DE10340059A1 - Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats - Google Patents

Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats Download PDF

Info

Publication number
DE10340059A1
DE10340059A1 DE10340059A DE10340059A DE10340059A1 DE 10340059 A1 DE10340059 A1 DE 10340059A1 DE 10340059 A DE10340059 A DE 10340059A DE 10340059 A DE10340059 A DE 10340059A DE 10340059 A1 DE10340059 A1 DE 10340059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental implant
bore
insert
component
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10340059A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10340059A priority Critical patent/DE10340059A1/de
Publication of DE10340059A1 publication Critical patent/DE10340059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0056Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers diverging in the apical direction of the implant or abutment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es wird ein Zahnimplantat mit einem Grundkörper (10) sowie ein Grundkörper (10) für ein Zahnimplantat angegeben, wobei der Grundkörper (10) eine koaxial zu einer Mittelachse des Grundkörpers (10) verlaufende Innenbohrung (11) mit einer oberen (koronalen) Öffnung (15) aufweist, wobei durch die obere Öffnung (15) in zumindest einen Abschnitt der Innenbohrung (11) ein Aufbauteil (16) eines Zahnimplantats mit einer eigenen, koaxial zu einer Mittelachse des Aufbauteils (16) verlaufenden Aufbauteilinnenbohrung (20) einführbar ist, wobei das Aufbauteil (16) mittels einer in die Aufbauteilinnenbohrung (20) einführbaren Kopfschraube (21) im Grundkörper (10) fixierbar ist, wobei der Grundkörper (10) aus einem keramischen Werkstoff oder dergleichen gefertigt ist, wobei die Innenbohrung (11) den Grundkörper (10) vollständig durchdringt, so dass sich zusätzlich zur oberen Öffnung (15) eine gegenüberliegende untere Öffnung (18) des Grundkörpers (10) ergibt, und wobei durch die untere Öffnung (18) in zumindest einen Abschnitt der Innenbohrung (11) eine Hülse, insbesondere eine Gewindehülse (19), in der die Kopfschraube (21) festlegbar ist, einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat sowie einen Grundkörper und ein Aufbauteil eines solchen Zahnimplantats.
  • Zahnimplantate und deren Komponenten, wie Grundkörper, Aufbauteil oder Implantatpfosten und Kronenkörper sind allgemein bekannt.
  • Insbesondere der Grundkörper eines solchen Zahnimplantats wird heute aus Metall, üblicherweise aus Titan, Titanoxid, Titanlegierungen oder dergleichen gefertigt. Nachteilig dabei ist, dass wenn nach längerer Tragedauer des Zahnimplantats die Kieferschleimhaut oder gar der Kieferknochen zurückgeht, der Grundkörper des Zahnimplantats sichtbar und aufgrund seiner dunklen Färbung auch optisch wahrnehmbar wird. Dies ist im Hinblick auf das ästhetische Empfinden des betroffenen Patienten nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit dem der genannte Nachteil, insbesondere ohne Einbussen bei der Be lastbarkeit des Zahnimplantats oder im Hinblick auf den Fertigungsaufwand und die damit verbundenen Kosten, vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Zahnimplantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Zahnimplantat mit einem Grundkörper, wobei der Grundkörper eine koaxial zu einer Mittel- oder Längsachse des Grundkörpers verlaufende Innen- oder Mittelbohrung mit einer oberen (koronalen) Öffnung aufweist, wobei durch die obere Öffnung in zumindest einen Abschnitt der Mittelbohrung ein Aufbauteil eines Zahnimplantats mit einer eigenen, koaxial zu einer Mittel- oder Längsachse des Aufbauteils verlaufenden Aufbauteilmittel- oder innenbohrung einführbar ist und wobei das Aufbauteil mittels einer in die Aufbauteilinnenbohrung einführbaren Kopfschraube im Grundkörper fixierbar ist, vorgesehen, dass der Grundkörper aus einem keramischen Werkstoff oder dergleichen gefertigt ist, dass die Innenbohrung den Grundkörper vollständig durchdringt, so dass sich zusätzlich zur oberen Öffnung eine gegenüberliegende untere Öffnung des Grundkörpers ergibt und dass durch die untere Öffnung in zumindest einen Abschnitt der Innenbohrung eine Hülse, insbesondere eine Gewindehülse, in der die Kopfschraube festlegbar ist, einführbar ist. – Das "Festlegen" einer (Kopf-)Schraube meint das Anziehen der Kopfschraube.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der Verwendung eines Grundkörpers, der aus einem keramischen Werkstoff oder dergleichen, also z.B. Kunststoffe, insbesondere hochfeste Kunststoffe oder mit Keramik beschichtete Kunststoffe, gefertigt ist, die eingangs geschilderten ästhetischen Nachteile vermieden werden. Des Weiteren wäre es wünschenswert, einen aus einem keramischen oder sonst geeigneten Werkstoff gefertigten Grundkörper verwenden zu können, weil ein solcher Grundkörper aufgrund seiner Materialeigenschaften sowie seiner Oberflächenstruktur besonders gut in den Kieferknochen einheilt, weil die Keramik vom Körper als nicht körperfremd, also "biokompatibel", erkannt wird.
  • Um eine Verwendung eines aus einem keramischen oder sonst geeigneten Werkstoff gefertigten Grundkörpers zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Innenbohrung den Grundkörper vollständig durchdringt, so dass durch die untere Öffnung die Hülse einführbar ist. Diese Hülse wird benötigt, um eine sichere Fixierung des Aufbauteils im Grundkörper zu ermöglichen. Die Hülse ist dazu aus einem geeigneten Werkstoff, z.B. Metall, insbesondere Titan, Titanoxid oder Titanlegierungen (z.B. Ti Nb 30; Ti Al Va) oder einem Kunststoff mit vergleichbarer Festigkeit gefertigt. Die Hülse ist also nicht aus demselben Werkstoff des Grundkörpers gefertigt. In eine solche Hülse kann die Kopfschraube zum Fixieren des Aufbauteils eingedreht werden, ohne dass eine Beschädigung des Grundkörpers zu besorgen ist.
  • Trotz der Vorteile, die mit der Verwendbarkeit eines keramischen Grundkörpers verbunden sind, ist bisher keine den bekannten metallischen Grundkörpern gleichwertige Verwendbarkeit solcher keramischer Grundkörper bekannt geworden. Dies resultiert im Wesentlichen aus weiter unten im Detail dargestellten Erfahrungen bei Versuchen, metallische Grundkörper durch keramische Grundkörper zu ersetzten. Eine bekannte Verwendung keramischer Grundkörper, die jedoch nicht als gleichwertig zur Verwendbarkeit metallischer Grundkörper angesehen wird, besteht darin, das Aufbauteil in dem Grundkörper mit einem Kleber oder einem Zement dauerhaft zu fixieren. Diese Verwendbarkeit ist deshalb nicht optimal, weil das Aufbauteil zu einem späteren Zeitpunkt nicht zerstörungsfrei aus dem Grundkörper gelöst werden kann. Zudem ist nach aktuellen klinischen Versuchen nicht ausgeschlossen, dass der verwendete Kleber oder der Zement oder Partikel davon vom Körper aufgenommen werden und dabei unerwünschte Auswirkungen haben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Fixierung der axialen Position der eingeführten Hülse ist vorgesehen, dass die Innenbohrung ein geeignetes Innenprofil aufweist. Das Innenprofil ergibt sich dadurch, dass sich die Innenbohrung im Bereich der unteren Öffnung ausgehend von einem ersten Durchmesser zunächst bis zu einem größeren zweiten Durchmesser erweitert und im Anschluß an einen Abschnitt mit dem zweiten Durchmesser wieder auf einen kleineren dritten Durchmesser verjüngt.
  • Zur Fixierung der axialen Position der eingeführten Hülse ist bezüglich der Hülse selbst vorgesehen, dass diese in einem unteren Abschnitt mindestens ein elastisch verformbares Fixierelement aufweist, das mit dem Innenprofil der Innenbohrung zum Eingriff kommt. Durch das Zusammenwirken von innenprofil und Fixierelement ist die eingeführte Hülse gegen Herausfallen oder Abziehen gesichert.
  • Vorteilhaft ist das oder jedes Fixierelement einstückig mit der Hülse oder Gewindehülse verbunden, weil sich dann besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Festigkeit und Stabilität der Hülse und/oder des oder jedes Fixierelements ergeben.
  • Bevorzugt handelt es bei dem oder jedem, insbesondere einstückig mit der Gewindehülse verbundenen Fixierelement um eine flexible Zunge, weil das freie Ende einer solchen Zunge besonders geeignet ist, sich in dem stufenförmigen Innenprofil, genauer im Bereich des Übergangs zwischen erstem und zweitem Durchmesser, abzustützen, so dass selbst ein Herausziehen der Hülse kaum noch möglich ist.
  • Eine besonders günstige Haltewirkung der Fixierelemente ergibt sich, wenn eine Mehrzahl von Zungen vorgesehen ist, wobei diese Mehrzahl von Zungen symmetrisch über den Umfang der Hülse oder Gewindehülse verteilt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hülse oder Gewindehülse in die Innenbohrung des Grundkörpers geklebt ist.
  • Hinsichtlich des keramischen Werkstoffs des Grundkörpers handelt es sich dabei bevorzugt um einen sogenannten "gehippten" (hochdruck-isostatisch-gepresst) keramischen Werkstoff.
  • Bevorzugt weist die Innenbohrung eine Rotationssicherungskontur auf. Die Gewindehülse weist zumindest abschnittsweise eine korrespondierende, also komplementäre Kontur auf, so dass die Gewindehülse zumindest abschnittsweise formschlüssig mit der Rotationssicherungskontur zum Eingriff kommt. Dies verhindert unerwünschte Rotationen der Hülse in der Innenbohrung, z.B. beim Eindrehen der Kopfschraube aber auch während der gesamten Tragedauer des Zahnimplantats. Die Rotationssicherung ist für die gesamte Tragedauer des Zahnimplantats besonders wichtig, weil sich sonst das Aufbauteil und damit der Kronenkörper lösen könnte.
  • Für einen besonders guten Eingriff der Kopfschraube in die Hülse ist vorgesehen, dass diese ein Innengewinde aufweist. Eine solche Hülse wird dann als Gewindehülse bezeichnet.
  • Zur Gewährleistung einer dauerhaft optimalen Haltekraft ist die Gewindehülse bevorzugt aus einem im Gegensatz zum keramischen Werkstoff des Grundkörpers elastisch verformbaren Material, insbesondere Metall, Kunststoff oder dergleichen, gefertigt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls mit einem Grundkörper gemäß Anspruch 12 gelöst. Der erfindungsgemäße Grundkörper für ein Zahnimplantat, der zur Implantation in einen Kieferknochen eines Patienten vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist und dass die äußere Komponente aus einem keramischen Werkstoff oder einem Werkstoff, der im Hinblick auf die oben genannte Aufgabe vergleichbare Eigenschaften hat, z.B. ein Kunststoff, insbesondere ein mit Keramik beschichteter Kunststoff, gefertigt ist. Zur Klarstellung sei hier darauf hingewiesen, dass hier die Kombination der beiden Komponenten des Grundkörpers, also äußere und innere Komponente, in zusammengesetztem Zustand als Grundkörper bezeichnet werden. Des weiteren wird je nach Zusammenhang auch die äußere Komponente allein als Grundkörper bezeichnet. Die innere Komponente stellt damit gleichsam das "Innenleben" des Grundkörpers dar.
  • Die Aufteilung des Grundkörpers in eine äußere und eine innere Komponente bietet verschiedene Vorteile. Durch die Verwendung eines keramischen Werkstoffs für die äußere Komponente ergeben sich für die im Hinblick auf die Einheilung des Grundkörpers wirksame und die ggf. optisch sichtbare Fläche des Grundkörpers die mit der Wahl des keramischen Werkstoffs einhergehenden Vorteile. Bei der Wahl des Werkstoffs der inneren Komponente ist man dagegen grundsätzlich frei, so dass Materialien verwendbar sind, in welche die erforderlichen Konturen, z.B. Gewinde, Stufenprofile oder Rotationssicherungen, einfacher, sicherer, ggf. schneller und kostengünstiger einzubringen sind als in einen keramischen Werkstoff. Die äußere keramische Komponente ist damit ebenfalls einfacher herstellbar, weil eine Bearbeitung derselben im Hinblick auf bisher erforderliche Konturen der o.g. Art entfällt.
  • Bevorzugt weist die äußere Komponente eine konzentrisch mit einer Längsachse des Grundkörpers verlaufende Innenbohrung auf, in der die innere Komponente angeordnet oder anordenbar ist. Die äußere Komponente des Grundkörpers ist zum Kontakt mit und zum Einheilen oder Einwachsen in den Kieferknochen eines Patienten vorgesehen. Die innere Komponente ist zum Fixieren eines Aufbauteils am Grundkörper vorgesehen.
  • Bei der inneren Komponente handelt es sich bevorzugt um eine insbesondere metallische Gewindehülse oder um einen insbesondere metallischen Einsatz. Gewindehülse bzw. Einsatz sind bevorzugt in die Innenbohrung des Grundkörpers geklebt, weil sich damit eine dauerhafte Verbindung zwischen äußerer und innerer Komponente ergibt, die gegenseitiges Verdrehen weitestgehend ausschließt. Zum Verkleben weist der Einsatz im Bereich eines Schaftes mindestens eine umlaufende Vertiefung auf, in der sich das Klebmaterial sammelt, so dass sich im Bereich der Vertiefung eine besonders belastbare Klebverbindung ergibt. Als Klebmittel zum Kleben der Gewindehülse bzw. der Einsatzes in die Innenbohrung ist bevorzugt ein Glaslot vorgesehen. Durch die Verbindung beider Komponenten mittels Glaslot entsteht ein einstückiger Grundkörper. Verdrehungen der beiden Komponenten untereinander oder ein Abziehen der inneren Komponente sind ausgeschlossen.
  • Zum Fixieren der Gewindehülse im Grundkörper auf eine andere Art als Verkleben ist vorgesehen, dass die Gewindehülse Mittel, insbesondere mindestens ein elastisch verformbares Fixierelement, zu ihrer Arretierung in einer zu diesem Zweck vorgesehenen Kontur, insbesondere mindestens einem insbesondere stufenförmigen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Innendurchmessern der Innenbohrung, aufweist. Die Gewindehülse kann also in die Innenbohrung hinein geschoben werden. Beim Hineinschieben greift das oder jedes Fixierelement in die zum Halten der Gewindehülse vorge sehenen Kontur in der Innenseite der Innenbohrung. Danach ist ein Abziehen der Gewindehülse aus dem Grundkörper nicht mehr möglich.
  • Zum Fixieren des Einsatzes im Grundkörper auf eine andere Art als Verkleben ist vorgesehen, dass der Einsatz ein zur Fixierung des Aufbauteils vorgesehenes Einsatzinnengewinde sowie dem Einsatzinnengewinde gegenüberliegend ein weiteres Einsatzinnengewinde aufweist und dass der Einsatz in der Innenbohrung mittels einer in das weitere Einsatzinnengewinde eingreifenden Kopfschraube fixierbar ist.
  • Zum Anbringen eines Aufbauteils am Grundkörper ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Einsatz einen Kopf umfasst, in den eine konzentrisch mit der Längsachse des Einsatzes verlaufende Einsatzinnenbohrung eingebracht ist, an deren unterem Ende sich das Einsatzinnengewinde befindet. In dieses Einsatzinnengewinde kann eine Schraube zum Halten des Aufbauteils eingeschraubt werden.
  • Zum Vermeiden unerwünschter Verdrehungen zwischen Aufbauteil und Grundkörper ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass die Einsatzinnenbohrung im Bereich des offenen Endes eine Rotationssicherungskontur aufweist. Bei einem Aufbauteil, das eine zur im Kopf des Einsatzes vorgesehenen Rotationssicherungskontur korrespondierend ausgestaltete Rotationssicherungskontur aufweist, ist die Gefahr unerwünschter Verdrehungen im Rahmen der Wirksamkeit der Rotationssicherung reduziert und bei besonders vorteilhaften Rotationssicherungen auf ein Minimum begrenzt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst mit einem Zahnimplantat gemäß Anspruch 23. Dazu ist bei einem Zahnimplantat mit einem Grundkörper der oben genannten Art und mit einem Aufbauteil vorgesehen, dass das Aufbauteil aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist und dass die äußere Komponente aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist. Das Aufbauteil entspricht also hinsichtlich seiner Zusammensetzung aus zwei Komponenten dem Grundkörper. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb auf die zum Grundkörper in diesem Zusammenhang gemachten Ausführungen verwiesen. Hingewiesen werden soll noch darauf, dass auch beim Aufbauteil die Kombination von äußerer und innere Komponente wie auch die äußere Komponente allein als Aufbauteil bezeichnet wird.
  • Die äußere Komponente des Aufbauteils weist – analog zu den Verhältnissen beim Grundkörper – eine konzentrisch mit einer Längsachse des Aufbauteils verlaufende Aufbauteilinnenbohrung auf, in der die innere Komponente angeordnet oder anordenbar ist. Die äußere Komponente des Aufbauteils ist zur Aufnahme einer Zahnkrone und die innere Komponente zum Fixieren des Aufbauteils am Grundkörper vorgesehen.
  • Bei der inneren Komponente handelt es sich bevorzugt um eine insbesondere metallische Verbindungshülse, die insbesondere in die Aufbauteilinnenbohrung geklebt ist. Die Verbindungshülse weist dazu auch umlaufende Vertiefungen auf, die den bereits beim Grundkörper beschriebenen Vertiefungen entsprechen. Als Klebmittel kommt ebenfalls bevorzugt ein Glaslot in Betracht.
  • Zur bereits angesprochenen Vermeidung unerwünschter rotatorischer Beweglichkeit zwischen Grundkörper und Aufbauteil ist auch das Aufbauteil, insbesondere dessen Verbindungshülse, speziell ausgestaltet. Dazu ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse im Bereich eines aus der Aufbauteilinnenbohrung herausragenden Abschnitts eine Rotationssicherungskontur aufweist, die korrespondierend zur Rotationssicherungskontur der Einsatzinnenbohrung ausgestaltet ist. Beim Einsetzen des Aufbauteils in den Grundkörper greifen die beiden korrespondierenden Rotationssicherungskonturen also ineinander, so dass die rotatorische Beweglichkeit des Aufbauteils am Grundkörper begrenzt wird. Zum Fixieren des Aufbauteils am Grundkörper ist vorgesehen, dass in die Aufbauteilinnenbohrung des Aufbauteil und durch die Verbindungshülse hindurch eine Kopfschraube einführbar ist, die in das Einsatzinnengewinde eingedreht wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnimplantats mit einem Grundkörper und einem Aufbauteil, wobei der Grundkörper aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist und wobei das Aufbauteil ebenfalls aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die innere, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Komponente des Grundkörpers in die äußere, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff gefertigte Komponente des Grundkörpers eingesetzt, insbesondere eingeklebt wird und dass die innere, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Komponente des Aufbauteils in die äußere, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff gefertigte Komponente des Aufbauteils eingesetzt, insbesondere eingeklebt wird. Unter "Herstellung" wird dabei das Zusammensetzen des Zahnimplantats aus einzeln gefertigten Komponenten verstanden.
  • Bei der inneren Komponente des Grundkörpers handelt es sich insbesondere um den oben beschrieben Einsatz; bei der inneren Komponente des Aufbauteils handelt es sich insbesondere um die oben beschriebene Verbindungshülse. Dann wird beim Zusammensetzen des Zahnimplantats beim Kombinieren von Grundkörper und Aufbauteil die Rotationssicherungskontur der Verbindungshülse in die korrespondierende Rotationssicherungskontur des Einsatzes eingeführt und in die Aufbauteilinnenbohrung eine Kopfschraube eingeführt, die im Aufbauteilinnengewinde festgeschraubt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen besteht damit insbesondere darin, nach bestem Wissen des Anmelders erstmals eine Lösung anzugeben, mit dem keramische Werkstoffe durchgängig für die wesentlichen Komponenten eines Zahnimplantats, nämlich Grundkörper, Aufbauteil sowie Kronenkörper, verwendbar werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Darin zeigen
  • 1 einen metallischen Grundkörper für ein Zahnimplantat entsprechend dem bisherigen Verwendungsprinzip in einer Schnittdarstellung,
  • 2 einen aus einem keramischen Werkstoff gefertigten Grundkörper mit eingesetztem Aufbauteil und eingesetzter Gewindehülse in einer Schnittdarstellung,
  • 3 unterschiedliche Ansichten der zum Einführen in den Grundkörper vorgesehenen Gewindehülse und
  • 4 unterschiedliche Ansichten des Grundkörpers;
  • 5a, 5b unterschiedliche Ausgestaltungen einer alternativen Ausführungsform eines Grundkörpers eines Zahnimplantats,
  • 6a, 6b weitere Ausgestaltungen der alternativen Ausführungsform des Grundkörpers eines Zahnimplantats,
  • 7a, 7b unterschiedliche Ausgestaltungen eines zum Einführen in den Grundkörper bestimmten Einsatzes,
  • 8, eine zur Verwendung in einem Kopf des Einsatzes geeignete Rotationssicherungskontur,
  • 9a, 9b einzelne Ausgestaltungen der alternativen Ausführungsform des Grundkörpers mit eingesetztem Einsatz,
  • 10a, 10b eine weitere Ausgestaltung eines zum Einführen in den Grundkörper bestimmten Einsatzes, sowie den Einsatz im in einen korrespondierend ausgestalteten Grundkörper,
  • 11a, 11b einen Grundkörper mit eingesetztem Einsatz sowie aufgesetztem Aufbauteil sowie das Aufbauteil separat und
  • 12 eine schematische Darstellung einzelner Schritte beim Zusammenbau eines Zahnimplantats.
  • 1 zeigt einen im Wesentlichen bekannten Grundkörper 10 für ein Zahnimplantat. Derartige Grundkörper 10 sind zum Einbringen in eine Bohrung im Kieferknochen des jeweiligen Patienten vorgesehen. Eine Oberkante des Kieferknochens ist durch die horizontale Linie angedeutet. Der Grundkörper 10 weist eine koaxial zu einer nicht dargestellten Längsachse oder Mittellinie des Grundkörpers 10 verlaufende Innen- oder Mittelbohrung 11 auf. Diese Innenbohrung 11 durchdringt bei bekannten Zahnimplantaten den Grundkörper jedoch nur teilweise. Die damit nur einseitig offene Innenbohrung 11 weist an ihrem unteren Ende 12 ein Innengewinde 13 auf, in das eine nicht dargestellte Kopfschraube zur Fixierung eines ebenfalls nicht dargestellten Aufbauteils in dem Grundkörper 10 eingedreht werden kann.
  • Die Schraubverbindung mit dem Grundkörper 10 ist vor allem deshalb möglich und dauerhaft haltbar, weil bei bisher bekannten Zahnimplantaten sowohl der Grundkörper 10 als auch die Kopfschraube aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Titan, hergestellt sind. Metallische Werkstoffe weisen bekanntlich eine gewisse Elastizität auf. Die Haltekraft der Kopfschraube ergibt sich dabei vor allem dadurch, dass sich die Kopfschraube entlang ihrer Längsachse elastisch dehnt. Der Zug zwischen dem Kopf der Kopfschraube und deren Gewindeabschnitt fixiert dann das Aufbauteil, an dem der Kopf der Kopfschraube anliegt, im Grundkörper 10, in dessen Innengewinde 13 der Gewindeabschnitt der Kopfschraube eingeschraubt ist. Diese Zugbelastung kann das Innengewinde 13 jedoch nur aufnehmen, wenn es selbst in gewissem Maße elastisch verformbar ist. Eine solche elastische Verformbarkeit ist bei einem Grundkörper 10 für ein Zahnimplantat aus keramischem Werkstoff nicht gegeben. Würde man in einem aus keramischem Werkstoff gefertigten Grundkörper eine Kopfschraube mit der Kraft anziehen, die notwendig ist, damit das Aufbauteil im Grundkörper dauerhaft gegen Rotation und axiale Verschieblichkeit gesichert ist, besteht die Gefahr, dass einzelne Gewindegänge des Innengewindes 13 ausbrechen. Damit erhöht sich die Belastung für die verbleibenden Gewindegänge, so dass beim Anziehen der Kopfschraube entweder weitere Gewindegänge ausbrechen oder die Kopfschraube nochmals weniger stark angezogen werden kann. Des Weiteren besteht bei Verwendung einer metallischen Kopfschraube in einem keramischen Gewinde auch die Gefahr der Abnutzung der Kopfschraube, insbesondere des Gewindes der Kopfschraube, so dass die dauerhafte Haltewirkung der Kopfschraube in Frage gestellt ist. Eine Verwendung einer gleichfalls aus einem keramischen Werkstoff gefertigten Kopfschraube ist ebenfalls nicht sinnvoll, weil eine solche keramische Kopfschraube keine elastische Verformbarkeit aufweist, so dass sich nicht die Haltekraft einer metallischen Kopfschraube ergibt. Schließlich ist auch die Herstellung eines Innengewindes in einem keramischen Werkstoff extrem aufwändig, wobei ein solches Innengewinde nur durch Schleifen oder Fräsen aus dem Material herausgearbeitet werden kann. Bei solchen Schleif- oder Fräsvorgängen kann es ebenfalls zu einer Beschädigung des Gewindes z.B. durch Herausbrechen einzelner Gewindegänge oder Abschnitten einzelner Gewindegänge kommen. Zudem ist die Dimension der Werkstücke bei der Herstellung von Komponenten für Zahnimplantate in Betracht zu ziehen, so dass sich aufgrund der geringen Ausmasse, insbesondere der geringen Wandstärken, zusätzliche Probleme für eine eventuelle Fertigung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Grundkörpers 10 ergeben.
  • Die Verwendung eines keramischen Grundkörpers 10 gilt also als unpraktikabel.
  • Mit diesem Vorurteil bricht die Erfindung. Gemäß der Erfindung ist nämlich vorgesehen, für ein Zahnimplantat einen Grundkörper 10 gerade aus einem keramischen Werkstoff zu verwenden. Die Verwendung eines aus einem keramischen Werkstoff, z.B. Aluminum-Oxid-, Zirkon- oder Zirkonium-Keramik, gefertigten Grundkörpers ist deshalb günstig, weil der keramische Werkstoff optische Eigenschaften hat, die denen natürlicher oder künstlicher Zähne optimal entsprechen. D.h. wenn – wie in der Praxis häufig zu beobachten – nach langer Tragedauer eines Zahnimplantats bei einem Patienten die Kieferschleimhaut und/oder das Zahnfleisch zurückgeht, oder sich gar der Kieferknochen im Bereich des Zahnimplantats zurückbildet, besteht die Möglichkeit, dass ein oberer Bereich des Grundkörpers 10 im Mund des Patienten sichtbar wird. Bei einem aus metallischem Werkstoff, z.B. Titan, gefertigten Grundkörper 10 ist der dann sichtbar werdende Abschnitt optisch sehr auffällig. Bei einem aus keramischem Werkstoff gefertigten Grundkörper 10 ist ein evtl. sichtbar werdender Abschnitt optisch völlig unauffällig, weil sich der Grundkörper 10 farblich nicht vom eigentlichen künstlichen Zahn, also der Zahnkrone, unterscheidet. Zudem kommt hinzu, dass sich ein solcher keramischer Grundkörper 10 auch bei Berührungen mit der Zunge nicht von der Zahnkrone unterscheidet. Die Verwendbarkeit eines keramischen Grundkörpers 10 käme also dem Patienten in mehrfacher Hinsicht zugute.
  • Gegenstand der Erfindung ist also die Angabe einer Möglichkeit, einen keramischen Grundkörper 10 in einem Zahnimplantat verwenden zu können.
  • Dazu ist vorgesehen, dass bei dem keramischen Grundkörper 10 die bereits vom metallischen Grundkörper 10 bekannte Innenbohrung 11 den keramischen Grundkörper 10 vollständig durchdringt. Dies ist in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt einen keramischen Grundkörper 10, dessen Innenbohrung 11 den Grundkörper 10 vollständig durchdringt. In ein oberes offenes Ende 15 der Innenbohrung 11 ist ein Aufbauteil 16 eingeführt, das zur Aufnahme einer nicht dargestellten Zahnkrone an seinem freien Ende 17 vorgesehen ist. In ein unteres offenes Ende 18 der Innenbohrung 11 ist eine Gewindehülse 19 als konkrete Ausführungsform anderer von dieser Seite in die Innenbohrung 11 einführbarer Hülsen dargestellt. Auf bauteil 16 und Gewindehülse 19 dringen abschnittsweise in die Innenbohrung 11 des Grundkörpers 10 ein. In der dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gewindehülse 19 so weit in die Innenbohrung 11 des Grundkörpers 10 eindringt, dass sich Gewindehülse 19 und Aufbauteil 16 beinahe berühren.
  • Das Aufbauteil 16 weist eine konzentrisch mit einer nicht dargestellten Längsachse des Aufbauteils verlaufende Aufbauteilinnen- oder Aufbauteilmittelbohrung 20 auf, in die eine Kopfschraube 21 einführbar ist. Die Aufbauteilinnenbohrung 20 verjüngt sich im Bereich der Oberkante des Grundkörpers 10, so dass sich eine Auflage für einen Kopf 22 der Kopfschraube 21 ergibt. Die Kopfschraube 21 weist in üblicher Weise ein Gewinde 23 auf, das zum Eingriff in die Gewindehülse 19 vorgesehen ist. Dazu weist die Gewindehülse 19 in der dargestellten Ausführungsform ein Innengewinde 13 auf. Bei anderen Schrauben anstelle der Kopfschraube 21, etwa einer sogenannten Selbstschneideschraube oder dergleichen kann bei der Gewindehülse 19 auf das Innengewinde 13 verzichtet werden. Anstelle der Gewindehülse 19 kommt dann eine einfache Hülse zum Einsatz, die aus einem Material, z.B. Metall oder Kunststoff, gefertigt ist, in das sich die jeweilige Schraube eindrehen läßt. Die dargestellte Gewindehülse 19 ist ebenfalls aus Metall oder Kunststoff gefertigt, vorzugsweise aus dem gleichen Material, aus dem auch die Kopfschraube 21 gefertigt ist, also insbesondere Titan.
  • Um die Gewindehülse 19 bis zum Eindrehen der Kopfschraube 21 in ihrer in die Innenbohrung 11 des Grundkörpers 10 eingeführten Position zu fixieren und gegen Herausfallen oder Abziehen zu sichern, ist einerseits ein spezielles Innenprofil der Innenbohrung 11 im Bereich des unteren offenen Endes 18 der Innenbohrung 11 sowie mindestens ein zum Zusammenwirken mit diesem Profil vorgesehenes, elastisch verformbares Fixierelement vorgesehen. Hinsichtlich des Innenprofils der Innenbohrung 11 ist vorgesehen, dass sich die Innenbohrung 11 im Bereich der unteren Öffnung 18 ausgehend von einem ersten Durchmesser 24 zunächst bis zu einem größeren zweiten Durchmesser 25 erweitert und im Anschluß an einen Abschnitt mit dem zweiten Durchmesser 25 wieder auf einen kleineren dritten Durchmesser 26 verjüngt. In der dargestellten Ausführungsform ist der dritte Durchmesser 26 kleiner als der erste Durchmesser 24 und der erste Durchmesser 24 kleiner als der zweite Durchmesser. Als elastisch verformbares Fixierelement weist die Gewindehülse 19 mindestens eine Zunge 27 auf. Die oder jede Zunge 27 ist in Bezug auf die Gewindehülse derart geformt, dass sie mit ihrem freien Ende aus einer gedachten Hüllkontur der Gewindehülse 19 herausragt. Der Außendurchmesser der Gewindehülse ist als im Bereich der freien Enden der oder jeder Zunge 27 größer als im Bereich des Innengewindes 13. Beim Einführen der Gewindehülse 19 in die Innenbohrung 11 wird die oder jede elastische Zunge 27 beim Passieren des Abschnitts der Innenbohrung mit dem ersten Durchmesser 24 zunächst zusammengedrückt. Sobald das freie Ende der Zunge 27 den Abschnitt der Innenbohrung mit dem ersten Durchmesser 24 passiert hat, federt das freie Ende der Zunge 27 zurück, so dass es an der Innenwand der Innenbohrung 11 im Bereich des zweiten Durchmessers 25 anliegt. Der Übergang zwischen erstem und zweitem Durchmesser 24, 25 kann im Vergleich zum Einführen in umgekehrter Richtung nicht passiert werden, weil das freie Ende der Zunge 27 am stufenförmigen Profil im Bereich des Übergangs zwischen erstem und zweiten Durchmesser 24, 25 lediglich anliegt oder sich aufstützt. Ein Auslenken oder elastisches Verbiegen der Zunge 27 erfolgt dagegen nicht. Die auf diese Weise in die Innenbohrung 11 eingeführte Gewindehülse 19 ist also durch das Zusammenwirken einer oder mehrerer Zungen 27, als Beispiel für ein elastisch verformbares Fixierelement, mit dem Innenprofil der Innenbohrung 11, also dem Übergang zwischen erstem und zweitem Durchmesser 24, 25 gegen Herausfallen oder Abzug gesichert.
  • Der dritte Durchmesser 28 der Innenbohrung 11 entspricht dem Aussendurchmesser der Gewindehülse 19 im Bereich des Innengewindes. Im Bereich des dritten Durchmessers 28 ist die Gewindehülse 19 also formschlüssig in der Innenbohrung gehalten. Der Übergang zwischen zweitem und drittem Durchmesser 27, 28 der Innenbohrung ist vorgesehen, um die axiale Position der Gewindehülse 19 beim Eindrehen der Kopfschraube 21 vorzugeben. Dazu weist die Gewindehülse 19 etwa im Bereich des unteren Drittels ein Stufenprofil 28 auf, das geeignet und vorgesehen ist, sich beim Eindrehen der Kopfschraube 21 in das Innengewinde 13 der Gewindehülse 19 an dem korrespondierenden stufenförmigen Übergang zwischen zweitem und drittem Durchmesser 25, 26 der Innenbohrung abzustützen.
  • Anstelle der beschriebenen Zunge 27 können auch andere elastische Fixierelemente, z.B. ein sogenannter Spann- oder Sprengring, verwendet werden.
  • Die Darstellung in 3 zeigt die Gewindehülse 19 in unterschiedlichen Ansichten. Links oben ist die Gewindehülse 19 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Schnittdarstellung entspricht der Darstellung in 2. Aufgrund der größeren Darstellung in 3 sind jedoch möglicherweise einzelne Details, so z.B. das Stufenprofil 28 sowie die Tatsache, dass die freien Enden der Zungen 27 aus einer gedachten Hüllkontur um die Gewindehülse 19 herausragen, besser erkennbar. Rechts oben ist in 3 die Gewindehülse 19 in einer Seitenansicht gezeigt. Wiederum sind das Stufenprofil 28 sowie einzelne elastische Zungen 27 erkennbar. Angedeutet ist bereits auch eine Rotationssicherungskontur auf der Außenfläche der Gewindehülse 19. Diese Rotationssicherungskontur ist jedoch in der Darstellung im unteren Teil von 3, die eine Gewindehülse 19 in der Draufsicht zeigt, besser erkennbar. Weiterhin ist in 3 erkennbar, dass die Zungen 27, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Zungen 27, symmetrisch über den Außenumfang der Gewindehülse 19 verteilt sind. Die Zungen 27 ergeben sich beispielsweise durch kreuzweises Schlitzen der Gewindehülse 19 auf der dem Innengewinde 13 gegenüberliegenden Seite. Dann werden die einzelnen Zungen 27 leicht nach aussen gebogen oder in sonst geeigneter Weise gespreizt, so dass sie ihre Funktion zum Abstützen der Gewindehülse 19 im Innenprofil der Innenbohrung 11 erfüllen können.
  • 4 zeigt den Grundkörper 10 in verschiedenen Ansichten. Links ist in 4 der Grundkörper 10 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Schnittdarstellung entspricht der Schnittdarstellung gemäß 2. Anders als in der Darstellung in 2 ist in die Innenbohrung 11 des Grundkörpers 10 weder ein Aufbauteil 16 noch eine Gewindehülse 19 eingeführt, so dass die Innenbohrung 11 selbst besser erkennbar ist. Ferner sind in 4 zwei Schnittdarstellungen durch den Grundkörper 10 gezeigt. Oben rechts ist eine Schnittdarstellung durch den Grundkörper 10 längs der Linie B-B gezeigt. Unten rechts ist eine Schnittdarstellung durch den Grundkörper 10 längs der Linie C-C gezeigt. In der Schnittdarstellung längs der Linie C-C erkennt man die Rotationssicherungskontur 29, die der Grundkörper 10 zumindest in einem von der Gewindehülse 19 erreichten oder erreichbaren Abschnitt der Innenbohrung 11 aufweist. Die dargestellte Rotationssicherungskontur 29 ergibt sich z.B. wenn in einem Kreis mit einem ersten Radius vier weitere Kreise mit untereinander gleichem, im Vergleich zu dem ersten Radius jedoch geringeren Radius so aus dem Mittelpunkt des Kreises mit dem ersten Radius um jeweils eine gleiche Strecke heraus geschoben werden, dass sich die vier Kreise auf dem Kreisbogen des Kreises mit dem ersten Durchmesser gerade noch berühren. In der Mathematik werden ganz ähnliche Formen auch als Epizykloide bezeichnet. Die gezeigte Rotationssicherungskontur 29 ist jedoch nur ein Beispiel. Es kommen diverse andere Rotationssicherungskonturen in Frage, die je nach Bedarf gewählt werden können, es wird dazu besonders auf die in der auf denselben Anmelder/Erfinder der vorliegenden Erfindung zurückgehenden DE 103 15 399 beschriebene kantenfreie Rotationssicherungskontur verwiesen, die in 8 dargestellt ist und weiter unten näher erläutert ist. Die Schnittdarstellung entlang der Linie B-B zeigt, dass auch das Aufbauteil 16 gegen unerwünschtes Verdrehen mit einer Rotationssicherungskontur gesichert ist. Gewindehülse 19 und Aufbauteil 16 sind in dem Abschnitt, der im in den Grundkörper 10 eingeführten Zustand die jeweilige Rotationssicherungskontur erreicht, selbstverständlich korrespondierend zur jeweiligen Rotationssicherungskontur des Grundkörpers 10 ausgeführt (vgl. 3, unten rechts), so dass sich ein formschlüssiger Eingriff in die Rotationssicherungskontur 29 des Grundkörpers 10 ergibt und die Gefahr von Verdrehungen entweder des Aufbauteils 16 oder der Gewindehülse 19 im Grundkörper 10 gebannt ist.
  • Die Schnittdarstellung entlang der Linie C-C ist leicht fehlerhaft. Der schraffierte Bereich ist nämlich etwa in "Fünf-Uhr-Position" leicht verzerrt. Tatsächlich hätte die Darstellung des schraffierten Bereichs einer echten Kreiskontur folgen müssen.
  • Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich nicht nur auf das Zahnimplantat mit Grundkörper 10 und Aufbauteil 16, sondern auch auf den Grundkörper 10 allein, sofern dieser eine durchgehende Innen bohrung 11, insbesondere mit dem geschilderten Innenprofil, aufweist, in das eine Gewindehülse 19 einführbar ist, die gegen Abziehen oder Herausfallen insbesondere mittels mindestens einem elastischen Fixierelement, z.B. mindestens einer elastischen Zunge 27, im Zusammenspiel mit dem Innenprofil der Innenbohrung 11 gesichert ist.
  • In den 5 bis 12 ist eine besonders vorteilhafte Variante zur Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Mit dieser Variante wird ebenfalls die durchgängige Verwendbarkeit von Keramik im Bereich der Zahnimplantate erreicht.
  • 5a und 5b zeigen in einer Darstellung im Vertikalschnitt jeweils einen keramischen Grundkörper 10 eines Zahnimplantats. Der Grundkörper 10 weist eine als Durchgangsbohrung ausgeführte Innenbohrung 11 auf. Im Gegensatz zu bekannten Grundkörpern 10 (vgl. z.B. 1) durchdringt die Innenbohrung 11 den Grundkörper 10 vollständig, so dass sich ein oberes (koronales) offenes Ende 15 und ein unteres offenes Ende 12 der Innenbohrung ergibt. Die Innenbohrung 11 hat entlang einer Längsachse des Grundkörpers 10 zumindest zwei unterschiedliche Durchmesser. Ein erster, größerer Innendruchmesser der Innenbohrung 11 ergibt sich im Bereich des oberen offenen Endes 15 der Innenbohrung 11. Ein zweiter, kleinerer Innendurchmesser ergibt sich entlang der restlichen Erstreckung der Innenbohrung 11 und erreicht das untere offene Ende 12 der Innenbohrung. Der Unterschied zwischen den Darstellungen in 5a und 5b besteht in dem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Innendurchmesser der Innenbohrung 11. In der Darstellung in 5a besteht der Übergang in einer konusförmigen Übergangskontur 30. In der Darstellung in 5b besteht der Übergang in einer stufenförmigen oder abgestuften Übergangskontur 31. Die in der Darstellung in 5b gezeigte Innenbohrung 11 ist in bestimmter Hinsicht günstiger als die in der Darstellung in 5a gezeigte Innenbohrung 11, weil sich eine Innenbohrung mit einer stufenförmigen Übergangskontur 31 leichter fertigen lässt. Andererseits kann ein Konus, also auch die konusförmige Übergangskontur 30 als Rotationshemmung wirken.
  • 6a. und 6b zeigen in einer Darstellung im Vertikalschnitt jeweils eine Variante des keram fischen Grundkörpers 10 aus der Darstellung in 5a bzw. 5b. Der Unterschied besteht darin, dass die Innenbohrung 11 nicht als Durchgangsbohrung sondern als Sackloch ausgeführt ist. Entsprechend ergibt sich für die Innenbohrung auch nur ein oberes (koronales) offenes Ende 15. Der Unterschied zwischen der Darstellung in 6a und 6b besteht wieder (vergleiche 5a, 5b) in dem Übergang zwischen den beiden unterschiedlichen Innendurchmessern der Innenbohrung 11.
  • 7a und 7b zeigen in einer Darstellung im Vertikalschnitt jeweils einen Einsatz 32 für einen Grundkörper 10 (5a, 5b) eines Zahnimplantats mit einer entweder durchgehenden Innenbohrung 11 oder einer als Sackloch ausgeführten Innenbohrung 11. Die Bezeichnung des mit dem Bezugszeichen 32 versehenen Elements als "Einsatz" dient im Wesentlichen der sprachlichen Unterscheidung von der Gewindehülse 19 (2). Funktional entspricht der Einsatz 32 der Gewindehülse 19, denn beide dienen der Fixierung des Aufbauteils 16 (2 bzw. 11a). Der Unterschied zwischen Gewindehülse 19 und Einsatz 32 besteht im Wesentlichen darin, dass Einsatz 32 und Gewindehülse 19 aus unterschiedlichen Richtungen in die Innenbohrung 11 des Grundkörpers 10 eingeführt werden.
  • Der Einsatz 32 ist aus einem metallischen Material, z.B. Titan, Titanoxid, einer Titanlegierung oder jedem sonst hinsichtlich Festigkeit und elastischer Verformbarkeit vergleichbaren sowie in gleicher oder ähnlicher Weise biokompatiblen Material gefertigt. Die Darstellung des Einsatzes 32 in 7a und 7b unterscheidet sich einzig in einem korrespondierend zur konusförmigen Übergangskontur 30 bzw. zur stufenförmigen Übergangskontur 31 der Innenbohrung 11 ausgeführten Übergangskontur 33 beim Übergang zwischen einem ersten, größeren Durchmesser und einem zweiten, geringeren Durchmesser des Einsatzes 32. Der Einsatz 32 umfasst nach Art eines Nagels oder einer Schraube einen Kopf 34 und einen Schaft 35. Der Kopfabschnitt 34 wird vom Schaftabschnitt 35 durch die Übergangskontur 33 getrennt.
  • Am oberen Ende des Kopfes 34 ist in den Einsatz 32 eine konzentrisch mit seiner Längsachse verlaufende Einsatzinnenbohrung 36 eingebracht. Die Einsatzinnenbohrung 36 durchdringt den kompletten Kopfabschnitt 34 und reicht bis in den Schaft 35. Die Einsatzinnenbohrung 36 ist als Sackloch ausgeführt und weist an ihrem unteren Ende ein Einsatzinnengewinde 37 auf.
  • Am unteren, dem Kopf 34 gegenüberliegenden Ende des Schaftes 35 sind ein oder mehrere umlaufende Vertiefungen 38, z.B. Rillen, vorgesehen. Die Bedeutung der Vertiefungen 38 wird weiter unten erläutert.
  • Ähnlich wie der Einsatz 32 oder die Innenbohrung 11 weist die Einsatzinnenbohrung 36 zwei unterschiedliche (Innen-)Radien auf. Ein erster, größerer Innenradius ist im Kopfabschnitt 34 und ein zweiter, geringerer Innenradius im Anschluss an den größeren Radius bis zum Ende der Einsatzinnenbohrung 36 vorgesehen. Im Bereich des größeren Innenradius, also im Kopf 34 des Einsatzes 32, weist die Einsatzinnenbohrung 36 eine Rotationssicherungskontur 39 auf. Bei der Rotationssicherungskontur 39 kann es sich um jede als Rotationssicherung wirksame Kontur, z.B. einen Innensechs- oder Achtkant oder dergleichen handeln. Bevorzugt handelt bei der Rotationssicherungskontur 39 jedoch um eine in der nicht vorveröffentlichten, auf denselben Anmelder der vorliegenden Erfin dung zurückgehenden Anmeldung mit dem Aktenzeichen 103 07 655, auf deren Offenbarung an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Nachfolgend wird in Zusammenhang mit der Darstellung in 8 der betreffende Abschnitt aus der Beschreibung der o.g. Anmeldung wiederholt:
  • 8 zeigt in einer Draufsicht auf den Einsatz 32 die im Kopf 34 des Einsatzes 32 vorgesehene Rotationssicherungskontur 39. Um die Übersichtlichkeit der Darstellung nicht zu beeinträchtigen ist der in der Draufsicht auf den Einsatz eigentlich sichtbare weitere Verlauf der Einsatzinnenbohrung 36 nicht gezeigt.
  • Die Rotationssicherungskontur 39 zeichnet sich durch eine alternierende Abfolge von Rundzähnen 40 und runden Zahngründen 41, also eine alternierende Abfolge von konvexen Flächen (Rundzahn 40) und konkaven Flächen (Zahngrund 41) aus. In jeden Rundzahn 40 und jeden Zahngrund 41 kann ein Kreis eingepasst werden. Im Folgenden werden die Radien solcher Kreise betrachtet. Der Radius RA des in den Rundzahn 40 eingepassten Kreises ist stets größer als der Radius RI des in den benachbarten Zahngrund 41 eingepassten Kreises. Der Quotient beider Radien (RI/RA) ist damit stets kleiner als Eins (RI/RA ≤ 1). Bewährt haben sich dabei Rotationssicherungen 39 mit einem Quotient der beiden Radien (RI/RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6. Dargestellt ist eine Rotationssicherung 39 mit einem Quotient der beiden Radien (RI/RA) in der Größenordnung von 0,38. Mit etwas erhöhtem Fertigungsaufwand sind besonders vorteilhaft auch Rotationssicherungen 39 mit einem Quotient der beiden Radien (RI/RA) im Bereich von 0,2 bis 0,9 herstellbar.
  • Des Weiteren kann ein Aussenkreis mit einem Radius DA um die Rotationssicherung 39 gezogen werden, derart, dass sämtliche Scheitelpunkte der Rundzähne 40 auf dem Aussenkreis liegen. Entsprechend kann ein Innenkreis mit einem Radius DI derart in die Rotationssicherung 39 eingezeichnet werden, dass sämtliche nach innen gerichteten Scheitelpunkte der Zahngründe 41 auf dem Innenkreis liegen. Die Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius DI des Innenkreises ist sehr klein. Der Quotient aus dem Radius RA des in einen Rundzahn 40 eingepassten Kreises und der Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius DI des Innenkreises ist stets größer als 10 ("zehn") – (RA/[DA – DI] ≥ 10). Dabei wird die Differenz (DA – DI) zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius DI des Innenkreises umso kleiner, je größer der Quotient der beiden Radien (RI/RA) – im Bereich von 0,2 bis 0,6 oder im Bereich von 0,2 bis 0,9 – wird. Mit kleiner werdender Differenz (DA – DI) und damit kleiner werdendem Nenner des Quotienten (RA/[DA – DI]) wird der Quotient selbst größer.
  • Aufgrund der vorstehenden Beschreibung ist für den Fachmann klar, dass die Vorteile der Rotationssicherung 39 zum einen auf der Kantenfreiheit der Rotationssicherungskontur 39 und zum anderen auf der geringen Differenz zwischen Radius RA des Aussenkreises und Radius RI des Innenkreises sowie der alternierenden Abfolge konvexer und konkaver Flächen beruhen. Die Kantenfreiheit der Rotationssicherung 39 beruht auf dem tangentialen Übergang der Radien von Rundzahn 40 und Zahngrund 41. Selbstverständlich kann in jeden Rundzahn 40 und/oder jeden Zahngrund 41, z.B. im Bereich des jeweiligen Scheitelpunktes, oder auch im Bereich des Übergangs zwischen Rundzahn 40 und Zahngrund 41 eine Rinne oder dergleichen, z.B. parallel zur Längserstreckung des Rundzahns 40/Zahngrunds 41 eingebracht werden. Wenn eine derartige Rinne Kanten aufweist, ist die Rotationssicherung 39 selbst nicht mehr kantenfrei. Wenn also von einer kantenfreien Rotationssicherung 39 die Rede ist damit eine "kantenfreie Hüllkontur" der Rotationssicherung 39 gemeint, wobei die Hüllkontur nur diejenigen Konturen, also Rundzahn 40 und Zahngrund 41, der Rotationssicherung 39 erfasst, die primär zur Vermeidung unerwünschter Rotation beitragen.
  • Ein weiterer Vorteil Rotationssicherung 39 besteht zudem darin, dass nach bester Kenntnis des Anmelders die als Rotationssicherung wirksame Fläche im Vergleich zu allen bisher bekannten Rotationssicherungen am größten ist. Die betrachtete Fläche erfasst bei der Rotationssicherung 39 einen Rundzahn 40 sowie die Hälfte des jeweils benachbarten Zahngrunds 41. Von dieser Fläche sind 50% als Verdrehsicherung wirksam. Ein Zahlenwert, der mit anderen, bekannten Rotationssicherungen nicht erreichbar ist.
  • 9a und 9b zeigen in einer Darstellung im Vertikalschnitt jeweils einen in einen Grundkörper 10 mit einer durchgehenden Innenbohrung 11 (9a) oder mit einer als Sackloch ausgeführten Innenbohrung 11 (9b) eingesetzten Einsatz 32. Als Grundkörper 10 und mit der Bezugsziffer 10 wird je nach Zusammenhang sowohl die äußere, insbesondere keramische Komponente des Grundkörpers aber auch der Grundkörper, also die Kombination aus äußerer und innerer Komponente, wobei als innere Komponente der Einsatz 32 dargestellt ist, bezeichnet. Dargestellt ist jetzt nur noch eine stufenförmige Übergangskontur 31. Selbstverständlich gelten die nachfolgenden Ausführungen auch für Ausführungsformen mit konusförmiger Übergangskontur 30.
  • Der Einsatz 32 ist mit dem Grundkörper 10 dauerhaft verbunden. Dazu eignet sich z.B. ein Klebematerial, insbesondere ein Glaslot, das in die Innenbohrung 11 so eingebracht wird, dass die gesamte Oberfläche oder zumindest ein wesentlicher Teil der Oberfläche mit dem Klebmaterial benetzt wird. Beim Einsetzen des Einsatzes 32 in die Innenbohrung 11 schiebt der Einsatz 32 Klebmaterial vor sich her. Das überschüssige Klebmaterial sammelt sich einerseits in den Vertiefungen 38 im Schaft 35 des Einsatzes 32. Nach dem Verfestigen oder Aushärten des Klebmaterials ergibt sich, selbst wenn der Einsatz 32 beim Einschieben in die Innenbohrung 11 des Grundkörpers 10 große Teile des Klebmaterial verdrängt haben sollte, zumindest im Bereich der oder jeder Vertiefung 38 eine sichere und belastbare Verbindung zwischen dem Einsatz 32 und dem Grundkörper 10. Weiteres überschüssiges Klebmaterial kann bei der durchgehenden Innenbohrung 11 am unteren Ende 12 der Innenbohrung entnommen werden oder kann hier abfließen. Bei der als Sackloch ausgeführten Innenbohrung 11 ist am unteren Ende der Innenbohrung 11 ein Reservoir 42 vorgesehen. Der Einsatz 32 reicht nicht in das Reservoir 42 hinein, so dass das Volumen des Reservoirs 42 zur Aufnahme von überschüssigem Klebmaterial geeignet ist.
  • Bei der Verwendung von Glaslot als Klebmaterial ergibt sich die gewünschte dauerhafte Verbindung zwischen keramischem Grundkörper 10 und metallischem Einsatz 32 durch bestimmungsgemäßes Aushärten des Glaslotes, insbesondere durch einen Brennvorgang. Die Verbindung zwischen Grundkörper 10 und Einsatz 32 wird dadurch derart beständig, dass ein Verdrehen des Einsatzes 32 im Grundkörper 10 nicht zu besorgen ist. Grundkörper 10 und Einsatz 32 werden als einstückig wahrgenommen und bilden zusammen den Grundkörper für ein Zahnimplantat. Dieser zusammengesetzte Grundkörper 43 zeichnet sich durch die Kombination der Materialien Keramik und Metall aus. Das besonders biokompatible und zudem optische und ästhetische Vorzüge aufweisende Material Keramik oder ein sonst in dieser Hinsicht vergleichbares Material bildet die Außenhülle des zusammengesetzten Grundkörpers 43 und gewährleistet damit insgesamt dessen Biokompatibilität sowie die gewünschten optischen/ästhetischen Eigenschaften. Das besonders gut formbare und zum Eindrehen und zum dauerhaften Halten von z.B. Schrauben und dergleichen besonders geeignete Material Metall, insbesondere das ebenfalls biokompatible Metall Titan, bildet den Kern des zusammengesetzten Grundkörpers 43. Bei dem zusammengesetzten Grundkörper 43 werden also in besonders günstiger Art und Weise die Vorzüge beider Materialien vereint.
  • 10a zeigt in einer Darstellung in einem Vertikalschnitt eine besondere Ausführungsform des Einsatzes 32. 10b zeigt, wiederum in einer Darstellung im Vertikalschnitt, eine besondere, zum Einführen der besonderen Ausführungsform des Einsatzes 32 vorgesehene Ausführungsform des Grundkörpers 10. In der besonderen Ausführungsform weist der Einsatz 32 neben dem Einsatzinnengewinde 37 in der Einsatzinnenbohrung 36 am unteren Ende des Schaftes 35 ein weiteres Einsatzinnengewinde 44 auf. Zum Arretieren der besonderen Ausführungsform des Einsatzes 32 in der korrespondierend gestalteten besonderen Ausführungsform des Grundkörpers 10 weist dieser am unteren Ende 12 der Innenbohrung 11 eine zum Einsetzen einer Kopfschraube 45 geeignete Kontur 46 auf. Die Kontur 46 umfasst eine Bohrung mit einem Innenradius, der auf den Außenradius des Kopfs der Kopfschraube 45 abgestimmt ist, sowie eine sich im Anschluss an diese Bohrung erstreckende weitere Bohrung mit geringerem Innenradius. Auf diese Weise ergibt sich beim Übergang zwi schen dem ersten und dem zweiten Innenradius ein stufenförmiges Profil, das als Auflagefläche für den Kopf der Kopfschraube dienen kann. Bei der in 10a und 10b dargestellten Ausführungsform ist der Grundkörper 10 ebenfalls dauerhaft mit dem Einsatz 32 verbunden. Im Unterschied zu der in 9a und 9b dargestellten Ausführungsform ist diese dauerhafte Verbindung jedoch lösbar (durch Lösen der Kopfschraube 45). Zur Vermeidung unerwünschter Rotation des auf diese Weise gehaltenen Einsatzes 32 kann vorgesehen sein, dass der Einsatz 32 z.B. in seinem Querschnitt geringfügig von einer Kreiskontur abweicht und z.B. elliptisch gestaltet ist. Des Weiteren kommt als Kontur für den Einsatz 32, z.B. für den Kopfabschnitt 34, eine Rotationssicherungskontur 39 wie sie in 8 dargestellt ist, in Betracht. Weitere zur Rotationssicherung bekannte Konturen, z.B. Sechs- oder Achtkant, sind ebenfalls denkbar. Schließlich kommt auch eine Kontur des Einsatzes 32 in Betracht, bei der auf der Außenfläche des Einsatzes 32, z.B. am Kopf 34 und/oder am Schaft 35, mindestens eine, parallel zur Längsachse des Einsatzes 32 verlaufende Rippe oder Erhebung angeformt ist. Im Falle einer der vorbeschriebenen Rotationssicherungen ist die Innenbohrung 11 oder der betroffene Abschnitt der Innenbohrung 11 selbstverständlich korrespondierend ausgestaltet, so dass eine formschlüssige Aufnahme des Einsatzes 32 möglich ist. Zur Vermeidung unerwünschter Rotation der Kopfschraube 45 kann vorgesehen sein, dass die Kontur 46 im Bereich der Auflage des Kopfs der Kopfschraube 45 ein Zahnprofil, wie z.B. bei einer an sich bekannten Sperrzahnschraube (vgl. z.B. Fachbuch: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau; Springer Verlag, 19. Auflage, Abschnitt G50, Bild 76), aufweist. Die betroffene Auflagefläche der Kontur 46 kann ggf. korrespondierend ausgestaltet sein.
  • 11a zeigt in einer Darstellung im Vertikalschnitt einen Grundkörper 10 mit eingesetztem Einsatz 32. Als Einsatz 32 ist die im Zusammenhang mit 10a und 10b erläuterte besondere Ausführungsform des Einsatzes 32 dargestellt. Anstelle dieser besonderen Ausführungsform des Einsatzes 32 kann selbstverständlich auch die im Zusammenhang mit 7a und 7b erläuterte Ausführungsform des Einsatzes verwendet werden. Des Weiteren kommt als Grundkörper neben der in 11a und 10b dargestellten besonderen Ausführungsform des Grundkörpers 10 ebenso der im Zusammenhang mit 5a, 5b und 6a, 6b erläuterte Grundkörper 10 in Betracht. Die in 11a dargestellte Besonderheit bezieht sich nämlich nur auf die Verbindung zwischen Aufbauteil 16 und Einsatz 32. Für diese besondere Verbindung ist die sonstige Form des Einsatzes 32 sowie die Form des Grundkörpers 10 ohne Belang, so dass eine Kombination der besonderen Verbindung mit allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Grundkörper 10 und Einsatz 32 möglich und sinnvoll ist. Als Aufbauteil 16 und mit der Bezugsziffer 16 wird je nach Zusammenhang sowohl die äußere, insbesondere keramische Komponente des Aufbauteils aber auch das Aufbauteil selbst, also die Kombination aus äußerer und innerer Komponente, wobei als innere Komponente eine weiter unten erläuterte Verbindungshülse dargestellt ist, bezeichnet.
  • Das Aufbauteil 16 ist aus einem keramischen Werkstoff gefertigt, so dass die komplette Außenfläche des aus Grundkörper 10 mit Einsatz 32 und Aufbauteil bestehenden Zahnimplantats aus einem keramischen Werkstoff besteht. Dies bringt die weiter oben bereits geschilderten Vorteile mit sich. Das Aufbauteil 16 ist als konisch sich zum freien Ende 17 des Aufbauteils 16 verjüngende Hülse 47 mit einer Aufbauteilinnenbohrung 20 ausgeführt. Die Hülse 47 ist komplett aus einem keramischen Werkstoff gefertigt, so dass im Bereich einer Kontaktstelle 48 zwischen Aufbauteil 16 und Grundkörper 10 sich lediglich eine Verbindung zwischen zwei keramischen Werkstoffen, insbesondere denselben keramischen Werkstoffen ergibt.
  • Zur Fixierung des Aufbauteils 16 am aus Grundkörper 10 und Einsatz 32 zusammengesetzten Implantat ist eine Verbindungshülse 49 vorgesehen. Diese erstreckt sich mit einem ersten Abschnitt in die Innenbohrung 20 des Aufbauteils 16. In der Aufbauteilinnenbohrung 20 ist die Verbindungshülse 49 durch Verkleben fixiert. Das Verkleben der Verbindungshülse 49 entspricht insbesondere dem Verkleben des Einsatzes 32 im Grundkörper 10. D.h. als Klebmaterial kommt vorzugsweise wieder Glaslot in Betracht. Um eine besondere und dauerhaft belastbare Klebverbindung zwischen Verbindungshülse 49 und Aufbauteil 16 zu erreichen, weist die Verbindungshülse – ähnlich wie der Einsatz 32 – eine oder mehrere umlaufende Vertiefungen 38 auf, in denen sich beim Einführen der Verbindungshülse 49 in die mit dem Klebmaterial benetzte Aufbauteilinnenbohrung 20 Klebmaterial sammelt. Nach dem Verfestigen oder Aushärten des Klebmaterials ergibt sich, selbst wenn die Verbindungshülse 49 beim Einschieben in die Aufbauteilinnenbohrung 20 große Teile des Klebmaterial verdrängt haben sollte, zumindest im Bereich der oder jeder Vertiefung 38 eine sichere und belastbare Verbindung zwischen der Verbindungshülse 49 und dem Aufbauteil 16. Unerwünschte Rotationen des Aufbauteils an der Verbindungshülse 49 sind nicht zu besorgen.
  • 11b zeigt das Aufbauteil 16 mit eingesetzter Verbindungshülse 49 in einer separaten, leicht vergrößerten Darstellung im Vertikalschnitt. Man erkennt, dass die Aufbauteilinnenbohrung 20 in einem Bereich, der zum Einführen der Verbindungshülse 49 vorgesehen ist, einen im Vergleich zur sonstigen Aufbauteilinnenbohrung 20 leicht vergrößerten Innendurchmesser aufweist. Des Weiteren erkennt man, dass die Verbindungshülse 49 in dem zum Einführen in die Aufbauteilinnenbohrung 20 vorgesehenen Abschnitt einen im Vergleich zum verbleibenden Abschnitt der Verbindungshülse 49 leicht vergrößerten Außendurchmesser aufweist.
  • Der in 11b freie Abschnitt der Verbindungshülse 49 ist zum Einführen in den Kopf 34 des Einsatzes 32 vorgesehen. Dafür weist der untere, in der Darstellung freie Abschnitt der Verbindungshülse 49 eine in der Schnittdarstellung nicht sichtbare Rotationssicherungskontur auf. Diese Rotationssiche rungskontur an der Verbindungshülse 49 ist derart ausgestaltet, dass ein formschlüssiger Eingriff in die Rotationssicherungskontur 39 (8) im Kopf 34 des Einsatzes 32 gegeben ist. Wenn die Rotationssicherungskontur 39 im Kopf des Einsatzes 32 anders ausgestaltet ist, als in 8 dargestellt, ist entsprechend auch die Rotationssicherungskontur der Verbindungshülse 49 auf die jeweilige Rotationssicherungskontur 39 des Einsatzes 32 abstimmt.
  • Die Verbindungshülse 49 weist am oberen Ende des zum Einsatz in das Aufbauteil 16 vorgesehenen Abschnitts eine Fase auf. An dieser Fase liegt der entsprechend angeschrägte Kopf 22 einer zum Fixieren des Aufbauteils 16 im Implantat, also der Kombination aus Grundkörper 10 und Einsatz 32, vorgesehenen Kopfschraube 21 an. Die Kopfschraube 21 erstreckt sich im Innern der Verbindungshülse 49 bis zum Einsatzinnengewinde 37, in welches das Gewinde der Kopfschraube 21 zum Fixieren des Aufbauteils 16 eingedreht wird. Der angefaste Abschnitt der Verbindungshülse 49 kann zur Hemmung unerwünschter Rotation der Kopfschraube angerauht oder mit einem Zahnprofil oder dergleichen, etwa vergleichbar mit dem der Sperrzahnschraube versehen sein. Der betroffene Abschnitt der Kopfschraube 21 ist ggf. korrespondierend ausgestaltet.
  • 12 zeigt die einzelnen Komponenten des Zahnimplantats in einer dreidimensionalen Ansicht. Einzelne Details der Komponenten, die bereits vorstehend erläutert wurden, wie z.B. die Rotationssicherungskontur 39 im Einsatz 32 oder die korrespondierend ausgestaltete Rotationssicherungskontur am unteren Ende der Verbindungshülse 49, sind in dieser Darstellung besonders gut erkennbar.
  • Unabhängig davon soll mit der Darstellung in 12 aber vor allem der Zusammenbau des Zahnimplantats erläutert werden. In der Darstellung sind links oben die Kopfschraube 21, das Aufbauteil 16 und die Verbindungshülse 49 dargestellt. Diese Komponenten des Zahnimplantats werden derart miteinander verbunden, dass das Aufbauteil 16 mit der Verbindungshülse 49 verklebt wird, indem – bei zuvor aufgebrachtem Klebmaterial – das Aufbauteil 16 auf die Verbindungshülse 49 aufgesetzt wird. Anschließend wird die Kopfschraube 21 in die Kombination aus Aufbauteil 16 und Verbindungshülse 49 eingeführt. Dies ist durch die vertikalen Pfeile zwischen den genannten Komponenten des Zahnimplantats verdeutlicht.
  • In der Darstellung in 12 links unten sind als weitere Komponenten des Zahnimplantats der Grundkörper 10 und der Einsatz 32 dargestellt. Diese Komponenten des Zahnimplantats werden derart miteinander verbunden, dass der Einsatz 32 mit dem Grundkörper 10 verklebt wird, indem – bei zuvor aufgebrachtem Klebmaterial – der Einsatz 32 in den Grundkörper 10 eingeschoben wird. Dies ist durch den vertikalen Pfeil zwischen den beiden Komponenten des Zahnimplantats verdeutlicht.
  • In 12 ist in der Mitte der Darstellung das Implantat als Kombination aus Grundkörper 10 und Einsatz 32 sowie das Aufbauteil 16 mit Verbindungshülse 49 und Kopfschraube 21 dargestellt. Diese beiden zusammengesetzten Komponenten des Zahnimplantats werden miteinander verbunden, indem der freie Abschnitt der Verbindungshülse 49 in die Rotationssicherungskontur 39 des Einsatzes 32 eingeführt wird. Dann wird die Kopfschraube 21 in das Einsatzinnengewinde 37 (in 12 nicht sichtbar) eingedreht. Dieser Vorgang ist durch den vertikalen Pfeil zwischen den beiden genannten zusammengesetzten Komponenten des Zahnimplantats verdeutlicht.
  • Schließlich ist in 12 im rechten Teil der Darstellung das zusammengesetzte Zahnimplantat dargestellt. Von dem Zahnimplantat ist im zusammengesetzten Zustand nur der aus einem keramischen Werkstoff gefertigte Grundkörper 10 und das gleichfalls aus einem keramischen Werkstoff gefertigte Aufbauteil 16 sichtbar. Nur die sichtbaren Komponenten, also nur Grundkörper 10 und Aufbauteil 16 kommen bei einem implantierten Zahnimplantat mit dem Körper des Patienten in direkten Kontakt. Daher wird sich die bekannt gute Bioverträglichkeit keramischer Werkstoffe positiv aus.
  • Des Weiteren sind die sichtbaren Flächen des Zahnimplantats, also die sichtbaren Flächen von Grundkörper 10 und Aufbauteil 16, optisch kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Wenn also nach langer Tragedauer des Zahnimplantats der Kieferknochen und/oder die Kieferschleimhaut im Bereich des implantierten Grundkörpers 10 zurückgehen sollte, fallen dabei evtl. sichtbare werdende Abschnitte des aus keramischem Werkstoff gefertigten Grundkörpers 10 nicht so stark auf als wenn der Grundkörper 10 aus einem metallischen Werkstoff, z.B. Titan, gefertigt wäre.
  • Für das Aufbauteil 16 gelten grundsätzlich ähnliche Erwägungen. Das Aufbauteil 16 trägt beim kompletten Zahnimplantat eine (nicht dargestellte) Zahnkrone, die den fehlenden Zahn im Kiefer des Patienten ersetzt. Die Zahnkrone ist aus einem Werkstoff gefertigt, der hinsichtlich seiner optischen, haptischen und sonstigen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich seiner Festigkeit und dauerhaften Belastbarkeit, einem natürlichen Zahn möglichst nahe kommt. Daher eignet sich als Werkstoff für die Zahnkrone wiederum optimal ein keramischer Werkstoff. Natürliche Zähne sind nun in gewissem Umfang lichtdurchlässig, d.h. sie wirken durchscheinend. Dies gilt auch für die verwendeten keramischen Werkstoffe. Dadurch, dass auch das Aufbauteil 16, das die Zahnkrone trägt, aus keramischem Werkstoff, insbesondere aus dem selben Werkstoff der Zahnkrone gefertigt ist, ist auch die Kombination aus Zahnkrone und Aufbauteil 16 in ähnlicher Weise durchscheinend, wie dies für einen natürlichen Zahn gilt. Dadurch, dass die Verbindungshülse 49 als metallische und damit nicht lichtdurchlässige Komponente des Zahnimplantats nur in einem unteren Bereich des Aufbauteils 16 angeordnet ist, ist die Lichtdurchlässigkeit der Kombination aus Zahnkrone, Aufbauteil 16 und Verbindungshülse 49 kaum gestört. Zudem befindet sich der nicht lichtdurchlässige Abschnitt der Kombination aus Zahnkrone, Aufbauteil 16 und Verbindungshülse 49 auf Höhe der Kieferschleimhaut, also in einem Bereich, in dem auch natürliche Zähne weniger durchsichtig sind. Die geringere Durchsichtigkeit natürlicher Zähne in diesem Bereich resultiert aus einer üblicherweise dunkleren Färbung der Zähne beim Übergang zum Zahnfleisch (Kieferschleimhaut) und der an dieser Stelle maximalen Stärke der Zähne.
  • Das erfindungsgemäße Zahnimplantat mit seinen diversen Ausgestaltungen kombiniert also optimal ästhetische, medizinische und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Insbesondere lassen sich entsprechend der Erfindung ausgestaltete Zahnimplantate wegen ihres metallischen "Innenlebens" besonders einfach und effizient herstellen. Die Gefahr von Fehlproduktionen z.B. vollkeramischer Grundkörper, die z.B. aus der Schwierigkeit, Innengewinde in ein keramisches Werkstück mit minimaler Wandstärke einzubringen, resultiert, ist erheblich reduziert. Des Weiteren ist die Festigkeit und Belastbarkeit der Verbindung zwischen Aufbauteil 16 und Grundkörper 10 verbessert, weil die Verbindung mittels metallischer Komponenten, nämlich Einsatz 32, Verbindungshülse 49 und Kopfschraube 21, bewirkt wird. Für die sich ergebende Schraubverbindung gelten die von sonstigen metallischen Vorrichtungen bekannten Gesetzmäßigkeiten, zu denen unter anderem gehört, dass sich die Festigkeit der Schraubverbindung aufgrund der im Rahmen der Materialeigenschaften gegebenen Elastizität metallischer Werkstoffe ergibt. D.h. die erfindungsgemäße Schraubverbindung zum Fixieren des Aufbauteils 16 ist belastbarer als eine Schraubverbindung, die in ein in einen vollkeramischen Grundkörper eingebrachtes Gewinde eingreift. Zudem ist das Einsatzinnengewinde 37 in Bezug auf Beschädigungen beim Eindrehen und Anziehen der Kopfschraube 21 weitestgehend unproblematisch. Bei einem in einen vollkeramischen Grundkörper eingebrachten Gewinde besteht dagegen stets die Gefahr, dass das Gewinde z.B. durch Herausbrechen einzelner Gewindegänge oder Abschnitten einzelner Gewindegänge dauerhaft und irreparabel beschädigt wird.
  • 10
    Grundkörper
    11
    Innenbohrung
    12
    unteres Ende der Innenbohrung
    13
    Innengewinde
    15
    oberes offenes Ende der Innenbohrung
    16
    Aufbauteil
    17
    freies Ende des Aufbauteils
    18
    unteres offenes Ende der Innenbohrung
    19
    Gewindehülse
    20
    Aufbauteilinnenbohrung
    21
    Kopfschraube
    22
    Kopf der Kopfschraube
    23
    Gewinde der Kopfschraube
    24
    erster Durchmesser
    25
    zweiter Durchmesser
    26
    dritter Durchmesser
    27
    Zunge
    28
    Stufenprofil
    29
    Rotationssicherungskontur
    30
    konusförmige Übergangskontur
    31
    stufenförmige Übergangskontur
    32
    Einsatz
    33
    Übergangskontur
    34
    Kopf
    35
    Schaft
    36
    Einsatzinnenbohrung
    37
    Einsatzinnengewinde
    38
    Vertiefung
    39
    Rotationssicherungskontur
    40
    Rundzahn
    41
    Zahngrund
    42
    Reservoir
    43
    zusammengesetzter Grundkörper
    44
    weiteres Einsatzinnengewinde
    45
    Kopfschraube
    46
    Kontur
    47
    Hülse
    48
    Kontaktstelle
    49
    Verbindungshülse

Claims (35)

  1. Zahnimplantat mit einem Grundkörper (10) oder Grundkörper (10) für ein Zahnimplantat, wobei der Grundkörper (10) eine koaxial zu einer Mittelachse des Grundkörpers (10) verlaufende Innenbohrung (11) mit einer oberen (koronalen) Öffnung (15) aufweist, wobei durch die obere Öffnung (15) in zumindest einen Abschnitt der Innenbohrung (11) ein Aufbauteil (16) eines Zahnimplantats mit einer eigenen, koaxial zu einer Mittelachse des Aufbauteils (16) verlaufenden Aufbauteilinnenbohrung (20) einführbar ist, wobei das Aufbauteil (16) mittels einer in die Aufbauteilinnenbohrung (20) einführbaren Kopfschraube (21) im Grundkörper (10) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) aus einem keramischen Werkstoff oder dergleichen gefertigt ist, dass die Innenbohrung (11) den Grundkörper (10) vollständig durchdringt, so dass sich zusätzlich zur oberen Öffnung (15) eine gegenüberliegende untere Öffnung (18) des Grundkörpers (10) ergibt, dass durch die untere Öffnung (18) in zumindest einen Abschnitt der Innenbohrung (11) eine Hülse, insbesondere eine Gewindehülse (19), in der die Kopfschraube (21) festlegbar ist, einführbar ist.
  2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, wobei sich die Innenbohrung (11) im Bereich der unteren Öffnung (18) ausgehend von einem ersten Durchmesser (24) zunächst bis zu einem größeren zweiten Durchmesser (25) erweitert und im Anschluß an einen Abschnitt mit dem zweiten Durchmesser (25) wieder auf einen kleineren dritten Durchmesser (26) verjüngt.
  3. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 2, wobei die Gewindehülse (19) in einem unteren Abschnitt mindestens ein elastisch verformbares Fixierelement aufweist.
  4. Zahnimplantat nach Anspruch 3, wobei das oder jedes Fixierelement einstückig mit der Gewindehülse (19) verbunden ist.
  5. Zahnimplantat nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem oder jedem einstückig mit der Gewindehülse (19) verbundenen Fixierelement um eine flexible Zunge (27) handelt.
  6. Zahnimplantat nach Anspruch 5, wobei eine Mehrzahl von Zungen (27) symmetrisch über den Umfang der Gewindehülse (19) verteilt sind.
  7. Zahnimplantat nach Anspruch 1, wobei die Gewindehülse (19) in die Innenbohrung (11) des Grundkörpers (10) geklebt ist.
  8. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem keramischen Werkstoff des Grundkörpers (10) um einen "gehippten" (hochdruck-isostatisch-gepresst) keramischen Werkstoff handelt.
  9. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Innenbohrung (11) eine Rotationssicherungskontur (29) aufweist und wobei die Gewindehülse (19) zumindest abschnittsweise formschlüssig zum Eingriff mit der Rotationssicherungskontur (29) geformt ist.
  10. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gewindehülse (19) ein Innengewinde (13) aufweist.
  11. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gewindehülse (19) aus einem im Gegensatz zum keramischen Werkstoff des Grundkörpers (10) elastisch verformbaren Material, insbesondere Metall, Kunststoff oder dergleichen, gefertigt ist.
  12. Grundkörper (10) für ein Zahnimplantat, wobei der Grundkörper (10) zur Implantation in einen Kieferknochen eines Patienten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist und dass die äußere Komponente aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.
  13. Grundkörper nach Anspruch 12, wobei die äußere Komponente eine konzentrisch mit einer Längsachse des Grundkörpers (10) verlaufende Innenbohrung (11) aufweist und wobei die innere Komponente in der Innenbohrung (11) angeordnet oder anordenbar ist.
  14. Grundkörper nach Anspruch 12 oder 13, wobei die äußere Komponente des Grundkörpers (10) zum Kontakt mit und zum Einheilen in den Kieferknochen eines Patienten vorgesehen ist und wobei die innere Komponente zum Fixieren eines Aufbauteils (16) am Grundkörper (10) vorgesehen ist.
  15. Grundkörper nach Anspruch 14, wobei es sich bei der inneren Komponente um eine insbesondere metallische Gewindehülse (19) handelt.
  16. Grundkörper nach Anspruch 15, wobei die Gewindehülse (19) Mittel, insbesondere mindestens ein elastisch verformbares Fixierelement, zu ihrer Arretierung in einer zu diesem Zweck vorgesehenen Kontur, insbesondere mindestens einem insbesondere stufenförmigen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Innendurchmessern (24, 25; 25, 26) der Innenbohrung (11), aufweist.
  17. Grundkörper nach Anspruch 14, wobei es sich bei der inneren Komponente um einen insbesondere metallischen Einsatz (32) handelt.
  18. Grundkörper nach Anspruch 15 oder 17, wobei die Gewindehülse (19) bzw. der Einsatz (32) in die Innenbohrung (11) geklebt ist.
  19. Grundkörper nach Anspruch 18, wobei der Einsatz (32) im Bereich eines Schaftes (35) mindestens eine umlaufende Vertiefung (38) aufweist.
  20. Grundkörper nach Anspruch 18 oder 19, wobei als Klebmittel zum Kleben der Gewindehülse (19) bzw. der Einsatzes (32) in die Innenbohrung (11) ein Glaslot vorgesehen ist.
  21. Grundkörper nach Anspruch 17, wobei der Einsatz (32) ein zur Fixierung des Aufbauteils (16) vorgesehenes Einsatzinnengewinde (37) sowie dem Einsatzinnengewinde (37) gegenüberliegend ein weiteres Einsatzinnengewinde (44) aufweist und wobei der Einsatz (32) in der Innenbohrung (11) mittels einer in das weitere Einsatzinnengewinde (44) eingreifenden Kopfschraube (45) fixierbar ist.
  22. Grundkörper nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Einsatz (32) einen Kopf (34) umfasst, in den eine konzentrisch mit der Längsachse des Einsatzes (32) verlaufende Einsatzinnenbohrung (36) eingebracht ist, an deren unterem Ende sich ein Einsatzinnengewinde (37) befindet.
  23. Grundkörper nach Anspruch 22, wobei die Einsatzinnenbohrung (36) im Bereich des offenen Endes eine Rotationssicherungskontur (39) aufweist.
  24. Zahnimplantat mit einem Grundkörper (10) nach Anspruch 23 und mit einem Aufbauteil (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbauteil (16) aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist und dass die äußere Komponente aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.
  25. Zahnimplantat nach Anspruch 24, wobei die äußere Komponente eine konzentrisch mit einer Längsachse des Aufbauteils (16) verlaufende Aufbauteilinnenbohrung (20) aufweist und wobei die innere Komponente in der Aufbauteilinnenbohrung (20) angeordnet oder anordenbar ist.
  26. Zahnimplantat nach Anspruch 24 oder 25, wobei die äußere Komponente des Aufbauteils (16) zur Aufnahme einer Zahnkrone vorgesehen ist und wobei die innere Komponente zum Fixieren des Aufbauteils (16) am Grundkörper (10) vorgesehen ist.
  27. Zahnimplantat nach Anspruch 26, wobei es sich bei der inneren Komponente um eine insbesondere metallische Verbindungshülse (49) handelt.
  28. Zahnimplantat nach Anspruch 27, wobei die Verbindungshülse (49) in die Aufbauteilinnenbohrung (20) geklebt ist.
  29. Zahnimplantat nach Anspruch 28, wobei die Verbindungshülse (49) im Bereich eines in das Aufbauteil (16) einführbaren Abschnitts mindestens eine umlaufende Vertiefung (38) aufweist.
  30. Zahnimplantat nach Anspruch 28 oder 29, wobei als Klebmittel zum Kleben der Verbindungshülse (49) in die Aufbauteilinnenbohrung (20) ein Glaslot vorgesehen ist.
  31. Zahnimplantat nach einem der Anspruch 27 bis 30, wobei die Verbindungshülse (49) im Bereich eines aus der Aufbauteilinnenbohrung (20) herausragenden Abschnitts eine Rotationssicherungskontur aufweist, die korrespondierend zur Rotationssicherungskontur (39) der Einsatzinnenbohrung (36) ausgestaltet ist.
  32. Zahnimplantat nach Anspruch 31, wobei in die Aufbauteilinnenbohrung (20) des Aufbauteil (16) und durch die Verbindungshülse (49) hindurch eine Kopfschraube (21) einführbar ist, die im Einsatzinnengewinde (37) festlegbar ist.
  33. Verfahren zur Herstellung eines Zahnimplantats mit einem Grundkörper (10) und einem Aufbauteil (16), wobei der Grundkörper (10) aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist und wobei das Aufbauteil (16) ebenfalls aus mindestens zwei Komponenten, einer äußeren und einer inneren Komponente, zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Komponente des Grundkörpers (10) in die äußere, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff gefertigte Komponente des Grundkörpers (10) eingesetzt, insbesondere eingeklebt wird und dass die innere, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Komponente des Aufbauteils (16) in die äußere, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff gefertigte Komponente des Aufbauteils (16) eingesetzt, insbesondere eingeklebt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die innere Komponente des Grundkörpers (10) der Einsatz (32) und die innere Komponente des Aufbauteils die Verbindungshülse (39) der vorangehenden Ansprüche ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei beim Kombinieren von Grundkörper (10) und Aufbauteil (16) die Rotationssicherungskontur der Verbindungshülse (49) in die korrespondierende Rotationssicherungskontur (39) des Einsatzes (32) eingeführt wird und wobei in die Aufbauteilinnenbohrung (20) eine Kopfschraube (21) eingeführt und im Aufbauteilinnengewinde (37) festgeschraubt wird.
DE10340059A 2003-07-24 2003-08-28 Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats Withdrawn DE10340059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340059A DE10340059A1 (de) 2003-07-24 2003-08-28 Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333859.4 2003-07-24
DE10333859 2003-07-24
DE10340059A DE10340059A1 (de) 2003-07-24 2003-08-28 Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340059A1 true DE10340059A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340059A Withdrawn DE10340059A1 (de) 2003-07-24 2003-08-28 Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340059A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014742A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Implantate mit poröser aussenschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102006045187A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Mehrhof, Jürgen Verbundsystem für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE102007013603A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Prager, Helmut, Dr. Zahnimplantat
EP2039320A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalimplantat mit Einsatzelement
EP2168530A1 (de) * 2008-09-27 2010-03-31 Kerstin Kötter-Jelitte Keramisches Implantat
WO2010088754A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Biocad Médical Inc. Connector for mounting an asymmetric abutment to a dental implant
EP2260788A2 (de) 2005-06-03 2010-12-15 Straumann Holding AG Verbesserte Kupplung für mehrteiliges Zahnimplantatsystem
WO2011036268A2 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung
EP1928345B1 (de) * 2005-09-27 2011-05-25 Ziterion GmbH Zahnimplantat
DE102011009906A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
WO2012126450A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh Dentalimplantat
WO2012142640A1 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H. Zahnprothese
WO2013023232A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Zahnersatz
EP2687190A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH Orthopädisches Implantat
EP2742905A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH Dentalimplantat
EP2878280A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Z-Systems Schweiz AG Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant
US9687321B2 (en) 2011-03-21 2017-06-27 Biodenta Swiss Ag Dental implant system
DE102015017001A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Milija Mitrovic Dentalimplantat
WO2017114521A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-06 Mitrovic Milija Orthopädisches implantat
US9770311B2 (en) 2010-11-15 2017-09-26 Holger Zipprich Dental implant system and method for producing a dental implant system
DE102017009251B3 (de) 2017-10-05 2018-11-29 Ljubinko Petrovic Knochen-Implantat mit einem keramischen Verankerungsteil und ein Herstellungsverfahren hierfür
DE102017012134B3 (de) * 2017-12-28 2019-03-07 Ljubinko Petrovic Knochen-Implantat mit einem Verankerungsteil aus einem biokompatiblen Kunststoff
US10646348B2 (en) 2015-12-29 2020-05-12 ZM Praezisiondentaltechnik GmbH Orthopedic implant
US11166793B2 (en) 2010-05-05 2021-11-09 Nobel Biocare Services Ag Dental implant

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115018B1 (de) 2005-06-03 2024-02-14 Straumann Holding AG Verbesserte kupplung für mehrteiliges zahnimplantatsystem
US8968002B2 (en) 2005-06-03 2015-03-03 Straumann Holding Ag Coupling for a multi-part dental implant system
EP2260788A2 (de) 2005-06-03 2010-12-15 Straumann Holding AG Verbesserte Kupplung für mehrteiliges Zahnimplantatsystem
US11779439B2 (en) 2005-06-03 2023-10-10 Straumann Holding Ag Coupling for a multi-part dental implant system
EP2412335A1 (de) * 2005-09-27 2012-02-01 DENTSPLY Friadent GmbH Zahnimplantat
EP1928345B1 (de) * 2005-09-27 2011-05-25 Ziterion GmbH Zahnimplantat
CN101495057B (zh) * 2006-08-02 2013-02-06 于利奇研究中心有限公司 带有多孔外层的植入物及其制造方法
WO2008014742A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Implantate mit poröser aussenschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102006045187A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Mehrhof, Jürgen Verbundsystem für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE102006045187B4 (de) * 2006-08-31 2008-06-19 Mehrhof, Jürgen Verbundsystem für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE102007013603A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Prager, Helmut, Dr. Zahnimplantat
DE102007044852B4 (de) * 2007-09-20 2013-12-24 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalimplantat
DE102007044852A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalimplantat
EP2039320A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalimplantat mit Einsatzelement
EP2168530A1 (de) * 2008-09-27 2010-03-31 Kerstin Kötter-Jelitte Keramisches Implantat
WO2010088754A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Biocad Médical Inc. Connector for mounting an asymmetric abutment to a dental implant
WO2011036268A3 (de) * 2009-09-24 2011-07-07 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung
WO2011036268A2 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung
CH701860A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung.
US11166793B2 (en) 2010-05-05 2021-11-09 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
US9770311B2 (en) 2010-11-15 2017-09-26 Holger Zipprich Dental implant system and method for producing a dental implant system
DE102011009906A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
US9393086B2 (en) 2011-01-31 2016-07-19 Holger Zipprich Dental implant system
US10537409B2 (en) 2011-01-31 2020-01-21 Holger Zipprich Dental implant system
WO2012126450A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh Dentalimplantat
US9687321B2 (en) 2011-03-21 2017-06-27 Biodenta Swiss Ag Dental implant system
AT511387B1 (de) * 2011-04-20 2013-02-15 Redtenbacher Praez Steile Ges M B H Zahnprothese
US8951042B2 (en) 2011-04-20 2015-02-10 Redtenbacher Praezisionsteile Ges.M.B.H. Dental prosthesis
WO2012142640A1 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H. Zahnprothese
AT511387A1 (de) * 2011-04-20 2012-11-15 Redtenbacher Praez Steile Ges M B H Zahnprothese
WO2013023232A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Zahnersatz
EP2687190A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH Orthopädisches Implantat
EP2742905A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH Dentalimplantat
EP2878280A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Z-Systems Schweiz AG Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant
EP3187145A1 (de) 2015-12-29 2017-07-05 Mitrovic, Milija Dentalimplantat
WO2017114521A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-06 Mitrovic Milija Orthopädisches implantat
DE102015017001A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Milija Mitrovic Dentalimplantat
US10543095B2 (en) 2015-12-29 2020-01-28 Milija Mitrovic Orthopedic implant and method of producing the implant
US10646348B2 (en) 2015-12-29 2020-05-12 ZM Praezisiondentaltechnik GmbH Orthopedic implant
DE102017009251B3 (de) 2017-10-05 2018-11-29 Ljubinko Petrovic Knochen-Implantat mit einem keramischen Verankerungsteil und ein Herstellungsverfahren hierfür
DE102017012134B3 (de) * 2017-12-28 2019-03-07 Ljubinko Petrovic Knochen-Implantat mit einem Verankerungsteil aus einem biokompatiblen Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340059A1 (de) Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats
EP2878280B1 (de) Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat
EP1850784B1 (de) Zahnimplantat
DE10251469B4 (de) Zahnimplantat
EP2480161B1 (de) Zahnersatzanordnung
EP2039319B1 (de) Dentalimplantat
DE102015103544A1 (de) Implantat, insbesondere Dentalimplantat
EP2674127B1 (de) Implantat
DE102005032938A1 (de) Dentalimplantat
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
WO2007017257A2 (de) Werkzeuge zum herstellen und vorbereiten einer bohrung zur aufnahme von zahnimplantaten und entsprechendes zahnimplantat
EP1943979B1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
WO2017096494A2 (de) Dentalimplantatsystem
DE202005015074U1 (de) Schaft für ein Zahnimplantat
DE19707310C2 (de) Implantat, insbesondere Zahnwurzelimplantat
EP1713411B1 (de) Zahnimplantat
DE102006007233A1 (de) Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
WO2005112816A1 (de) Zahnimplantat
CH703012A1 (de) Dentalimplantat.
DE102022118079A1 (de) Zahnersatz, bestehend aus einem Implantat aus einem keramischen Material zur Osseointegration in einen Kieferknochen
WO2020152135A1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
DE102006015048A1 (de) Zweiteiliges Dentalimplantat
CH699905B1 (de) Zahnimplantat.
CH714978A2 (de) Implantat zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes, Implantat-Satz und Bausatz mit einem Implantat-Satz.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee