DE10310505A1 - Lenksystem mit Riementrieb - Google Patents

Lenksystem mit Riementrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10310505A1
DE10310505A1 DE2003110505 DE10310505A DE10310505A1 DE 10310505 A1 DE10310505 A1 DE 10310505A1 DE 2003110505 DE2003110505 DE 2003110505 DE 10310505 A DE10310505 A DE 10310505A DE 10310505 A1 DE10310505 A1 DE 10310505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
steering system
drive
pulley
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003110505
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Budaker
Helmut KNÖDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2003110505 priority Critical patent/DE10310505A1/de
Publication of DE10310505A1 publication Critical patent/DE10310505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem, insbesondere eine Servolenkung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenkhandhabe zur Verschwenkung eines lenkbaren Rades. Das Rad ist gelenkig mit einem verlagerbaren Bauelement, das vorzugsweise eine Schubstange (10) ist, eines Getriebes, das vorzugsweise ein Kugelumlaufgetriebe (9) ist, verbunden. Um einen geräuscharmen Antrieb des Getriebes (9) durch einen elektrischen Servomotor (6) zu ermöglichen, ist vorgesehen, sowohl einen Zahnriementrieb (15) als auch parallel dazu einen Keilriementrieb, vorzugsweise einen Keilrippenriementrieb (16) anzuordnen. In einer bevorzugten Ausführung hat der Zahnriementrieb (15) ein etwa größeres Übersetzungsverhältnis als der Keilriementrieb (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem, insbesondere ein Servolenksystem, für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 100 52 275 A1 beschreibt ein Lenksystem, das als Servolenkung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, wobei eine als Lenkrad ausgebildete Lenkhandhabe zur Verschwenkung eines lenkbaren Rades dient. Das Rad ist gelenkig in bekannter Weise mit Radlenkhebeln und Spurstangen mit einem verlagerbaren Bauelement, wie etwa einer Schub- oder Zahnstange, eines Getriebes, wie etwa einem Kugelumlaufgetriebe, verbunden. Ein elektrischer Servomotor ist antriebsmäßig mit dem verlagerbaren Bauelement des Getriebes verbunden. Zur spielfreien Verbindung des elektrischen Servomotors mit dem Getriebe dient eine Zahnriemenscheibe an der Motorwelle des Servomotors, die mit einer eingangsseitigen Zahnriemenscheibe an dem Getriebe über einen Zahnriemen wirkverbunden ist.
  • Die Geräuschemission eines solchen Zahnriementriebes ist nicht minimiert. Zudem können bei dieser formschlüssigen, spielfreien getrieblichen Verbindung von Servomotor und Getriebe durch insbesondere stochastische Einleitung von radseitigen Lasten Schäden an Elementen des Lenksystems und insbesondere an dem Servomotor entstehen.
  • Um diese Probleme zu umgehen, könnten Keilriementriebe eingesetzt werden. Diese haben aber im Vergleich zu den Zahnriementrieben einen steiferen Aufbau und benötigen zur Momentenübertragung eine höhere Vorspannung. Dies führt zu einem höheren Leerdurchdrehmoment des Getriebes und somit zu einer Lenkung, die mit einer größeren Reibung behaftet ist, was sich wiederum nachteilig auf das Rückstellverhalten der Lenkung auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenksystem anzugeben, das eine geringe Geräuschemission, aber dennoch ein ausgeprägtes Rückstellverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Motorwelle zusätzlich zu der ersten Zahnscheibe noch eine erste Keilriemenscheibe trägt, und dass an der zweiten Zahnscheibe eine zweite Keilriemenscheibe angeordnet ist, die über einen Keilriemen mit der ersten Keilriemenscheibe des Getriebes ebenfalls zum Antrieb des verlagerbaren Bauelementes verbunden ist, wird ein zweizügiger Riementrieb gebildet, der einen Zahnriementrieb und einen parallel dazu arbeitenden Keilriementrieb umfasst.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es, dass sehr schmale Riemen verwendet werden können, weil das Motormoment von beiden Riementrieben übertragen wird. Da die Geräuschemission eines Zahnriemens aber direkt abhängig ist von seiner Breite, kann die Geräuschentwicklung sehr stark eingedämmt werden. Außerdem ist die geringe Breite auch bei dem Keilriemen von Vorteil für das Lenkverhalten, weil die Steifigkeit des Keilriemens mit kleiner werdender Riemenbreite abnimmt.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach ist es besonders vorteilhaft, wenn der Keilriemen ein Verbundkeilriemen, insbesondere ein Keilrippenriemen (16c), ist, und wenn die erste und zweite Keilriemenscheiben (16a, 16b) mehrrillig ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Keilriemen ein elastischer Riemen ist, der vorgespannt ist. Dadurch wird bei einem Momentenwechsel der Rücklauf der Lenkung unterstützt.
  • Die beiden Riementriebe sollten vorzugsweise jeweils ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame von etwa 3:1 aufweisen, wobei der Zahnriementrieb und der Keilriementrieb verschieden große Übersetzungsverhältnisse haben, die jedoch nicht mehr als 20% voneinander abweichen. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Übersetzungsverhältnis des Zahnriementriebs größer ist als das Übersetzungsverhältnis des Keilriementriebs. Weil der formschlüssige Zahnriementrieb die Getriebeübersetzung vorgibt, muss der Keilriemen die Übersetzungsdifferenz durch Schlupf ausgleichen. Das wiederum bewirkt eine Dehnung, also eine elastische Vorspannung, des Keilriemens und führt letztlich auch zu einer Unterstützung des Rücklaufs.
  • Die hier einzusetzenden Verbundkeilriemen sind vorzugsweise Riemen in Form von Verbund-Schmalkeilriemen oder Keilrippenriemen. Sie bestehen u.a. aus einem endlosen Zugstrang von Polyester- oder Polyamidcord oder dergleichen, mit hoher Festigkeit und geringer Dehnung zwischen einer verschleißfesten Deckschicht aus Polyester und parallel zur Laufrichtung verlaufenden Schmalkeilen bzw. Rippen. Diese sind im Unterbau des Verbundkeilriemens angeordnet und aus einem Elastomer-Werkstoff, wie Polychloropren ausgebildet und gewährleisten bei gutem Kraftschluss eine gleichmäßige Kraftübertragung über die gesamte Riemenbreite. Das Leistungsübertragungsverhalten und die Dehnbarkeit des Verbundkeilriemens werden in erster Linie durch den Zugstrang und dem Gewebe oder den Fäden aus dem der Zugstrang gebildet ist bestimmt, wobei der Elastizitätsmodul des gesamten Riemens generell gleich dem Elastizitätsmodul des Zugstranges ist.
  • Der erfindungsgemäße Riementrieb weist bevorzugt ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame von etwa 3:1 auf und ist vorzugsweise in einem einzigen Gehäuse zusammen mit dem elektrischen Servomotor untergebracht.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise als Kugelumlaufgetriebe ausgebildet, bei dem eine Kugelumlaufmutter in einen Gewindeabschnitt der Schubstange eingreift, wobei die zweite Riemenscheibe drehfest mit der Kugelumlaufmutter verbunden ist. Diese Anordnung eignet sich besonders gut für den Einsatz bei einem achsparallelem Hilfslenkantrieb.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, insbesondere um ein steer-by-wire Lenksystem mit einer elektromechanischen Redundanzebene darzustellen, mehrere, insbesondere zwei elektrische Servomotoren über je einen Keilrippenriemen mit Riemenscheiben des Getriebes zu verbinden.
  • Die getriebliche Verbindung des elektrischen Servomotors mit dem Getriebe über den Keilrippenriemen eignet sich bevorzugt zur Verlagerung einer Schubstange in einer Servolenkung, wobei die Riemenscheibe des Getriebes drehfest mit einer Kugelumlaufmutter verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, den Servomotor in der Nähe der Lenksäule anzuordnen und ein Lenkritzel über ein zwei- oder mehrstufiges, erfindungsgemäßes Riemengetriebe anzutreiben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher beschrieben anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen:
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Lenksystems.
  • 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines zweizügigen Riementriebs, der einen Zahnriementrieb und einen parallel dazu arbeitenden Keilriementrieb umfasst.
  • Die 1 zeigt den Aufbau einer Servolenkung mit einem Gehäuse 1, in dem eine (nicht dargestellte) als Zahnstange ausgebildete Schubstange bewegbar gelagert ist und mit einem Lenkgetriebe, in dem ein Kitzel angeordnet ist, das über eine Lenksäule bewegt wird und in die Zahnstange kämmend eingreift. An der Lenksäule ist ein Drehmomentensensor 2 angebracht, der einen Elektromotor 3 steuert, der über ein Getriebe 4 auf die Schubstange kraftunterstützend einwirkt. Das hier gezeigte Getriebe 4 ist als Kugelumlaufgetriebe ausgebildet, bei dem eine Kugelumlaufmutter in einen Gewindeabschnitt der Schubstange eingreift. Die Kugelumlaufmutter rotiert im Betrieb des Lenksystems 1 in Abhängigkeit von der Drehrichtung des elektrischen Servomotors um die Schubstange, die sich entsprechend in axialer Richtung verschiebt, wodurch ein oder mehrere lenkbare Räder des Kraftfahrzeugs verschwenkt werden können.
  • In der 2 ist der Aufbau des Getriebes 4 dargestellt. Die 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schubstange 10, die mit einem Gewinde versehen ist, in das die Kugelumlaufmutter, auch kurz Lenkmutter 11 genannt, eingreift. Die Lenkmutter 11 ist über ein Lager 12 und den Gehäusedeckel 13 in dem Lenkungsgehäuse 14 gelagert.
  • Das hier dargestellte Getriebe 4 enthält zwei Riementriebe 15 und 16, die parallel das von dem Elektromotor 6 erzeugte Moment auf die Kugelmutter 11 übertragen und somit die Lenkbewegung der Schubstange 10 zusätzlich zu der über das Kitzel eingeleiteten Lenkbewegung unterstützen. Dieses zweizügige Getriebe 4 umfasst sowohl einen Zahnriementrieb 15 als auch einen Keilriementrieb 16 und stellt somit eine vorteilhafte Kombination von zwei unterschiedlichen Riementrieben dar.
  • Der Zahnriementrieb 15 enthält eine erste Zahnriemenscheibe 15a, die auf der Motorwelle 5 sitzt, und eine zweite Zahnriemenscheibe 15b, die auf der Kugelmutter 11 sitzt und über einen Zahnriemen 15c mit der ersten Scheibe 15a verbunden ist. Der Keilriementrieb 16 ist vergleichbar aufgebaut und enthält eine erste Keilriemenscheibe 16a, die neben der ersten Zahnriemenscheibe 15a auf der Motorwelle 5 angeordnet ist. Außerdem gibt es eine zweite Keilriemenscheibe 16b, die auf der Kugelmutter 11 sitzt und mit der zweiten Zahnriemenscheibe 15b zusammengefasst ist zu einer zweitteiligen Riemenscheibe. Für den Keilriementrieb 16 wird ein schmaler Keilrippenriemen 16c verwendet.
  • Dadurch dass zwei Riementriebe 15 und 16 vorhanden sind, können die Riemenbreiten deutlich schmaler dimensioniert werden, als dies bei einfachen herkömmlichen Riementrieben der Fall ist. Da das Geräusch des Zahnriemens 15c direkt abhängt von seiner Riemenbreite, hat dies den Vorteil, dass die Geräuschentwicklung deutlich reduziert wird. Außerdem bewirkt die Konstruktion ein deutlich verbessertes Lenkverhalten, da die Steifigkeit des Keilrippenriemens 16c abhängig ist von seiner Breite.
  • Beide Riementriebe 15 und 16 haben jeweils ein etwa gleichgroßes Übersetzungsverhältnis ins Langsame von 3:1 oder weniger, wobei die Riementriebe in der Lage sind bei kleinem Bauraum die zu einem Lenkvorgang erforderliche Leistung mit geringster Geräuschemission zu übertragen. Dies ist insbesondere auch dadurch ermöglichst, dass kein stetiger gleichförmiger Betrieb des elektrischen Servomotors erfolgt und dass die Riementriebe 15 und 16 als einstufige Getriebe ohne weitere mechanische Getriebestufen ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise wird ein elastischer Keilrippenriemen 16c eingesetzt, der bei der Momentenübertragung gedehnt wird. Wird nun nach einer Lenkbewegung das vom Drehmomentensensor 2 (siehe 1) erfasste Drehmoment gleich Null, so baut der Keilrippenriemen 16c (siehe 2) seine elastische Vorspannung ab, indem er die Motorwelle 5 entgegen der bisherigen Drehrichtung bewegt. Diese Gegenbewegung der Motorwelle 5 bewirkt, dass bei einem Momentenwechsel keine hemmenden Reibungskräfte des Getriebes auftreten und dass der Rücklauf der Lenkung positiv unterstützt wird.
  • Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, indem die Übersetzungsverhältnisse der beiden Riementriebe 15 und 16 leicht verschieden voneinander sind. Das bedeutet, dass eine geringe Differenz zwischen dem Übersetzungsverhältnis des Zahnriementriebs 15 und dem Übersetzungsverhältnis des Keilrippenriementriebs 16 besteht. Beim Lenken um die Mitte gibt der formschlüssige Zahnriementrieb 15 die Getriebeübersetzung vor und der Keilrippenriementrieb 16 muss durch Schlupf die Übersetzungsdifferenz ausgleichen. Das wiederum bewirkt eine elastische Dehnung im Keilrippenriemen 16c, wodurch der Lenkungsrücklauf bei einem auftretenden Momentenwechsel unterstützt wird.
  • Der redundante Aufbau des zweizügigen Getriebes 4 hat außerdem den Vorteil, dass auch bei Ausfall eines der beiden Riementriebe 15 oder 16 der verbleibende Riementrieb im Fahrbetrieb eine ausreichende Lenkungsunterstützung sicherstellt. Fällt bei übermäßiger Belastung oder Verschleiß z.B. der Zahnriementrieb 15 wegen Zahnbruchs an einer oder beiden Zahnscheiben 15a bzw. 15b aus, so gewährleistet der Keilrippenriementrieb 16 eine noch ausreichende Drehmomentenübertragung, d.h. eine ausreichende Servounterstützung, so dass es für den Fahrer zu keiner fahrkritischen Situation kommen kann.
  • Die Erfindung ist nicht nur in den oben genau beschriebenen Anwendungsfällen von elektrischen Servolenkungen einsetzbar. Ebenso können auch im Bereich von anderen Bauformen von Elektrolenkungen, etwa solchen mit Doppleritzelantrieben, (dual pinion) oder an der Lenksäule mittels Lenkritzel einwirkende Antrieben.

Claims (9)

  1. Lenksystem, insbesondere Servolenksystem (1), für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenkhandhabe zur Verschwenkung eines lenkbaren Rades, welches gelenkig mit einem verlagerbaren Bauelement (10) eines Getriebes (4) verbunden ist, mit einem elektrischen Motor (6), dessen Motorwelle (5) eine erste Zahnriemenscheibe (15a) trägt, und mit einer an dem Getriebe (4) angeordneten zweiten Zahnriemenscheibe (15b), die zum Antrieb des verlagerbaren Bauelementes (10) mit der ersten Zahnriemenscheibe (15a) über einen Zahnriemen (15c) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Motorwelle (5) zusätzlich zu der ersten Zahnscheibe (15a) noch eine erste Keilriemenscheibe (16a) trägt, und dass an der zweiten Zahnscheibe (15b) eine zweite Kielriemenscheibe (16b) angeordnet ist, die über einen Keilriemen (16c) mit der ersten Keilriemenscheibe (16a) des Getriebes (4) ebenfalls zum Antrieb des verlagerbaren Bauelementes (10) verbunden ist, wobei der Zahnriementrieb (15) und der Keilriementrieb (16) parallel arbeiten und somit einen zweizügigen Riementrieb bilden.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilriemen ein Verbundkeilriemen, insbesondere ein Keilrippenriemen (16c) ist, und dass die erste und zweite Keilriemenscheiben (16a, 16b) mehrrillig ausgebildet sind.
  3. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riementriebe (15, 16) jeweils ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame von etwa 3:1 aufweisen.
  4. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriementrieb (15) und der Keilriementrieb (16) verschieden große Übersetzungsverhältnisse haben, die jedoch nicht mehr als 20% voneinander abweichen.
  5. Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das Übersetzungsverhältnis des Zahnriementriebs (15) größer ist als das Übersetzungsverhältnis des Keilriementriebs (16).
  6. Lenksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilriemen ein elastischer Keilriemen ist, der elastisch vorgespannt ist.
  7. Lenksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilriementrieb (16) im Spannwellenbetrieb oder im Spannrollenbetrieb betrieben ist.
  8. Lenksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Bauelement eine Schubstange (10) ist die über ein Kugelumlaufgetriebe (9) angetrieben wird, auf dessen Kugelmutter (11) die zweiten Riemenscheiben (15b, 16b) angebracht sind.
  9. Lenksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (6) und die beiden Riementriebe (15, 16) in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sind.
DE2003110505 2003-03-11 2003-03-11 Lenksystem mit Riementrieb Withdrawn DE10310505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110505 DE10310505A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Lenksystem mit Riementrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110505 DE10310505A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Lenksystem mit Riementrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310505A1 true DE10310505A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110505 Withdrawn DE10310505A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Lenksystem mit Riementrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310505A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061104A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Schaeffler Kg Zahnriemenscheibe
DE102005023274A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102005040154A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Lagerung einer Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs
DE102007026605A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102008001961A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-17 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator für ein Lenksystem
CN104698984A (zh) * 2015-02-17 2015-06-10 北京精密机电控制设备研究所 推力矢量控制的机电伺服***
CN109195861A (zh) * 2016-05-25 2019-01-11 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有调整装置的转向器以及具有调整装置的转向器的应用
GB2568925A (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Trw Ltd Power-assisted steering assembly
DE102018202611A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit mechanisch entkoppelter Lenkung
EP4039563A1 (de) 2021-12-07 2022-08-10 thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkantrieb für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zum betrieb eines lenkantriebs, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines lenksystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932859A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Continental Ag Keilriementrieb
DE19827869A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10112282A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Delphi Tech Inc Hilfskraftlenkung
DE4114477C2 (de) * 1991-05-03 2003-08-28 Claas Kgaa Mbh Keilriemenantrieb mit Spannvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932859A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Continental Ag Keilriementrieb
DE4114477C2 (de) * 1991-05-03 2003-08-28 Claas Kgaa Mbh Keilriemenantrieb mit Spannvorrichtung
DE19827869A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10112282A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Delphi Tech Inc Hilfskraftlenkung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061104A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Schaeffler Kg Zahnriemenscheibe
DE102005023274A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102005023274B4 (de) 2005-05-20 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörpergewindetrieb
DE102005040154A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Lagerung einer Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs
DE102007026605B4 (de) 2007-06-08 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebes
DE102007026605A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102008001961A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-17 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator für ein Lenksystem
CN104698984A (zh) * 2015-02-17 2015-06-10 北京精密机电控制设备研究所 推力矢量控制的机电伺服***
CN104698984B (zh) * 2015-02-17 2017-10-03 北京精密机电控制设备研究所 推力矢量控制的机电伺服***
CN109195861A (zh) * 2016-05-25 2019-01-11 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有调整装置的转向器以及具有调整装置的转向器的应用
GB2568925A (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Trw Ltd Power-assisted steering assembly
US10948060B2 (en) 2017-11-30 2021-03-16 ZF Automotive UK Limited Power-assisted steering assembly
GB2568925B (en) * 2017-11-30 2022-09-28 Trw Ltd Power-assisted steering assembly
DE102018202611A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit mechanisch entkoppelter Lenkung
US11001296B2 (en) 2018-02-21 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle steering system
EP4039563A1 (de) 2021-12-07 2022-08-10 thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkantrieb für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zum betrieb eines lenkantriebs, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines lenksystems
DE102022212649A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Thyssenkrupp Ag Lenkantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betrieb eines Lenkantriebs, Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102685B4 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
DE102016012782A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE2257158B2 (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE102005017883A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung
DE102006050935A1 (de) Getriebliche Verbindung zwischen einer Schaltwelle und einer Zusatzmasse
DE10310505A1 (de) Lenksystem mit Riementrieb
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017211399A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung vom zahnstangen-unterstützungstyp
WO2003104628A1 (de) Spannvorrichtung
EP2519759B1 (de) Verstellantrieb mit integrierten zusatzfunktionen
WO2008089881A1 (de) Elektrische servolenkung mit riemenantrieb und berührungsloser riemenspannung
DE102006026734B4 (de) Gurtstrafferantrieb
DE102009004438A1 (de) Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung
EP1493649A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Lenkdrehmoments mit zwei Riementrieben
DE102005044678A1 (de) Elektrisches Servolenksystem
EP3569051B1 (de) Schrägförderer für eine selbstfahrende erntemaschine
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
DE102011012311A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102012100383A1 (de) Lenkgetriebe für eine Kraftfahrzeuglenkung
EP3115242A1 (de) Lüfterantrieb für ein kraftfahrzeug
DE10310497A1 (de) Lenksystem
DE2907189A1 (de) Fernbedienbares wasserfahrzeug- steuersystem
DE102007035309A1 (de) Anordnung zur Übertragung eines Momentes
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee