DE10344392A1 - Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu - Google Patents

Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE10344392A1
DE10344392A1 DE10344392A DE10344392A DE10344392A1 DE 10344392 A1 DE10344392 A1 DE 10344392A1 DE 10344392 A DE10344392 A DE 10344392A DE 10344392 A DE10344392 A DE 10344392A DE 10344392 A1 DE10344392 A1 DE 10344392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
reactive
module
plant according
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10344392A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Fortmann
Heinz-Hermann Dr. Letas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Repower Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems SE filed Critical Repower Systems SE
Priority to DE10344392A priority Critical patent/DE10344392A1/de
Priority to ES04765639T priority patent/ES2354158T3/es
Priority to AT04765639T priority patent/ATE487879T1/de
Priority to US10/573,294 priority patent/US7741728B2/en
Priority to DK04765639.2T priority patent/DK1668245T3/da
Priority to DE502004011883T priority patent/DE502004011883D1/de
Priority to CNB2004800348461A priority patent/CN100400862C/zh
Priority to PCT/EP2004/010816 priority patent/WO2005031160A2/de
Priority to EP04765639A priority patent/EP1668245B1/de
Publication of DE10344392A1 publication Critical patent/DE10344392A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/028Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1885Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using rotating means, e.g. synchronous generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Rotor, einen durch ihn angetriebenen Generator, der elektrische Leistung erzeugt und an ein Stromnetz abgibt, und einer Steuereinheit, die den Betrieb der Anlage steuert und ein Blindleistungssteuermodul aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Steuereinheit eine Bestimmungseinrichtung für eine Sicherheitsmindestwirkleistung aufweist. Ferner umfaßt sie eine Begrenzungseinrichtung für das Blindleistungssteuermodul in der Weise, daß die Blindleistung auf ein solches Maß begrenzt wird, das unter Berücksichtigung der verfügbaren Scheinleistung noch die Sicherheitsmindestwirkleistung zur Verfügung steht. Dadurch wird erreicht, daß bis auf den zum sicheren Betrieb der Anlage erforderlichen Wirkstrom der gesamte erzeugte Strom als Blindstrom zur Stützung bei einem Spannungsrückgang in das Netz eingespeist werden kann. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Rotor, einem durch ihn angetriebenen Generator, der elektrische Leistung erzeugt und an ein Stromnetz abgibt, und einer Steuereinheit, die den Betrieb der Windenergieanlage steuert und ein Blindleistungsmodul aufweist.
  • Windenergieanlagen finden immer weitere Verbreitung. Häufig sind sie nicht alleine aufgestellt, sondern zu sogenannten Windparks zusammengefaßt. Die durch Windenergieanlagen bereitgestellte Kraftwerkskapazität ist beträchtlich. Man geht daher dazu über, die Windenergieanlagen nicht mehr an Verteilungsnetze im Mittelspannungsbereich anzuschließen, sondern sie zunehmend direkt an das Übertragungsnetz im Hoch- und Höchstspannungsbereich anzuschließen. Das bringt geänderte Anforderungen an das Verhalten der Windenergieanlage bei Spannungseinbrüchen mit sich. Anders als die an Verteilungsnetze angeschlossenen Kraftwerke sollen die an das Übertragungsnetz angeschlossenen Kraftwerke bei einem kurzzeitigen Spannungseinbruch nicht vom Netz getrennt werden. Sie müssen das Netz bei einem Spannungseinbruch, bspw. aufgrund eines Kurzschlusses, stützen und Wirkleistung in das Netz einspeisen. Andernfalls könnte es für das Netz zu einer kritischen Situation kommen, die zu einer Absenkung der Frequenz im Netz und zur Überlastung von Betriebsmitteln und schließlich zum Abschalten von ganzen Kraftwerken führen könnte. Eine Voraussetzung für das Einspeisen von Wirkleistung ist aber, daß im Netz noch ein ausreichendes Spannungsniveau aufrechterhalten wird. Sinkt die Spannung im Netz zu sehr ab, so müßte der Strom gemäß der bekannten Beziehung, wonach die elektrische Leistung proportional zu dem Produkt aus Spannung und Strom ist, im gleichen Maße erhöht werden, damit noch dieselbe Wirkleistung in das Netz eingespeist werden kann. Da der Strom aufgrund der Auslegung der Kraftwerke nicht beliebig gesteigert werden kann, gibt es einen kritischen Grenzwert für die Spannung; unter diesem Wert ist es nicht mehr möglich, die gewünschte Leistung in das Netz einzuspeisen.
  • Es ist bekannt, durch Einspeisung von kapazitivem Blindstrom das Spannungsniveau am Verknüpfungspunkt zwischen Kraftwerk und Netz anzuheben, sofern sich der die Störung verursachende Kurzschluß in einer gewissen Distanz zu dem Verknüpfungspunkt befindet. Netzbetreiber geben daher den Kraftwerksbetreibern gewisse Vorgaben bezüglich Blindstromeinspeisung im Fall von Spannungsrückgängen. Eine solche Vorgabe kann in Gestalt der in 6 dargestellten Kennlinie erfolgen. Der von der Windenergieanlage maximal lieferbare Strom ist durch Betriebsgrenzen der einzelnen Komponenten beschränkt. Das führt zu Schwierigkeiten bei der Auslegung. Wird die Anlage so ausgelegt, daß sie bereits bei einem geringen Spannungsrückgang einen recht hohen Blindstrom in das Netz einspeist, so steht nur noch wenig Wirkstrom und damit wenig Wirkleistung zur Verfügung. Wird hingegen die Anlage so ausgelegt, daß sie bei einem Spannungsrückgang nur wenig Blindstrom in das Netz einspeist, steht zwar ausreichend Wirkstrom zur Verfügung, jedoch wird das Netz nur in geringem Maß gestützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windenergieanlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie eine bessere Regelung zur Stützung des Netzes bei Spannungsrückgängen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Windenergieanlage mit einem Rotor, einem durch ihn angetriebenen Generator, der elektrische Leistung erzeugt und an ein Stromnetz abgibt, und einer Steuereinheit, die den Betrieb der Anlage steuert und ein Blindleistungssteuermodul aufweist, vorgesehen, daß die Steuereinheit eine Bestimmungseinrichtung für eine Sicherheitsmindestwirkleistung aufweist und eine Begrenzungseinreichung vorgesehen ist, die mit der Bestimmungseinrichtung und dem Blindleistungssteuermodul verbunden ist und so zusammenwirkt, das höchstens soviel Blindleistung erzeugt wird, daß noch die Sicherheitsmindestwirkleistung zur Verfügung steht.
  • Nachfolgend seien einige verwendete Begriffe erläutert:
    Unter einem Generator wird eine Maschine verstanden, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Der Begriff ist nicht auf herkömmliche Gleichstrommaschinen beschränkt sondern umfaßt auch Generatoren für ein- oder mehrphasigen Wechselstrom. Es kann sich um eine Synchron- oder um eine Asynchronmaschine handeln. In der Regel umfaßt der Generator auch einen Wechselrichter, zwingend ist dies jedoch nicht. Der Wechselrichter kann auch als Doppelwechselrichter ausgeführt sein. Der Wechselrichter kann in verschiedenen Topologien ausgeführt sein, wie z. B. Spannungszwischenkreis, Stromzwischenkreis, Direktumrichter.
  • Unter einem Rotor wird eine Luftschraube verstanden, die ein- oder mehrblättrig ausgeführt ist. Vorzugsweise sind die Blätter in ihren Ausstellwinkel verstellbar.
  • Unter Sicherheitsmindestwirkleistung wird diejenige Wirkleistung verstanden, die dazu erforderlich ist, daß die Drehzahl der Windenergieanlage in der Weise gehalten wird, daß sie einen zulässigen Arbeitsbereich nicht verläßt und daß die mechanische Belastung des Antriebsstrangs unterhalb gewisser Grenzen gehalten wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Windenergieanlage so zu steuern, daß sie im Fall eines Spannungsrückgangs einen möglichst großen Beitrag zur Stabilisierung des Netzes leistet, indem sie den für ihren eigenen sichereren Weiterbetrieb erforderlichen Leistungsbedarf ermittelt und die überschüssige Leistung möglichst vollständig zur Stützung des Netzes verwendet. Dazu sieht die Erfindung vor, daß mittels einer Bestimmungseinrichtung die für den sicheren Betrieb mindestens erforderliche Wirkleistung bestimmt wird. Die Regelung ist erfindungsgemäß so ausgelegt, daß zumindest diese Wirkleistung erzeugt wird. Damit wird sichergestellt, daß die Windenergieanlage innerhalb ihrer Betriebsgrenzen bleibt, insbesondere daß die Drehzahl des Rotors nicht den zulässigen Arbeitsbereich verläßt. Denn würde die Sicherheitsmindestwirkleistung nicht mehr erzeugt, so bestünde die Gefahr, daß der dadurch entlastete Rotor seine Drehzahl über den Arbeitsbereich hinaus erhöht, wodurch es zu Schäden an der Windener gieanlage kommen kann. Das Blindleistungssteuermodul ist so ausgelegt, daß die (vektorielle) Differenz zur verfügbaren Scheinleistung zur Stützung als Blindleistung in das Netz abgeben werden kann. Die Erfindung erreicht auf diese Weise, daß zur Stützung des Netzes schnell und viel Blindleistung abgegeben werden kann. Die zur Verfügung stehende Scheinleistung wird dank der Erfindung maximal zur Stützung des Netzes ausgenutzt. Das im Stand der Technik bestehende Dilemma, zwischen einer flachen Kennlinie mit geringer Netzstützung oder einer steilen Kennlinie mit der Gefahr, daß nicht mehr ausreichend Wirkleistung für einen sicheren Betrieb der Anlage erzeugt wird, einen Mittelweg zu finden und dabei, um ausreichend Sicherheitsspielraum zu haben, Leistungsfähigkeit zu verschenken, wird durch die Erfindung überwunden. Insbesondere können aktuelle Anlagen-, Standort- und Umgebungsbedingungen individuell zur Erhöhung der Stützwirkung berücksichtigt werden.
  • Die Bestimmung der Sicherheitsmindestwirkleistung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es kann vorgesehen sein, die dafür benötigte Leistung direkt zu bestimmen, oder das erforderliche Drehmoment (Sicherheitsmindestdrehmoment) zu bestimmen. Letzteres ist über die Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) mit der Sicherheitsmindestwirkleistung direkt verknüpft. Vorzugsweise weist die Bestimmungseinrichtung ein Drehzahlreservemodul auf. Dieses Modul ist dazu ausgelegt, die aktuelle Drehzahl des Rotors zu ermitteln und mit den Grenzen des Drehzahl-Betriebsbereichs zu vergleichen. Je kleiner der Abstand ist, desto mehr Wirkleistung muß erzeugt werden, um ein Überschreiten des Betriebsbereichs zu verhindern. Vorzugsweise sind noch weitere Module vorhanden. Um ein gutes dynamisches Verhalten zu erzielen, kann zusätzlich ein Drehbe schleunigungsmodul vorgesehen sein. Dies erfaßt die Drehzahländerung und bestimmt auf diese Weise, ob ausgehend von der aktuellen Drehzahl eine baldige Überschreitung des Drehzahl-Betriebsbreichs droht oder nicht. Je nachdem wird die zur Beibehaltung eines stabilen Betriebs notwendige Sicherheitsmindestwirkleistung erhöht oder erniedrigt. So kann in bestimmten Betriebspunkten die erforderliche Sicherheitsbetriebsleistung sogar Null sein. Zur weiteren Verbesserung kann in entsprechender Weise ein Modul für den Blattwinkel des Rotors vorgesehen sein.
  • Das schnelle Bereitstellen von Blindleistung zur Stützung des Netzes und die damit einhergehende Verringerung der erzeugten Wirkleistung auf die Sicherheitsmindestwirkleistung stellt eine Stoßbelastung dar, die zu einer starken mechanischen Belastung führen kann. Das gilt insbesondere dann, wenn in dem Antriebsstrang zwischen Rotor und Generator ein Getriebe angeordnet ist. Durch eine solche Stoßbelastung können Schwingungen des Antriebsstrangs angeregt werden. Um sie zu dämpfen, ist vorzugsweise ein Stoßschwingungsdämpfungsmodul vorgesehen. Es ist dazu ausgebildet, in elektrische und ggf. auch mechanische Parameter der Windenergieanlage so einzugreifen, daß die durch die Stoßbelastung angeregten Eigenfrequenzen des Antriebsstrangs und der Blätter des Rotors gedämpft werden. Um eine ausreichend schnelle Reaktion zu ermöglichen, ist die Zeitkonstante des Stoßschwingungsdämfpungsmoduls mit Vorteil deutlich kleiner als die eines eventuell vorhandenen Normalbetriebsschwingungsdämpfers, und zwar vorzugsweise beträgt sie weniger als 1/8. Dadurch können sprunghafte Änderungen besser ausgeregelt werden, als dies bei der auf die Dämpfung periodischer Vorgänge ausgelegten Schwingungsdämpfung für den Normalbetrieb der Fall ist. Um die Netzstützung nicht unnötig zu beeinträchtigen ist das Stoßschwingungsdämpfungsmodul zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es nur einen begrenzten Teil der zur Verfügung stehenden Wirkleistung für die Dämpfung von Schwingungen verwendet.
  • Vorzugsweise ist ein mit den vorgenannten Modulen zusammenwirkendes Überschreitungsmodul vorgesehen, das eine zeitabhängige Überschreitung vorgegebener Grenzwerte erlaubt. Das Überschreitungsmodul weist dazu insbesondere einen dynamischen und einen statischen Grenzwert auf. Es ist so ausgelegt, daß für eine bestimmte Zeit der dynamische Grenzwert und danach der (niedrigere) statische Grenzwert nicht überschritten werden darf. Das Überschreitungsmodul erzeugt also zeitabhängige Grenzwerte. Dies ermöglicht es, kurzzeitig zur Verbesserung des Betriebsverhaltens der Windenergieanlage die Grenzwerte zu überschreiten. Dies ist von besonderem Vorteil im bezug auf das Stoßschwingungsdämpfungsmodul, da dieses dann unter kurzfristiger Ausnutzung der höheren dynamischen Grenzwerte schnell die durch die Stoßbelastungen auftretenden Schwingungen dämpfen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Blindleistungssteuermodul als Zustandsregler ausgeführt. Das hat den Vorteil, daß ein Mehrgrößensystem, und das ist typischerweise bei einer Windenergieanlage der Fall, besser geregelt werden kann. Das ist vor allem bei der steigenden Komplexität der Anlagen ein erheblicher Vorteil. Ein Zustandsregler hat weiter den Vorzug, daß nicht-lineare und zeitvariante Systeme bzw. Systembestandteile besser berücksichtigt werden können. Dementsprechend weist vorzugsweise auch die Bestimmungseinrichtung einen Zustandsbeobachter auf. Damit kann die Genau igkeit bei der Ermittlung der Sicherheitsmindestwirkleistung insbesondere dann verbessert werden, wenn die Windenergieanlage in ihrem System Nichtlinearitäten und Zeitvarianten aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein entsprechendes Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Windenergieanlage an einem Stromnetz mit einem Generator, wobei in Abhängigkeit von einem Spannungsrückgang im Stromnetz Blindleistung in das Stromnetz eingespeist wird, wobei gemäß der Erfindung eine zum sicheren Weiterbetrieb erforderliche Sicherheitsmindestwirkleistung ermittelt wird und die erzeugte Blindleistung auf einen solchen vorzugsweise größtmöglichen Wert begrenzt wird, daß noch die Sicherheitsmindestwirkleistung erzeugt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt dafür, daß die zur Stützung eingespeiste Blindleistung einen möglichst hohen wert erreicht, bis sie begrenzt wird. Bezüglich weiterer Einzelheiten und vorteilhafter Weiterbildungen gilt obiges sinngemäß.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Windkraftanlage nach der Erfindung, angeschlossen an ein Stromnetz;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Steuereinheit der erfindungsgemäßen Windenergieanlage;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Bestimmungseinrichtung;
  • 4 einen Wirkungsplan der erfindungsgemäßen Windenergieanlage;
  • 5 eine Variante des Wirkungsplans gemäß 4; und
  • 6 eine Kennlinie bezüglich Blindstromeinspeisung über Spannung.
  • Eine in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete erfindungsgemäße Windenergieanlage umfaßt einen Mast 2 mit einem an seinem oberen Ende angeordneten Maschinengehäuse 3, mit einem Rotor 4. Die Windenergieanlage 1 ist über eine Anschlußeinrichtung 5 mit einem Stromnetz 6 verbunden. Bei dem Stromnetz 6 handelt es sich um ein zur Weitverkehrsübertragung elektrischer Energie dienendes Hoch- oder Höchstspannungsnetz. Die Anschlußeinrichtung 5 weist geeignete Umspannmittel auf, um die von der Windenergieanlage 1 gelieferte elektrische Leistung auf ein zur Einspeisung in das Netz 6 geeignetes Spannungsniveau anzuheben.
  • Der Rotor 4 ist an der Stirnseite des Maschinengehäuses 3 drehbeweglich gelagert. Der Rotor 4 weist drei an einer Mittelnabe 40 angeordnete Rotorblätter 41 auf. Der Anstellwinkel der Rotorblätter 41 kann über einen Blattwinkelsteller 44 verändert werden. In dem Maschinengehäuse sind, unter anderem als Hauptbaugruppen, eine Asynchronmaschine 30, ein Wechselrichtersatz 31 sowie eine Steuereinheit 32 angeordnet. Diese Anordnung ist lediglich beispielhaft; es versteht sich, daß in alternativen Ausführungsformen auch ein doppelt gespeister Asynchrongenerator, ein Fremd- oder Permanenterreger Synchrongenerator einsetzt sein kann. Der Rotor 4 treibt über eine Antriebswelle 42 direkt oder indirekt über ein Getriebe (nicht dargestellt) die Asynchronmaschine 30. Sie wandelt die von dem Rotor 4 gelieferte mechanische Leistung in elektrische Leistung, die als Drehstrom dem Wechselrichtersatz 31 zugeführt wird. Der Wechselrichtersatz 31 weist an seiner der Asynchronmaschine 30 zugewandten Eingangsseite einen passiven oder aktiven Wechselrichter 310 auf. Von diesem wird die elektrische Leistung über einen Zwischenkreis 311 mit einem Speicherkondensator 312 als Gleichspannung zu einem Wechselrichter 313 geführt. Dort wird die elektrische Leistung in einen dreiphasigen Drehstrom umgewandelt. Als Bauteile des Wechselrichters werden insbesondere Dioden, Thyristoren, IGBTs, IGSTs oder GTO verwendet. Er kann auch doppelt gespeist ausgeführt sein. Der Betrieb des Wechselrichtersatzes 31 wird gesteuert durch die Steuerungseinheit 32. Über geeignete (nur teilweise dargestellte) Steuerleitungen bestimmt sie die Spannung, den Strom sowie die Aufteilung der abgegebenen Leistung in Wirk- und Blindleistung. Die von dem Wechselrichtersatz 31 als Drehstrom abgegebene elektrische Leistung wird über die Anschlußeinrichtung 5 dem Stromnetz 6 zugeführt. Die Spannung sowie die Phasenlage der abgegebenen elektrischen Leistung werden gemessen und zu der Steuereinrichtung 32 zurückgeführt. Bei den alternativen Generatorarten ist der Umrichter in geeigneter Weise angepaßt.
  • Die Steuereinrichtung 32 umfaßt einen Betriebsführungsprozessor 323, ein Blindleistungssteuermodul 321 sowie eine Begrenzungseinrichtung 322. Das Blindleistungssteuermodul 321 dient dazu, die von dem Wechselrichter 31 an das Netz abgegebene Blindleistung zu steuern. Die Begrenzungseinrichtung 322 sorgt dafür, daß der von dem Blindleistungssteuermodul 321 ausgegebene Wert für die Blindleistung bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Die Steuereinheit 32 ist optional über einen Datenbus 33 mit einer Datenfernübertragungseinheit 34 verbunden. Sie ist dazu ausgebildet, Vorgaben und Parameteränderungen von einer entfernt liegenden Zentrale zu empfangen und an die Steuereinheit 32 zu übermitteln, und im Gegenzug Informationen über den Betrieb der Windenergieanlage an die entfernt liegende Zentrale zu übermitteln.
  • Erfindungsgemäß ist eine Bestimmungseinrichtung 35 für die Sicherheitsmindestwirkleistung vorgesehen. Der Bestimmungseinrichtung für die Sicherheitsmindestwirkleistung werden in einem ersten Ast als Eingangsgrößen die Drehzahl (n), deren Ableitung nach der Zeit sowie der Blattwinkel zugeführt. In 3 ist der Aufbau der Bestimmungseinrichtung für Sicherheitsmindestwirkleistung näher dargestellt. Die Drehzahl (n) wird gegenüber einem Grenzwert (n grenz) bewertet und über ein erstes Verarbeitungsglied 351 zu einem Summationsglied 354 geführt. Sein Ausgangssignal ist so begrenzt, daß er mindestens Null beträgt. Die Ableitung der Drehzahl nach der Zeit wird über ein zweites Verarbeitungsglied 352 mit umgekehrtem Vorzeichen zu dem Summationsglied 354 geführt. Zudem wird der Blattwinkel und optional die Windgeschwindigkeit und das an der Antriebswelle 42 bzw. dem Getriebe (nicht dargestellt) gemessene Drehmoment über ein drittes Verarbeitungsglied 353 mit umgekehrtem Vorzeichen zum Summationsglied 354 geführt. Die daraus gebildete Summe ist ein Maß für die zur Beibehaltung eines stabilen Betriebs mindestens erforderliche Wirkleistung. Sie wird als ein erster Summand auf ein zweites Summationsglied 355 gegeben. In einem zweiten Ast wird die zur Dämpfung von Stoßschwingungen erforderliche Wirkleistung bestimmt. Dies geschieht mittels eines vierten Verarbeitungsgliedes 356. Die somit ermittelte Wirkleistung zur Schwingungsdämpfung wird als zweiter Summand auf das zweite Summationsglied 355 gegeben. Es sei darauf hingewiesen, daß der die Stoßschwingungsdämpfung betreffende zweite Ast nicht unbedingt erforderlich ist. Durch Aufsummieren erhält man am Ausgang des zweiten Summationsglieds 355 die Sicherheitsmindestwirkleistung. Die Sicherheitsmindestwirkleistung wird als Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung 35 an die Steuereinheit 32 übermittelt. Entsprechend der Umformung P = M·ω kann die Darstellung statt mit Wirkleistung auch mit Drehmomenten erfolgen.
  • Die Funktionsweise im Fall einer Netzstörung mit Rückgang der Netzspannung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. von einer nicht dargestellten Betriebsführungseinheit der Windenergieanlage wird ein Wirkleistungssollwert (Schritt 101) und ein Blindleistungssollwert (111) vorgegeben. Aus diesem läßt sich durch Division mit der Netzspannung, genauer gesagt mit dem Faktor √3 der verketteten Spannung bei einem Drehstromnetz, der Sollwert für den Wirkstrom (Schritt 102) sowie für den Blindstrom (Schritt 112) berechnen. Mittels der Bestimmungseinrichtung (35) wird die zu dem gegenwärtigen Betriebspunkt sich ergebende Sicherheitsmindestwirkleistung ermittelt (Schritt 121). Aus ihr wird ebenfalls durch Division durch die Netzspannung der erforderliche Sicherheitsmindestwirkstrom berechnet (Schritt 122).
  • Tritt nun eine Netzstörung auf, die zu einer Absenkung der Netzspannung führt, so muß von der Windenergieanlage 1 zur Stützung des Netzes 6 Blindstrom eingespeist werden. Die Höhe des einzuspeisenden Blindstroms bemißt sich nach Vorgaben des Netzbetreibers. Ein Beispiel dafür ist in 6 gegeben. Es handelt sich um einen einfachen Zusammenhang zwischen dem Spannungsrückgang im Netz und dem einzuspeisenden Blindstrom. Es versteht sich, daß dieser Zusammenhang auch komplexer sein kann, z. B. in Form einer im Kraftwerksbereich an sich bekannten Spannungsregelung, bei der die Spannung im Netz mit Hilfe des Blindstroms geregelt werden soll, oder daß von dem Netzbetreiber über entsprechende Datenfernübertragungsmittel der von der Windenergieanlage 1 zu liefernde Blindstrom direkt übermittelt wird. Diese Bestimmung des gewünschten Stützblindstroms erfolgt in Schritt 132. Dieser Stützblindstrom stellt die untere Grenze für den Blindstrom dar; sollte der in Schritt 112 berechnete Sollwert niedriger liegen, so wird er über diese Begrenzung auf den Mindestwert angehoben (Schritt 113). Aus dem somit korrigierten Blindstromsollwert wird basierend auf dem maximalen Scheinstrom (142) ein höchst zulässiger Wirkstrom berechnet (Schritt 114). Dieser höchst zulässige Wirkstrom wird nach unten hin durch den in Schritt 122 ermittelten Sicherheitsmindestwirkstrom (Schritt 123) begrenzt. Der sich daraus ergebende Wirkstrom, der mindestens so groß wie der Sicherheitsmindestwirkstrom ist, stellt eine obere Grenze für den in Schritt 102 berechneten Wirkstromsollwert dar (Schritt 103). Aus diesem sogenannten begrenzten Wirkstromsollwert wird durch Multiplikation mit der Netzspannung (Schritt 106) der begrenzte Wirkleistungssollwert berechnet; dementsprechend wird aus dem korrigierten Blindstromsollwert ebenfalls durch Multiplikation mit der Netzspannung ein begrenzter Blindleistungssollwert berechnet (Schritt 116). Dieser Wert wird dem Wechselrichtersatz 31 zugeführt. Damit ist ein sicherer Betrieb der Windenergieanlage 1 gewährleistet.
  • In 5 ist eine Variante dargestellt, bei der die Begrenzung auf mindestens den Sicherheitsmindestwert in Schritt 123' erfolgt.
  • Basierend auf diesem begrenzten Wirkstromsollwert wird wiederum unter Berücksichtigung des maximalen Scheinstroms (Schritt 142) in einem Berechnungsschritt 115 ein höchstzulässiger Blindstrom berechnet. Dieser stellt die Obergrenze für den Blindstrom dar, den die Windenergieanlage (1) zur Stützung in das Netz einspeisen kann. Daraus wird durch Multiplikation mit der Netzfrequenz der begrenzte Blindleistungssollwert berechnet (Schritt 116). Dieser Wert wird ebenfalls dem Wechselrichtersatz 31 zugeführt.
  • Der Wechselrichtersatz 31 stellt anhand dieser begrenzten Wirkleistungssollwerte und begrenzten Blindleistungsollwerte den Wechselrichter 313 so ein, daß die entsprechenden Wirk- und Blindleistungen über die Anschlußeinrichtung 5 an das Netz 6 abgegeben werden. weist der Wechselrichtersatz anstelle des eingangsseitigen Vollwegegleichrichters 310 einen zweiten Wechselrichter auf, so werden die entsprechenden Sollgrößen vorzugsweise ihm zugeführt. Der Zwischenkreis mit dem Ladungspeicher 312 stehen dann zusätzlich als Energiespeicher zur Abpufferung zur Verfügung.
  • Weist die Windenergieanlage gar keinen Wechselrichtersatz 31 auf, sondern wird die erforderliche Wirk- und Blindleistung direkt über entsprechende Einstellung des Generators 30 bewirkt, so werden die entsprechenden Sollgrößen direkt an dem Generator 30 geführt.

Claims (10)

  1. Windenergieanlage mit einem Rotor (4), einem durch ihn angetriebenen Generator (3), der elektrische Leistung erzeugt und an ein Stromnetz (6) abgibt, und einer Steuereinheit (32), die den Betrieb der Windenergieanlage steuert und ein Blindleistungssteuermodul (321) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (32) eine Bestimmungseinrichtung (35) für eine Sicherheitsmindestwirkleistung aufweist und eine Begrenzungseinrichtung (323) vorgesehen ist, die mit der Bestimmungseinrichtung (35) und dem Blindleistungssteuermodul (321) verbunden ist und so zusammenwirkt, daß höchstens soviel Blindleistung erzeugt wird, daß noch die Sicherheitsmindestwirkleistung zur Verfügung steht.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (35) ein Drehzahlreservemodul (351) aufweist.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (35) ein Drehbeschleunigungs modul (352) und/oder ein Blattwinkelmodul (353) aufweist.
  4. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (35) ein Stoßschwingungsdämpfungsmodul (356) aufweist.
  5. Windenergieanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Stoßschwingungsdämpfungsmoduls (356) weniger als 1/8 eines Schwingungsdämpfers für den Normalbetrieb beträgt.
  6. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grenzwertüberschreitungsmodul für mindestens eines der Module vorgesehen ist.
  7. Windenergieanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grenzwertüberschreitungsmodul einen dynamischen und einen statischen Grenzwert umfaßt.
  8. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blindleistungssteuermodul (321) als Zustandsregler ausgeführt ist.
  9. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (35) einen Zustandsbeobachter aufweist.
  10. Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Windenergieanlage an einem Stromnetz mit einem Generator, wobei in Abhängigkeit von einem Spannungsrückgang im Stromnetz Blindleistung bzw. Blindstrom in das Stromnetz eingespeist wird, gekennzeichnet durch Ermitteln einer zum sicheren Weiterbetrieb erforderlichen Sicherheitsmindestwirkleistung und Begrenzen der Blindleistung auf einen solchen Wert, daß zumindest noch die Sicherheitsmindestwirkleistung erzeugt wird.
DE10344392A 2003-09-25 2003-09-25 Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu Ceased DE10344392A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344392A DE10344392A1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu
ES04765639T ES2354158T3 (es) 2003-09-25 2004-09-27 Instalación de energía eólica con un módulo de potencia reactiva para el soporte de la red y procedimiento asociado.
AT04765639T ATE487879T1 (de) 2003-09-25 2004-09-27 Windenergieanlage mit einem blindleistungsmodul zur netzstützung und verfahren dazu
US10/573,294 US7741728B2 (en) 2003-09-25 2004-09-27 Wind power plant comprising a reactive power module for supporting a power supply system and corresponding method
DK04765639.2T DK1668245T3 (da) 2003-09-25 2004-09-27 Vindenergianlæg med en blindeffektmodul til netstøtte og fremgangsmåde dertil
DE502004011883T DE502004011883D1 (de) 2003-09-25 2004-09-27 R netzstützung und verfahren dazu
CNB2004800348461A CN100400862C (zh) 2003-09-25 2004-09-27 支持电网的、具有无功功率模块的风力发电设备及其方法
PCT/EP2004/010816 WO2005031160A2 (de) 2003-09-25 2004-09-27 Windenergieanlage mit einem blindleistungsmodul zur netzstützung und verfahren dazu
EP04765639A EP1668245B1 (de) 2003-09-25 2004-09-27 Windenergieanlage mit einem blindleistungsmodul zur netzstützung und verfahren dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344392A DE10344392A1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344392A1 true DE10344392A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34384269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344392A Ceased DE10344392A1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu
DE502004011883T Active DE502004011883D1 (de) 2003-09-25 2004-09-27 R netzstützung und verfahren dazu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011883T Active DE502004011883D1 (de) 2003-09-25 2004-09-27 R netzstützung und verfahren dazu

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7741728B2 (de)
EP (1) EP1668245B1 (de)
CN (1) CN100400862C (de)
AT (1) ATE487879T1 (de)
DE (2) DE10344392A1 (de)
DK (1) DK1668245T3 (de)
ES (1) ES2354158T3 (de)
WO (1) WO2005031160A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892412A1 (de) 2006-08-21 2008-02-27 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
US7514809B2 (en) 2006-11-16 2009-04-07 General Electric Company Excitation voltage supply for synchronous generator used in a wind turbine, and method of starting a wind turbine having such excitation voltage supply
DE102008018748A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Anschlussschutzeinrichtung
EP1970562A3 (de) * 2006-12-20 2010-07-07 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz
AT508182B1 (de) * 2009-04-20 2011-09-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102011007037A1 (de) 2010-04-14 2012-01-12 Peter Matthes Elektrische Stromerzeugungsanlage, insbesondere Windenergieanlage mit Synchrongenerator und Umrichter
DE102017004289A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Senvion Gmbh Niederspannungsgeregelte Windenergieanlage mit verbessertem Kurzschlussverhalten
DE102018105483A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Wechselrichter für eine Energieerzeugungsanlage
EP3872947A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Wobben Properties GmbH Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung mittels eines windenergiesystems

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032693A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Repower Systems Ag Leistungsregelung eines Windparks
US7425771B2 (en) 2006-03-17 2008-09-16 Ingeteam S.A. Variable speed wind turbine having an exciter machine and a power converter not connected to the grid
CN101401294B (zh) 2006-03-17 2013-04-17 英捷电力技术有限公司 具有激励器设备和不连接至电网的功率变换器的变速风机
AU2007304636B2 (en) * 2006-10-02 2010-10-14 Vestas Wind Systems A/S Method for operating a wind turbine connected to a utility grid during utility grid disturbance, wind turbine and wind park
US7642666B2 (en) * 2006-11-02 2010-01-05 Hitachi, Ltd. Wind power generation apparatus, wind power generation system and power system control apparatus
US7531911B2 (en) 2006-12-22 2009-05-12 Ingeteam Energy, S.A. Reactive power control for operating a wind farm
US7622815B2 (en) 2006-12-29 2009-11-24 Ingeteam Energy, S.A. Low voltage ride through system for a variable speed wind turbine having an exciter machine and a power converter not connected to the grid
DE102007030494A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Anfahren einer Windenergieanlage nach einer Betriebspause und Windenergieanlage, die das Verfahren ausführen kann
ATE485616T1 (de) * 2007-07-16 2010-11-15 Gamesa Innovation & Tech Sl Windkraftsystem und betriebsverfahren dafür
DE102007036446A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Regelungsreserve sowie Windenergieanlage mit einer Steuereinheit zur Ermittlung der Regelungsreserve
US20090055030A1 (en) 2007-08-21 2009-02-26 Ingeteam, S.A. Control of active power reserve in a wind-farm
JP4988540B2 (ja) * 2007-12-27 2012-08-01 株式会社日立製作所 ウィンドファーム群,ウィンドファームおよびその制御方法
US7966103B2 (en) 2007-12-28 2011-06-21 Vestas Wind Systems A/S Apparatus and method for operating a wind turbine under low utility grid voltage conditions
DE102008007448A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102008034532A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Repower Systems Ag Windkraftanlage mit Umrichterregelung
ES2333393B1 (es) 2008-06-06 2011-01-07 Accioona Windpower, S.A Sistema y metodo de control de un aerogenerador.
US8688282B2 (en) * 2008-06-30 2014-04-01 Vestas Wind Systems A/S Method and system for controlling a wind power plant comprising a number of wind turbine generators
WO2010018240A1 (es) 2008-08-12 2010-02-18 Ingeteam Energy, S.A. Sistema y método para la gestión de potencia en una instalación fotovoltaica
DE102008037566A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regelung einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine
WO2010060903A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Vestas Wind Systems A/S A method and device for facilitating the localisation of a fault in a grid
US8334610B2 (en) * 2009-02-13 2012-12-18 Robert Migliori Gearless pitch control mechanism for starting, stopping and regulating the power output of wind turbines without the use of a brake
EP2224129B1 (de) * 2009-02-27 2016-09-21 Acciona Windpower S.a. Steuerverfahren einer Windturbine zum Dämpfen von Schwingungen
ES2561842T3 (es) * 2009-06-29 2016-03-01 Vestas Wind Systems A/S Turbina eólica que proporciona soporte a la red de distribución
DE102009037238B3 (de) * 2009-08-12 2010-12-09 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit veränderbarer Drehzahlkennlinie
ES2382631B1 (es) * 2009-09-03 2013-05-03 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Metodos y sistemas de control de aerogeneradores
US8885315B2 (en) * 2009-10-15 2014-11-11 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-actuator motion control system
DE102010010600A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens
ES2427793T3 (es) * 2010-05-20 2013-11-04 FeCon GmbH Circuito inversor trifásico y procedimiento de funcionamiento de un circuito inversor trifásico
US8013461B2 (en) * 2010-06-22 2011-09-06 General Electric Company Power conversion system and method for a rotary power generation system
EP2463979B1 (de) * 2010-12-08 2022-05-11 Siemens Aktiengesellschaft FRT-Verfahren, Wandler und Stromerzeugungsgerät für eine Windturbine
DE102011008615A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Repower Systems Ag Ansteuerschaltung und -verfahren für Umrichter von Windenergieanlagen
ITVI20110013U1 (it) * 2011-02-23 2012-08-24 Itaco S R L Generatore elettrico
JP5627529B2 (ja) * 2011-04-01 2014-11-19 三菱重工業株式会社 風力発電装置の制御装置、風力発電装置、ウインドファーム、及び風力発電装置の制御方法
US8258642B2 (en) * 2011-09-27 2012-09-04 General Electric Company Method and system for resonance dampening in wind turbines
CN102496966B (zh) * 2011-11-28 2013-09-25 北京四方继保自动化股份有限公司 一种风电场并网运行功率优化控制子站
DE102012006259A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Repower Systems Se Chopperverstärkter Umrichter für Windenergieanlagen
US9244506B2 (en) * 2012-11-16 2016-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Method of controlling a power plant
US9261077B2 (en) * 2013-03-19 2016-02-16 General Electric Company System and method for real-time load control of a wind turbine
CN103427444B (zh) * 2013-05-16 2015-07-08 新疆大学 一种减小风电并网调度计划误差的控制方法
DE102013222452A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
CN104463698A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 东南大学 一种风电***无功补偿装置动作序列确定方法
CN105790298B (zh) * 2014-12-23 2019-03-12 台达电子工业股份有限公司 风力发电控制装置及风力发电***
CN104795842B (zh) * 2015-05-11 2017-05-10 重庆大学 一种含双馈风电场和永磁直驱风电场的混合风电场群的对称故障穿越控制方法
DE102016105662A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz mit einem Windpark sowie Windpark
DE102016106215A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Wobben Properties Gmbh Verfahren sowie Windenergieanlage zum Einspeisen elektrischer Leistung
CN105914741B (zh) * 2016-05-30 2018-12-07 许继电气股份有限公司 一种upfc线路侧无功潮流优化控制方法
EP3462559A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Vestas Wind Systems A/S Fehlerüberbrückung zur lastaufprallminimierung
EP3505753A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 Acciona Windpower, S.A. Verfahren zum betrieb von elektrischen maschinen
US11031784B2 (en) * 2018-02-15 2021-06-08 General Electric Company Reactive current margin regulator for power systems
ES2974275T3 (es) 2019-07-09 2024-06-26 General Electric Renovables Espana Sl Control y funcionamiento de un convertidor de potencia
US11682990B2 (en) 2021-10-27 2023-06-20 General Electric Renovables Espana, S.L. System and method for dynamically estimating active power capability of an inverter-based resource

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225712A (en) * 1991-02-01 1993-07-06 U.S. Windpower, Inc. Variable speed wind turbine with reduced power fluctuation and a static VAR mode of operation
GB2330256A (en) * 1997-10-07 1999-04-14 Gineadoiri Gaoithe Teicneolaio Wind energy system
DE10019362A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Setec Gmbh Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen Netzknoten
DE10059018C2 (de) * 2000-11-28 2002-10-24 Aloys Wobben Windenergieanlage bzw. Windpark bestehend aus einer Vielzahl von Windenergieanlagen
DE10138399A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1394929A1 (de) * 1997-12-19 2004-03-03 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798631A (en) * 1995-10-02 1998-08-25 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Performance optimization controller and control method for doubly-fed machines
GB2330156A (en) * 1997-10-07 1999-04-14 Tarmac Uk Ltd Reinforced shaft, tunnel or pipeline segment
EP1284045A1 (de) * 2000-05-23 2003-02-19 Vestas Wind System A/S Windturbine variabler geschwindigkeit mit einem matrixwandler
US20020084655A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Abb Research Ltd. System, method and computer program product for enhancing commercial value of electrical power produced from a renewable energy power production facility
US7015595B2 (en) * 2002-02-11 2006-03-21 Vestas Wind Systems A/S Variable speed wind turbine having a passive grid side rectifier with scalar power control and dependent pitch control
AUPS143902A0 (en) * 2002-03-28 2002-05-09 Curtin University Of Technology Power conversion system and method of converting power
AU2002368205A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Abb Ab Wind power fed network

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225712A (en) * 1991-02-01 1993-07-06 U.S. Windpower, Inc. Variable speed wind turbine with reduced power fluctuation and a static VAR mode of operation
GB2330256A (en) * 1997-10-07 1999-04-14 Gineadoiri Gaoithe Teicneolaio Wind energy system
EP1394929A1 (de) * 1997-12-19 2004-03-03 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE10019362A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Setec Gmbh Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen Netzknoten
DE10059018C2 (de) * 2000-11-28 2002-10-24 Aloys Wobben Windenergieanlage bzw. Windpark bestehend aus einer Vielzahl von Windenergieanlagen
DE10138399A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACHMOUM,M.,et.al.: Dynamic Performances of a Doubly-fed Induction Machine for a Variable-speed Wind Energy Generation. In: Procee- dings Power Con, 2002,13-17,10.02,Vol.4,S.2431-2436 *
MACHMOUM,M.,et.al.: Dynamic Performances of a Doubly-fed Induction Machine for a Variable-speed Wind Energy Generation. In: Procee- dings Power Con, 2002,13-17,10.02,Vol.4,S.2431-2436;

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039693A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
US7557457B2 (en) 2006-08-21 2009-07-07 Nordex Energy Gmbh Method for the operation of wind power plants
EP1892412A1 (de) 2006-08-21 2008-02-27 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
US7514809B2 (en) 2006-11-16 2009-04-07 General Electric Company Excitation voltage supply for synchronous generator used in a wind turbine, and method of starting a wind turbine having such excitation voltage supply
AU2007234606B2 (en) * 2006-12-20 2012-03-22 Nordex Energy Gmbh Method for the operation of a wind energy plant at sudden voltage changes in the grid
EP1970562A3 (de) * 2006-12-20 2010-07-07 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz
RU2470182C2 (ru) * 2006-12-20 2012-12-20 НОРДЕКС ЭНЕРДЖИ ГмбХ Способ управления работой ветроэлектростанции при скачках напряжения в электрической сети
DE102008018748A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Anschlussschutzeinrichtung
US8710689B2 (en) 2008-04-14 2014-04-29 Senvion Se Wind energy system having a connection protection device
EP2266178B1 (de) * 2008-04-14 2018-10-10 Senvion GmbH Wind energieanlage mit anschlussschutzeinrichtung
AT508182B1 (de) * 2009-04-20 2011-09-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102011007037A1 (de) 2010-04-14 2012-01-12 Peter Matthes Elektrische Stromerzeugungsanlage, insbesondere Windenergieanlage mit Synchrongenerator und Umrichter
DE102017004289A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Senvion Gmbh Niederspannungsgeregelte Windenergieanlage mit verbessertem Kurzschlussverhalten
DE102018105483A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Wechselrichter für eine Energieerzeugungsanlage
EP3872947A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Wobben Properties GmbH Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung mittels eines windenergiesystems
CN113381440A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 乌本产权有限公司 用于借助于风能***馈入电功率的方法
US11411405B2 (en) 2020-02-25 2022-08-09 Wobben Properties Gmbh Method of feeding electric power by means of a wind energy system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005031160A3 (de) 2005-06-09
DK1668245T3 (da) 2011-02-28
ES2354158T3 (es) 2011-03-10
EP1668245B1 (de) 2010-11-10
DE502004011883D1 (de) 2010-12-23
US7741728B2 (en) 2010-06-22
US20080252076A1 (en) 2008-10-16
ATE487879T1 (de) 2010-11-15
CN100400862C (zh) 2008-07-09
CN1886593A (zh) 2006-12-27
EP1668245A2 (de) 2006-06-14
WO2005031160A2 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668245B1 (de) Windenergieanlage mit einem blindleistungsmodul zur netzstützung und verfahren dazu
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP2556247B1 (de) Dynamische trägheitsregelung
EP2275674B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windparks
EP2245717B1 (de) Windenergieanlage mit doppelt gespeistem asynchrongenerator und umrichterregelung
EP1802866B1 (de) Windpark mit robuster blindleistungsregelung und verfahren zum betrieb
EP2017473B1 (de) Windenergieanlage mit erweitertem Drehzahlbereich
EP1337754B1 (de) Windenergieanlage bzw. windpark bestehend aus einer vielzahl von windenergieanlage
EP1643609B1 (de) Windenergieanlage mit Umrichtersteuerung und Verfahren zum Betrieb
DE102007005165A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Stromeinspeisung
AT508183B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage
DE102007029655A1 (de) Windenergie-Generatorvorrichtung
DE102006039693A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
EP2284974A1 (de) Verfahren zum Betrieb bzw. Regelung einer Windenergieanlage sowie Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung mit Windenergieanlage
EP2422419A1 (de) Drehzahlvariabel angetriebene elektrische energieerzeugungsanlage mit konstanter ausgangsfrequenz, insbesondere windkraftanlage
AT508182B1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP3893351A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
DE102018000157A1 (de) Steuerung einer Windenergieanlage durch Änderung von Drehzahlparametern
EP2351204B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer doppelt gespeisten asynchronmaschine
DE102019000025A1 (de) Windenergieanlage
EP3983670B1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
EP3046204A1 (de) Windenergieanlage
WO2011085961A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsynchronisieren eines generators in einem netz
DE102009059284A1 (de) Windkraftanlage
EP3821527A1 (de) Verfahren zum steuern einer einspeiseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121018