verbindung an der Sollbruchstelle 26 gelöst, wobei das Halteglied 10 in zwei Haltegliedteile 28, 30 getrennt wird. Die Haltegliedteile 28, 30 bewegen sich nach der Trennung unter Ausnutzung der überschüssigen Energie der Sprengeinheit 16 in Hubrichtung auseinander.
  • Um den durch den Treibgasstrom der Sprengeinheit 16 vermittelten Impuls zielgerichtet zu übertragen, ist das Hubmittel 18 als Übertragungselement in Form einer Hülse 32 ausgeführt. Die Hülse 32 umschließt das Halteglied 10 koaxial und überdeckt dabei die Sollbruchstelle 26 großflächig. Sie bildet somit eine Art von Schusskanal, um die erzeugte Druckkraft zielgerichtet zu nutzen. Solange sich das abgetrennte Haltegliedteil 28 innerhalb der Hülse 32 befindet, wird es vom Druck des entstehenden Treibgases beschleunigt, wobei das angebundene Haubenscharnier 20 und somit auch die Fronthaube 12 angehoben bzw. angestellt werden. Außerhalb dieses Beschleunigungsbereiches wird die Hubbewegung durch die Massenträgheit der Anordnung bis zum Erreichen einer Endlage fortgeführt.
  • Die Endlage wird durch einen Hubbegrenzer 34 bestimmt, der durch ein an Biegelinien 36 aufbiegbares Blechteil gebildet ist. Das Blechteil ist in mehreren Lagen vorgefaltet und biegt sich bei der Hubbewegung in die in 2 gezeigte Strecklage auf. An seinen Enden ist das Blechteil 34 an der Flanschplatte 22 und an dem Haubenscharnier 24 befestigt. Vorteilhafterweise wird die Fronthaube 12 in ihrem frontscheibenseitigen Bereich angehoben, während die in Fahrtrichtung weisende Haubenseite zweckmäßig über ein Gelenk in der abgesenkten Schließstellung gehalten wird, so dass insgesamt eine zur Frontscheibe ansteigende Rampe gebildet wird.
  • In der Ausgangs- bzw. Normalstellung ist die Fronthaube 12 um die Scharnierachse 38 aufschwenkbar, um den Zugang zum Motor- bzw. Frontraum freizugeben. Zur Sicherung des Haubenscharniers 20 gegen eine Verlagerung quer zu der generell nach oben verlaufenden Hubrichtung sind Passstifte 40 vorgesehen, welche karosseriefest angebracht sind und in vertikale haubenseitige Passbohrungen 42 eingreifen.
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie vorstehend erläutert.
  • Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass anstelle einer fahrzeugfesten Hülse ein in Hubrichtung ausfahrbares Teleskoprohr 44 als Hubmittel vorgesehen ist. Dieses Teleskoprohr 44 umschließt das Halteglied 10 und die darin befindliche Sprengeinheit 16, so dass das erzeugte Treibgas in dem Innenraum 46 die Hubbewegung unterstützt. Dabei bilden die Teleskoprohrteile 48 über ineinander greifende Stirnfalze 50 einen Bewegungsanschlag zur Begrenzung der Hubbewegung.
  • 4 zeigt eine Anordnung mit einem Faltenbalg 52 aus dünnem Metallblech als Hubmittel. Dieser umschließt den Schaft des Halteglieds 10 konzentrisch, wobei die stirnseitigen Balgabschnitte über innenliegende, axial ineinander greifende Hülsenteile 54, 56 mit dem Haubenscharnier 20 und dem Anschlussteil 22 fest verbunden sind. Auch hier treibt das im Innenraum 46 des Faltenbalgs 52 freigesetzte Treibgas die Hubanordnung an, während die umlaufenden Falten 58 gestreckt werden. Auf diese Weise wird die Hubbewegung gedämpft und zugleich eine Hubbegrenzung in der Strecklage erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gem. 5 und 6 umfassen die Hubmittel 18 einen in einem Hubzylinder 60 geführten Hubkolben 62, welcher an seinem oberen Ende an der Fronthaube 12 angelenkt ist. An seinem zylinderseitigen Ende ist der Hubkolben 62 über das Halteglied 10 formschlüssig in seiner in 5 gezeigten Verriegelungsstellung gesichert. Hierbei ist das als Passstift 64 ausgebildete Halteglied 10 in einem quer durch den Zylinderraum 46 verlaufenden Querkanal 64 geführt. Die in den Querkanal 64 eingesetzte pyrotechnische Einheit 16 wirkt in diesem Fall lediglich als Gasgenerator bzw. pyrotechnisches Antriebsmittel. Das im Auslöse fall erzeugte Treibgas wird zunächst auf die zugewandte Stirnseite des Passstiftes 66 geleitet, welcher dadurch aus seiner Verriegelungsstellung in die in 6 gezeigte Freigabestellung gelangt. Dadurch wird der Kolben 62 freigegeben und der Zylinderraum 46 bodenseitig mit Treibgas beaufschlagt, so dass die Motorhaube 12 in die durch nicht gezeigte Anschläge gesicherte angehobene Endstellung gelangt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist ein mehrgelenkiges Haubenscharnier 20 für verschiedene Funktionsstellungen vorgesehen. 7a zeigt die normale Stellung bei geschlossener Fronthaube 12, während 7b die offene Stellung und 7c die Kollisionsstellung der Fronthaube 12 veranschaulicht. Die genannten Stellungen sind durch wechselweises Auf spreizen der über die Scharniergelenke 68, 70 in Z-Faltung mit einander verbundenen Scharnierglieder 72, 74, 76 realisierbar. Im Normalbetrieb verbindet das Halteglied 10 die oberen Scharnierglieder 74, 76 fest mit der Fronthaube 12. Im Kollisionsfall wird das Halteglied 10 wie in 7c gezeigt aufgesprengt, wobei die voneinander getrennten Haltegliedteile 28, 30 als Hubmittel zugleich den Druckimpuls für das Anheben der Fronthaube 12 übertragen. Um den Treibgasstrom besser auszunutzen, kann die Trennstelle 18 durch eine Hülse 78 umschlossen sein, während das obere Haltegliedteil 28 in einer Auffangmulde 80 der Motorhaube 12 vertieft angebracht ist.
  • Wie nicht eigens dargestellt, ist es auch möglich, dass die Sprengeinheit in einem Scharnierglied eines die Fronthaube tragenden Schwanenhalsscharnieres angeordnet ist. Im Auslösefall trennt die pyrotechnische Sprengeinheit den das Halteglied bildenden Scharnierhals und stellt die Energie zum Anstellen der Fronthaube zur Verfügung. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein in den Scharnierhals eingesetztes Deformationselement die Hubbewegung führt, dämpft und begrenzt. Durch das Deformationselement kann auch die Fronthaube in der Anstellposition gehalten und die Aufprallenergie des Fußgängers absorbiert werden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Anheben der Fronthaube (20) eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision mit einem Halteglied (10) zur Sicherung der Fronthaube (20) an der Fahrzeugkarosserie (14) und einer pyrotechnischen Sprengeinheit (16) zum Lösen des Halteglieds (10), gekennzeichnet durch mittels der beim Lösen des Halteglieds (10) freigesetzten Energie der Sprengeinheit (16) betätigbare Hubmittel (18) zum Anheben der Fronthaube (20) in eine Kollisionsstellung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (10) ein Verbindungselement zur mindestens in Hubrichtung starren Verbindung der Fronthaube (20) mit der Fahrzeugkarosserie (14) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (10) zwei an einer Sollbruchstelle durch die Sprengeinheit (16) trennbare Haltegliedteile (28, 30) aufweist, und dass die Haltegliedteile (28, 30) als Hubmittel (18) durch die Sprengeinheit (16) auseinanderbewegbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinheit (16) in einen Hohlraum des Halteglieds (10) eingesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (18) ein Übertragungselement zur Übertragung des durch den Treibgasstrom der Sprengeinheit (16) vermittelten Impulses aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (18) eine das Halteglied (10) und die darin befindliche Sprengeinheit (16) umschließende, insbesondere durch eine Hülse gebildete Zylindereinheit (32) umfassen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (18) eine mittels des Treibgases der Sprengeinheit (16) in Hubrichtung expandierbare, vorzugsweise als Gewebesack, Faltenbalg oder Teleskoprohr ausgebildete Expansionseinheit (44; 58) umfassen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube (20) über ein mehrgelenkiges Haubenscharnier (20) an der Fahrzeugkarosserie (14) angelenkt ist, wobei ein erstes Gelenk (68) für den Normalbetrieb und ein zweites Gelenk (70) für den Kollisionsfall vorgesehen ist und die über das zweite Gelenk (70) verbundenen Scharnierglieder (74, 76) durch das Halteglied (10) aneinander gesichert und durch die Sprengeinheit (16) gegeneinander auf spreizbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinheit (16) in einem vorzugsweise schwanenhalsförmigen Scharnierglied eines die Fronthaube (20) mit der Fahrzeugkarosserie (14) verbindenden Haubenscharniers (20) angeordnet ist, und dass das das Halteglied (10) bildende Scharnierglied durch die Sprengeinheit (16) auftrennbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (18) einen in einem Hubzylinder (60) geführten Hubkolben (62) umfassen, wobei der Hubkolben (62) durch das Halteglied (10) in einer Verriegelungsstellung gesichert ist und das Halteglied (10) durch das den Hubzylinder (60) beaufschlagende Treibgas der Sprengeinheit (16) lösbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Passstift ausgebildete Halteglied (10) in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen Hubkolben (62) und Hubzylinder (62) herstellt und mittels des Treibgases in eine den Formschluss aufhebende Freigabestellung beweglich ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinheit (16) unter Erzeugung von Treibgas als pyrotechnisches Antriebsmittel wirksam ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen haubenseitig und karosserieseitig angebundenen Hubbegrenzer (34) zur Begrenzung und/oder Steuerung der Hubbewegung der Fronthaube (20).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbegrenzer (34) durch ein biegeweiches Gewebeteil oder ein auf reiß- oder aufbiegbares Blechteil oder ein deformierbares Kunststoffteil gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Fronthaube (20) gegen eine Verlagerung quer zur Hubrichtung mindestens ein in eine Passöffnung (42) eingreifendes Passelement (40) vorgesehen ist.
  16. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Anheben der Fronthaube (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Verfahren zum Anheben der Fronthaube (20) eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision bei welchem die Fronthaube (20) im Betriebszustand über ein Halteglied (10) an der Fahrzeugkarosserie (14) gesichert wird und die Verbindung durch das Halteglied (10) im Kollisionsfall mittels einer pyrotechnischen Sprengeinheit (16) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube (20) mittels der beim Lösen des Halteglieds (10) freigesetzten Energie der Sprengeinheit (16) in eine Kollisionsstellung angehoben wird.
DE10356310A 2003-06-06 2003-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision Ceased DE10356310A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356310A DE10356310A1 (de) 2003-06-06 2003-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision
DE502004011856T DE502004011856D1 (de) 2003-06-06 2004-05-13 Vorrichtung und verfahren zum anheben der fronthauion
US10/559,796 US7712569B2 (en) 2003-06-06 2004-05-13 Device and method for raising the hood of a motor vehicle during a collision with a pedestrian
PCT/EP2004/005120 WO2004108486A1 (de) 2003-06-06 2004-05-13 Vorrichtung und verfahren zum anheben der fronthaube eines kraftfahrzeugs bei einer fussgängerkollision
EP04732609A EP1658205B1 (de) 2003-06-06 2004-05-13 Vorrichtung und verfahren zum anheben der fronthaube eines kraftfahrzeugs bei einer fussgängerkollision

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326140 2003-06-06
DE10326140.0 2003-06-06
DE10356310A DE10356310A1 (de) 2003-06-06 2003-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356310A1 true DE10356310A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356310A Ceased DE10356310A1 (de) 2003-06-06 2003-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision
DE502004011856T Expired - Lifetime DE502004011856D1 (de) 2003-06-06 2004-05-13 Vorrichtung und verfahren zum anheben der fronthauion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011856T Expired - Lifetime DE502004011856D1 (de) 2003-06-06 2004-05-13 Vorrichtung und verfahren zum anheben der fronthauion

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10356310A1 (de)
ES (1) ES2355823T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580364A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
DE102005006688A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Klappe an einem Fahrzeug
DE102005014567A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Klappenordnung eines Fahrzeugs mit einer Anhebevorrichtung und einer Fixiereinrichtung
DE102005024357A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1745993A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE102005034557A1 (de) * 2005-07-23 2007-02-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
EP1757497A2 (de) 2005-08-27 2007-02-28 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102019119990A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung einer Aufprallposition einer Frontklappe eines Fahrzeugs mit Arretierungselementen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580364A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
EP1580364A3 (de) * 2004-03-26 2006-04-19 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
DE102005006688A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Klappe an einem Fahrzeug
DE102005014567A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Klappenordnung eines Fahrzeugs mit einer Anhebevorrichtung und einer Fixiereinrichtung
DE102005024357A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102005034558B4 (de) * 2005-07-23 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
DE102005034557A1 (de) * 2005-07-23 2007-02-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
DE102005034558A1 (de) * 2005-07-23 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
DE102005034557B4 (de) * 2005-07-23 2008-08-28 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
EP1745993A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE102005034557B9 (de) * 2005-07-23 2009-04-09 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
EP1757497A2 (de) 2005-08-27 2007-02-28 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102005040706A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-15 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102005040706B4 (de) * 2005-08-27 2007-09-20 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102019119990A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung einer Aufprallposition einer Frontklappe eines Fahrzeugs mit Arretierungselementen
CN112277871A (zh) * 2019-07-24 2021-01-29 大众汽车股份公司 用于调整具有锁定元件的车辆的前盖的碰撞位置的设备
DE102019119990B4 (de) 2019-07-24 2022-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung einer Aufprallposition einer Frontklappe eines Fahrzeugs mit Arretierungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011856D1 (de) 2010-12-16
ES2355823T3 (es) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658205B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anheben der fronthaube eines kraftfahrzeugs bei einer fussgängerkollision
DE60301778T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Anheben einer Motorhaube bei einem Zusammenstoss
EP3423313B1 (de) Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einer verschiebbaren lagerung eines hubaktuators
DE102007033325B4 (de) Scharnier
DE102006010801B4 (de) Anstellvorrichtung und Anstellverfahren für eine Motorhaube
DE102006008901A1 (de) Aktuator für eine aktive Haube
DE10305685B4 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE10356310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bei einer Fußgängerkollision
EP1350693B1 (de) Fronthaube mit aktiver Sicherheit
EP3423314B1 (de) Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einem teleskopierbaren lenkerhebel
DE102005039908B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102016210833A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10315827B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE102014010871B4 (de) Fahrzeug
DE102005006688A1 (de) Anordnung einer Klappe an einem Fahrzeug
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
DE102019108935B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE102005005103A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung für den Personenaufprallschutz
DE10355781B4 (de) Vorrichtung zum reversiblen Aufstellen einer Fahrzeug-Tür
DE10362118B4 (de) Reversiermechanik für eine Vorrichtung zum reversiblen Aufstellen einer Fahrzeug-Tür
EP2133518B1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
DE102004037317B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006055489A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE102005016088A1 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Fronthaube an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTS ADVANCED CAR TECHNOLOGY SYSTEMS GMBH & CO.KG, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20110502

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130903