DE10328216A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10328216A1
DE10328216A1 DE10328216A DE10328216A DE10328216A1 DE 10328216 A1 DE10328216 A1 DE 10328216A1 DE 10328216 A DE10328216 A DE 10328216A DE 10328216 A DE10328216 A DE 10328216A DE 10328216 A1 DE10328216 A1 DE 10328216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
lighting device
decoupling elements
input surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328216A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Henneböhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10328216A priority Critical patent/DE10328216A1/de
Priority to AT04014811T priority patent/ATE459843T1/de
Priority to EP04014811A priority patent/EP1491815B1/de
Priority to DE502004010835T priority patent/DE502004010835D1/de
Publication of DE10328216A1 publication Critical patent/DE10328216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere eine Signalleuchte, weist mindestens ein Leuchtmittel (2) und zumindest einen mit seiner Lichteinkoppelfläche (4) im Lichtabstrahlbereich des Leuchtmittels (3) angeordneten stabförmigen Lichtleiter (3) auf. Der Lichtleiter (3) hat an seinem Außenumfang in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) mehrere zueinander versetzte optische Auskoppelelemente (5), an denen innerhalb des Lichtleiters (3) darauf auftreffendes Licht derart reflektiert wird, dass es an einem dem betreffenden Auskoppelelement (5) gegenüberliegenden Umfangsbereich (7) des Lichtleiters (3) aus diesem austritt. Zueinander benachbart nebeneinander angeordnete Auskoppelelemente (5) sind in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) jeweils durch einen auskoppelelementfreien Zwischenbereich (8) voneinander beabstandet. Die Länge (Z), welche die Zwischenbereiche (8) in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) aufweisen und die Länge (A), welche die Auskoppelelemente (5) in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) aufweisen, variiert in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) jeweils derart, dass die Länge (L) der jeweils aus einem Auskoppelelement (5) und einem in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) daran angrenzenden Zwischenbereich (8) gebildeten Abschnitte etwa konstant ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eine Signalleuchte, mit mindestens einem Leuchtmittel und zumindest einem mit seiner Lichteinkoppelfläche im Lichtabstrahlbereich des Leuchtmittels angeordneten stabförmigen Lichtleiter, der an seinem Außenumfang mehrere in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters zueinander versetzte optische Auskoppelelemente aufweist, an denen innerhalb des Lichtleiters darauf auftreffendes Licht derart reflektiert wird, dass es an einem dem betreffenden Auskoppelelement gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters aus diesem austritt, wobei zueinander benachbart nebeneinander angeordnete Auskoppelelemente in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters jeweils durch einen auskoppelelementfreien Zwischenbereich voneinander beabstandet sind.
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist aus DE 198 04 440 A1 bekannt. Sie weist einen stabförmigen Lichtleiter auf, der an seinem Umfang einen in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters verlaufenden streifenförmigen Bereich aufweist, in dem eine Vielzahl von Prismen angeordnet sind, an denen das in dem Lichtleiter geführte Licht derart umgelenkt wird, dass es an einem dem betreffenden Prisma gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters aus diesem austritt. Zueinander benachbart angeordnete Prismen sind jeweils in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters voneinander beabstandet, wobei die Abstände über die Länge des Lichtleiters konstant sind. Auch die Abmessung, welche die Prismen in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters aufweisen, ist entlang der Längsachse des Lichtleiters konstant. Quer zur Längserstreckung des Lichtleiters weisen die Prismen eine Breite auf, die in Richtung der Längserstreckung des Lichtleiters variiert. Dabei nimmt die Breite, ausgehend von der Lichteinkoppelfläche zum gegenüberliegenden Ende des Lichtleiters hin derart zu, dass die über die Länge des Lichtleiters aus diesem ausgekoppelte Lichtmenge in etwa konstant ist. Die Beleuchtungseinrichtung hat jedoch den Nachteil, dass durch die unterschiedliche Breite, welche die Prismen entlang des Lichtleiters aufweisen, der Abstrahlwinkel, unter dem das in dem Lichtleiter geführte Licht aus diesem austritt, variiert. Dabei nimmt der Abstrahlwinkel, ausgehend von der Lichteinkoppelfläche zum gegenüberliegenden Ende des Lichtleiters hin zu, so dass trotz der über die Länge des Lichtleiters etwa konstanten ausgekoppelten Lichtmenge, bei Betrachtung des Lichtleiters aus einer bestimmten Richtung die Helligkeit des Lichts mit zunehmendem Abstand von der Lichteinkoppelfläche abnimmt. Dies ist insbesondere bei einer Signalleuchte nachteilig, bei der aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen, bei Betrachtung des Lichtleiters aus einer bestimmten Richtung, beispielsweise bei einer Ansicht auf die Rückseite eines Fahrzeugs, entlang des Lichtleiters eine vorgegebene Leuchtdichteverteilung erreicht werden muss.
  • Aus DE 200 19 073 U1 ist ferner eine Beleuchtungseinrichtung zum indirekten Beleuchten eines Fahrzeuginnenraums bekannt, die einen stabförmigen Lichtleiter hat, bei dem die am Umfang des Lichtleiters angeordneten optischen Auskoppelelemente entlang des Lichtleiters unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Durch diese Maßnahme lässt sich zwar entlang des Lichtleiters eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung erreichen, jedoch ist eine derartige Beleuchtungseinrichtung als Signalleuchte nur bedingt geeignet, weil der Lichtleiter sowohl bei eingeschalteter als auch bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung aufgrund der unterschiedlichen Abstände der Auskoppelelemente ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild aufweist.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters eine von der in dem Lichtleiter jeweils vorhandenen Lichtmenge abweichende Helligkeitsverteilung des aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichts ermöglicht. Dabei soll der Lichtleiter dennoch ein gleichmäßiges Erscheinungsbild aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Länge, welche die Zwischenbereiche in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters aufweisen und die Länge, welche die Auskoppelelemente in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters aufweisen, in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters jeweils derart variieren, dass die Länge der jeweils aus einem Auskoppelelement und einem in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters daran angrenzenden Zwischenbereich gebildeten Abschnitte etwa konstant ist.
  • Die Länge der Auskoppelelemente nimmt also entlang des Lichtleiters jeweils in dem Maße zu (ab), in dem die Länge der zu den Auskoppelelementen jeweils benachbarten Zwischenbereiche abnimmt (zunimmt). Somit kann die Länge der Auskoppelelemente bei der Herstellung oder Konstruktion des Lichtleiters entsprechend der jeweils einzustellenden Helligkeit des aus dem Lichtleiter auszukoppelnden Lichts gewählt werden, so dass auf einfache Weise entlang der Längserstreckung des Lichtleiters eine gewünschte Helligkeitsverteilung eingestellt werden kann. In scheinbar widersprüchlicher Weise weist der Lichtleiter trotz der unterschiedlich langen Auskoppelelemente ein gleichmäßiges Erscheinungsbild auf, da die Summe der Länge eines Auskoppelelements und der Länge eines daran angrenzenden Zwischenbereichs in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters jeweils in etwa konstant bleibt und somit die Auskoppelelemente in einem konstanten, gleichmäßigen Raster angeordnet sind. Die quer zur Längserstreckung des Lichtleiters vorhandene Breite der Auskoppelelemente kann entlang der Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters konstant sein, so dass der Abstrahlwinkel des von dem Lichtleiter abgestrahlten Lichts in Ebenen, die rechtwinklig zur Längsachse des Lichtleiters orientiert und auf der Längsmittelachse des Lichtleiters voneinander beabstandet sind, etwa konstant ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass zusätzlich zu der Länge der Auskoppelelemente auch die Breite der Auskoppelelemente in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters variiert, wenn entlang des Lichtleiters eine unterschiedlich breite Lichtabstrahlung gewünscht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Länge der Auskoppelelemente mit zunehmendem Abstand von der Lichteinkoppelfläche derart zunimmt, dass die Helligkeit des aus dem Lichtleiter austretenden Lichts mit zunehmendem Abstand von der Lichteinkoppelfläche zunimmt. Die Helligkeit des Lichtleiters nimmt also entgegen der in dem Lichtleiter vorhandenen Lichtmenge mit der Entfernung von der Lichteinkoppelfläche zu statt ab. Dadurch ist es beispielsweise möglich, bei einer Signalleuchte, deren Lichtleiter eine Pfeilung aufweist, bei Betrachtung aus einer bestimmten Richtung entlang der Projektion des Lichtleiters in diese Richtung das Licht mit einer etwa konstanten Helligkeit aus dem Lichtleiter auszukoppeln.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Lichtleiter einen von einer geraden Linie abweichenden, vorzugsweise an die Form einer Fahrzeugaußenhaut angepassten, insbesondere bogenförmig gekrümmten Verlauf aufweist. Der Lichtleiter kann dann in Gebrauchsstellung beispielsweise in horizontaler Richtung bogenförmig um eine Ecke eines Fahrzeugs herumgeführt sein, wobei das Leuchtmittel an einer Längsseite des Fahrzeugs, beispielsweise am Kotflügel angeordnet sein kann. Dennoch kann – wenn die Länge der Auskoppelelemente entlag des Lichtleiters entsprechend gewählt ist – der größte Teil des Lichts an einer quer zu der Längsseite angeordneten Fahrzeugseite, beispielsweise an der Vorder- oder Rückseite des Fahrzeugs aus dem Lichtleiter ausgekoppelt werden. Dies ist vor allem bei Signalleuchten vorteilhaft, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Wesentlichen in oder entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs abstrahlen müssen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die optischen Auskoppelelemente derart ausgebildet sind, dass das innerhalb des Lichtleiters darauf auftreffende Licht der Totalreflexion unterliegt, und dass die Auskoppelelemente vorzugsweise Prismen sind, die gegebenenfalls symmetrisch bezüglich einer quer zur Längserstreckung des Lichtleiters verlaufenden Ebene ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme(n) kann das Licht weitgehend verlustfrei von der Lichteinkoppelfläche zu der Auskoppelstelle des Lichtleiters geführt werden. Auch wird eine unerwünschte Lichtauskopplung durch die Auskoppelelemente zur der Rückseite des Lichtleiters vermieden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Lichteinkoppelfläche an wenigstens einer Stirnseite des Lichtleiters angeordnet ist, und wenn die Lichteinkoppelfläche vorzugsweise an einem im wesentlichen auskoppelelementfreien Lichtleiter-Einkoppelabschnitt vorgesehen ist, an dem sich der Querschnitt des Lichtleiters, ausgehend von der Lichteinkoppelfläche zu dem davon entfernten Ende des Einkoppelabschnitts derart vorzugsweise parabelförmig aufweitet, dass das in dem Lichtleiter geführte Licht unter Totalreflexionsbedingungen auf die Umfangswand des Einkoppelabschnitts auftrifft. Das Licht kann dann in dem Lichtleiter noch verlustarmer von der Lichteinkoppelfläche zu der Auskoppelstelle des Lichtleiters transportiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Auskoppelelemente innerhalb eines sich am Außenumfang des Lichtleiters im Wesentlichen in dessen Längsrichtung erstreckenden streifenförmigen Bereiches angeordnet. Der streifenförmige Bereich ermöglicht eine kostengünstige Fertigung der Lichtleiter, bei welcher die Kontur der Auskoppelelemente beispielsweise durch Drahtscheiden hergestellt werden kann. Der streifenförmige Bereich kann als Optikschulter ausgebildet sein. An einem dem Lichtleiter zugeordneten Leuchtengehäuse kann dann eine zu der Optikschulter passende Aufnahme vorgesehen sein, um bei der Montage die Positionierung und Ausrichtung des Lichtleiters an dem Leuchtengehäuse zu erleichtern.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist der streifenförmige Bereich eine in Umfangsrichtung des Lichtleiters verlaufende Komponente auf und ist insbesondere entlang einer Wendel um den Lichtleiter herumgeführt. Diese Ausführungsform ist vor allem bei Lichtleitern vorteilhaft, die dreidimensional im Raum gekrümmt sind.
  • Der die Auskoppelelemente aufweisende streifenförmige Bereich des Lichtleiters kann wenigstens eine Unterbrechung aufweisen. Die Unterbrechung kann bei einer als Rückleuchte ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung beispielsweise durch einen Rückstrahler oder ein Element für eine andere Leuchtenfunktion überdeckt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Lichtleiter an seinem Außenumfang wenigstens zwei in Umfangsrichtung des Lichtleiters versetzt zueinander angeordnete streifenförmige Bereiche mit Auskoppelelementen auf, wobei die streifenförmigen Bereiche gegebenenfalls quer zur Längserstreckung des Lichtleiters voneinander beabstandet sind. Dadurch kann in einer Ebene, die quer zur Längserstreckung des Lichtleiters angeordnet ist, eine breitere Abstrahlcharakteristik des aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichts erreicht werden. Dies ist insbesondere bei Lichtleitern vorteilhaft, die in Gebrauchsstellung im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen. Eine derartige Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise an der Rückseite einer C-Säule eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Streifen können abschnittweise oder über ihre gesamte Länge die gleiche oder eine unterschiedliche Variation der Länge ihrer Auskoppelelemente aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest der Umfangsbereich des Lichtleiters, an dem das innerhalb des Lichtleiters geführte Licht aus diesem austritt, mit einer transparenten Farbschicht beschichtet ist. Der Kern des Lichtleiters besteht dabei vorzugsweise aus einem glasklaren Material, das eine gute Lichtleitung ermöglicht. Der Lichtleiter kann bei seiner Herstellung mit dem Werkstoff der Farbschicht umspritzt werden.
  • Erwähnt werden soll noch, dass zumindest der Umfangsbereich des Lichtleiters, an dem das innerhalb des Lichtleiters geführte Licht aus diesem austritt, eine Oberflächenrauhigkeit aufweisen kann. Dadurch kann entlang des Lichtleiters eine noch gleichmäßigere Lichtabgabe erreicht werden. Allerdings bewirkt die Oberflächenrauhigkeit auch eine gewisse Streuung des aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichts.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf einer Rückleuchte für ein Fahrzeug, die einen stabförmigen Lichtleiter und als Leuchtmittel eine Leuchtdiode aufweist, wobei das aus dem Lichtleiter entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs ausgekoppelte Licht durch Pfeile dargestellt ist,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit II bezeichneten Bereichs der Rückleuchte, wobei beispielhaft auch zwei Lichtstrahlen dargestellt sind,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit III bezeichneten Lichtleiterbereichs,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit IV bezeichneten Lichtleiterbereichs, wobei beispielhaft auch zwei Lichtstrahlen dargestellt sind,
  • 5 eine Seitenansicht des von der Leuchtdiode beabstandeten Endes des Lichtleiters und
  • 6 einen Querschnitt durch den Lichtleiter.
  • Eine in 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete, als Signalleuchte ausgebildete Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug weist als Leuchtmittel 2 eine Leuchtdiode auf, die mit ihrer Abstrahlseite einer an einer Stirnseite eines stabförmigen Lichtleiters 3 angeordneten Lichteinkoppelfläche 4 zugewandt ist. Das Leuchtmittel 2 und der Lichtleiter 3 sind an einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Leuchtengehäuse angeordnet, das Befestigungsstellen zum Verbinden mit der Karosserie des Fahrzeugs aufweist und als Träger für das Leuchtmittel 2 und den Lichtleiter 3 dient.
  • Der Lichtleiter 3 hat an seinem Außenumfang einen in Längsrichtung des Lichtleiters 3 verlaufenden streifenförmigen Bereich, in dem eine Vielzahl von optischen Auskoppelelementen 5 in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters 3 zueinander versetzt nebeneinander angeordnet sind. Wie in 2, 4 und 5 erkennbar ist, werden die von dem vom Leuchtmittel 2 abgestrahlten und durch die Lichteinkoppelfläche 4 in den Lichtleiter 3 eingekoppelten Lichtstrahlen 6a beim Auftreffen auf die Auskoppelelemente 5 unter Ausnutzung der Totalreflexion derart an den Auskoppelelementen 5 umgelenkt, dass sie jeweils an einem dem betreffenden Auskoppelelement 5 gegenüberliegenden Umfangsbereich 6 des Lichtleiters 3 aus diesem austreten.
  • Zueinander benachbart nebeneinander angeordnete Auskoppelelemente 5 sind in Längsrichtung des Lichtleiters 3 jeweils durch einen Zwischenbereich 8 voneinander beabstandet, in dem kein Auskoppelelement 5 angeordnet ist. Beim Auftreffen auf die Zwischenbereiche 8 werden die in den Lichtleiter 3 geführten Lichtstrahlen 6b derart umgelenkt, dass sie auf einen dem betreffenden Zwischenbereich 8 gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters 3 auftreffen und an diesem unter Totalreflexionsbedingungen in das Innere des Lichtleiters 3 zurückreflektiert werden.
  • Wie in 1 bis 3 besonders gut erkennbar ist, nimmt die Länge A, welche die Auskoppelelemente 5 in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters 3 aufweisen, ausgehend von der Lichteinkoppelfläche 4 zu dem davon entfernten Ende des Lichtleiters 3 hin zu. Außerdem ist erkennbar, dass die Länge Z, welche die Zwischenbereiche 8 in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters 3 aufweisen, ausgehend von der Lichteinkoppelfläche 4 zu dem davon entfernten Ende des Lichtleiters 3 hin abnimmt. Dabei entspricht die Zunahme der Länge A der Auskoppelelemente 5 jeweils der Abnahme der Länge Z der Zwischenbereiche 5, so dass die Länge L der jeweils aus einem Auskoppelelement 5 und einem in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 3 daran angrenzenden Zwischenbereich 8 gebildeten Abschnitte in Längsrichtung des Lichtleiters 3 in dem die Auskoppelelemente 5 aufweisenden Teilbereich des Lichtleiters 3 konstant ist.
  • In 1 ist erkennbar, dass der Lichtleiter 3 einen bogenförmig gekrümmten Verlauf aufweist. In Gebrauchsstellung ist der Lichtleiter 3 etwa in einer Horizontalebene über einen Eckbereich eines Fahrzeughecks herumgeführt, wobei das Leuchtmittel 2 und der Endbereich des Lichtleiters 3, an dem die Lichteinkoppelfläche 4 angeordnet ist, jeweils an der linken oder rechten Fahrzeugseite und der gegenüberliegende Endbereich des Lichtleiters 3 an der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet sind. Trotz dieser Pfeilung strahlt der Lichtleiter 3 im Wesentlichen zur Rückseite des Fahrzeugs hin ab. Dies wird dadurch erreicht, dass an dem Endbereich des Lichtleiters 3, der von dem Leuchtmittel 2 entfernt angeordnet ist, eine größere Lichtmenge aus dem Lichtleiter 3 ausgekoppelt wird als an dem Endbereich, der zu dem Leuchtmittel 2 benachbart ist. Die Länge Z der Zwischenbereiche 8 ist dazu an dem von der Lichteinkoppelfläche 4 beabstandeten Endbereich des Lichtleiters 3 bis auf Null reduziert, so das dort praktisch das gesamte noch in dem Lichtleiter 3 befindliche Licht aus diesem ausgekoppelt wird.
  • Wie in 2 besonders gut erkennbar ist, weist der Lichtleiter 3 an seinem dem Leuchtmittel 2 zugewandten Endbereich einen Einkoppelabschnitt 9 auf, an dessen Stirnseite die Lichteinkoppelfläche 4 angeordnet ist. Der Einkoppelabschnitt 9 weist keine Auskoppelelemente 5 auf. Deutlich ist erkennbar, dass sich der Querschnitt des Lichtleiters 3, ausgehend von der Lichteinkoppelfläche 4 zu dem davon entfernten Ende des Einkoppelabschnitts 9 etwa parabelartig aufweitet, derart, dass das durch die Lichteinkoppelfläche 4 in den Lichtleiter 3 eingekoppelte Licht unter Totalreflexionsbedingungen auf die Umfangswand des Einkoppelabschnitts 9 auftrifft und im weiteren Verlauf des Lichtleiters 3 auch beim Auftreffen auf die Zwischenbereiche 8 und/oder die Auskoppelelemente 5 der Totalreflexion unterliegt.
  • Die Auskoppelelemente 5 sind jeweils als Prismen ausgebildet, die mit ihrer Achse quer zur Längserstreckung des Lichtleiters 3 orientiert sind, und zwar etwa rechtwinklig. In 1 ist erkennbar, dass die Achsen der Prismen etwa parallel zueinander verlaufen. Die Prismen sind als Vorsprünge ausgebildet, welche über die Ebenen der daran jeweils angrenzenden Zwischenbereiche 8 radial vorstehen. In 5 ist erkennbar, dass an dem von der Lichteinkoppelfläche 4 entfernten Endbereich des Lichtleiters 3 die der Lichteinkoppelfläche 4 zugewandten Schrägflächen der Prismen stärker gegenüber der Längsmittelachse des Lichtleiters 3 geneigt sind als die der Lichteinkoppelfläche 4 abgewandten Schrägflächen der Prismen. Durch diese Maßnahme wird eine besonders hoher Anteil des in dem Lichtleiter 3 geführten Lichts an dem Umfangsbereich 7 aus dem Lichtleiter ausgekoppelt. In 2 und 4 ist erkennbar, dass in einem etwa mittig zwischen den Stirnseiten des Lichtleiters befindlichen Lichtleiterabschnitt und in einem zwischen diesem Abschnitt und dem Einkoppelabschnitt 9 befindlichen Bereich des Lichtleiters 3 die Prismen etwa symmetrisch bezüglich einer normal zur Längserstreckung des Lichtleiters 3 verlaufenden Ebene ausgebildet sind.
  • In 6 ist erkennbar, dass der Lichtleiter 3 symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene 10 ausgebildet ist und in seiner von den Auskoppelelementen 5 beabstandeten Hälfte etwa halbreisförmig gerundet ist. Die andere, die Auskoppelelemente 5 aufweisende Hälfte des Lichtleiters 3 ist etwa trapezförmig ausgebildet. An den Axialenden der Auskoppelelemente 5 ist beidseits der Längsmittelebene 10 jeweils eine Optikschulter 11 gebildet.

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Signalleuchte, mit mindestens einem Leuchtmittel (2) und zumindest einem mit seiner Lichteinkoppelfläche (4) im Lichtabstrahlbereich des Leuchtmittels (3) angeordneten stabförmigen Lichtleiter (3), der an seinem Außenumfang mehrere in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) zueinander versetzte optische Auskoppelelemente (5) aufweist, an denen innerhalb des Lichtleiters (3) darauf auftreffendes Licht derart reflektiert wird, dass es an einem dem betreffenden Auskoppelelement (5) gegenüberliegenden Umfangsbereich (7) des Lichtleiters (3) aus diesem austritt, wobei zueinander benachbart nebeneinander angeordnete Auskoppelelemente (5) in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) jeweils durch einen auskoppelelementfreien Zwischenbereich (8) voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Z), welche die Zwischenbereiche (8) in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) aufweisen und die Länge (A), welche die Auskoppelelemente (5) in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) aufweisen, in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) jeweils derart variieren, dass die Länge (L) der jeweils aus einem Auskoppelelement (5) und einem in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (3) daran angrenzenden Zwischenbereich (8) gebildeten Abschnitte etwa konstant ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (A) der Auskoppelelemente (5) mit zunehmendem Abstand von der Lichteinkoppelfläche (4) derart zunimmt, dass die Helligkeit des aus dem Lichtleiter (3) austretenden Lichts mit zunehmendem Abstand von der Lichteinkoppelfläche (4) zunimmt.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) einen von einer geraden Linie abweichenden, vorzugsweise an die Form einer Fahrzeugaußenhaut angepassten, insbesondere bogenförmig gekrümmten Verlauf aufweist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Auskoppelelemente (5) derart ausgebildet sind, dass das innerhalb des Lichtleiters (3) darauf auftreffende Licht der Totalreflexion unterliegt, und dass die Auskoppelelemente (5) vorzugsweise Prismen sind, die gege benenfalls symmetrisch bezüglich einer quer zur Längserstreckung des Lichtleiters (3) verlaufenden Ebene ausgebildet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (4) an wenigstens einer Stirnseite des Lichtleiters (3) angeordnet ist, und dass die Lichteinkoppelfläche (4) vorzugsweise an einem im wesentlichen auskoppelelementfreien Lichtleiter-Einkoppelabschnitt (9) vorgesehen ist, an dem sich der Querschnitt des Lichtleiters (3), ausgehend von der Lichteinkoppelfläche (4) zu dem davon entfernten Ende des Einkoppelabschnitts (9) derart vorzugsweise parabelförmig aufweitet, dass das in dem Lichtleiter (3) geführte Licht unter Totalreflexionsbedingungen auf die Umfangswand des Einkoppelabschnitts (9) auftrifft.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (5) innerhalb eines sich am Außenumfang des Lichtleiters (3) im Wesentlichen in dessen Längsrichtung erstreckenden streifenförmigen Bereiches angeordnet sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Bereich eine in Umfangsrichtung des Lichtleiters (3) verlaufende Komponente aufweist und insbesondere entlang einer Wendel um den Lichtleiter (3) herumgeführt ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auskoppelelemente (5) aufweisende streifenförmige Bereich des Lichtleiters (3) wenigstens eine Unterbrechung hat.
  9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) an seinem Außenumfang wenigstens zwei in Umfangsrichtung des Lichtleiters versetzt zueinander angeordnete streifenförmige Bereiche mit Auskoppelelementen (5) aufweist, wobei die streifenförmigen Bereiche gegebenenfalls quer zur Längserstreckung des Lichtleiters (3) voneinander beabstandet sind.
  10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Umfangsbereich des Lichtleiters (3), an dem das innerhalb des Lichtleiters geführte Licht aus diesem austritt, mit einer transparenten Farbschicht beschichtet ist.
DE10328216A 2003-06-24 2003-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE10328216A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328216A DE10328216A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
AT04014811T ATE459843T1 (de) 2003-06-24 2004-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug
EP04014811A EP1491815B1 (de) 2003-06-24 2004-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE502004010835T DE502004010835D1 (de) 2003-06-24 2004-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328216A DE10328216A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328216A1 true DE10328216A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33394948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328216A Withdrawn DE10328216A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE502004010835T Expired - Lifetime DE502004010835D1 (de) 2003-06-24 2004-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010835T Expired - Lifetime DE502004010835D1 (de) 2003-06-24 2004-06-24 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1491815B1 (de)
AT (1) ATE459843T1 (de)
DE (2) DE10328216A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019093A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte mit einem mehrgliedrig gebildeten Lichtleiter
EP1898147A1 (de) 2006-09-11 2008-03-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007005779A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102007023076A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7494257B2 (en) 2005-12-15 2009-02-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting mechanism
DE102008044357A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Herstellen eines transparenten Elementes für eine Fahrzeugleuchte
DE102008034052A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitkörper, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7695179B2 (en) 2007-03-16 2010-04-13 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminating device
DE102012103997A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006037797B4 (de) * 2006-08-04 2016-06-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871550B1 (fr) * 2004-06-11 2006-12-15 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
JP2005353599A (ja) 2004-06-11 2005-12-22 Valeo Vision 光ガイドを有する自動車用の照明装置または信号装置
FR2892800A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
DE102007058272A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug
US8333493B2 (en) 2009-04-03 2012-12-18 North American Lighting, Inc. Dual-direction light pipe for automotive lighting
JP5937836B2 (ja) * 2012-02-07 2016-06-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
ITTO20120697A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Olsa Spa Fanale a guida d'onda
DE102012108855A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleiter für Fahrzeuge
DE102016201324A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Richard Wolf Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP6837789B2 (ja) * 2016-09-23 2021-03-03 株式会社小糸製作所 車体外後写装置
US10330902B1 (en) 2017-06-16 2019-06-25 Dbm Reflex Enterprises Inc. Illumination optics and devices
CN114198714A (zh) * 2021-11-11 2022-03-18 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 光导条均匀点亮的光学***及其汽车信号灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804440A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE19943821A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
US6485157B2 (en) * 2000-03-31 2002-11-26 Enplas Corporation Light guide plate, surface light source device and liquid crystal display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712678U1 (de) * 1987-09-19 1989-01-19 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Vorrichtung zum Bedienen einer elektrischen Einrichtung
DE19850443B4 (de) * 1998-10-23 2009-12-31 Valeo Beleuchtung Deutschland Gmbh Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20019073U1 (de) 2000-11-09 2001-02-22 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804440A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE19943821A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6485157B2 (en) * 2000-03-31 2002-11-26 Enplas Corporation Light guide plate, surface light source device and liquid crystal display
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019093B4 (de) * 2005-03-29 2007-02-08 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte mit einem mehrgliedrig gebildeten Lichtleiter
DE102005019093A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte mit einem mehrgliedrig gebildeten Lichtleiter
US7494257B2 (en) 2005-12-15 2009-02-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting mechanism
DE102006037797B4 (de) * 2006-08-04 2016-06-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
EP1898147A1 (de) 2006-09-11 2008-03-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007005779A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
US7695179B2 (en) 2007-03-16 2010-04-13 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminating device
DE102007023076A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008044357A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Herstellen eines transparenten Elementes für eine Fahrzeugleuchte
US8820990B2 (en) 2007-12-10 2014-09-02 Volkswagen Ag Vehicle lamp and method for manufacturing a transparent element for a vehicle lamp
DE102008044357B4 (de) 2007-12-10 2022-12-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit wenigstens einem transparenten Element mit verschiedenen Brechungsindizes
DE102008034052A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitkörper, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008034052B4 (de) 2008-07-22 2019-08-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtleitkörper zur Anwendung als Positionslicht oder als Tagfahrlicht für ein Kraftfahrzeug
DE102012103997A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103997B4 (de) 2012-05-07 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491815A2 (de) 2004-12-29
DE502004010835D1 (de) 2010-04-15
EP1491815A3 (de) 2007-12-12
EP1491815B1 (de) 2010-03-03
ATE459843T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0933587B1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP1854667B1 (de) Leuchteneinheit und Aussenspiegel mit einer Leuchteneinheit
DE102010046342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008021290B4 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10137605A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005013682A1 (de) Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102010012745B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10139578A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102006037797A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19803537A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1391755A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005046538A1 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102007023076A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
EP1154198B1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
EP0936403B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005047793A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10135478B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10149044B4 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee