DE10347212B3 - Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10347212B3
DE10347212B3 DE10347212A DE10347212A DE10347212B3 DE 10347212 B3 DE10347212 B3 DE 10347212B3 DE 10347212 A DE10347212 A DE 10347212A DE 10347212 A DE10347212 A DE 10347212A DE 10347212 B3 DE10347212 B3 DE 10347212B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
hearing
level difference
level
input signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10347212A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg-Erwin Arndt
Thomas Fischer
Thomas Hanses
Henning Dr. Puder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE10347212A priority Critical patent/DE10347212B3/de
Priority to EP04022340A priority patent/EP1523220A3/de
Priority to AU2004218634A priority patent/AU2004218634B2/en
Priority to JP2004294633A priority patent/JP4031787B2/ja
Priority to CN200410103290.9A priority patent/CN1642360B/zh
Priority to US10/961,771 priority patent/US7016510B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10347212B3 publication Critical patent/DE10347212B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Eine Telefonsituation bei Hörgeräteträgern soll automatisch besser erkannt werden. Daher ist vorgesehen, bei binauraler Versorgung den Pegelunterschied der Eingangssignale beider Hörgeräte zu messen und die Pegeldifferenz mit mindestens einem Schwellwert (7, 10) zu vergleichen. Falls die Pegeldifferenz den Schwellwert unter- bzw. überschreitet, so wird das jeweilige Hörgerät in den Telefonbetrieb (8, 11) geschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb mit einem ersten Hörgerät einschließlich einer ersten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines ersten Eingangssignals und einem zweiten Hörgerät einschließlich einer zweiten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines zweiten Eingangssignals. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb.
  • Moderne Hörgeräte sind üblicherweise in der Lage, unterschiedlichen Hörsituationen dadurch gerecht zu werden, dass sie von dem Hörgeräteträger in unterschiedliche Hörprogramme geschaltet werden können. Ein typisches Hörprogramm ist das Telefonhörprogramm, bei dem akustische Signale, die das Mikrofon des Hörgeräts aufnimmt, entsprechend dem Frequenzspektrum von Telefonsignalen gefiltert werden, um störende Umgebungsgeräusche in anderen Spektralbereichen zu unterdrücken.
  • Neben einem oder mehreren Mikrofonen sind in Hörgeräten vielfach Induktionsaufnehmer vorgesehen, die einen Hörspulenbetrieb ermöglichen. Damit wird gewährleistet, akustische Signale von einem Telefongerät, das über einen induktiv arbeitenden Lautsprecher verfügt, induktiv auf das Hörgerät zu übertragen. Der aus der Umgebung mittels der Mikrofone aufgenommene Störschall wird dann beim Telefonieren nicht vom Hörgerät verstärkt bzw. übertragen.
  • Das Problem beim Schalten zwischen den einzelnen Hörprogrammen besteht in der eindeutigen Erkennung einer Telefonsituation. Ein Ansatz hierzu ist aus der Druckschrift WO 0152597 A1 bekannt. Dort wird das Audiosignal, das durch die Hörspule übertragen wird, analysiert. Bei für Telefonbetrieb typischen Signalanteilen wird in den Hörspulenbetrieb geschaltet.
  • Aus der Druckschrift EP 1 298 959 A2 ist ebenfalls ein Verfahren bekannt, mit dem das Hörspulensignal für das automatische Schalten in den Hörspulen- bzw. Telefonbetrieb analysiert wird. Dabei werden Störsignale, die z. B. durch Schnurlostelefone oder Mobiltelefone nach dem DECT- bzw. GSM-Übertragungsstandard entstehen können, als Grundlage für ein Schaltsignal verwendet.
  • In der weiteren Druckschrift DE 101 46 886 A1 ist ebenfalls ein Verfahren beschrieben, mit dem automatisch erkannt werden soll, wenn der Hörgeräteträger telefoniert. Bei diesem Verfahren wird das Signal aus der Hörspule und das Signal aus dem Hörgerätemikrofon miteinander verglichen und ein entsprechendes Schaltsignal generiert.
  • Den oben beschriebenen Verfahren ist gemeinsam, dass sie verhältnismäßig empfindlich gegenüber Störungen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen eine Situation, in der der Hörgeräteträger telefoniert, mit höherer Sicherheit erkannt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb mit einem ersten Hörgerät einschließlich einer ersten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines ersten Eingangssignals und einem zweiten Hörgerät mit einer zweiten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines zweiten Eingangssignals sowie einer Pegelmessvorrichtung zum Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und einer Steuereinrichtung zum Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb durch Gewinnen eines ersten Eingangssignals in einem ersten Hörgerät und Gewinnen eines zweiten Eingangssignals in einem zweiten Hörgerät sowie Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet.
  • Vorzugsweise umfassen die erste und die zweite Aufnahmeeinrichtung jeweils eine Hörspule. An den Hörspulen beider Hörgeräte lassen sich deutlich höhere Pegelunterschiede beim Telefonieren feststellen als bei Mikrofonen, da das Telefonieren üblicherweise nicht in schalltoten Räumen stattfindet.
  • Die Pegelmesseinrichtung kann zwei Pegelmesser zum Messen des absoluten Pegels des ersten und des zweiten Eingangssignals umfassen. In der Steuereinheit kann dann durch einen Subtrahierer oder Dividierer, aber auch durch Bitarithmetik die Pegeldifferenz beider Eingangssignale gebildet werden. Dies hat den Vorteil, dass gegebenenfalls für eine „intelligente" Auswertung der Eingangssignale sowohl die absoluten als auch der Differenzpegel zur Verfügung steht.
  • Mindestens eines der beiden Eingangssignale kann ein induktiv übertragenes Signal eines analogen Telefons umfassen. Dadurch bildet das induktiv übertragene Sprachsignal des analogen Telefons die Grundlage für das Ermitteln des Pegelunterschieds und folglich die Basis für das Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte.
  • Beim Telefonieren mit einem Funktelefon, sei es ein Schnurlostelefon nach dem DECT-Standard oder ein Mobiltelefon nach dem GSM- oder einem anderen Standard, kann mindestens eines der beiden Eingangssignale ein elektromagnetisch eingekoppeltes Hochfrequenzsignal umfassen. Durch die die üblichen Sprachsignale störenden Einkopplungen kann der Telefonbetrieb mit einem digitalen Telefon aufgrund des Pegelunterschieds am linken und rechten Hörgerät erkannt und eine entsprechende Filterung automatisch durchgeführt werden.
  • Mit der Pegelmessvorrichtung kann gegebenenfalls auch der Pegel eines vorgegebenen periodischen Signalanteils eines Eingangssignals ermittelt werden. Insbesondere ist dies vorteilhaft, wenn der periodische Signalanteil für ein elektromagnetisch eingestreutes Signal eines Funktelefons charakteristisch ist. Somit können beispielsweise mit einem Matched-Filter Signalanteile von Schnurlos- und Mobilfunktelefonen erkannt und zur binauralen Telefonerkennung verwertet werden.
  • Im Vergleich zur Telefonerkennung nach dem Stand der Technik anhand einer Analyse eines einzigen Hörspulensignals, anhand der Störsignale in einem Hörspulensignal oder anhand des Vergleichs eines Hörspulensignals mit einem Mikrofonsignal ist die binaurale Telefonerkennung weitaus unempfindlicher gegen Störungen. Wird, wie in den bekannten Lösungen, nur das Signal einer einzigen Hörspule analysiert, so können Fehldetektionen durch andere elektromagnetische Störungen, z. B. 50 Hz-Brummen, entstehen. Da diese Störungen aber sowohl auf die Hörspule eines linken als auch auf die Hörspule eines rechten Hörgeräts Einfluss haben, wird der Pegelunterschied beider Hörspulensignale nie so groß werden wie bei einer Telefonsituation, in der die Quelle des elektromagnetischen Signals sehr nahe an eines der beiden Hörgeräte geführt wird. Anhand dieser eindeutigen Fernsprech- bzw. Telefonerkennung kann nun automatisch in ein Telefonprogramm geschaltet werden, das das Telefonieren für Hörgeräteträger vereinfacht oder qualitativ verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Prinzipschaltbild für das automatische Erkennen einer Fernsprechsituation bei binauraler Versorgung darstellt.
  • Das nachfolgend näher aufgeführte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Telefonsignal mit Hilfe einer binauralen Verbindung zwischen einem linken und einem rechten Hörgerät detektiert. Es wird die Tatsache genutzt, dass in einer Telefonsituation Pegelunterschiede der Wechselspannungssignale zwischen den Hörspulen des linken und des rechten Hörgeräts bestehen. Zur Ermittlung der Pegelunterschiede wird in der Regel der gesamte Frequenzbereich betrachtet.
  • Beim Telefonieren mit einem analogen Telefon wird die übertragene Sprache induktiv in die jeweilige Hörspule eingekoppelt. Im Gegensatz dazu werden bei Funktelefonen durch die digitale Übertragung Störsignale direkt oder in Form von Interferenzen in die Hörspule elektromagnetisch eingekoppelt. In jedem Fall besteht ein Pegelunterschied zwischen dem linken und dem rechten Hörspulensignal, da das Telefon Signale nur in eines der beiden Hörgeräte überträgt.
  • Eine technische Realisierung der erfindungsgemäßen Hörhilfevorrichtung zum automatischen Erkennen einer Fernsprech- bzw. Telefonsituation ist in der Figur in Form eines prinzipiellen Schaltbilds dargestellt. Der binaural versorgte Schwerhörende trägt zwei Hörgeräte. Das linke Hörgerät besitzt eine Hörspule 1 und das rechte Hörgerät eine Hörspule 2. Ein Pegelmesser 3 misst den absoluten Pegel des Hörspulensignals der Hörspule 1. Gleichermaßen misst ein zweiter Pegelmesser 4 den absoluten Pegel des Hörspulensignals der Hörspule 2. Mit Hilfe eines Subtrahierers 5 wird aus den beiden Pegelwerten des Pegelmessers 3 und des Pegelmessers 4 eine Pegeldifferenz ermittelt.
  • Mit Hilfe eines ersten Komparators 6 wird die Pegeldifferenz mit einem oberen Schwellwert 7 verglichen. Dieser obere Schwellwert ist beliebig vorgebbar. Ist die Pegeldifferenz zwischen beiden Hörspulensignalen größer als der obere Schwellwert 7, so telefoniert der Schwerhörende beispielsweise an seinem linken Ohr. Dementsprechend wird an dem linken Ohr auf die Telefonsituation 8 geschaltet.
  • Da der Schwerhörende aber auch an seinem rechten Ohr telefonieren kann, ergibt sich in diesem Fall eine negative Pegeldifferenz, die mit Hilfe eines zweiten Komparators 9 mit einem unteren Schwellwert 10 verglichen werden muss. Falls die Pegeldifferenz geringer als der untere Schwellwert 10 ist, so wird das rechte Hörgerät in den Telefonbetrieb 11 geschaltet. Dadurch ist gewährleistet, dass nur dasjenige Hörgerät automatisch in den Telefonbetrieb geschaltet wird, das das Ohr des Schwerhörenden versorgt, an welches der Telefonhörer geführt ist. Somit ergibt sich eine Telefonsituation wie bei einem Normalhörenden.

Claims (14)

  1. Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb mit – einem ersten Hörgerät mit einer ersten Aufnahmeeinrichtung (1) zur Aufnahme eines ersten Eingangssignals und – einem zweiten Hörgerät mit einer zweiten Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme eines zweiten Eingangssignals gekennzeichnet durch – eine Pegelmessvorrichtung (3, 4, 5) zum Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und – eine Steuereinrichtung zum Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert (7, 10) unter- oder überschreitet.
  2. Hörhilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Aufnahmeeinrichtung (1, 2) jeweils eine Hörspule umfassen.
  3. Hörhilfevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pegelmesseinrichtung (3, 4, 5) zwei Pegelmesser (3, 4) zum Messen des absoluten Pegels des ersten und zweiten Eingangssignals umfasst.
  4. Hörhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung eine Subtrahiereinheit (5), eine Bitarithmetikeinheit oder Divisionseinheit zur Bildung einer Pegeldifferenz beider Eingangssignale aufweist.
  5. Hörhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein induktiv übertragenes Signal eines analogen Telefons umfasst.
  6. Hörhilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein elektromagnetisch eingekoppeltes Hochfrequenzsignal eines Funktelefons umfasst.
  7. Hörhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der Pegelmessvorrichtung (3, 4, 5) der Pegel eines vorgegebenen periodischen Signalanteils ermittelbar ist.
  8. Verfahren zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb durch – Gewinnen eines ersten Eingangssignals in einem ersten Hörgerät und – Gewinnen eines zweiten Eingangssignals in einem zweiten Hörgerät gekennzeichnet durch – Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und – Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die beiden Eingangssignale induktiv erfasst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei zur Messung des Pegelunterschieds die absoluten Pegel des ersten und zweiten Eingangssignals gemessen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Pegelunterschied durch Division, Bitverschiebung oder Differenzbildung ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein induktiv übertragenes Signal eines analogen Telefons umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein elektromagnetisch eingekoppeltes Hochfrequenzsignal eines Funktelefons umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei sich das Messen des Pegelunterschieds auf einen vorgegebenen periodischen Signalanteil beider Eingangssignale bezieht.
DE10347212A 2003-10-10 2003-10-10 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren Expired - Fee Related DE10347212B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347212A DE10347212B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren
EP04022340A EP1523220A3 (de) 2003-10-10 2004-09-20 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren
AU2004218634A AU2004218634B2 (en) 2003-10-10 2004-10-06 Hearing aid for automatically switching to a telephone mode and corresponding method
JP2004294633A JP4031787B2 (ja) 2003-10-10 2004-10-07 電話作動への自動切換のための聴覚補助装置及びその方法
CN200410103290.9A CN1642360B (zh) 2003-10-10 2004-10-10 用于自动接通电话业务的助听装置及相应的方法
US10/961,771 US7016510B2 (en) 2003-10-10 2004-10-11 Hearing aid and operating method for automatically switching to a telephone mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347212A DE10347212B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347212B3 true DE10347212B3 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347212A Expired - Fee Related DE10347212B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7016510B2 (de)
EP (1) EP1523220A3 (de)
JP (1) JP4031787B2 (de)
CN (1) CN1642360B (de)
AU (1) AU2004218634B2 (de)
DE (1) DE10347212B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049455A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem sowie übertragungsverfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688991B2 (en) * 2006-05-24 2010-03-30 Phonak Ag Hearing assistance system and method of operating the same
US8081787B2 (en) * 2006-12-20 2011-12-20 Phonak Ag Hearing assistance system and method of operating the same
DK2119310T3 (en) * 2007-01-22 2017-02-13 Sonova Ag SYSTEM AND METHOD INTENDED TO PROVIDE HEARING AID TO A USER
DE102007039455A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerätesystem mit Magnetfeldsensoren
ATE515155T1 (de) * 2007-11-23 2011-07-15 Phonak Ag Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
EP2475192A3 (de) * 2007-12-11 2015-04-01 Bernafon AG Hörgerätsystem mit einem angepassten Filter und Messverfahren
EP2071874B1 (de) 2007-12-14 2016-05-04 Oticon A/S Hörgerät, Hörgerätesystem und Verfahren zum Steuern des Hörgerätesystems
EP2129088A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Oticon A/S Hörhilfesystem mit drahtloser Schwachstromverbindung zwischen einem Hörinstrument und einem Telefon
US9473859B2 (en) * 2008-12-31 2016-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Systems and methods of telecommunication for bilateral hearing instruments
JP5942448B2 (ja) * 2012-02-01 2016-06-29 オンキヨー株式会社 音声処理装置
US9288584B2 (en) 2012-09-25 2016-03-15 Gn Resound A/S Hearing aid for providing phone signals
EP3606100B1 (de) 2018-07-31 2021-02-17 Starkey Laboratories, Inc. Automatische steuerung binauraler merkmale von im ohr tragbaren vorrichtungen
US11510020B2 (en) 2018-12-14 2022-11-22 Sonova Ag Systems and methods for coordinating rendering of a remote audio stream by binaural hearing devices
GB2579802A (en) * 2018-12-14 2020-07-08 Sonova Ag Systems and methods for coordinating rendering of a remote audio stream by binaural hearing devices
US11082782B2 (en) 2019-10-30 2021-08-03 Advanced Bionics Ag Systems and methods for determining object proximity to a hearing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052597A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-19 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications
EP1298959A2 (de) * 2001-09-24 2003-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Störsignalsteuerung
DE10146886A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-30 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10174194A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 移動電話用補聴器アダプタ
US6760457B1 (en) * 2000-09-11 2004-07-06 Micro Ear Technology, Inc. Automatic telephone switch for hearing aid
US7245730B2 (en) * 2003-01-13 2007-07-17 Cingular Wireless Ii, Llc Aided ear bud

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052597A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-19 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications
EP1298959A2 (de) * 2001-09-24 2003-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Störsignalsteuerung
DE10146886A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-30 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049455A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem sowie übertragungsverfahren
US9570089B2 (en) 2012-09-27 2017-02-14 Sivantos Pte. Ltd. Hearing system and transmission method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1523220A2 (de) 2005-04-13
AU2004218634B2 (en) 2006-11-02
US20050117764A1 (en) 2005-06-02
AU2004218634A1 (en) 2005-04-28
CN1642360A (zh) 2005-07-20
EP1523220A3 (de) 2011-06-29
US7016510B2 (en) 2006-03-21
JP2005124189A (ja) 2005-05-12
CN1642360B (zh) 2010-09-08
JP4031787B2 (ja) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347212B3 (de) Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren
EP1662841B1 (de) Akustiksystem mit automatischer Umschaltung
EP1298959A2 (de) Hörgerät mit Störsignalsteuerung
EP1274278B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
EP3427498B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät zur detektion der eigenstimme anhand eines individuellen schwellwerts
EP1296537A2 (de) Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
EP1883274B1 (de) Hörhilfe mit einem Radiofrequenzidentifikations-Empfänger zum Schalten einer Übertragungseigenschaft
EP3454572B1 (de) Verfahren zum erkennen eines defektes in einem hörinstrument
DE4128172C2 (de) Digitales Hörgerät
DE102008015264A1 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
DE10145994C2 (de) Hörgerät und Verfahren zur Steuerung eines Hörgeräts durch Klopfen
EP1104645B1 (de) Hörgerät mit einer einrichtung zur unterdrückung von elektromagnetischen störsignalen sowie verfahren zur unterdrückung von elektromagnetischen störsignalen in hörgeräten
EP0448764B1 (de) Programmierbares elektrisches Hörgerät
DE112009002571T5 (de) Variable Rauschmaskierung während Phasen wesentlicher Stille
DE10208096A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
EP1401242A2 (de) Feedbackkompensation für Hörgeräte mit Systemabstandsschätzung
DE10344367B4 (de) Hörhilfegerät mit magnetfeldgesteuertem Schalter und entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegeräts
EP1430674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von periodischen störsignalen
EP3582512B1 (de) Verfahren zur identifikation eines hörers, hörsystem und hörerset
DE19938318C2 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
DE102005008318B4 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik
EP3179743A1 (de) Hörgerätesystem mit einem sprachkommunikationsgerät
WO2000078030A1 (de) Telefonanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
EP1166532A1 (de) Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee