DE10318151A1 - Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken - Google Patents

Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken Download PDF

Info

Publication number
DE10318151A1
DE10318151A1 DE10318151A DE10318151A DE10318151A1 DE 10318151 A1 DE10318151 A1 DE 10318151A1 DE 10318151 A DE10318151 A DE 10318151A DE 10318151 A DE10318151 A DE 10318151A DE 10318151 A1 DE10318151 A1 DE 10318151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
protective film
adhesive
copolymers
adhesive protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318151A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Lühmann
Michael Portmann
Jobst-Waldemar Klemp
Nicolai Dr. Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE10318151A priority Critical patent/DE10318151A1/de
Priority to EP04006467A priority patent/EP1469054B1/de
Priority to DE502004007812T priority patent/DE502004007812D1/de
Priority to ES04006467T priority patent/ES2312873T3/es
Priority to US10/816,368 priority patent/US20050042444A1/en
Priority to JP2004119212A priority patent/JP2004315823A/ja
Priority to CNB2004100348336A priority patent/CN100378184C/zh
Publication of DE10318151A1 publication Critical patent/DE10318151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von frischen Lackoberflächen von Fahrzeugen wie Automobilen und frisch lackierten Fahrzeugteilen mit einem Träger aus einer thermoplastischen Folie, vorzugsweise aus Polyolefinen, und einer Selbstklebeschicht aus Butylkautschuk, wobei der Isoprengehalt im Butylkautschuk bis zu 1,8 Molprozent, bevorzugt bis zu 1,2 Molprozent, beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstklebende Folie zum temporären Schutz von frischen Lackoberflächen von Fahrzeugen wie Automobilen und frisch lackierten Fahrzeugteilen gegen Verschmutzungen und Beschädigungen während der Montage, des Transports und der Lagerung sowie ihre Verwendung an Fahrzeugen, im speziellen an Automobilen.
  • Seit vielen Jahren ist es üblich, den Lack von Neufahrzeugen auf dem Transport vom Hersteller bis zum Endkunden vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Steinschlag, Flugrost oder Vogelkot zu schützen. Besondere Verbreitung haben dabei temporäre selbstklebende Schutzfolien gefunden, da sie kostengünstig aufzubringen sind und eine befriedigende Schutzwirkung haben. Hauben, die das gesamte Fahrzeug umschließen und zum Teil aufschrumpfbar sind, haben wegen einer Reihe von Nachteilen noch keine große Akzeptanz im Markt gefunden. Ein besonderer Vorteil der Schutzfolien liegt darin, dass sie nach Wunsch schon direkt nach dem Lackieren noch vor der Montage aufgebracht werden können und somit zusätzlich einen Montageschutz bieten.
  • Eine wesentliche Anforderung an eine temporäre Oberflächenschutzfolie ist ihre Witterungs- und Lichtbeständigkeit über einen Zeitraum von mehreren Monaten. So muss eine solche Folie auch nach einem halben Jahr Verweildauer in extremen klimatischen Gegebenheiten wie beispielsweise dem Klima in Florida ohne Versprödung oder Masserückstände wegen lichtbedingter Zersetzung entfernbar sein.
  • Ebenfalls muss sichergestellt sein, dass die Klebmasse bei erhöhten Oberflächentemperaturen des Fahrzeuges, wie sie in südlichen Gefilden oder bei direkter Sonneneinstrahlung auftreten können, beim Abziehen weder kohäsiv oder adhäsiv zur Trägerfolie versagt und/oder beim Abziehen Masserückstände hinterlässt.
  • Zudem wird von den Anwendern eine ausgewogene Klebcharakteristik erwartet, das heißt, die Folie soll zwar eine gute Anfangsklebkraft aufweisen, aber nach Gebrauch nicht zu schwer entfernbar sein, also nicht zu stark aufziehen.
  • Über allem steht die Forderung nach Lackverträglichkeit, was bedeutet, dass die Lackoberfläche nach Entfernen der Schutzfolie keinerlei Beeinträchtigungen in Form von irreversiblen Deformationen aufweisen soll. Deformationen sind Abdrücke im Lack, die sich als Konturen von Folienkante, eingeklebten Luftblasen und Falten oder als Oberflächenstrukturveränderung unter der gesamten beklebten Fläche zeigen.
  • Diese Forderung ist besonders anspruchsvoll, wenn die Karosserie kurze Zeit, mitunter nur 30 Minuten, nach dem Einbrennen des Lackes noch vor der Montage des Fahrzeuges beklebt wird.
  • Bisher verfügbare reversibel klebende Oberflächenschutzfolien weisen erhebliche Mängel in Bezug auf eines oder mehrere der oben genannten Merkmale auf.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden zum temporären Oberflächenschutz in der Regel als Folienmaterialien Polyolefine oder Mischungen aus solchen, die üblicherweise mit Lichtschutzmitteln und Titandioxid abgemischt sind, verwendet.
  • Auf dem Markt finden sich zur Zeit im wesentlichen drei Klebmassesysteme, die auf Polyacrylsäurestern, Polyethylenvinylacetat, Polyisobutylen beruhen.
  • Ersteres System ist zwar bekanntermaßen gut lichtbeständig und kann in seinen Klebeigenschaften bei geeigneter Auswahl der Comonomere auch relativ ausgewogen bezüglich Anfangs- und Endhaftung sein, aber die Lackverträglichkeit ist ungenügend. Insbesondere in der Fläche zeigen sich irreversible Oberflächenveränderungen auf den meisten Fahrzeuglacken.
  • Eine Lackschutzfolie auf Basis Polyethylenvinylacetat (EVA) ist in DE 195 32 220 A1 beschrieben. Dieses System erreicht bereits nach kurzer Zeit gute Verklebungswerte und gewährleistet eine große Verklebungssicherheit gegen unerwünschtes selbsttätiges Ablösen während des Transportes. Als nachteilig wird vom Anwender mitunter das starke Aufziehen empfunden, das mit einer ausgeklügelten Mischung verschiedener Copolymere des EVA wie in DE 100 50 499 A1 beschrieben gemildert werden kann.
  • Die Lackverträglichkeit ist auch bei dieser Massebasis nicht immer optimal. Bei EVA beobachtet man besonders in Falten und Blasen starke irreversible Deformationen auf zahlreichen Serienlacken.
  • Vermutlich ist die hohe Polarität beider genannter Systeme für die starken Wechselwirkungen mit den ebenfalls polaren Lacken verantwortlich.
  • Das bekannteste Beispiel für eine unpolare Klebmassebasis ist Naturkautschuk. Mit Weichmachern, Klebharzen und Füllstoffen geeignet rezeptierte Massen zeigen tatsächlich eine hervorragende Lackverträglichkeit, aber – wenig überraschend – wegen der zahlreichen Doppelbindungen in der Polymerhauptkette keine ausreichende Lichtstabilität, so dass die Folie bereits nach kurzer Gebrauchsdauer nur mit schmierigen oder im weiteren Verlauf gar lackartig verhärteten Klebmasserückständen entfernt werden kann.
  • Spezialklebebänder für den Design-Painting Bereich zur Zweifarblackierung greifen zumeist auf Naturkautschuk-basierte Klebebänder zurück. Dabei werden solche Bänder zum Teil auf ganz frische Lackflächen geklebt und nach dem zweiten Farbauftrag bis zu einer Stunde auf 150 °C zum Einbrennen des Lackes erhitzt. Die erste Lackschicht weist danach keine sichtbaren Veränderungen in Form von Abdrücken auf.
  • Ein Vertreter für einen unpolaren Synthesekautschuk ist Polyisobutylen. Eine Schutzfolie mit diesem Klebmassesystem wird zum Beispiel in EP 0 519 278 A1 beschrieben und zeichnet sich gegenüber Naturkautschuk aufgrund der fehlenden Doppelbindungen durch deutlich bessere Witterungsbeständigkeit aus. Die Lackverträglichkeit ist häufig zufriedenstellend, aber auf zahlreichen Lacken weniger gut als die von Naturkautschukmassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine selbstklebende Schutzfolie zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Umfang aufweist. Insbesondere soll das Problem der unbefriedigenden Lackverträglichkeit der aus dem Stand der Technik bekannten witterungsbeständigen Klebmassen gelöst werden, ohne dabei auf Naturkautschuk zurückzugreifen, weil dieser nicht witterungsbeständig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine selbstklebende Schutzfolie, wie sie im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen der selbstklebenden Schutzfolie sowie besondere Anwendungsmöglichkeiten.
  • Demgemäss betrifft die Erfindung eine selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von frischen Lackoberflächen von Fahrzeugen wie Automobilen und frisch lackierten Fahrzeugteilen mit einem Träger aus einer thermoplastischen Folie, vorzugsweise aus Polyolefinen, die mit einer Selbstklebemasse aus Butylkautschuk beschichtet ist, wobei der Isoprenanteil im Butylkautschuk bis zu 1,8 Molprozent beträgt. Eine dermaßen erfindungsgemäße Folie weist eine bessere Lackverträglichkeit als solche mit Polyisobutylenklebmassen auf und ist dabei ausreichend lichtbeständig.
  • Die Klebmasse besteht aus Butylkautschuk, wobei der Isoprengehalt im Butylkautschuk bis zu 1,8 Molprozent, bevorzugt bis zu 1,2 Molprozent beträgt. Sie wird in Flächengewichten zwischen 3 und 35 g/m2, bevorzugt zwischen 8 und 20 g/m2 aufgetragen. Die Auftragung kann aus Lösung, zum Beispiel Hexan oder Benzin, erfolgen, aber auch aus der Schmelze entweder durch Coextrusion zusammen mit der Trägerfolie oder durch Kalandrieren.
  • Butylkautschuke sind Copolymere aus Isobuten und Isopren, die durch kationische Polymerisation in Lösung hergestellt werden. Der Isoprenanteil variiert typischerweise zwischen 0,5 und 5 Molprozent. Das Isopren wird normalerweise in 1,4-Addition eingebaut, so dass dieses Copolymer im Gegensatz zum Polyisobutylenhomopolymer Doppelbindungen in der Hauptkette aufweist. Es stellt also ein Bindeglied zwischen einem reinen Poly-cis-Isopren respektive Naturkautschuk und einem Polyisobutylenhomopolymer dar. Darin darf der Grund für die beobachtete bessere Lackverträglichkeit von Butylkautschuk verglichen mit Polyisobutylen vermutet werden. Auch folgende Spezialtypen entsprechen dem erfindungsgemäßen Gedanken: eine weitere Gruppe von Butylkautschuken ist die der starbranched Typen, bei denen eine intensivere Verzweigung durch Comonomere wie Divinylbenzol erreicht wird. Neuerdings sind auch Butylkautschuke mit seitenständigen Doppelbindungen bekannt (1,2- beziehungsweise 3,4-Addition des Isoprens).
  • Hersteller solcher Produkte sind insbesondere die Firmen Bayer (Bayer Butyl) und Exxon (Exxon Butyl).
  • Überraschend und selbst für den Fachmann unerwartet zeigt eine Schutzfolie mit der erfindungsgemäßen Selbstklebemasse eine ausreichende Witterungsstabilität. Zwar steigt die Lackverträglichkeit mit steigendem Isoprenanteil weiter an, oberhalb von 1,8 Molprozent jedoch beginnt die Witterungsstabilität merklich abzunehmen, so dass die Folie nicht mehr in jedem Fall anwendungstypische Bedingungen, in der Regel mindestens 6 Monate Floridaklima, übersteht. Die Selbstklebemasse beginnt dann, sich allmählich zu zersetzen, was sich durch mehr oder weniger ausgeprägte Klebmasserückstände, besonders bei erhöhten Temperaturen und langsamen Demaskiergeschwindigkeiten zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Selbstklebemasse bietet gegenüber solchen aus Polyisobutylen, die die lackverträglichste Type unter den in Markt vertretenen Systemen ist, einen weiteren Vorteil. Während Polyisobutylene streng linear aufgebaut sind, weisen die Butylkautschuke etwa an jeder zehnten Isopreneinheit eine Verzweigung auf (siehe White et al. „Macromolecules", 28 (1995) 3290 bis 3300).
  • Um eine ausreichende Kohäsion für eine Klebmasseanwendung insbesondere bei erhöhten Temperaturen zu erzielen, ist die Molmasse vorteilhafterweise mindestens eines Teils der eingesetzten Polyisobutylene relativ groß sein, in der Regel mindestens 200.000 g/mol (Zahlenmittel Mn).
  • Dagegen bewirkt die verzweigte Struktur der Butylkautschuke bei gleicher Molmasse eine größere Kohäsion und eine geringere Lösungsviskosität im gleichen Lösungsmittel, was eine wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Verarbeitung ermöglicht: Mit höherem Feststoffgehalt der Masse kann die beschichtete Bahn schneller durch den Trocknungskanal gefahren werden, um das Lösungsmittel zu verdunsten, und gleichzeitig setzt man weniger Lösungsmittel frei, welches aufwändig aus der Abluft entzogen werden muss.
  • Auch für den lösemittelfreien Prozess zeigen sich Vorteile für Butylkautschuk. Für die Beschichtung von Polyisobutylen ausreichender Kohäsion aus der Schmelze in Form einer Coextrusion simultan mit der Trägerfolie gestaltet es sich als nahezu unmöglich, die deutlich größere Schmelzeviskosität des Polyisobutylens verglichen mit der der Folie so zu beherrschen, dass eine homogene Folie mit einem gleichmäßigen Dickenprofil über die gesamte Bahnbreite erzielt wird. Dieses gelingt bei Butylkautschukmassen mit anwendungsgerechter Kohäsion aufgrund der geringeren Schmelzeviskosität deutlich einfacher.
  • Zwar sind die Butylkautschuke, ähnlich wie Polyisobutylene mittleren Molekulargewichts, inhärent klebrig. Zur Optimierung der Eigenschaften, insbesondere des Klebeverhaltens, kann die Klebmasse der erfindungsgemäßen Schutzfolie dennoch vorteilhaft mit einem oder mehreren Additiven abgemischt werden. Solche Additive können Klebrigmacher (Haftklebeeigenschaften optimierende Klebharze), Weichmacher, anorganische oder organische Füllstoffe, Pigmente, Lichtschutzmittel u. a. in Form von UV-absorbierenden sterisch gehinderten Aminen (HALS), Alterungsschutzmittel in Form von zum Beispiel Lactonen, primären und sekundären Antioxidantien oder weitere Elastomere sein. Optional können der Selbstklebemasse Vernetzungsmittel und Vernetzungspromotoren zugesetzt werden. Eine ausführliche Auswahl von Vernetzungsmittel und Vernetzungspromotoren sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (6. Auflage, 2003), Kapitel „Rubber, 4. Chemicals and additives" und „Manual for Rubber Industry", Bayer AG (1995) beschrieben.
  • Mögliche Elastomere zur Modifizierung der Selbstklebemasse sind zum Beispiel Polyisobutylene, Polyolefincopolymere wie EPM oder EPDM, Polybutene, hydrierte Blockcopolymere aus Styrol und Dienen oder Acrylatcopolymere. Diese Elastomere werden im Bereich von 0 bis 20 Gewichtsanteile, vorzugsweise unter 10 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile Butylkautschuk eingesetzt.
  • Geeignete Klebrigmacher sind beispielsweise synthetische Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel aus C5- oder C9-Monomeren), Naturharze, Polyterpenharze auf Basis von α-, β-Pinen oder δ-Limonen, Kolophonium und Kolophoniumderivate sowie weitere, wie sie aufgeführt sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (6. Auflage, 2003), Kapitel „Resins-Synthetic" und „Resins-Natural". Vorrangig werden alterungsstabilere, hydrierte oder teilhydrierte Harze verwendet. In der Klebmasse der erfindungsgemäßen Schutzfolie werden bevorzugt 0 bis 50 Gewichtsteile, insbesondere 0 bis 20 Gewichtsteile eines Klebrigmachers bezogen auf 100 Gewichtsteile Basispolymer verwendet.
  • Geeignete Weichmacher für die Selbstklebemasse sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Mineralöle, Di- oder Poly-Ester der Phthalsäure, Trimellitsäure oder Adipinsäure, flüssige Kautschuke (zum Beispiel Nitril- oder Polyisoprenkautschuke), flüssige Polymerisate (aus Isobuten oder Ethylen/Propylen), Acrylsäureester, Polyvinylether, Flüssig- und Weichharze auf Basis der Rohstoffe von Klebharzen, Wollwachs und andere Wachse oder flüssige Silikone. Besonders geeignet sind alterungsstabile Weichmacher ohne olefinische Doppelbindung. Bevorzugt werden 0 bis 40 Gewichtsteile, insbesondere 0 bis 10 Gewichtsteile eines Weichmachers bezogen auf 100 Gewichtsteile Basispolymer verwendet.
  • Als Trägermaterialien für die erfindungsgemäße Schutzfolie dienen thermoplastische Folien, bevorzugt Polyolefinfolien. Diese können zum Beispiel aus Polyethylen, Polypropylen sowie deren Mischungen oder Copolymeren (zum Beispiel Random-Copolymer oder Polypropylenblockcopolymer) bestehen.
  • Zur Einstellung besonderer mechanischer Eigenschaften wie Zähigkeit, Flexibilität, Glanz, Haftung zum Kleber, Extrusionsverhalten oder Oberflächenstruktur können die Folien auch unterschiedliche Mengen von weiteren Polyolefincopolymeren wie Copolymeren aus Ethylen und α-Olefinen wie 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen (je nach Anteil und Herstellungsverfahren LLDPE, VLDPE oder ULDPE oder Metallocen-PE genannt), aber auch Ethylen-Styrol-Copolymere, Ethylen mit polaren Comonomeren wie Acrylsäure und Copolymere des Propylens mit α-Olefinen, etwa Ethylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen enthalten.
  • Für die Trägerfolien sind Dicken von 20 bis 80 μm (gegebenenfalls einschließlich der Haftvermittlerschicht) geeignet. Die Weichheit der Trägerfolie spielt bei der Verformbarkeit während der Applikation der Schutzfolie eine Rolle, die Kraft bei 10 % Dehnung sollte 25 N/15 mm, vorzugsweise 16 N/15 mm, sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung nicht überschreiten. Wegen der Beständigkeit gegen Schrumpf in der Wärme und guter Verformbarkeit sind Copolymere des Propylens besonders geeignet. Geeignete Folien sind in DE 199 23 780 A1 und DE 196 35 704 A1 beschrieben.
  • Um der Trägerfolie die geforderte Witterungsstabilität zu geben, ist der Zusatz von Lichtschutzmitteln zu bevorzugen. Ihre Funktion besteht vorrangig in der Vermeidung der Versprödung der Trägerfolie.
  • Derartige Lichtschutzmittel sind bei Gaechter und Müller, Taschenbuch der Kunststoff-Additive, München 1979, bei Kirk-Othmer (3.) 23, 615 bis 627, bei Encycl. Polym. Sci. Technol. 14, 125 bis 148 und bei Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (6. Auflage, 2003), Kapitel „Antioxidants" beschrieben. Insbesondere HALS-Lichtschutzmittel sind für die erfindungsgemäße Schutzfolie geeignet.
  • Die Menge des Lichtschutzmittels sollte mindestens 0,15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,30 Gew.-% bezogen auf die Trägerfolie betragen.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Lichtstabilität der Trägerfolie ist auch durch Zusatz von Titandioxid möglich. Vorteilhaft bezüglich der mechanischen Eigenschaften und der Homogenität des Weißgrades sind 5 bis 15 Gew.-% Titandioxidzusatz.
  • Vorzugsweise liegt die UV-Durchlässigkeit der Schutzfolie im Bereich von 290 bis 360 nm durch das Zusammenwirken von Lichtschutzmitteln und Pigmenten unter ca. 1 %, vorzugsweise unter ca. 0,1 %.
  • Aus optischen Gründen kann die Folie auch farbig pigmentiert sein.
  • Derartige Folien können auf Kalandern, Blasanlagen oder vorzugsweise Cast-Anlagen (T-die technology) gefertigt werden, wobei die Folie nicht durch Recken (Verstrecken) mit Reckwalzen oder Reckrahmen mono- oder biaxial verstreckt wird. Beim Blasen einer solchen Folie ist die Orientierung über Abzugsgeschwindigkeit, Aufblasverhältnis und Temperaturprofil so gering wie möglich zu halten.
  • Aus Gründen der besseren Verarbeitbarkeit, besonders beim Blasfolienverfahren, kann der Zusatz von Antiblockmitteln, zum Beispiel Kreide oder Talkum, vorteilhaft sein.
  • Die Folie selbst kann aus mehreren einzelnen Schichten bestehen.
  • Zur Verbesserung der Haftung zwischen Folie und Selbstklebemasse ist die Verwendung einer Haftvermittlerschicht vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Die Trägerfolie besteht in einem solchen Fall mindestens aus einer Basisschicht und einer Haftvermittlerschicht. Letztere besteht vorzugsweise aus einem Polyolefin geringerer Dichte, einem Blend aus mehreren Polyolefinen und/oder Komponenten der Basisschicht und/oder Komponenten der Klebmasse. Durch die Verwendung einer Haftvermittlerschicht kann sichergestellt werden, dass auch bei erhöhten Objekttemperaturen, wie sie unter Sonneneinstrahlung oft erreicht wird, ein rückstandsfreies Entfernen der Schutzfolie von der zu schützenden Oberfläche möglich ist.
  • Alternativ leistet zur Verbesserung der Haftung zwischen Folie und Kleber auch eine physikalische Vorbehandlung der Folie wie Coronaentladung oder Flammvorbehandlung gute Dienste.
  • Zur Verbesserung der Abrollkraft von Rollenware ist die Verwendung einer Trennschicht bei der erfindungsgemäßen Schutzfolie notwendig. Diese Trennschicht kann als Lackierung auf der Rückseite der Folie ausgeführt sein. Vorzugsweise werden dabei Silicone oder Polyvinylcarbamate, insbesondere Polyvinylstearylcarbamat (PVSC), mit einem Auftrag von 0,01 bis 0,5 g/m2 verwendet.
  • Bei coextrudierten Folien kann die trennmittelhaltige Folienschicht auf der Basisschicht platziert sein.
  • Eine derartig ausgeführte erfindungsgemäße Schutzfolie lässt sich einfach auf die Lackflächen von frischlackierten Karosserien oder fabrikneuen Fahrzeugen respektive deren Anbauteilen aufbringen, auch wenn die zu beklebenden Flächen gewölbt sind. Die Schutzfolie vereinigt die angestrebten Eigenschaften von guter Initialhaftung, sicherer Haftung während des Transportes und müheloser Entfernbarkeit, da das Aufziehverhalten auch langfristig oder bei Wärmeeinfluss gering ist. Auch feuchte (Regen, Nebel, Tau) und kalte Witterungsbedingungen übersteht die Folie ohne unerwünschte, selbsttätige Ablösungserscheinungen.
  • Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Lackverträglichkeit, welche die der marktüblichen und der aus dem Stand der Technik bekannten Produkte übersteigt. Dies gilt auch für sehr frische Lacke, die erst 30 Minuten vor der Beklebung den Trockenofen verlassen haben. Trotz der im Butylkautschuk eingebauten Doppelbindungen erweist sich die Witterungsbeständigkeit überraschenderweise über einen Zeitraum von einem halben Jahr unter Floridaklima als gegeben. Die Folie lässt sich auch nach einer solchen Beanspruchung ohne versprödungsbedingtes Reißen ohne Klebmasserückstände entfernen, auch wenn die Demaskierung unter erhöhten Temperaturen, etwa in sommerlicher Mittagssonne, oder bei sehr langsamen Abziehgeschwindigkeiten erfolgt. Unter der Folie sind an Falten, an den Folienrändern oder an eingeklebten Luftblasen geringere Lackdeformationen sichtbar als bei marktüblichen Produkten mit Polyacrylat-, EVA- oder PIB Klebmassen. In der Fläche sind überhaupt keine optischen Beeinträchtigungen sichtbar.
  • Die erfindungsgemäße Schutzfolie ist daher hervorragend geeignet, ihren Zweck zu erfüllen, frisch lackierte Automobile oder Automobilteile während der Montage oder dem Transport vom Herstellwerk zum Händler vor Beschädigung durch mechanische und chemische Einflüsse zu schützen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen erläutert werden, ohne diese damit allerdings einschränken zu wollen.
  • Beispiele
  • Alle Beispielschutzfolien wurden durch Beschichtung der Klebmassen aus Lösung auf einer 50 μm dicken Polyolefincastfolie, bestehend aus 60 Gew.-Teilen PP-Homopolymer, 30 Gew.-Teilen LLDPE, 10 Gew.-Teilen Titandioxid und 0,3 Gew.-Teilen eines HALS-Stabilisators (Tinuvin 770, Ciba), hergestellt. Die Folienrezeptur stellte sicher, dass die Ergebnisse nicht durch vorzeitige Versprödung der Folie verfälscht wurden.
  • Alle Muster wurden so beschichtet, dass nach fünf Minuten Trocknen bei 100 °C ein Klebmasseflächengewicht von 15 g/m2 ± 2 g/m2 resultierte.
  • Die Rezeptierung der unterschiedlichen Selbstklebemassen ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00120001
  • Prüfkriterien
  • Als entscheidende Prüfkriterien für die Eignung einer Schutzfolie für frische Automobillacke wurden folgende als wesentlich angesehen und herangezogen:
    – UV-Beständigkeit
    – Lackverträglichkeit
    – Kraftaufwand zum Demaskieren der Folie nach Gebrauch
  • Die Reihenfolge der Kriterien spiegelt auch ihre anwendungstechnische Bedeutung (abnehmend mit steigender Nummer) wider, die auch in der Höhe der für die Testergebnisse zu vergebenden Punktzahlen abgebildet ist.
  • Durchführung der Tests
  • UV-Beständigkeit
  • Die UV-Beständigkeit wurde gemäß EN ISO 4892-2 über 600 h geprüft. Als Prüfhaftgrund dienten Musterbleche, die mit einem wasserbasierten Basislack (Farbe dunkelblau) und einem 2K-PU-Klarlack (BASF) gemäß Herstellerangaben lackiert wurden. 30 Minuten nach der Ofentrocknung wurden darauf Muster von 2 cm Breite und 15 cm Länge verklebt, wobei gewollt einige Falten eingeklebt wurden. Die Bewitterung erfolgte in einem Bewitterungsgerät der Firma Atlas (Xenotest Beta). Nach vollendeter Exposition wurden die Streifen in Winkeln von 90° und 180° zügig abgezogen und die auf dem dunklen Lack gut detektierbaren, durch UV-Einfluss hervorgerufenen Klebmassespuren visuell nach folgendem Schema beurteilt:
    0 = keine Masserückstände sichtbar
    3 = minimale Masserückstände sichtbar
    5 = leichte Masserückstände sichtbar
    7 = deutliche bis vollflächige Masserückstände sichtbar
  • Lackverträglichkeit
  • Für die visuelle Beurteilung auf Lackdeformationen wurden die Bleche aus dem UV-Beständigkeitstest herangezogen. Nach erfolgter Beurteilung auf durch UV-Einfluss hervorgerufene Klebmassespuren wurden die Lackbleche mit Benzin 60/95 von eventuell verbliebenen Massespuren gereinigt. Als Kriterium für die Lackverträglichkeit diente das Ausmaß der Lackdeformationen entlang der Kante der Teststreifen, in Falten und unter der ehemals beklebten Fläche.
  • Das anwendungstechnische Gesamturteil wurde nach folgendem Bewertungsschema zusammengefasst:
    0 = keine Deformationen erkennbar
    1 = minimale Deformationen erkennbar
    3 = leichte Deformationen erkennbar
    5 = deutliche Deformationen erkennbar
  • Kraftaufwand zum Demaskieren der Folie nach Gebrauch
  • Dieses Kriterium wurde vom Prüfer subjektiv beim Abziehen der Teststreifen nach 600 h Verweildauer im Xenotestgerät ermittelt.
  • Es wurde wie folgt beurteilt:
    0 = ausgewogener Kraftaufwand
    1 = Kraftaufwand etwas zu gering (-) oder zu groß (+)
    3 = Kraftaufwand deutlich zu gering (-) oder zu groß (+)
  • Ergebnisse
  • Die Testergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Eine geringe Punktzahl bedeutet ein gutes, eine höhere ein schlechteres anwendungstechnisches Gesamturteil.
  • Figure 00150001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Schutzfolien mit Klebmassen basierend auf Butylkautschuk die beste Eignung in Bezug auf UV-Beständigkeit, Lackverträglichkeit und Dernaskierverhalten zeigen. Zwar zeigt die Naturkautschukmasse die beste Lackverträglichkeit, hinterlässt aber nach der UV-Bewitterung vollflächige Klebmasserückstände. Die Muster mit Butylmassen zeigen nur minimale Lackdeformationen und sind sogar lackverträglicher als die PIB basierten Klebmassen. Bei der UV Stabilität dagegen fallen die beiden Massetypen gleich aus, mit Ausnahme der Exxon Butyl Type 365, die nach den 600 h Xenotest erste Kohäsionsschwächen zeigt.
  • Das Demaskierverhalten ist bei den erfindungsgemäßen Massen überwiegend ausgewogen, wohingegen die marktüblichen Klebmassesysteme EVA und Polyacrylat stark aufziehen und außerdem starke Deformationen des Lackes verursachen. PIB tendiert zu zu leichter Ablösbarkeit, was in der Praxis zu selbsttätigen Ablösungen führen könnte.
  • Schutzfolien für Automobillacke mit Klebmassen basierend auf Butylkautschuk mit einem Isoprengehalt von bis zu 1,8 Molprozent sind demzufolge hervorragend geeignet, die an sie gestellten Anforderungen, insbesondere UV-Beständigkeit, Lackverträglichkeit und ausgewogenes Demaskierverhalten besser zu erfüllen als Schutzfolien, die dem bekannten Stand der Technik entsprechen.

Claims (12)

  1. Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von frischen Lackoberflächen von Fahrzeugen wie Automobilen und frisch lackierten Fahrzeugteilen mit einem Träger aus einer thermoplastischen Folie, vorzugsweise aus Polyolefinen, und einer Selbstklebeschicht aus Butylkautschuk, wobei der Isoprengehalt im Butylkautschuk bis zu 1,8 Molprozent, bevorzugt bis zu 1,2 Molprozent beträgt.
  2. Selbstklebende Schutzfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Butylkautschuk ein starbranched-Typ ist und/oder seitenständige Doppelbindungen enthält.
  3. Selbstklebende Schutzfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebeschicht mit einem oder mehreren Additiven abgemischt ist wie Klebrigmachern, Weichmachern, anorganischen oder organischen Füllstoffen, Pigmenten, Lichtschutzmitteln, vorzugsweise in Form von UV-absorbierenden sterisch gehinderten Aminen (HALS), Alterungsschutzmitteln, vorzugsweise in Form von Lactonen, primären und sekundären Antioxidantien, Vernetzungsmitteln und/oder Vernetzungspromotoren.
  4. Selbstklebende Schutzfolie nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebeschicht mit Elastomeren abgemischt ist wie Polyisobutylenen, Polyolefincopolymeren wie EPM oder EPDM, Polybutenen, hydrierten Blockcopolymeren aus Styrol und Dienen oder Acrylatcopolymeren, wobei die Elastomere vorzugsweise im Bereich von 0 bis 20 Gewichtsanteilen, besonders vorzugsweise unter 10 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile Butylkautschuk eingesetzt werden.
  5. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsgewicht der Selbstklebeschicht auf der Trägerfolie zwischen 3 und 35 g/m2, bevorzugt zwischen 8 und 20 g/m2 beträgt.
  6. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie aus Polyolefinen besteht wie Polyethylen, Polypropylen sowie deren Mischungen oder Copolymeren.
  7. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerfolie weitere Polyolefincopolymere zugesetzt sind wie Copolymere aus Ethylen und α-Olefinen wie 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, Ethylen-Styrol-Copolymere, Ethylen mit polaren Comonomeren wie Acrylsäure und Copolymere des Propylens mit α-Olefinen, etwa Ethylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen.
  8. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Trägerschicht zwischen 20 und 80 μm beträgt, gegebenenfalls einschließlich einer Haftvermittlerschicht, die zwischen der Trägerschicht und der Kleberschicht angeordnet ist.
  9. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht mindestens ein Lichtschutzmittel in einer Menge von mindestens 0,15 Gew.-% und/oder Titandioxid, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 15 Gew.%, enthält.
  10. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Durchlässigkeit der Schutzfolie im Wellenlängenbereich von 290 bis 360 nm unter 1% liegt.
  11. Verwendung einer Schutzfolie nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche auf frisch lackierten Oberflächen von Automobilen oder Automobilteilen als Montage- oder Transportschutz.
  12. Verwendung einer Schutzfolie nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz von empfindlichen Lack-, Metall-, Kunststoff- oder Glasoberflächen.
DE10318151A 2003-04-17 2003-04-17 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken Withdrawn DE10318151A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318151A DE10318151A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
EP04006467A EP1469054B1 (de) 2003-04-17 2004-03-18 Selbstklebende Schutzfolie zum Temporären Schutz von Fahrzeuglacken
DE502004007812T DE502004007812D1 (de) 2003-04-17 2004-03-18 Selbstklebende Schutzfolie zum Temporären Schutz von Fahrzeuglacken
ES04006467T ES2312873T3 (es) 2003-04-17 2004-03-18 Lamina protectora autoadhesiva para la proteccion temporal de pinturas de vehiculos.
US10/816,368 US20050042444A1 (en) 2003-04-17 2004-04-01 Self-adhesive protective sheet for temporary protection of vehicle finishes
JP2004119212A JP2004315823A (ja) 2003-04-17 2004-04-14 車輛の仕上げ面を一時的に保護するための自己接着性保護シート
CNB2004100348336A CN100378184C (zh) 2003-04-17 2004-04-15 用以临时保护车辆漆面的自粘合保护膜

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318151A DE10318151A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318151A1 true DE10318151A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32892445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318151A Withdrawn DE10318151A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
DE502004007812T Expired - Lifetime DE502004007812D1 (de) 2003-04-17 2004-03-18 Selbstklebende Schutzfolie zum Temporären Schutz von Fahrzeuglacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007812T Expired - Lifetime DE502004007812D1 (de) 2003-04-17 2004-03-18 Selbstklebende Schutzfolie zum Temporären Schutz von Fahrzeuglacken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050042444A1 (de)
EP (1) EP1469054B1 (de)
JP (1) JP2004315823A (de)
CN (1) CN100378184C (de)
DE (2) DE10318151A1 (de)
ES (1) ES2312873T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029722A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Tesa Ag Halogenfreie selbstklebende Schutzfolie
EP2179846A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Lanxess Deutschland GmbH Mehrschichtverbundfolie

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007130872A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Dainippon Ink & Chem Inc 表面保護フィルム
CN100419006C (zh) * 2006-01-19 2008-09-17 海宁海欣真空包装有限公司 一种自粘保护膜
JP4437502B2 (ja) * 2007-04-03 2010-03-24 日東電工株式会社 塗膜保護用シート
CN101412342A (zh) * 2007-10-17 2009-04-22 仁宝电脑工业股份有限公司 彩纹金属壳体用膜
JP5388557B2 (ja) * 2008-12-12 2014-01-15 日東電工株式会社 塗膜保護シートおよびその製造方法
JP5541438B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-09 日立マクセル株式会社 粘着剤組成物およびそれを用いた粘着シート
JP5748952B2 (ja) * 2009-11-27 2015-07-15 日東電工株式会社 塗膜保護シート
JP5606725B2 (ja) * 2009-11-27 2014-10-15 日東電工株式会社 塗膜保護シート
CN101787248B (zh) * 2010-03-18 2012-11-21 河北华夏实业有限公司 一种用于汽车改色的压敏胶粘膜
KR101490553B1 (ko) * 2012-05-02 2015-02-05 (주)엘지하우시스 배리어 특성이 우수한 점착제 조성물
KR102128239B1 (ko) * 2012-10-29 2020-06-30 린텍 가부시키가이샤 점착제 조성물 및 점착 시트
DE102012224319A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Tesa Se Verfahren zum Entfernen von Permeaten aus Flächengebilden
DE102013202473A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Tesa Se Verfahren zum Entfernen von Permeaten aus Flächengebilden
TW201436855A (zh) 2012-12-21 2014-10-01 Tesa Se 從平面結構物移除滲透物的方法
CA2906928C (en) 2013-03-15 2021-05-04 Scott R. Whitaker Ballistic shield
US10458756B2 (en) 2013-03-15 2019-10-29 Scott R. Whitaker Flexible adhesive ballistic shield
KR101758418B1 (ko) * 2013-08-27 2017-07-14 주식회사 엘지화학 내구성이 우수한 고무계 점착제 조성물
CN103627339A (zh) * 2013-11-19 2014-03-12 常熟市长江胶带有限公司 高温胶带
DE102014200948A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Tesa Se Verfahren zum Entfernen von Permeaten aus Flächengebilden
DE102014207792A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Tesa Se Dünnglasverbund und Verfahren zum Lagern einer Dünnglasfolie
WO2015187646A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-10 Avery Dennison Corporation Films with enhanced scuff resistance, clarity, and conformability
DE102014221253A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Rema Tip Top Ag Selbstklebende Folie zum Fixieren eines Elastomerpflasters und Verfahren zur Reparatur eines Kraftfahrzeugreifens oder zur Verbindung zweier Lagen einer Elastomerverkleidung
CN106905870A (zh) * 2017-02-15 2017-06-30 上海巍肯环保科技有限公司 一种反渗透膜元件的保护胶带及其生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755922A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Geiger Gerhard Gmbh & Co Antriebseinheit für Jalousien
DE19923780A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Unverstreckte Oberflächenschutzfolie aus Polypropylenblockcopolymer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2832565B2 (ja) * 1991-06-19 1998-12-09 関西ペイント株式会社 自動車塗膜保護用シート
JPH06128540A (ja) * 1992-10-19 1994-05-10 Hitachi Chem Co Ltd 塗膜保護用フィルム
JPH07117195A (ja) * 1993-10-27 1995-05-09 Mitsubishi Chem Mkv Co 表面保護フィルム
JP3388880B2 (ja) * 1994-05-24 2003-03-24 鐘淵化学工業株式会社 イソブチレン系重合体及びその製造方法
ATE203558T1 (de) * 1994-05-30 2001-08-15 Hitachi Chemical Co Ltd Schutzfilm für anstrichfilm
DE69520638T2 (de) * 1994-10-11 2001-08-02 Nitto Denko Corp Schutzfolie für Anstrichfilm
DE19532220A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Beiersdorf Ag Selbstklebende Schutzfolie
DE19635704A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Beiersdorf Ag Selbstklebende Schutzfolie
JP3583593B2 (ja) * 1997-09-29 2004-11-04 鐘淵化学工業株式会社 架橋可能なゴム組成物、及びその架橋ゴム
JP2002069407A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Sekisui Chem Co Ltd 表面保護フィルム
WO2002048257A2 (en) * 2000-10-18 2002-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755922A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Geiger Gerhard Gmbh & Co Antriebseinheit für Jalousien
DE19923780A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Unverstreckte Oberflächenschutzfolie aus Polypropylenblockcopolymer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029722A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Tesa Ag Halogenfreie selbstklebende Schutzfolie
EP2179846A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Lanxess Deutschland GmbH Mehrschichtverbundfolie
EP2179845A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Lanxess Deutschland GmbH Mehrschichtverbundfolie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004315823A (ja) 2004-11-11
EP1469054B1 (de) 2008-08-13
ES2312873T3 (es) 2009-03-01
EP1469054A3 (de) 2004-11-17
DE502004007812D1 (de) 2008-09-25
US20050042444A1 (en) 2005-02-24
CN100378184C (zh) 2008-04-02
EP1469054A2 (de) 2004-10-20
CN1537897A (zh) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469054B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum Temporären Schutz von Fahrzeuglacken
EP0905209B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie mit Olefinkautschuk-Kleber
EP0761315B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
DE19730193A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
EP1190008B1 (de) Unverstreckte oberflächenschutzfolie aus polypropylenblockcopolymer
EP1425359B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE102007022727A1 (de) Oberflächenschutzfolie mit niedriger Abrollkraft
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE69825145T2 (de) Druckempfindliche klebefolie für oberflächenschutz, und druckempfindliche klebstoffzusammensetzung für oberflächenschutz
EP1247855B1 (de) Selbstklebefolie zum Schutz von Fahrzeuglacken
EP1297088B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackoberflächen mit einer selbstklebemasse auf polyurethan-basis
DE60016161T2 (de) Druckempfindliche oberflächenschutzklebefolie
EP1126000B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie insbesondere für lackierte Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
EP1099738B1 (de) Selbstklebender, hochtransparenter Schutzartikel für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen
EP1326937B1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische automobillackflächen mit einem mehrkomponentenkleber
EP1099741B1 (de) Klebmassezusammensetzung und damit hergestellte Oberflächenschutzfolien
DE10116771A1 (de) Selbstklebefolie zum Schutz von Fahrzeuglacken
DE10303537A1 (de) Selbstklebende, hochtransparente Schutzfolie für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen
DE10059360A1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische Automobillackflächen mit einem mehrkomponentigen Kleber
DE102004039097A1 (de) Handeinreißbares Abdeckklebeband für Fahrzeuge mit geringer Rückschrumpfneigung
DE102008021741A1 (de) Abdeckklebeband aus einem Ethylenpolymer
DE102008021742A1 (de) Mineralölfreies Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination