DE10333754B4 - Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum - Google Patents

Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE10333754B4
DE10333754B4 DE2003133754 DE10333754A DE10333754B4 DE 10333754 B4 DE10333754 B4 DE 10333754B4 DE 2003133754 DE2003133754 DE 2003133754 DE 10333754 A DE10333754 A DE 10333754A DE 10333754 B4 DE10333754 B4 DE 10333754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
cavity
edge
locking disc
boundary surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003133754
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333754A1 (de
Inventor
Horst Gutscher
Udo Scholpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Benzing GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Benzing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Benzing GmbH and Co KG filed Critical Hugo Benzing GmbH and Co KG
Priority to DE2003133754 priority Critical patent/DE10333754B4/de
Publication of DE10333754A1 publication Critical patent/DE10333754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333754B4 publication Critical patent/DE10333754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem insbesondere zylindrischen Hohlraum eines Gegenstandes, wobei sie mit einem Bereich ihrer Außenkontur (2) an der Hohlraum-Begrenzungsfläche (6) fixiert ist. Eine stabile Abstützung eines Teils in gewünschter axialer Position des Hohlraumes wird dadurch erreicht, dass im Bereich der Außenkontur (2) umlaufend mittels zum Außenrand offener Ausnehmungen (4) voneinander beabstandete Zungen (3) ausgebildet sind, die zumindest in ihrem in den Hohlraum eingesetzten Zustand entgegen einer Einbringrichtung um einen Winkel (alpha) angestellt sind und sich mit einer Stützkante (2.1) oder zumindest einem jeweiligen Stützpunkt an der Hohlraum-Begrenzungsfläche (6) abstützen (Fig.).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem insbesondere zylindrischen Hohlraum eines Gegenstandes, bei der im Bereich der Außenkontur umlaufend mittels zum Außenrand offener Ausnehmungen voneinander beabstandete Zungen ausgebildet sind, die zumindest in ihrem in den Hohlraum eingesetzten Zustand entgegen einer Einbringrichtung um einen Winkel angestellt sind um sich mit einer Stützkante oder zumindest einem jeweiligen Stützpunkt an einer Hohlraum-Begrenzungsfläche abstützen.
  • Eine derartige Sperrscheibe ist in der DE 33 05 419 A1 angegeben. Bei dieser bekannten Sperrscheibe in Form eines selbstsichernden Zackenrings sind im Bereich der Außenkontur umlaufend mittels zum Außenrand hin offener Ausnehmungen voneinander beabstandete Zungen ausgebildet, die im eingesetzten Zustand entgegen der Einbringrichtung der Sperrscheibe angestellt sind und sich an der Bohrungs-Begrenzungsfläche abstützen. Zwischen den Zungen sind in Einführrichtung abgewinkelte, axial federnde Haltezungen zum federnden Fixieren eines in die Bohrung eingebrachten Teiles sowie radial gerichtete Führungsvorsprünge zum Zentrieren des Zackenringes angeordnet. Die Zungen sind von einem innenliegende flachen Abschnitt des Zackenrings abgekantet. Mit diesen Maßnahmen soll eine federnde Abstützung des Teils in der Bohrung erreicht werden.
  • Auch in der DE-PS 718 488 ist eine Sperrscheibe mit radial nach außen gerichteten Zungen zum Abstützen eines Maschinenelementes in einer Bohrung gezeigt, wobei die Zungen entgegen der Einführrichtung angestellt sind und sich mit einer Stützkante an der Innenwand der Bohrung abstützen. Hierbei ist der Übergang von einem flachen radialen Innenring über die Zungen bis zu den Stützkanten gewölbt. Eine ähnliche Sperrscheibe geht auch aus der DE 36 00 310 A1 hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrscheibe bereitzustellen, mit der bei möglichst hoher Stützkraft eine stabile Festlegung des Teils innerhalb des Hohlraumes erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Zungen zu ihren freien Enden hin im Querschnitt stetig gekrümmt sind und dass die Sperrscheibe einen im Querschnitt zylindrischen oder kegelabschnittförmigen Innenrandabschnitt aufweist, der über einen flachen, senkrecht zur Hohlraumachse verlaufenden ringartigen oder gekrümmten ringartigen Zwischenabschnitt in die Zungen übergeht.
  • Durch diese Ausbildung kann die Sperrscheibe in dem Hohlraum in dessen Längsrichtung an beliebiger Stelle festgelegt werden, wobei durch den Anstellwinkel und die Stützkante entgegen der Einführrichtung der Sperrscheibe eine stabile Abstützung mit hoher Stützkraft in axialer Richtung erreicht wird. Die einzelnen Zungen können in ihrer Breite und ihrem durch die Ausnehmung bestimmten Abstand sowie den Materialeigenschaften und der Materialstärke relativ einfach an die zu fordende Stützkraft, Einführkraft und auch die Materialeigenschaften der Hohlraum-Begrenzungsfläche angepasst werden. Durch die stetige Krümmung der Zungen lässt sich besonders günstig eine hohe Abstützkraft erzielen, die wesentlich höher ist als bei kegelförmiger Ausbildung, wobei diese über den Krümmungsradius weiterhin abstimmbar ist. Zudem kann die Sperrscheibe in Folge der Krümmung, wobei der Krümmungsradius zur Stützkante hin stetig veringert sein kann, relativ leicht in den Hohlraum eingeschoben werden. Die Sperrscheibe lässt sich beispielsweise auch in einen Hohlraum mit z.B. regelmäßigem polygonalen Querschnitt einsetzten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht beispielsweise darin, dass der Anstellwinkel zwischen der Längserstreckung der Begrenzungsfläche und der Tangente an die Zungen im Bereich ihrer Stützkante zwischen 20° und 70° liegt. Dabei liegt ein günstiger Bereich des Anstellwinkels z.B. zwischen 30° und 60°.
  • Der Abstand und die Anzahl der mit den Stützkanten versehenen Zungen lässt sich ferner dadurch festlegen, dass zwischen den Zungen oder einer Gruppe aufeinanderfolgender Zungen von diesen ebenfalls mittels Ausnehmungen getrennte flache, in der Ringebene liegende Zwischenzungen angeordnet sind, deren freien Enden gegenüber den Zwischenzungen zurückversetzt sind. Die flachen Zwischenzungen bewirken eine flächige Abstützung eines in die zylindrische Bohrung eingesetzten Elementes, wie z.B. eines Kugellagers, und ergeben überdies eine relativ hohe Stabilität der Sperrscheibe, wobei der Abstand der Zungen relativ groß sein kann.
  • Die Zungen können je nach Anforderung unterschiedliche Federwirkungen aufweisen, wobei die Sperrscheibe aus entsprechendem elastischem Metallmaterial gewählt wird. Auch die Stützkante kann leicht entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall ausgebildet werden, und z.B. auch nur einen oder mehrere Stützpunkte zum Festkrallen in der Hohlraum-Begrenzungsfläche aufweisen. Durch die Ausbildung der Sperrscheibe kann auch eine evtl. beabsichtigte Federwirkung in axialer Richtung des Hohlraumes bewirkt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt verschiedene Ansichten der Sperrscheibe, und zwar in dem Teilbild a) einen Querschnitt, in dem Teilbild b) eine rückseitige Ansicht bezüglich einer Einführrichtung und in dem Teilbild c) einen vergrößerten Querschnitt.
  • Wie aus den Teilbildern a) bis c) der Fig. ersichtlich, weist die in Umfangsrichtung kreisförmige, geschlossene Sperrscheibe 1 einen einen inneren Freiraum umgebenden Innenrand mit einem Innenrandabschnitt 5 und auf ihrer Außenseite nach außen abstehende Zungen 3 und Zwischenzungen 3' auf, die jeweils von nach außen offenen U-förmigen Ausnehmungen 4 voneinander getrennt sind. Beispielhaft sind in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend zwei Zungen 3 und anschließend eine Zwischenzunge 3' abwechselnd angeordnet. Dabei liegen die freien Enden der Zungen 3 auf einem äußersten Umfangskreis und weisen, wie insbesondere auch aus den Teilbildern a) und c) ersichtlich, an ihrem äußeren Rand eine relativ scharfe Außenkante 2.1 auf. Die Zwischenzungen 3' erstrecken sich flach in der äußersten Ringebene liegend und sind mit ihren nach außen ragenden freien Enden gegenüber den Außenkanten 2.1 zurückgesetzt. Insgesamt ergibt sich eine gezahnte Außenkontur 2, wobei die äußeren Ränder der Zungen 3 vorzugsweise länger sind als die äußeren gedachten Ränder der dazwischenliegenden Ausnehmungen (4), z.B. mehr als doppelt so lang, so dass die Sperrscheibe entsprechend stabil ist. Die flachen Zwischenzungen 3' bilden eine stabil anliegende Abstützung z.B. für Kugellager. Die Sperrscheibe 1 stützt sich, wie aus Teilbild c) ersichtlich, mit den Außenkanten 2.1 der Zungen 3 an einer z.B. zylindrischen Innenumfangsfläche bzw. Hohlraum-Begrenzungsfläche 6 eines Hohlraumes im eingesetzten Zustand ab. Zwischen dem Innenrandabschnitt 5 und den äußeren Abschnitten der Zungen 3 ist beispielsweise ein rechtwinklig zu der Hohlraum-Begrenzungsfläche 6 gerichteter Zwischenabschnitt 7 vorgesehen, von dem aus die Zungen 3 in stetiger Krümmung bzw. Rundung nach außen hin abgebogen sind, so dass nur die Außenkante 2.1 der Zungen 3 als Stützkante an der Hohlraum-Begrenzungsfläche 6 wirkt und entgegen der Einführrichtung der Sperrscheibe 1 eine Abstützung ergibt. Durch die Krümmung wird dabei im Bereich der Außenkante bzw. Abstützkante 2.1 zwischen der Längserstreckung der Hohlraum-Begrenzungsfläche 6 und der Tangente der Krümmung im Bereich der Außenkante 2.1 ein Anstellwinkel α gebildet.
  • Wie die Teilbilder der Fig., insbesondere die Teilbilder a) und c) weiter zeigen, bildet der Innenrandabschnitt 5 einen z.B. zylindrischen Abschnitt, der von dem Zwischenabschnitt 7 entgegen der Einführrichtung der Sperrscheibe 1, d.h. in derselben Richtung wie die Zungen 3 abgebogen ist. Hierdurch wird die Stabilität der Sperrscheibe 1 in axialer Richtung, d.h. der Abstützrichtung verstärkt und kann durch die axiale Ausdehnung des Innenrandabschnittes 5 festgelegt werden.
  • Die Zwischenzungen 3' dienen in dem Zwischenraum zwischen den Zungen 3 insbesondere zur flachen Abstützung eines in die Bohrung eingesetzten Elementes, wie z.B. eines Kugellagers und können beispielsweise auch zur Materialverstärkung genützt werden. Sie können mit ihren freien Enden bis in die Nähe der Stützkanten 2.1 der Zungen 3 vorragen und gewünschtenfalls so ausgebildet sein, dass sie nach außen hin bei den elastisch eingebogenen Zungen 3 ebenfalls zu einem Stützeffekt beitragen können.
  • Die Außenkante 2.1 kann auch gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel abgewandelt sein, wobei z.B. einzelne Zacken eingeformt sein können, die eine punktartige Abstützung ergeben. Der Zwischenabschnitt 7 lässt sich auch in der Weise abwandeln, dass zwischen dem Innenrandabschnitt 5 und dem gekrümmten Abschnitt der Zungen 3 insgesamt ein gekrümmter Übergang oder ein schräg nach außen verlaufender Übergang gebildet ist. Durch unterschiedliche Formgebungen lassen sich die Stützkräfte zusätzlich zur Wahl der Materialeigenschaften und Materialstärke beeinflussen. Auch der Innenrandabschnitt 5 kann anders geformt sein als bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, beispielsweise konisch oder ebenfalls gerundet.

Claims (4)

  1. Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem insbesondere zylindrischen Hohlraum eines Gegenstandes, bei der im Bereich der Außenkontur (2) umlaufend mittels zum Außenrand offener Ausnehmungen (4) voneinander beabstandete Zungen (3) ausgebildet sind, die zumindest in ihrem in den Hohlraum eingesetzten Zustand entgegen einer Einbringrichtung um einen Winkel (α) angestellt sind und sich mit einer Stützkante (2.1) oder zumindest einem jeweiligen Stützpunkt an einer Hohlraum-Begrenzungsfläche (6) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (3) zu ihren freien Enden hin im Querschnitt stetig gekrümmt sind und dass die Sperrscheibe einen im Querschnitt zylindrischen oder kegelabschnittförmigen Innenrandabschnitt (5) aufweist, der über einen flachen, senkrecht zur Hohlraumachse verlaufenden ringartigen oder gekrümmten ringartigen Zwischenabschnitt (7) in die Zungen (3) übergeht.
  2. Sperrscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α) zwischen der Längserstreckung der Begrenzungsfläche (6) und der Tangente an die Zungen (3) im Bereich ihrer Stützkante (2.1) zwischen 20° und 70° liegt.
  3. Sperrscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zungen (3) oder einer Gruppe aufeinanderfolgender Zungen (3) von diesen ebenfalls mittels Ausnehmungen (4) getrennte flache, in der Ringebene liegende Zwischenzungen (3') angeordnet sind, deren freien Enden gegenüber den Stützkanten (2.1) der Zungen (3) zurückversetzt sind.
  4. Sperrscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand der Zungen (3) mindestens doppelt so lang ist wie der gedachte äußere Rand der Ausnehmungen (4).
DE2003133754 2003-07-24 2003-07-24 Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum Expired - Fee Related DE10333754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133754 DE10333754B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133754 DE10333754B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333754A1 DE10333754A1 (de) 2005-03-17
DE10333754B4 true DE10333754B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=34201380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133754 Expired - Fee Related DE10333754B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333754B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003789A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Elbe Holding Gmbh & Co. Kg Sicherungselement
DE102017204762A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Ag Haltescheibe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718488C (de) * 1940-09-20 1942-03-13 Benzinuhren Ges M B H Deutsche Befestigung von Maschinenelementen in Bohrungen von Maschinenteilen
DE3305419A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-30 Seeger-Orbis GmbH, 6240 Königstein Selbstsichernder zackenring
DE3600310A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 VEB Schaltelektronik Oppach, Betrieb des Kombinates VEB EAW"Friedrich Ebert", DDR 8717 Oppach Klemmscheibe zur beweglichen lagerung, sicherung und befestigung von bauteilen in bohrungen und dgl., vorzugsweise mit axialspiel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718488C (de) * 1940-09-20 1942-03-13 Benzinuhren Ges M B H Deutsche Befestigung von Maschinenelementen in Bohrungen von Maschinenteilen
DE3305419A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-30 Seeger-Orbis GmbH, 6240 Königstein Selbstsichernder zackenring
DE3600310A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 VEB Schaltelektronik Oppach, Betrieb des Kombinates VEB EAW"Friedrich Ebert", DDR 8717 Oppach Klemmscheibe zur beweglichen lagerung, sicherung und befestigung von bauteilen in bohrungen und dgl., vorzugsweise mit axialspiel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003789A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Elbe Holding Gmbh & Co. Kg Sicherungselement
DE102007003789B4 (de) * 2007-01-19 2009-05-20 Elbe Holding Gmbh & Co. Kg Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE102017204762A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Ag Haltescheibe
WO2018172274A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Presta Ag Haltescheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333754A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP0000372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
EP0505719A1 (de) Kugelgelenk
DE102013218650A1 (de) Befestigungskralle
DE102005056220A1 (de) Freilaufkupplung
DE1450970A1 (de) Einseitig offene Sicherungsscheibe
DE69310692T2 (de) Rastverbindungen für Aggregate sowie Befestigungselemente dafür
DE10008722B4 (de) Verbindungselement
DE2656306A1 (de) Axialgleitlager
DE102014211650A1 (de) Bauteilverbindung
EP2867546B1 (de) Sprengring
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE2544969B2 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE10333754B4 (de) Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum
DE3514142C2 (de)
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
EP0718538A1 (de) Steckverbindung
EP1668262A1 (de) Kugelschale
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE3732895C2 (de)
DE3603876C2 (de)
DE10356892B4 (de) Endstück zur Aufnahme eines Kugelkopfes, insbesondere zur Anbindung von Wähl, Schalt- oder Seilzügen bei Kraftfahrzeugen
DE102016115548B4 (de) Indexierter Drehschalter
DE202012104229U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung ineinander eingreifender, zylindrischer Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee