DE10338710A1 - Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen - Google Patents

Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen Download PDF

Info

Publication number
DE10338710A1
DE10338710A1 DE10338710A DE10338710A DE10338710A1 DE 10338710 A1 DE10338710 A1 DE 10338710A1 DE 10338710 A DE10338710 A DE 10338710A DE 10338710 A DE10338710 A DE 10338710A DE 10338710 A1 DE10338710 A1 DE 10338710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
store
supply network
demand
during periods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10338710A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Frank
Ulrich Kastner-Jung
Ulf Pillkahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10338710A priority Critical patent/DE10338710A1/de
Publication of DE10338710A1 publication Critical patent/DE10338710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/12Energy storage units, uninterruptible power supply [UPS] systems or standby or emergency generators, e.g. in the last power distribution stages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Lastspitzen und -täler bei der Energieversorgung werden dadurch abgebaut, dass dezentral bei Energiekonsumenten Energiespeicher installiert werden, die bei geringem Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk geladen und bei hohem Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk entladen werden.

Description

  • Über den Tag verteilt variiert der Energiebedarf entsprechend den menschlichen Aktiv- und Ruhephasen. Zur Tageszeit ist der Energiebedarf sowohl in privaten Haushalten als auch in Industrieanlagen höher als der Durchschnittsbedarf und zur Nachtzeit geringer. Die Erzeugung von Energie erfordert enorme Ressourcen und richtet sich grundsätzlich nach dem maximalen Energieverbrauch. Das bedeutet aber, dass zur Nachtzeit Potenzial zur Energieerzeugung ungenutzt bleibt. Es gilt deshalb, Unterschiede im Energiebedarf zu verringern und so auch Ressourcen zu schonen.
  • Bisher wurde dieses Problem unter anderem durch Pumpspeicherwerke gelöst. Nachts wird überschüssige Energie dazu verwendet, Wasser in ein höher gelegenes Becken zu pumpen, um am Tage die potentielle Energie zur Stromgewinnung nutzen zu können. Nachteil der Lösung ist zum einen der riesige Aufwand beim Bau und Betrieb eines solchen Kraftwerkes und zum anderen sind es die Verluste durch Umwandlung und Verteilung der Energie. Da es sich zusätzlich wieder um ein großes Kraftwerk handelt, kommt wiederum der Aspekt der Trägheit und Unflexibilität zum Tragen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Energieversorgung zu ermöglichen, die hohen und geringen Energieverbrauch zu unterschiedlichen Zeiten effizient puffern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dementsprechend verfügt ein Energiespeicher über Mittel zur Zufuhr von elektrischer Energie aus einem Energieversorgungsnetzwerk und zur Abgabe von im Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie und über eine Steuerschnittstelle, über die die Mittel zur Zufuhr von elektrischer Energie auf Zufuhr von elektrischer Energie aus dem Energieversorgungsnetzwerk schaltbar sind, wenn ein geringer Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk besteht, und auf Abgabe von elektrischer Energie aus dem Energiespeicher, wenn ein hoher Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk besteht.
  • Dadurch ist es möglich, die Unterschiede im Energiebedarf für den Energieversorger zu verringern und so die Erzeugung von elektrischer Energie effizienter zu gestalten sowie Ressourcen zu schonen. Die Erfindung ermöglicht durch die Energiepufferung darüber hinaus eine größere Flexibilität und Unabhängigkeit von Haushalten und Unternehmen mit einem solchen Energiespeicher sowie die Möglichkeit der Kompensation von kürzeren Stromausfällen.
  • Die Steuerschnittstelle ist insbesondere nicht nur zeitgesteuert, sondern eine Schnittstelle zum Energieversorger bzw. Energieversorgungsnetzwerk, so dass der Energieversorger über das Energieversorgungsnetzwerk schalten kann, ob dem Energiespeicher elektrische Energie zugeführt wird oder ob der Energiespeicher elektrische Energie abgibt.
  • Vorzugsweise ist die Steuerschnittstelle über die Mittel zur Zufuhr von elektrischer Energie aus dem Energieversorgungsnetzwerk schaltbar. Damit bedarf es keiner zusätzlichen physikalischen Verbindungen zum Energieversorgungsnetzwerk selbst, sondern über das Stromkabel bzw. die Steckdose werden die Schaltzustände direkt vom Energieversorger in Form einer Powerline Communication an den Energiespeicher übermittelt.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Steuerschnittstelle eine Schnittstelle zum Internet sein.
  • Der Energiespeicher enthält vorzugsweise einen Polymerakku.
  • Der Energiespeicher lässt sich unabhängig in Haushalten und Unternehmen installieren. Dies geschieht beispielsweise vorteilhaft in der Nähe des zentralen Stromanschlusses des Haushaltes oder des Unternehmens. Alternativ oder ergänzend ist ein solcher Energiespeicher aber auch in einem Haushaltsgerät, insbesondere in einem Kühlschrank, angeordnet.
  • Eine Anordnung zur bedarfsgerechten und Ressourcen schonenden Energieversorgung erhält ein Energieversorgungsnetzwerk und eine Mehrzahl von Energiespeichern nach einer der zuvor geschilderten Arten. Darüber hinaus kann die Anordnung über Mittel zum Registrieren eines hohen bzw. eines geringen Energiebedarfs im Energieversorgungsnetzwerk verfügen, um den Energiespeichern über ihre Steuerschnittstellen entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • In einem Verfahren zur effizienten, ökologisch sinnvollen Energieversorgung über ein Energieversorgungsnetzwerk wird eine Vielzahl von bei Energiekonsumenten (Haushalten, Unternehmen) angeordneten Energiespeichern bei insgesamt geringem Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk mit elektrischer Energie geladen und wird von den Energiespeichern bei insgesamt hohem Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk elektrische Energie abgegeben. Wann ein hoher bzw. wann ein geringer Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk besteht, kann über den Energieversorger in Abhängigkeit der Kapazität seiner Energieversorgung beispielsweise durch Schwellwerte festgelegt werden.
  • In einem Verfahren zum Ermöglichen einer effizienten, ökologischen Energieversorgung wird ein Käufer von einem Energieversorger bezuschusst, subventioniert bzw. erhält einen Rabatt, wenn er einen, insbesondere mit einem Haushaltsgerät verbundenen, Energiespeicher der zuvor genannten Art kauft.
  • Der Käufer kann insbesondere dadurch subventioniert werden, dass er zeitweise oder auf Dauer einen geringeren Strompreis zahlen muss oder das Gerät verbilligt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Bestehende Energieversorgungen kann man sich als riesige Energiespeicher vorstellen. Sobald ein Kunde Energie benötigt, kann er auf Energiereserven zugreifen. Das Bereitstellen der Energie kann nur mit großen Anstrengungen und Überkapazitäten erreicht werden, da der Bedarf zwar mit einer gewissen Genauigkeit vorhergesagt werden kann, aber eben nicht so genau, dass man auf entsprechende Sicherheitsüberkapazitäten verzichten kann.
  • Es wird eine teilweise dezentrale Speicherung der Energie vorgeschlagen. Das kann durch Integration von Energiespeichern in elektrische Geräte erreicht werden. Eine konkrete Anwendung ist die Erweiterung eines Kühlschrankes mit einer Energiespeicherfunktion, aber auch andere Elektrogeräte mit Speicherfunktion sind denkbar. Der Energiepuffer gibt dem Kunden die Flexibilität, sowohl kurze Stromausfälle als auch gezieltes Abschalten durch den Energielieferanten beispielsweise in Zeiten großer Nachfrage zu überbrücken. Der Stromlieferant garantiert die ständige Bereitschaft des lokalen Energiespeichers bis zu einer noch festzulegenden Maximalgrenze von beispielsweise 75 % und hat die Freiheit, die dezentralen Energiespeicher zu dem Zeitpunkt laden zu können, zu welchem im Netz Energieüberkapazitäten bestehen. Auf diese Weise kann sich die Energieerzeugung stärker an dem Energiebedarf orientieren und es wird weniger ungenutzte Energie erzeugt.
  • Ein Bestandteil dieses Vorgehens ist nicht nur die dezentrale Speicherung der Energie, sondern vor allem auch das zentral gesteuerte Laden der dezentralen Speicher. Ein weiterer Bestandteil ist das zugrunde liegende Geschäftsmodell. Dem Energieerzeuger entsteht durch den Einsatz dieser Lösung ein weitaus größerer Nutzen als dem Energiekunden, der gegebenenfalls auf Nachtstrom zu einem günstigeren Zeitpunkt zurückgreifen kann. Als Bestandteil des Endgeräts entstehen aber dem Energiekunden höhere Anschaffungskosten. Damit das Konzept funktioniert, schließt der Energielieferant beim Kauf eines Neugerätes einen Vertrag über die Lieferung von Strom über einen bestimmten Zeitraum ab und subventioniert gleichzeitig den Kauf des Neugeräts.
  • Für einen Energiespeicher ist der Einsatz von Polymerakkus von Vorteil, da das gesamte Gehäuse als Akku ausgeführt werden kann und das Gewicht relativ gering ist. Der Akku muss so dimensioniert sein, dass er auch den hohen Schaltstrom beispielsweise eines Kühlschrankkompressors bereitstellen kann. Bei Stromausfällen und gezieltem Abschalten kann sich der Kühlschrank über einen gewissen Zeitraum selbst mit Energie versorgen und gegebenenfalls auch andere im Haushalt bzw. Unternehmen betriebene Geräte mit Strom versorgen.
  • Ebenso wie elektrische Geräte, beispielsweise der genannte Kühlschrank, einen Energiespeicher erhalten können, ist ein zentraler Energiespeicher für einen Haushalt oder ein Kleinunternehmen denkbar. Neue, flexible Materialien erlauben es, Speicherelemente wie beispielsweise Polymere im Bauwerk einzulassen. Gegenüber dem Energiespeicher in Elektrogeräten besteht hier der Vorteil der besseren Kalkulierbarkeit der Energiekapazität, da nicht alle Geräte mit Energiespeicher zwingend angeschlossen sind.
  • Um den Ladevorgang des Energiespeichers bzw. einer Vielzahl von Energiespeichern zentral steuern zu können, ist ein Informationsaustausch notwendig. Die Funktion "Laden des Energiespeichers" muss gezielt am Gerät eingeschaltet werden. Der Schaltvorgang kann beispielsweise durch auf die 50 Hz- bzw. 60 Hz-Welle modulierte Impulse ausgelöst werden.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung richtet sich vor allem an die Energielieferanten, die bei massenhaftem Einsatz von Kühlschränken mit Speicherfunktion eine positive Auswirkung auf das Nachfrageverhalten erfahren sollten. Diese geben den Vorteil teilweise an den Endkunden weiter, indem sie die durch den Energiespeicher teureren Elektrogeräte subventionieren. Mit der Deregulierung des Strommarktes ist es möglich, auch von anderen Stromanbietern Strom zu beziehen. Da nicht unbedingt damit zu rechnen ist, dass sich die Energieversorger für eine einheitliche Lösung zusammenschließen, ist auch ein produktgebundener Vertrag denkbar. Der Energielieferant gewährt dem Kunden einen Preisnachlass und dieser verpflichtet sich im Gegenzug zu einem zeitlichen Vertrag. Das bindet den Kunden an den Energielieferanten und dieser kann die Energielastkurve optimieren.
  • Durch die genannten Vorgehensweisen werden elektrische Geräte mit einer Speicherfunktion erweitert, um so die für den Energielieferanten entstehende Energienachfrage gleichmäßiger zu gestalten, also die großen Unterschiede in der Tages-Lastkurve auszugleichen. Dazu gehören die zentrale Steuerung des Ladevorgangs und das genannte Geschäftsmodell.

Claims (10)

  1. Energiespeicher mit Mitteln zur Zufuhr von elektrischer Energie aus einem Energieversorgungsnetzwerk und zur Abgabe von im Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie und mit einer Steuerschnittstelle, über die Mittel zur Zufuhr von elektrischer Energie auf Zufuhr von elektrischer Energie aus dem Energieversorgungsnetzwerk schaltbar sind, wenn ein geringer Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk besteht, und auf Abgabe von elektrischer Energie aus dem Energiespeicher, wenn im Energieversorgungsnetzwerk ein hoher Energiebedarf besteht.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschnittstelle eine Schnittstelle zum Energieversorgungsnetzwerk ist.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschnittstelle über die Mittel zur Zufuhr von elektrischer Energie schaltbar ist.
  4. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschnittstelle eine Schnittstelle zum Internet ist.
  5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher einen Polymerakku aufweist.
  6. Haushaltsgerät, insbesondere Kühlschrank, mit einem Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Anordnung aus einem Energieversorgungsnetzwerk und einer Mehrzahl von Energiespeichern nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Verfahren zur Energieversorgung über ein Energieversorgungsnetzwerk, bei dem in einer Vielzahl von bei Energiekonsumenten angeordneten Energiespeichern bei insgesamt geringem Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk Energie gespeichert wird und bei dem die Energiespeicher bei insgesamt hohem Energiebedarf im Energieversorgungsnetzwerk elektrische Energie abgeben.
  9. Verfahren zum Ermöglichen einer effizienten, ökologischen Energieversorgung, bei dem ein Käufer subventioniert wird, wenn er einen, insbesondere in einem Haushaltsgerät angeordneten, Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 kauft.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Käufer subventioniert wird, indem er einen geringeren Strompreis zahlen muss.
DE10338710A 2003-08-22 2003-08-22 Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen Ceased DE10338710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338710A DE10338710A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338710A DE10338710A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338710A1 true DE10338710A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338710A Ceased DE10338710A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338710A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037606A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren und System zum Anfordern und Bereitstellen elektrischer Energie
GB2474305A (en) * 2009-10-09 2011-04-13 Siemens Plc Smoothing domestic electricity consumption using an electricity storage device
FR2956530A1 (fr) * 2010-02-18 2011-08-19 Atomelec Chargeur de batterie.
ITCS20100005A1 (it) * 2010-02-24 2011-08-25 Francesco Antonio Amoroso Sistema e metodo per lo scambio intelligente di energia elettrica tra la rete di distribuzione elettrica ed una batteria
DE102012224015A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem elektrischen Energiespeicher, System und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037606A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren und System zum Anfordern und Bereitstellen elektrischer Energie
GB2474305A (en) * 2009-10-09 2011-04-13 Siemens Plc Smoothing domestic electricity consumption using an electricity storage device
GB2474305B (en) * 2009-10-09 2012-08-01 Siemens Plc Device and method for smoothing domestic electricity consumption
FR2956530A1 (fr) * 2010-02-18 2011-08-19 Atomelec Chargeur de batterie.
ITCS20100005A1 (it) * 2010-02-24 2011-08-25 Francesco Antonio Amoroso Sistema e metodo per lo scambio intelligente di energia elettrica tra la rete di distribuzione elettrica ed una batteria
DE102012224015A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem elektrischen Energiespeicher, System und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ghasemi Coordination of pumped-storage unit and irrigation system with intermittent wind generation for intelligent energy management of an agricultural microgrid
Wang et al. Active demand response using shared energy storage for household energy management
Prüggler Economic potential of demand response at household level—Are Central-European market conditions sufficient?
Denholm et al. Evaluating the limits of solar photovoltaics (PV) in electric power systems utilizing energy storage and other enabling technologies
Ackermann Distributed resources and re-regulated electricity markets
Jeddi et al. Dynamic programming based home energy management unit incorporating PVs and batteries
DE102008057563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
Zhang et al. Aggregating distributed energy storage: Cloud-based flexibility services from China
Kinhekar et al. Demand side management for residential consumers
CN105281363A (zh) 计及用户消费粘性的多能源优化与控制方法
DE102008062349A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Leistungsaufnahme der Heizelemente von Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülern und elektrisch beheizten Warmwasserspeichern
DE102017125393A1 (de) System zur Übertragung von elektrischer Energie
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE10338710A1 (de) Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen
EP0268697B1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
JP6046054B2 (ja) 局所的エネルギ輸送網のためのエネルギ供給の管理
Tan et al. Optimization models for demand-side and supply-side scheduling in smart grids
Stanojevic et al. Application of storage and demand side management to optimise existing network capacity
Blackstone et al. Value added sequential services for BTM storage when paired with PV systems
Silva et al. Demand side load control with smart meters
Beute Electrification in South Africa over the last 20 years
Harris et al. Working smarter, not harder: an introduction to the “Smart Grid”
Shahidehpour et al. Coordination of wind and pumped-storage hydro units for managing transmission security
Abd Hamid et al. Energy efficiency strategies for sewage treatment plant: a Case Study in Malaysia
DuVivier et al. Time of Renewables

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection