DE10351619A1 - Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine - Google Patents

Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10351619A1
DE10351619A1 DE2003151619 DE10351619A DE10351619A1 DE 10351619 A1 DE10351619 A1 DE 10351619A1 DE 2003151619 DE2003151619 DE 2003151619 DE 10351619 A DE10351619 A DE 10351619A DE 10351619 A1 DE10351619 A1 DE 10351619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
height
switch
windings
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003151619
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Frank
Frank Dr. Ballandt
Dietmar Berger
Thomas Dr. Schaeffer
Ivonne Schleweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE2003151619 priority Critical patent/DE10351619A1/de
Priority to JP2004312997A priority patent/JP4587285B2/ja
Priority to CNB2004100899860A priority patent/CN100503400C/zh
Priority to EP20040105466 priority patent/EP1529639B1/de
Priority to RU2004132145/12A priority patent/RU2004132145A/ru
Priority to US10/982,577 priority patent/US7287749B2/en
Publication of DE10351619A1 publication Critical patent/DE10351619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/11Motors
    • B41P2213/124Electric motors
    • B41P2213/128Linear electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit DOLLAR A - einer Führungseinrichtung, welche wenigstens eine Weiche aufweist, DOLLAR A - wenigstens einem entlang der Führungseinrichtung bewegbaren Läufer, und DOLLAR A - einem elektrischen Linearantrieb, welcher ein Wickelkerne umfassendes Primärteil und ein den Läufer umfassendes Sekundärteil aufweist, DOLLAR A zeichnet sich dadurch aus, DOLLAR A dass im Bereich der Weiche wenigstens ein Wickelkern zur Bildung einer Aussparung für wenigstens ein Führungssegment der Führungseinrichtung eine gegenüber der Höhe von Wickelkernen außerhalb des Bereichs der Weiche geringere Höhe aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9.
  • Es ist bekannt, in Bedruckstoff verarbeitenden Maschinen, z. B. in Druckmaschinen, den zu verarbeitenden Bedruckstoff, z. B. Bedruckstoffbogen (im Folgenden: Bogen), mittels eines Transportsystems basierend auf einem elektrischen Linearantrieb zu transportieren.
  • Es ist ferner bekannt, in Bedruckstoff verarbeitenden Maschinen, z. B. in Rollendruckmaschinen, eine zu verarbeitende Bedruckstoffbahn (im Folgenden: Bahn) mittels eines Transportsystems basierend auf einem elektrischen Linearantrieb vor dem eigentlichen Druckprozess in die Maschine einzuziehen.
  • Es ist weiterhin bekannt, Transportsysteme zu verzweigen und/oder zusammenzuführen und zu diesem Zweck mit schaltbaren Weichen auszustatten. Da die aufeinander folgenden Wagen oder Schlitten des Systems oft nur geringe Abstände zueinander aufweisen, ist es notwendig, Weichen mit kurzen Schaltzeiten und hoher Schaltdynamik vorzusehen.
  • Bekannte Weichen können als mechanisch aktive oder mechanisch passive Weichen ausgebildet sein, d. h. sie umfassen zur Änderung des Fahrweges bewegte mechanische Komponenten, z. B. Schienenabschnitte, oder nicht.
  • Dokument DE 196 21 507 C1 offenbart eine Bahneinzugsvorrichtung für bahnförmiges Material mit einer mechanisch aktiven Weiche. Die Vorrichtung weist dabei eine Führungsschiene, in welcher eine Zugeinrichtung zum Einziehen der Bahn bewegbar ist, auf. Der Vortrieb wird durch einen elektrischen Linearantrieb erzeugt, welcher einen Stator aus als Kerne magnetisierbaren Materials ausgebildete Elektromagneten mit jeweils darum gewickelten Spulen aufweist. Die Kerne können über Polbleche miteinander verbunden sein. Der Linearantrieb weist ferner als Läufer die Zugeinrichtung auf, an welcher zwei oder mehr Permanentmagnete oder aber geschlossene, elektrisch erregbare Spulen befestigt sind.
  • Die Zugeinrichtung als langgestreckte Gliederkette ausgebildet sein, deren Länge größer als der Abstand zweier benachbarter als Spulen ausgebildeter Antriebstationen ist.
  • Die Vorrichtung weist darüber hinaus eine oder mehrere schaltbare Weichen auf, die jeweils als rotierbare Scheibe ausgebildet sind, auf welchen jeweils in unterschiedliche Richtungen gekrümmte Abschnitte der Führungsschiene angeordnet sind. In Abhängigkeit von der Drehstellung der Scheibe kann ein Bahnweg für den Einzug der Bahn eingestellt werden.
  • Beim Schalten der Weiche werden nur Abschnitte der Führungsschienen bewegt. Die Antriebsstationen bleiben stationär.
  • Die beschriebene Weiche scheint nur in Verbindung mit der als Gliederkette ausgebildeten Zugeinrichtung eingesetzt zu werden, da im Bereich der Weiche keine Antriebsstationen vorgehen sind, und somit die Zugeinrichtung von der Weiche vor- oder nachgeordneten Antriebsstationen antriebsmäßig erfasst werden muss.
  • Aus dem Dokument EP 0 907 515 B1 ist ein Transportsystem für Bogen bekannt. In dem Dokument wird vorgeschlagen, in einer Bogenoffsetdruckmaschine ein auf einem elektrischen Linearantrieb basierendes Transportsystem vorzusehen, welches die Bogen mittels an Vortriebselementen angeordneten und als Greifer-Traversen ausgebildeten Bogenhaltemittel von einem ersten zu einem zweiten Druckwerk transportiert.
  • Dabei bestehen Einzelglieder der als Gliederketten ausgebildeten, die Läufer des Antrieb bildende Vortriebselemente aus magnetischem Material, z. B. aus Permanentmagneten, und den Stator des Antriebs bildende Antriebsstationen enthalten bekannte elektromagnetische Spulen, die ein elektromagnetisches Wanderfeld zum Vortrieb der Vortriebselemente erzeugen.
  • Das Transportsystem weist eine Führungseinrichtung mit einer mechanisch passiven Weiche auf, welche beispielsweise durch zwei zusätzliche Antriebsstationen gebildet werden kann, die am Anfang eines jeweiligen Verzweigungspfades des Transportsystems angeordnet sind und die entsprechend dem einzuschlagenden Pfad wechselweise bestromt werden (d. h. gezielte Zu- und Abschaltung elektromagnetischer Felder in Teilen des Transportpfades zur Erzeugung von Seitenführungskräften), wodurch die Vortriebselemente in den einen oder den anderen Pfad gefördert werden.
  • Die vorgeschlagene Lösung weist das Problem auf, das die vorgesehene Ausgestaltung der Weiche als mechanisch passive Weiche, d. h. ohne bewegte Komponenten, zwar eine schnelle Schaltung der Weiche und eine hinterschneidungsfreie Anordnung der sich verzweigenden Pfade erlaubt, jedoch in Bezug auf die Führungsgenauigkeit der Vortriebselemente im Bereich der Weiche verglichen mit der steifen Führung bei mechanisch aktiven Weichen unerwünscht begrenzt sein kann.
  • Ferner sind Personentransportsysteme basierend auf elektrischen Linearantrieben bekannt, bei denen schaltbare Weichen zur Verzweigung der Transportpfade vorgesehen sind.
  • Ein solches System ist jeweils in der JP 59-6763 A und in der JP 5-140903 A beschrieben. Die dort beschriebenen schaltbaren Weichen sind derart ausgelegt, dass nicht nur Führungseinrichtungen, z. B. Schienenabschnitte, bewegt werden, sondern mit diesen zusammen auch der Stator des Antriebs. Somit weist ein solches System das Problem auf, dass zum Schalten bzw. zum Stellen der Weiche massereiche Elemente bewegt werden müssen, so dass ein schnelles Schalten der Weiche mit kurzen Schaltzeiten nicht möglich erscheint. Ein langsames Schalten erscheint im Bereich der Personentransportsysteme jedoch akzeptabel, da die einzelnen Züge des Systems große Abstände zueinander aufweisen.
  • Weiterhin sind aus dem Bereich der Personentransportsysteme basierend auf elektrischen Linearantrieb (z. B. beim Transrapid) auch Biegeweichen bekannt, bei welchen sowohl die Schienenabschnitte als auch der Stator durch Biegung bewegt werden. Hierzu sind jedoch hohe Stellkräfte und weite Stellwege erforderlich, was zu einer geringen Stelldynamik führt.
  • Schließlich ist auch das Austauschen des gesamten Abschnitts des Transportsystems inklusive Schienen und Stator im Bereich der Weiche möglich, was jedoch auch aufgrund der zu bewegenden Massen keine hohe Schaltdynamik erlaubt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine zu schaffen, welches zumindest einen der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine zu schaffen.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der Erfindung, ein Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine zu schaffen, welches eine schnell schaltende oder schnell schaltbare Weiche aufweist.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der Erfindung, ein Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine zu schaffen, welches eine Weiche mit sehr genauen Führungseigenschaften aufweist.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der Erfindung, ein Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine zu schaffen, welches schnell schaltende oder schnell schaltbare mechanische Komponenten einer Weiche aufweist.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der Erfindung, ein Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine zu schaffen, welches kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Transportsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs bereitzustellen.
  • Es ist weitere oder alternative eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs bereitzustellen, welches eine einfache Durchführung erlaubt.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs bereitzustellen, welcher für den Einsatz in schnell schaltenden oder schnell schaltbaren Weichen geeignet ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit
    • – einer Führungseinrichtung, welche wenigstens eine Weiche aufweist,
    • – wenigstens einem entlang der Führungseinrichtung bewegbaren Läufer, und
    • – einem elektrischen Linearantrieb, welcher ein Wickelkerne umfassendes Primärteil und ein den Läufer umfassendes Sekundärteil aufweist,
    zeichnet sich dadurch aus,
    dass im Bereich der Weiche wenigstens ein Wickelkern zur Bildung einer Aussparung für wenigstens ein Führungssegment der Führungseinrichtung eine gegenüber der Höhe von Wickelkernen außerhalb des Bereichs der Weiche geringere Höhe aufweist.
  • Die Wickelkerne (oder Zähne) des Primärteils sind – wie üblich – derart angeordnet, dass zwischen den Wickelkernen Nuten gebildet werden, in denen die Wicklungen, welche um die Wickelkerne gelegt sind, aufgenommen sind.
  • Das erfindungsgemäße Transportsystem weist ein besonders ausgebildetes Primärteil des elektrischen Linearantriebs auf. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Wickelkern im Bereich der Weiche von geringerer Höhe als Wickelkerne außerhalb des Bereichs der Weiche.
  • Die durch die geringere Höhe des Wickelkerns bereitgestellte Aussparung im Primärteil erlaubt in vorteilhafter Weise die Aufnahme von wenigstens einem Führungssegment, beispielsweise eines Schienenstücks.
  • Auf diese einfache Weise kann eine Weiche im Transportsystem gebildet werden, indem an der Verzweigung Führungseinrichtungen, z. B. Schienen, durch die Aussparung im Primärteil geführt werden. Von Vorteil ist dabei, dass alle Elemente des elektrischen Linearantriebs ortsfest angeordnet werden können, und beim Umstellen oder Schalten der Weiche nicht mit den zu bewegenden Führungseinrichtungen mitbewegt werden müssen, so dass ein sehr schneller Schaltvorgang bzw. eine hohe Schaltdynamik erreicht werden kann. Auch ein Biegen der Transporteinrichtung kann mit Vorteil vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu finden, dass die Läufer des Linearantriebs, d. h. die Wagen oder Schlitten des Transportsystems, auch im Bereich der Weiche ständig unter dem antreibenden Einfluss des elektrischen Linearantrieb stehen und folglich ein sicheres und präzises Führen der Wagen auch im Bereich der Weiche ermöglicht ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem stellt somit eine steife und damit genaue mechanische Führung bereit, erlaubt aber auch den schnellen Pfadwechsel durch hochdynamisch und unabhängig voneinander schaltbare, segmentierte Führungselemente. Einen jeweiligen weiteren Vorteil der Erfindung bildet die Trennung des Antriebssystems (Elektrischer Linearanteils) von den mechanischen Schaltelementen (segmentierte Führungselemente oder Schienenstücke) die Realisierung von Schaltzeiten, die geringer sind, als die Durchfahrtszeiten eines Läufers (Wagens) durch die Weiche und die Möglichkeit des Umschaltens der Weiche auch während der Anwesenheit eines Läufers im Bereich der Weiche.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem kann in Bogendruckmaschinen, insbesondere in Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen, zum Transportieren, Fördern, Ein- und Ausschleusen von Bogen eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem kann ferner in Rollendruckmaschinen, insbesondere in Rollenoffsetrotationsdruckmaschinen, zum Transportieren, Fördern oder Einziehen von einer oder mehreren Bahnen eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem kann ferner in Falzapparaten zum Transportieren von Signaturen oder Falzprodukten eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem kann ferner in Nachbearbeitungsmaschinen (Postpress-Maschinen), insbesondere in Klebemaschinen, Bindemaschinen, Stapelmaschinen oder Verpackungsmaschinen zum Transportieren oder Fördern von Druckprodukten eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem kann ferner in Digitaldruckmaschinen, insbesondere in Kopieren, zum Transportieren oder Fördern von Bedruckstoff eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem kann darüber hinaus auch in der Druckvorbereitungsstufe (in Prepress-Maschinen), insbesondere in Plattenbelichtern, zum Transportieren oder Fördern von Druckplatten anstelle von Bedruckstoff eingesetzt werden.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Wickelkerne bezüglich der Höhe von Wickelkernen außerhalb des Bereichs der Weiche nur in einem unteren Abschnitt mit Wicklungen versehen sind. Es können alle Wickelkerne oder nur Wickelkerne im Bereich der Weiche auf diese Weise ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich ein Transportsystem dadurch aus, dass die Wickelkerne bezüglich der Höhe von Wickelkernen außerhalb des Bereichs der Weiche nur in einem unteren Abschnitt von weniger als etwa 75% oder 50% der Höhe, insbesondere von weniger als etwa 40% oder 30% oder 25% der Höhe, mit Wicklungen versehen sind.
  • Ferner kann sich eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Transportsystems dadurch auszeichnen, dass das wenigstens eine Führungssegment ortsfest in der Aussparung angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung zeichnet sich das erfindungsgemäße Transportsystem dadurch aus, dass das wenigstens eine Führungssegment zumindest teilweise in die Aussparung oder seitlich an die Aussparung heran bewegbar, insbesondere linear bewegbar oder schwenkbar, ausgestaltet ist.
  • Es ist darüber hinaus gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Transportsystems möglich, dass das wenigstens eine Führungssegment zwischen einer passiven Position und einer aktiven Position bewegbar ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportsystems, ist ein weiteres Führungssegment zwischen der aktiven Position und einer weiteren passiven Position bewegbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs, bei welchem eine Anzahl von Wickelkernen des Primärteils mit Wicklungen versehen wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzahl von Wickelkernen bezüglich ihrer Höhe nur in einem unteren Abschnitt mit Wicklungen versehen wird und dass wenigstens ein Wickelkern mit geringerer Höhe hergestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt in vorteilhafter Weise die einfache Herstellung besonderer Primärteile elektrischer Linearantriebe. Auf solche Weise hergestellte Primärteile können mit Vorteil in Transportsystemen eingesetzt werden, welche mit Verzweigungen und an den Verzweigungen angeordneten Weichen ausgestattet sind.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Primärteile erlauben durch das Herstellen wenigstens eines Wickelkerns mit geringerer Höhe den ausgesparten Raum über dem Wickelkern mit geringerer Höhe für Führungseinrichtungen, z. B. Schienen, zu nutzen, so dass die Schienen durch das Primärteil hindurchführbar sind und auf diese Weise des Primärteil im Bereich einer Weiche Einsatz finden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist darin zu finden, dass auf einfache Weise Primärteile für elektrische Linearantriebe produzierbar sind, die ein unterbrechungsfreies und störungsfreies Antreiben eines Läufers des Antriebs auch im Bereich von Weichen erlauben.
  • In weiterer Ausführung zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch aus, dass die Anzahl von Wickelkernen bezüglich ihrer Höhe nur in einem unteren Abschnitt von weniger als etwa 75% oder 50% der Höhe, insbesondere von weniger als etwa 40% oder 30% oder 25% der Höhe, mit Wicklungen versehen wird.
  • Ferner kann sich eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch auszeichnen, dass die Herstellung der geringeren Höhe des wenigstens einen Wickelkerns spanend, insbesondere fräsend oder schleifend, oder nichtspanend, insbesondere stanzend, erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass die Herstellung der geringeren Höhe des wenigstens einen Wickelkerns urformend, insbesondere gießend, erfolgt.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks mit einem erfindungsgemäßen Transportsystem;
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Transportsystems;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Transportsystem;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Transportsystem;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf den Bereichs der Weiche eines erfindungsgemäßen Transportsystems in einer ersten Weichenstellung;
  • 6 eine perspektivische Draufsicht auf den Bereichs der Weiche eines erfindungsgemäßen Transportsystems in einer ersten Weichenstellung;
  • 7 eine schematische Draufsicht auf den Bereichs der Weiche eines erfindungsgemäßen Transportsystems in einer zweiten Weichenstellung;
  • 8 eine perspektivische Draufsicht auf den Bereichs der Weiche eines erfindungsgemäßen Transportsystems in einer zweiten Weichenstellung;
  • 9 eine Schnittansicht durch das Primärteil der Führungseinrichtung im Bereich der Weiche;
  • 10 eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Transportsystem mit einer Weichenstelleinheit aus einer ersten Perspektive;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Transportsystem mit einer Weichenstelleinheit aus einer zweiten Perspektive;
  • 12 eine Simulationsrechnung;
  • 13 Ergebnisse der Simulationsrechnung als Diagramm; und
  • 14 Ergebnisse der Simulationsrechnung als Diagramm.
  • In den Figuren sind übereinstimmende Merkmale mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks 2 einer Bedruckstoff 3 (z. B. in Form von Bedruckstoffbogen) verarbeitenden Druckmaschine 1. Dem Druckwerk 2 sind wenigstens eine Einheit 4, z. B. eine weiteres Druckwerk oder ein Bogen-Anleger, vorgeordnet und wenigstens zwei Einheiten 6, 8, z. B. weitere Druckwerke, Lackwerke, Trockner, Bogen-Ausleger oder Drucknachverarbeitungseinrichtungen (beispielsweise Schneidemaschinen, Falzapparate, Bindemaschinen oder Verpackungsstationen), nachgeordnet.
  • Das Druckwerk weist ein Farb- und/oder Feuchtwerk 200 mit Walzen, einen Formzylinder 202 mit einer aufgespannten Druckform 203 (z. B. Druckplatte oder Druckhülse), einen Übertragungszylinder 204 mit einem aufgespannten Übertragungstuch 205 (z. B. Gummituch oder Gummituchhülse) und einen Gegendruckzylinder 206 auf. Weiterhin kann das Druckwerk 2 einen separaten Motor 208 zum Antreiben der Zylinder und Walzen aufweisen oder das Druckwerk kann von einem gemeinsamen Antrieb mehrerer Druckwerke angetrieben werden.
  • Die zu verarbeitenden Bogen 3 werden von der Einheit 4 zum Druckwerk 2 und weiter in Bewegungsrichtung 9 zu wenigstens einer der beiden Einheiten 6, 8 transportiert. Hierzu umfasst die Druckmaschine 1 ein Transportsystem 10 für die Bogen 3, welches sich entlang des Transportpfades erstreckt und welches wenigstens eine Führungseinrichtung 12 und wenigstens einen entlang der Führungseinrichtung verfahrbaren Wagen 14, an welchem die Bogen 3 gehalten werden, aufweist. Die Wagen 14 werden auf einem Rückführabschnitt 16 des Transportsystems 10 zur Einheit 4 zurück geführt.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist in 1 nur eine Führungseinrichtung 12 dargestellt. Bevorzugt kann das Transportsystem jedoch sich gegenüberliegende Führungseinrichtungen auf jeder Seite der Druckmaschine aufweisen, welche zum Führen des Wagens 14 im Wesentlichen demselben Bahnpfad folgen.
  • 1 ist zu entnehmen, dass das Transportsystem eine Weiche 18 aufweist, an der ein erster Pfad 20 der Führungseinrichtung 12 in einen zweiten und dritten Pfad 22, 24 der Führungseinrichtung 12 verzweigt. Die Weiche ist somit an einer Verzweigung des Transportpfades angeordnet.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Transportsystems 10. Dabei ist zur vereinfachten Darstellung nur ein seitlicher Endabschnitt eines Wagens 14 und eine diesen Endabschnitt führende Führungseinrichtung 14 gezeigt, welche z. B. an einer Seitenwand der Druckmaschine 1 oder des Druckwerks 2 angeordnet sein kann. Der Wagen kann jedoch mit seinem gegenüberliegenden weiteren (nicht dargestellten) seitlichen Endabschnitt ebenfalls in einer Führungseinrichtung geführt sein, welche vorzugsweise an der gegenüberliegenden Wand der Druckmaschine oder des Druckwerks angeordnet ist.
  • Die Führungseinrichtung 12 des Transportsystems 10 umfasst zwei zueinander beabstandete Schienen 30, 32 (welche in der Figur in die Zeichenebene hinein verlaufen), zwischen denen ein Primärteil 34 eines elektrischen Linearmotors 36 angeordnet ist. Das Sekundärteil 38 des elektrischen Linearmotors 36 umfasst den als Läufer ausgebildeten Wagen 14, einen Abschnitt 38 des Wagens 14 oder ein am Wagen 14 angeordnetes Element 38. Alternativ bildet der Wagen 14, ein Abschnitt 38 des Wagens 14 oder ein am Wagen 14 angeordnetes Element 38 das Sekundärteil 38 des elektrischen Linearmotors 36.
  • Der Wagen 14 stützt sich über Räder 40, 42, 44, 46 an den Schienen 30, 32 derart ab, dass der Wagen sowohl in senkrechter Richtung 47 als auch in lateraler Richtung 48 zum Schienenverlauf sicher geführt ist, d. h. im Wesentlichen keine Bewegungen ausführen kann, und in Richtung des Schienenverlaufs (in der Figur in die Zeichenebene hinein) bewegbar ist.
  • Ferner weist der Wagen 14 eine Traverse 49 auf, an welcher Greifereinheiten 50 angeordnet sind, wobei die Greifereinheiten 50 den zu transportierenden bzw. zu verarbeitenden Bogen 3 zwischen Greiferauflagen 52 und bewegbaren Greifern 54 halten.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Transportsystem 10 im Bereich der Weiche dargestellt.
  • Als Bereich der Weiche kann der Bereich verstanden werden, der sich entlang der Führungseinrichtung 12 im Wesentlichen über die Verzweigung der Führungseinrichtung 12 hinweg erstreckt. Dabei kann ein jeweiliger Abschnitt des ersten, zweiten oder dritten Pfades 20, 22, 24, welcher der Verzweigung unmittelbar vor- oder nachgeordnet ist, auch zum Bereich der Weiche gezählt werden. Insbesondere kann als Bereich der Weiche der Bereich des Transportsystems verstanden werden, in dem das Transportsystem, die Führungseinrichtung oder das Primärteil des elektrischen Linearantriebs Elemente der Weiche aufweist.
  • Im engeren Sinn kann als Bereich der Weiche auch nur der Bereich verstanden werden, in dem, wie unten näher erläutert, Schienen der Führungseinrichtung durch Aussparungen (alternative Bezeichnung: Durchbrüche), welche im Primärteil vorgesehen sind, geführt werden.
  • Zwischen den Schienen 30, 32 erstreckt sich erkennbar das Primärteil 34 des elektrischen Linearantriebs 36 und an den Schienen abgestützt ist der bewegbare (alternativ: verschiebbare, verfahrbare oder vortreibbare) Wagen 14 gezeigt.
  • Die 3 zeigt zugleich die beiden möglichen Pfade 22, 24 des Wagens 14 nach Verlassen der Weiche 18. Die genaue Stellung bzw. Positionierung der Schienen 30, 32 im Bereich der Weiche ist in den weiteren Figuren deutlich dargestellt.
  • Wie 3 entnommen werden kann, setzt sich das Primärteil 34 aus in Pfadrichtung aufeinanderfolgenden Wickelkernen 60 (alternative Bezeichnung: Wickelköpfe, Polelemente oder Statorzähne) zusammen, welche zum Tragen von Wicklungen (siehe auch 9) ausgelegt sind. Im Bereich der Weiche 18 weisen zumindest einige Wickelkerne 60 (ganz oder teilweise) eine geringere Höhe auf, derart, dass eine Aussparung 62 im Primärteil 34 entsteht, in welcher Abschnitte oder Segmente der Schienen 30, 32 aufgenommen oder aufnehmbar sind, z. B. durch Anordnen, Verschwenken und/oder lineares Bewegen bzw. durch Austauschen (siehe auch 4).
  • Die Aussparungen ermöglichen das ungehinderte Hindurchtreten der Schienen 30, 32 durch das Primärteil 34 im Bereich der Weiche 18.
  • In 4 ist durch Pfeile dargestellt, wie das Stellen der Weiche 18 durch Verschwenken und/oder lineares Bewegen von Segmenten bzw. durch Austauschen von Segmenten der Schienen 30, 32 erreicht werden kann.
  • Durch gemeinsames Verschwenken und folglich Austauschen von Segmenten 300A, 300B sowie 302A, 302B kann zwischen auslaufenden Pfad 22 (Geradeaus-Richtung) und auslaufendem Pfad 24 (Abzweig-Richtung) verstellt bzw. gewechselt werden. Die Segmente 300A, 300B zeigen in 4 die Stellung für Geradeaus-Führung während die Segmente 302A, 302B in 4 die Stellung für Kurven-Führung zeigen (diese Darstellung soll lediglich die verschiedenen Stell-Möglichkeiten aufzeigen, in der Anwendung werden beide Segmentpaare einheitlich gestellt, d. h. entweder in Geradeaus- oder in Kurvenrichtung).
  • Die jeweiligen Segmente 304, 306 der beiden Schienen 30, 32 können durch lineares Auf- und Abbewegen zwischen zwei Positionen verstellt werden, wobei in der unteren oder abgesenkten Position Aussparungen für die Räder des Wagen freigegeben werden, so dass der Wagen einer Kurve hin zu Pfad 24 folgen kann, während in einer oberen oder angehobenen Position die Schienen in Geradeaus-Richtung im Wesentlichen lückenlos geschlossen werden, so dass der Wagen geradeaus hin zu Pfad 22 geführt werden kann.
  • Weiterhin können auch die Segmente 308, 310 aus einer jeweiligen unteren in eine jeweilige obere Position verschwenkt und/oder linear bewegt werden. Dabei geben die Segment 308, 310 in ihrer unteren Position die Geradeaus-Richtung frei, während sie in ihrer oberen oder angehobenen Position Lücken der Schienen 30, 32 in der abzweigenden Richtung schließen.
  • Weitere in der 4 gezeigte Segmente der Schienen 30, 32, insbesondere im Bereich der Weiche, sind ortsfest angeordnet.
  • Die beschriebenen Segmente werden durch eine Segmentierung der Führungseinrichtung in Bewegungsrichtung gebildet.
  • In den Darstellungen der 5 und 6 ist zu erkennen, welche Segmente in welcher Position zur Stellung der Weiche in Geradeaus-Richtung (erste Stellung der Weiche) angeordnet werden.
  • In den Darstellung der 7 und 8 ist zu erkennen, welche Segmente in welcher Position zur Stellung der Weiche in Abzweig-Richtung (zweite Stellung der Weiche) angeordnet werden.
  • Bei der ersten Stellung der Weiche sind die Segmente 300A und 302A in ihrer jeweiligen aktiven Position, ebenso Segment 304. Demgegenüber sind bei der zweiten Stellung der Weiche die Segment 300B, 302B und 310 in ihrer jeweiligen aktiven Position. Aktive Position ist dabei so zu verstehen, dass die betroffenen Segmente Teile des Schienenverlauf sind. In einer entsprechenden passiven Position (oder: Park-Position) sind die betroffenen Segmente nicht Teil des Schienenverlauf.
  • In den 5 und 7 sind ferner ortsfest in einer Aussparung 62 des Primärteils angeordnete Führungssegmente 400, 402 dargestellt.
  • Die in 9 gezeigte Schnittansicht durch das Primärteil 34 lässt die Wickelkerne 60 aus magnetisierbarem Material erkennen, wobei im Bereich der Weiche 18 zwei Wickelkerne 600, 602 gegenüber der Höhe H von Wickelkernen 604, 606 außerhalb des Bereichs der Weiche 18 eine geringere (oder: verringerte oder reduzierte) Höhe H' aufweisen. Dadurch ergibt sich eine Aussparung 62 der Höhe h, durch welche die Schienen 30 (oder auch 32) ungehindert verlaufen können.
  • Die Wickelkerne 60 des Primärteil 34 – sowohl diejenigen der Höhe H als auch diejenigen der Höhe H' – sind lediglich bis zu einer vorzugsweise einheitlichen Höhe H'' von Wicklungen 608 (oder: Spulen) umgeben, wobei die Höhe H''<=H' ist. Die Wicklungen 608 können von an den Wickelkernen 60 angeordneten Nasen 610 fixiert werden, wobei die Nasen 610 vorzugsweise an allen Wickelkernen 60 in derselben Höhe (im Wesentlichen H'') angeordnet sind. Die Nasen 610 können ferner von Vorsprüngen an den Wickelkernen 60 gebildet werden.
  • 9 zeigt des Weiteren auch den als Wagen oder Schlitten 14 ausgebildetes Sekundärteil 38, d. h. den Läufer des Antriebs, welcher durch einen Luftspalt 37 beabstandet vom Primärteil 34 bewegbar angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel ist am Wagen 14 zur Kupplung wenigstens ein Permanentmagnet 33 (alternativ: ein Läuferkäfig einer Asynchronmaschine) angeordnet. Anstelle des Permanentmagneten 33 kann auch ein magnetisierbarer Wickelkern und eine elektrisch erregbare Spule vorgesehen sein. Die Wicklungen 608, insbesondere Drehstromwicklungen, des Primärteils 34, d. h. des Stators, erzeugen bei entsprechender Bestromung ein magnetisches Wanderfeld, d. h. ein Feld das sich entlang des Primärteils 34 fortbewegt, an welches das magnetische Feld des Permanentmagneten 33 koppelt und durch welches der Permanentmagnet 33 und somit auch der Wagen 14 in Bewegungsrichtung 35 in bekannter Weise mitgeführt und vorgetrieben wird.
  • Obgleich in 9 nicht erkennbar, kann das Primärteil 34 (und insbesondere die Wickelkerne 60) aus vielen Schichten gegeneinander isolierter Elektrobleche bestehen und ein Statorblechpaket bilden. Die Vortriebsbewegung des Wagens 14 kann in üblicher Weise durch nicht dargestellte Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen, welche die Bestromung der Wicklungen 608 steuern oder regeln, in gewünschter Weise beeinflusst werden, d. h. der Wagen 14 kann z. B. beschleunigt oder gebremst, mit konstanter Geschwindigkeit, abstandshaltend zu weiteren Wagen oder registergerecht bewegt werden.
  • Primärteile 340 außerhalb des Bereichs der Weiche, insbesondere in den Pfaden 20, 22 und 24, können in konventioneller Weise Wicklungen 609 aufweisen, die im Wesentlichen die volle Höhe der Wickelkerne 620 nutzen und somit einen optimierten Füllfaktor aufweisen und eine größer magnetische Flussdichte im Spalt erzeugen. Auf diese Weise kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass nur im Bereich der Weiche hohe Wickelkerne mit geringem Füllfaktor eingesetzt werden.
  • Das in 9 dargestellte Primärteil 34 kann Teil eines Weichenbauteils sein, so dass der in dieser Anmeldung verwendete Begriff "innerhalb des Bereichs der Weiche" auch derart verstanden werden kann, dass damit im Bereich des Weichenbauteils gemeint ist, während das Primärteil 340 Teil eines (weichenlosen) Streckenbauteils sein kann, so dass der in dieser Anmeldung verwendete Begriff "außerhalb des Bereichs der Weiche" auch derart verstanden werden kann, dass damit im Bereich des Streckenbauteils gemeint ist.
  • Die in der 10 gezeigte Weichenstelleinheit 70 (Vorderansicht) umfasst eine Linearführung 72 (mit Schiene 73) für ein Montageelement 74 (alternative Bezeichnung: Grundplatte), an welchem das Segment 302B der Schiene 32 angeordnet ist. Bei einer Umstellung bzw. beim Schalten der Weiche 18 kann das Segment 302B aus seiner aktiven Position linear entlang der Linearführung (in der Figur nach oben) in seine passive Position bewegt werden. Diese Bewegung wird durch den Pfeil 76 verdeutlicht. Dabei findet die lineare Verstellbewegung im wesentlichen senkrecht zur Richtung des einlaufenden Pfads 20 und in der von den beiden Schienen 30, 32 aufgespannten Ebene statt.
  • Danach oder auch im Wesentlichen simultan kann das Segment 302A aus seiner passiven Position (in 10 hinter der Montageplatte 74, nicht sichtbar) linear entlang einer Linearführung (in der Figur nach vorne, siehe Bewegungsrichtung 78) aus seiner passiven Position in die aktive Position bewegt werden. Diese Verstellbewegung erfolgt im wesentlichen senkrecht zur Richtung des einlaufenden Pfads 20 und senkrecht zu der von den beiden Schienen 30, 32 aufgespannten Ebene.
  • Desgleichen können die Segmente 300A, 300B (siehe auch 11) mittels Linearführungen 80, 82 verstellt werden.
  • Auch die Segmente 304, 310 können mittels Linearführungen abwechselnd aus passiven in aktive Positionen und zurück bewegt werden.
  • In 11 ist die Weichenstelleinheit von hinten (Rückansicht) gezeigt, wobei Segment 300B in seiner passiven Position zu sehen ist.
  • Es ist weiterhin möglich, anstelle der horizontalen und vertikalen Stellvorrichtungen für die Segmente auch windschiefe orientierte Stellvorrichtungen vorzusehen.
  • In den 12, 13 und 14 ist eine Simulationsrechung der magnetischen Flussdichte B für einen bezüglich seiner Höhe nur teilweise umwickelten Wickelkern dargestellt.
  • 12 zeigt ausschnittsweise einen simulierten Wickelkern 90 und einen darüber befindlichen, durch einen Luftspalt 92 von Wickelkern 90 getrennten (beabstandeten) Permanentmagneten 94 sowie die Feldlinien 96 der magnetischen Flussdichte B in diesem Ausschnitt. Die in der Figur verwendeten Grauwerte deuten den Betrag der magnetischen Flussdichte B an. Die Ziffern 0 und 5 deuten die Position im Luftspalt an, wie sie im Diagramm in 13 auf der Abszisse aufgetragen ist.
  • In 13 ist ein Diagramm dargestellt, in welchem die magnetische Flussdichte B (in Tesla) über der Position im Luftspalt 92 (siehe Ziffern 0 und 5 in 12) für verschiedene freie Höhen des Wickelkerns 90 aufgetragen ist. Als freie Höhen des Wickelkerns ist dabei der Abschnitt der Wickelkerns zu verstehen, welcher nicht von einer Spule umwickelt ist. Man erkennt deutlich, dass das variable (siehe verschiedene eingezeichnete Kurven), nur teilweise Umwickeln des Wickelkerns lediglich einen geringen Einfluss auf die magnetische Flussdichte B hat. Ferner ist die magnetische Flussdichte über etwa 3/5 des Spaltbereichs (0 bis 3) im Wesentlichen konstant.
  • In 14 ist ein Diagramm dargestellt, in welchem die mittlere relative Flussdichte (in Tesla) über dem Füllfaktor (in %) aufgetragen ist. Als "Füllfaktor" ist dabei der prozentuale Anteil der umwickelten Höhe des Wickelkern an der Gesamthöhe des Wickelkern zu verstehen. Es ist hier deutlich zu erkennen, dass die mittlere relative Flussdichte mit zunehmendem Füllfaktor gegen 100 Tesla konvergiert, ab etwa Füllfaktor=25% über 90 Tesla beträgt und schon bei etwa Füllfaktor=50% bereits etwa 100 Tesla erreicht.
  • 1
    Bedruckstoff verarbeitende Maschine
    2
    Druckwerk
    3
    Bedruckstoff
    4
    vorgeordnete Einheit
    6, 8
    nachgeordnete Einheiten
    9
    Bewegungsrichtung
    10
    Transportsystem
    12
    Führungseinrichtung
    14
    Läufer, Wagen
    16
    Rückführabschnitt
    18
    Weiche
    20
    erster Pfad
    22
    zweiter Pfad
    24
    dritter Pfad
    30, 32
    Schienen
    33
    Permanentmagnet/Läuferkäfig einer Asynchronmaschine
    34
    Primärteil/Stator
    35
    Bewegungsrichtung
    36
    elektrischer Linearmotor
    37
    Luftspalt
    38
    Sekundärteil/Läufer
    40, 42, 44, 46
    Räder
    47, 48
    Richtungen
    49
    Traverse
    50
    Greifereinheit
    52
    Greiferauflage
    54
    Greifer
    60
    Wickelkern/Polelement/Zahn
    62
    Aussparung
    70
    Weichenstelleinheit
    72
    Linearführung
    73
    Schiene
    74
    Montageelement
    75
    Kugelumlaufeinheit
    76
    Bewegungsrichtung
    78
    Bewegungsrichtung
    80, 82
    Linearführung
    90
    Wickelkern/Polelement
    92
    Luftspalt
    94
    Permanentmagnet
    96
    Feldlinien
    200
    Farb- und/oder Feuchtwerk
    202
    Formzylinder
    203
    Druckform
    204
    Übertragungszylinder
    205
    Übertragungstuch
    206
    Gegendruckzylinder
    208
    Motor
    300A, 300B
    Segmente
    302A, 302B
    Segmente
    304, 306
    Segmente
    308, 310
    Segmente
    340
    Primärteil
    400, 402
    Segmente
    600, 602
    Wickelkerne/Polelement
    604, 606
    Wickelkerne/Polelement
    608
    Wicklungen
    609
    Wicklungen
    610
    Nasen
    620
    Wickelkern

Claims (11)

  1. Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit – einer Führungseinrichtung (12), welche wenigstens eine Weiche (18) aufweist, – wenigstens einem entlang der Führungseinrichtung (12) bewegbaren Läufer (14), und – einem elektrischen Linearantrieb (36), welcher ein Wickelkerne (60) umfassendes Primärteil (34) und ein den Läufer (14) umfassendes Sekundärteil (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Weiche (18) wenigstens ein Wickelkern (600, 602) zur Bildung einer Aussparung (62) für wenigstens ein Führungssegment (30, 300A, 302B, 400, 402) der Führungseinrichtung (12) eine gegenüber der Höhe (H) von Wickelkernen (60) außerhalb des Bereichs der Weiche (12) geringere Höhe (H') aufweist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelkerne (60, 600, 602) bezüglich der Höhe (H) von Wickelkernen (60) außerhalb des Bereichs der Weiche (12) nur in einem unteren Abschnitt (H', H'') mit Wicklungen (608) versehen sind.
  3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelkerne (60, 600, 602) bezüglich der Höhe (H) von Wickelkernen (60) außerhalb des Bereichs der Weiche (12) nur in einem unteren Abschnitt (H', H'') von weniger als etwa 75% oder 50% der Höhe (H), insbesondere von weniger als etwa 40% oder 30% oder 25% der Höhe (H), mit Wicklungen (608) versehen ist.
  4. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungssegment (30, 400, 402) ortsfest in der Aussparung angeordnet ist.
  5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungssegment (30, 300A, 300B, 302A, 302B, 304, 310) zumindest teilweise in die Aussparung (62) oder an die Aussparung (62) heran bewegbar, insbesondere linear bewegbar oder schwenkbar, ausgestaltet ist.
  6. Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (30, 300A, 300B, 302A, 302B, 304, 310) zwischen einer passiven Position und einer aktiven Position bewegbar ist.
  7. Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Führungssegment (30, 300A, 300B, 302A, 302B, 304, 310) zwischen der aktiven Position und einer weiteren passiven Position bewegbar ist.
  8. Bedruckstoff verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, gekennzeichnet durch ein Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs, bei welchem eine Anzahl von Wickelkernen (60, 600, 602) des Primärteils (34) mit Wicklungen (608) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Wickelkernen (60, 600, 602) bezüglich ihrer Höhe (H) nur in einem unteren Abschnitt (H', H'') mit Wicklungen (608) versehen wird und dass wenigstens ein Wickelkern (600, 602) mit geringerer Höhe (H') hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Wickelkernen (60) bezüglich ihrer Höhe nur in einem unteren Abschnitt (H') von weniger als etwa 75% oder 50% der Höhe (H), insbesondere von weniger als etwa 40% oder 30% oder 25% der Höhe (H), mit Wicklungen (608) versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der geringeren Höhe (H') des wenigstens einen Wickelkerns (600, 602) spanend, insbesondere fräsend oder schleifend, oder nichtspanend, insbesondere stanzend, oder urformend, insbesondere gießend, erfolgt.
DE2003151619 2003-11-05 2003-11-05 Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine Withdrawn DE10351619A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151619 DE10351619A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
JP2004312997A JP4587285B2 (ja) 2003-11-05 2004-10-27 被印刷物を処理する機械における搬送系
CNB2004100899860A CN100503400C (zh) 2003-11-05 2004-10-28 承印材料处理机、其中的传送***及制造方法
EP20040105466 EP1529639B1 (de) 2003-11-05 2004-11-03 Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs
RU2004132145/12A RU2004132145A (ru) 2003-11-05 2004-11-04 Транспортировочная система, используемая в машине для обработки запечатываемого и/или запечатанного материала
US10/982,577 US7287749B2 (en) 2003-11-05 2004-11-05 Transport system in a machine that processes printing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151619 DE10351619A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351619A1 true DE10351619A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34428565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151619 Withdrawn DE10351619A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1529639B1 (de)
JP (1) JP4587285B2 (de)
CN (1) CN100503400C (de)
DE (1) DE10351619A1 (de)
RU (1) RU2004132145A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014876A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Kba-Metronic Ag Transportsystem
US7722035B2 (en) 2005-12-23 2010-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for correcting the lateral position of a printing material, printing material conveying system and machine processing printing material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2049344B1 (de) * 2006-07-26 2015-09-30 Müller Martini Holding AG Buchbindemaschine
DE102008031734A1 (de) * 2008-07-04 2010-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Separieren von wenigstens zwei Brücken eines segmentierten Transportsystems für Bedruckstoffe
DE102013009812A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung für das indirekte Bedrucken von Drucksubstraten
US20240083256A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and Method for Controlling Direction of a Vehicle in an Independent Cart System

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596763A (ja) * 1982-07-02 1984-01-13 Toshiba Corp 超電導磁気浮上式鉄道用分岐装置
DE3338199C2 (de) * 1983-10-20 1987-11-26 Goetz Dipl.-Phys. 8130 Starnberg De Heidelberg
JPH05140903A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Railway Technical Res Inst 鉄道の分岐装置
DE69003785T2 (de) * 1989-10-19 1994-01-27 Vanderlande Ind Nederland Fördervorrichtung.
DE4311863C1 (de) * 1993-04-10 1994-08-04 Robert Ecker Kurvenbandförderer mit Faltengurt
DE19621507C1 (de) * 1996-05-29 1997-09-18 Heidelberger Druckmasch Ag Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine
EP0907515B1 (de) * 1996-05-29 2000-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
JP2002320373A (ja) * 2001-04-18 2002-10-31 Hitachi Kiden Kogyo Ltd リニアモータ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59122601A (ja) * 1982-12-29 1984-07-16 株式会社 富士電機総合研究所 吸引力形磁気浮上車の軌道分岐装置
JPS60204250A (ja) * 1984-03-26 1985-10-15 Toshiba Corp 搬送装置
JPS61202505U (de) * 1985-06-05 1986-12-19
JPS62200666U (de) * 1986-06-11 1987-12-21
JPS63101241A (ja) * 1986-10-20 1988-05-06 Hitachi Ltd 媒体搬送装置
JPS63172439A (ja) * 1987-01-09 1988-07-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体ウエ−ハ移送装置
JPS6449238A (en) * 1987-08-19 1989-02-23 Fuji Electric Co Ltd Transfer equipment
JPH03293222A (ja) * 1990-04-06 1991-12-24 Fujitsu Ltd 搬送装置
WO1997045267A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
US5947361A (en) * 1996-07-25 1999-09-07 Emo Elektromotorenwerk Kamenz Gmbh Apparatus for transporting fabrics and web-shaped material with an electric drive device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596763A (ja) * 1982-07-02 1984-01-13 Toshiba Corp 超電導磁気浮上式鉄道用分岐装置
DE3338199C2 (de) * 1983-10-20 1987-11-26 Goetz Dipl.-Phys. 8130 Starnberg De Heidelberg
DE69003785T2 (de) * 1989-10-19 1994-01-27 Vanderlande Ind Nederland Fördervorrichtung.
JPH05140903A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Railway Technical Res Inst 鉄道の分岐装置
DE4311863C1 (de) * 1993-04-10 1994-08-04 Robert Ecker Kurvenbandförderer mit Faltengurt
DE19621507C1 (de) * 1996-05-29 1997-09-18 Heidelberger Druckmasch Ag Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine
EP0907515B1 (de) * 1996-05-29 2000-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
JP2002320373A (ja) * 2001-04-18 2002-10-31 Hitachi Kiden Kogyo Ltd リニアモータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722035B2 (en) 2005-12-23 2010-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for correcting the lateral position of a printing material, printing material conveying system and machine processing printing material
DE102007014876A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Kba-Metronic Ag Transportsystem
DE102007014876B4 (de) * 2007-03-26 2010-04-08 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1613736A (zh) 2005-05-11
JP2005139002A (ja) 2005-06-02
RU2004132145A (ru) 2006-04-10
EP1529639A1 (de) 2005-05-11
CN100503400C (zh) 2009-06-24
EP1529639B1 (de) 2012-08-08
JP4587285B2 (ja) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907515B1 (de) Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
EP1466730B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE102008021317A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Position eines Bedruckstoffs in seitlicher Richtung
DE102004033923A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033920B4 (de) Druckform einer Druckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
DE19722376A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE19748870C2 (de) Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1388516A2 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
EP1529639B1 (de) Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs
DD234644A1 (de) Vorrichtung zur regelung der bahnlage
EP1612044A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033912A1 (de) Offsetdruckwerk und Rollenrotationsdruckmaschine
DE102017221207A1 (de) Transversalflussmaschinen-Transportsystem, Transportwagen und Verfahren
EP1556217B1 (de) Druckmaschine
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE10262338B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer mindestens zweit Drucktürme aufweisenden Sektion
EP1383655B1 (de) Einziehvorrichtung mit einer magnetisch betätigbaren weiche
US7287749B2 (en) Transport system in a machine that processes printing material
DE102004043417A1 (de) Druckmaschine
DE10111648A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Falzen von Signaturen
DE202004021116U1 (de) Druckmaschinen sowie Druckprodukte
DE102008034763A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination