DE10306647A1 - Herstellungsverfahren für eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende Substrate - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE10306647A1
DE10306647A1 DE10306647A DE10306647A DE10306647A1 DE 10306647 A1 DE10306647 A1 DE 10306647A1 DE 10306647 A DE10306647 A DE 10306647A DE 10306647 A DE10306647 A DE 10306647A DE 10306647 A1 DE10306647 A1 DE 10306647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
chromium oxide
layer
protective layer
forming substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306647A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Tietz
Mohsine Dr. Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10306647A priority Critical patent/DE10306647A1/de
Priority to US10/546,085 priority patent/US7390582B2/en
Priority to PCT/DE2004/000033 priority patent/WO2004075325A1/de
Priority to EP04701893A priority patent/EP1595302B1/de
Priority to AT04701893T priority patent/ATE463053T1/de
Priority to DE502004010971T priority patent/DE502004010971D1/de
Priority to CA2516472A priority patent/CA2516472C/en
Priority to AU2004213893A priority patent/AU2004213893B2/en
Publication of DE10306647A1 publication Critical patent/DE10306647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Als hochtemperaturbelastete Interkonnektorwerkstoffe werden in der Regel chromoxidbildende Hochtemperaturwerkstoffe, insbesondere Chrombasislagierungen oder chromreiche Legierungen auf Eisenbasis (Ferritische Stähle), eingesetzt. Diese Werkstoffgruppe bildet bei SOFC-Betriebstemperaturen eine oxidische Deckschicht auf Chromoxidbasis aus, die vorteilhaft den Werkstoff vor schneller Schädigung durch Oxidation schützt, nachteilig aber auch zu Cr(VI)-Verbindungen weiter reagiert. Diese flüchtigen Verbindungen reagieren regelmäßig mit dem Kathodenmaterial und führen nachteilig zu einer katalytischen Behinderung der Sauerstoffreduktion. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine chromfreie, gasdichte Schutzschicht für chromoxidbildende Substrate, wie beispielsweise typische Interkonnektorwerkstoffe, die ein Abdampfen der Chrom-VI-Verbindungen bei SOFC-Betriebsbedingungen regelmäßig verhindert. Die Schutzschicht hat die allgemeine Formel Co¶3-x-y¶Cu¶x¶Mn¶y¶O¶4¶ mit 0 < x < 1,5, 0 < y < 3 und (x + y) < 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete Substrate, insbesondere für Interkonnektoren für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
  • Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell – SOFC) ermöglicht eine direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Der Brennstoff (H2, CH4, CO etc.) wird von einem Oxidationsmittel (O2, Luft) durch einen sauerstoffleitenden Feststoffelektrolyten (typischerweise Y-stabilisiertes ZrO2) getrennt. Bei einer Betriebstemperatur der Zelle von etwa 600 bis 1000°C werden Sauerstoffionen von der Kathodenseite durch den Festelektrolyten zur Anode geleitet, wo sie mit dem Brennstoff reagieren. Der Elektrolyt ist mit porösen, katalytisch wirkenden Elektrodenmaterialien beschichtet. Im allgemeinen besteht die Anode (Brennstoffseite) aus einem Ni/ZrO2-Cermet, die Kathode (Sauerstoffseite) aus einem Perowskit auf LaMnO3-Basis.
  • Um die SOFC-Technik für die Stromerzeugung nutzen zu können, müssen mehrere Zellen zusammengeschaltet werden. Daher ist noch eine weitere Zellkomponente nötig, nämlich die bipolare Platte, die auch Interkonnektor genannt wird. Im Gegensatz zum Elektrolyten und den Elektroden, die größenordnungsmäßig 100 μm dick sind, ist die bipolare Platte bei den meisten heute diskutierten SOFC-Flachzellen-Konzepten von einem halben bis einige Millimeter dick und bildet dabei nicht nur das gaszuleitende Verbindungsglied zwischen den Einzelzellen, sondern auch die tragende Komponente der Zelle. Interkonnektoren für Hochtemperatur-Brennstoffzellen sowie ein Herstellungsverfahren sind aus der Literatur bekannt.
  • Eine wesentliche Eigenschaft, die eine Interkonnektorlegierung aufweisen muss, ist eine hohe Oxidationsbeständigkeit in dem Anoden- und Kathodengas bei Betriebstemperatur. Außerdem muss sie, wegen der thermophysikalischen Kompatibilität mit den keramischen Zellkomponenten, einen für Metalle relativ niedrigen Ausdehnungskoeffizienten (ca. 10 bis 13·10–6 K–1) aufweisen. Der exakte Ausdehnungskoeffizient hängt vom jeweiligen Zellenkonzept ab, d. h. bei Brennstoffzellen mit einem Anodensubstrat als mechanisch tragende Komponente sind im allgemeinen etwas höhere Ausdehnungskoeffizienten erforderlich als bei Zellenkonzepten, die eine Elektrolytfolie als tragende Komponente besitzen.
  • Die gewünschte Eigenschaftskombination für Interkonnektorwerkstoffe können im Prinzip von chromoxidbildenden Hochtemperaturwerkstoffen erfüllt werden. Diese Werkstoffgruppe bildet bei den typischen SOFC-Betriebstemperaturen eine oxidische Deckschicht auf Chromoxidbasis aus, die den Werkstoff vor schneller Schädigung durch Oxidation schützt. Die meisten chromoxidbildenden Werkstoffe (auf der Basis NiCr, NiFeCr oder CoCr) sind jedoch für die Anwendung in Hochtemperatur- Brennstoffzellen nicht geeignet, da sie wesentlich höhere thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als die üblichen keramischen Komponenten der Zelle. Daher werden insbesondere für Flachzellenkonzepte der Hochtemperatur-Brennstoffzelle vorwiegend zwei Gruppen von chromoxidbildenden Werkstoffen als Interkonnektormaterial in Betracht gezogen: Chrombasislegierungen oder chromreiche Legierungen auf Eisenbasis (ferritische Stähle).
  • Bei hohen Temperaturen (ca. 300–1200°C) reagiert die Chromoxidschicht mit Sauerstoff und H2O zu Chromtrioxid (CrO3) und Chromoxidhydroxiden (CrO2(OH)2 , CrO(OH)4), die wegen ihres hohen Dampfdruckes bei diesen Temperaturen durch den Gasraum zur Kathode bzw. zur Grenzfläche zwischen Elektrolyt und Kathode transportiert werden können. Dort reagieren diese Cr(VI)-Verbindungen mit dem Kathodenmaterial und führen zu einer katalytischen Behinderung der Sauerstoffreduktion während des Brennstoffzellenbetriebs. Dieser Prozess trägt maßgeblich zur Verringerung von Leistungs- und Lebensdauer der Brennstoffzelle bei.
  • Zur Verhinderung der Chromverdampfung wurden bisher verschiedene Verfahren vorgeschlagen oder angewendet. Beispielsweise wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Oberfläche der Interkonnektoren mit aluminiumreichen Schichten belegt wird. Allerdings müssen hier die Kontaktflächen zwischen Elektroden und Interkonnektor aluminiumfrei bleiben, da sich sonst ein zu hoher Widerstand einstellen würde. Die Auswirkungen der Chrom verdampfung treten somit verzögert auf, sind aber nicht behoben.
  • Als Verbesserung des Verfahrens wird die zusätzliche Beschichtung der Kontaktflächen mit Nickel, Kobalt oder Eisen vorgenommen, damit sich bei Betriebsbedingungen eine (Cr, Ni)-, (Cr, Co)- oder (Cr, Fe)-Spinellschicht ausbilden kann, die die Chromverdampfung zusätzlich herabsetzt.
  • Eine weitere Variante stellt die Beschichtung von Interkonnektoren mit lanthanhaltigen Schichten dar (LaCrO3, La2O3, LaB6). Entweder wird die LaCrO3-Schicht direkt aufgetragen oder das sich bildende Chromoxid reagiert mit den reaktiven lanthanhaltigen Schichten während des Betriebes zu LaCrO3. In der Literatur ist jedoch bereits erwähnt, dass Mikrorisse in der LaCrO3-Schicht nicht ausheilen und somit keinen ausreichenden Schutz gegen die Chromverdampfung gewährleisten.
  • Ein ganz ähnlicher Ansatz zur Erzeugung von Schutzschichten ist entweder die Verwendung von Stählen, die Elemente wie beispielsweise Mangan, Nickel oder Kobalt enthalten, die unter oxidierenden Bedingungen zusammen mit Chrom Spinellschichten bilden, oder die Auftragung von manganhaltigen Schichten, die unter Reaktion mit Chromoxid ebenfalls zu Spinellschichten führen. Die Bildung dieser Chrom-Spinell-Strukturen führt nachweisbar zu einer Reduzierung der Chromverdampfung (Ch. Gindorf, L. Singheiser, K. Hilpert, Steel Research 72 (2001) 528–533). Diese ist aber immer noch nicht niedrig genug, um eine ausreichend hohe Leistung und lange Lebensdauer der Brennstoffzelle zu gewährleisten, da es immer noch zur Chrom-Diffusion durch die chromhaltige Spinellschicht kommt. Außerdem weist die Spinellphase wegen ihres hohen Cr-Anteils selbst einen Cr(VI)-Oxid- bzw. -hydroxiddampfdruck auf. Somit können weiterhin Chrom(VI)oxid- und Chromoxidhydroxid-Verbindungen freigesetzt werden.
  • Als Beschichtungsmethoden werden üblicherweise folgende Verfahren vorgeschlagen:
    • – Innenimplantation: Einbau von Elementen wie z. B. Mn, Co, Ni, usw. in eine Substratoberfläche mittels eines Ionenstrahlverfahrens.
    • – Physical Vapour Deposition (PVD): direkte Abscheidung der Schutzschichten mittels physikalischer Prozesse auf das Substrat.
    • – Chemical Vapour Deposition (CVD): Auftragung der Schutzschichten mittels chemischer Reaktionen auf der Substratoberfläche.
    • – Plasmaspritzen: Auftragung der Schutzschichten durch in einer Plasmafackel aufgeschmolzene Schutzschichtpartikel.
  • Diese Verfahren können gute Schutzschichten erzeugen, sind jedoch im allgemeinen kostenintensiv und führen zu einer unnötigen Verteuerung der Brennstoffzellenproduktion.
  • Der Interkonnektorwerkstoff ist üblicherweise ein chromoxidbildender, metallischer Werkstoff. Für Betriebstemperaturen einer SOFC-Brennstoffzelle (600–1000°C) ist Chrom in signifikanten Anteilen in diesem Werkstoff enthalten. Abhängig von dem Werkstofftyp variiert die Chromkonzentration. In Legierungen auf Chrombasis kann der Chromgehalt beispielsweise zwischen 60 und fast 100 Gew.-% variieren. Der Chromgehalt beträgt in den üblicherweise verwendeten Hochtemperatur-Konstruktionswerkstoffen auf Fe-, Ni- oder FeNi-Basis 13 bis 30 Gew.-%. Im Vergleich zu den keramischen SOFC-Materialien zeigen Werkstoffe auf Basis von NiCr und FeNiCr zu hohe thermische Ausdehnungskoeffizienten. Aus diesem Grund wurden bisher nur Legierungen auf Cr-Basis sowie FeCr-Basis in Betracht gezogen.
  • Der Werkstoff auf Cr- oder FeCr-Basis enthält oft weitere metallische Legierungselemente wie beispielsweise Mangan, Magnesium, Vanadium, etc. Die Konzentrationen dieser Elemente betragen üblicherweise 0,1–5 Gew.-%. Ein Bereich von 0,3 bis 1 Gew.-% wird dabei bevorzugt. Bei Betriebstemperatur der Brennstoffzelle und vorliegender oxidierender Betriebsatmosphäre besitzen diese Elemente die Eigenschaft sehr schnell durch die auf der Werkstoffoberfläche gebildete Chrom(III)oxidschicht zu diffundieren. Diese Elemente reichen sich somit in oxidischer Form an der Grenzfläche Chrom(III)oxidschicht/Gas weiter an. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Schutzschicht kann allerdings auf die Verwendung solcher Elemente verzichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für eine Chromoxidverdampfungsschutzschicht für ein chromoxidbildendes Substrat bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Herstellungsverfahren gemäß Hauptanspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens finden sich in den darauf rückbezogenen Ansprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Im Rahmen dieser Erfindung wurde gefunden, dass eine Spinellschicht umfassend Mangan, Kobalt und Kupfer, die durch ein besonderes Verfahren hergestellt wird, vorteilhaft eine derart gasdichte Schicht bildet, die, auf einem chromoxidbildenden Substrat angeordnet, selbst bei hohen Temperaturen bis 1000°C ein Abdampfen von Chrom aus dem Substrat in der Regel nachhaltig verhindert.
  • Eine solche Schutzschicht wird vorteilhaft direkt durch Streichen, Sprühen oder Siebdruck als Mischung entsprechender Oxide auf ein chromoxidbildendes Substrat aufgebracht. Bei erhöhten Temperaturen bis 1000°C, insbesondere bei Temperaturen zwischen 600 und 900°C (typische Betriebstemperaturen einer SOFC) bildet sich aus der aufgebrachten Schicht eine gasdichte Spinellschicht aus, die kein Chrom enthält oder aufnimmt.
  • Typische chromoxidbildende Substrate sind beispielsweise Interkonnektorwerkstoffe. Als Deckschicht ausbildendes Element bei den hohen Betriebstemperaturen einer SOFC (typischerweise 600–1000°C) enthält der Werkstoff signifikante Anteile an Chrom. Die genau Chromkonzentration hängt dabei vom jeweiligen Werkstofftyp ab. In Legierungen auf Chrombasis kann der Chromgehalt zwischen z. B. 60 und nahezu 100 Gew.-% variieren. In gebräuchlichen Hochtemperatur-Konstruktionswerkstoffen auf Fe-, Ni- oder FeNi-Basis beträgt der Chromgehalt üblicherweise 13 bis 30 Gew.-%. Für eine Interkonnektoranwendung wurden bisher insbesondere Legierungen auf Cr-Basis sowie FeCr-Basis in Betracht gezogen, da Werkstoffe auf der Basis NiCr und FeNiCr im Vergleich zu den keramischen SOFC-Materialien zu hohe thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist, auf eine sehr einfache und kostengünstige Weise, eine Schutzschicht für ein Substrat auf Cr- oder FeCr-Basis, eventuell mit weiteren metallischen Legierungselementen, wie Mangan, Magnesium oder Vanadium in Konzentrationen unterhalb von 5 Gew.-%, zu schaffen. Wird das Substrat vor dem Einsatz in der SOFC mit einer oxidischen oder metallischen Schutzschicht versehen, die aus Kobalt, Mangan und Kupfer besteht, so bildet sich bei erhöhten Temperaturen eine Spinellschicht aus, die derart dicht und gasdicht ist, dass eine Freisetzung des Chroms und somit die Chromverdampfung aus dem Substrat in der Regel effektiv und nachhaltig verhindert wird. Dadurch kann eine Sublimation des Chroms zur Kathode und somit eine Vergiftung der Kathode bzw. der Grenzfläche Kathode/Elek trolyt durch Chrom effektiv verhindert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Bildung dieser chromfreien Schutzschicht unter oxidierenden Bedingungen und bei Betriebstemperatur bereits nach wenigen Stunden erfolgt. Insbesondere chromfreie Spinelle sind bei Betriebstemperatur thermodynamisch stabil und besitzen eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit. Sie haften gut an der Chromoxidschicht. Die Haftungseigenschaften sind gut, da die thermischen Ausdehnungskoeffizienten beider Schichten miteinander vergleichbar sind.
  • Im Vergleich zu den anderen oben genannten Schutzmaßnahmen hat die neue Erfindung folgende, für die SOFC-Technik entscheidende Vorteile:
    • a) Die chromfreie Spinellschicht bildet sich durch Reaktion von Kobalt, Mangan und Kupfer aus der aufgebrachten Schicht und ist regelmäßig, kompakt, gasdicht und gut haftend.
    • b) Auftretende Mikrorisse während des Langzeitbetriebs, die beispielsweise durch Temperaturzyklierung induziert werden können, sind in der chromfreien Spinellschicht in der Regel ausheilfähig, da genügend Reservoir der reagierenden Elemente in der aufgebrachten Schicht vorhanden ist.
    • c) Die äußere Schicht kann mit einfachen Beschichtungsverfahren (Sprüh- oder Druckverfahren) aufgebracht werden und muss selbst nicht unbedingt eine hohe Dichte aufweisen.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird.
  • Die Erfindung beruht auf einem kostengünstigen Verfahren zum Auftragen von Chromverdampfungsschutzschichten auf Interkonnektoren einer SOFC.
  • Ein Gemisch aus einem oder mehreren in einem definierten Verhältnis zueinander vorliegenden binären Oxiden (z. B. CoO, MnO2 und CuO) wird in Form einer Suspension bzw. eines Schlickers durch Nasspulverspritzen, Aufpinseln oder Siebdrucken auf den Interkonnektor aufgebracht. Zudem können in diesem Verfahren die binären Oxide in Pulverform eingesetzt werden. Eine Vorbehandlung zum Ziele einer chemischen Reaktion zwischen den einzelnen Oxiden, wie sie beispielsweise bei der üblichen Herstellung von Spinellen und Perowskiten notwendig ist, ist nicht notwendig. Dies macht in Kombination mit den kostengünstigen o. g. Auftragungstechniken (Nasspulverspritzen, Aufpinseln, Siebdrucken) dieses Verfahren um ein Vielfaches preiswerter als die bisher verwendeten Methoden.
  • Wird der Interkonnektor vor dem Einsatz in der SOFC mit dieser oxidischen Suspension oder Schlicker, die aus den spinellbildenden Elementen wie z. B. CoO, MnO2 und CuO besteht, versehen, so reagieren die o. g. Legierungselemente in der aufgebrachten Schutzschicht unter Bildung einer dichten, porenfreien und insbesondere chromfreien Schicht. Eine Diffusion insbesondere des Mangans aus dem Stahl, wie gehabt von der Oberfläche des Interkonnektors durch die Chrom(III)oxidschicht hindurch zur Bildung einer dichten Schutzschicht, ist bei diesen Mischoxiden nicht zwingend notwendig. Diese neu gebildete Schicht verhindert ihrerseits durch ihre Gasdichtigkeit eine weitere Freisetzung des Chroms und somit die Chromverdampfung. Dadurch kann eine Sublimation des Chroms zur Kathode und die daraus resultierende Vergiftung der Kathode bzw. der Grenzfläche Kathode/Elektrolyt durch das Chrom effektiv unterbunden werden.
  • Die Bildung dieser chromfreien Schutzschicht mit der Zusammensetzung Co3-x-yCMnxCuYO4 erfolgt bereits nach wenigen Stunden unter oxidierenden Bedingungen und bei Temperaturen oberhalb von 500°C. Diese chromfreien Spinelle sind bei Betriebstemperatur der Brennstoffzelle thermodynamisch stabil und besitzen eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit. Sie haften gut an der darunterliegenden Chromoxidschicht, da die thermischen Ausdehnungskoeffizienten beider Schichten miteinander vergleichbar sind. Da sich die Spinelle während des SOFC-Betriebes aus den Einzeloxiden selbst bilden, ist eine aufwendige Aufbereitung der Ausgangsstoffe nicht erforderlich und Beschichtungen können aus dem Gemisch der einzelnen Oxide erfolgen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem chromoxidbildenden Substrat mit den Schritten – auf das chromoxidbildende Substrat werden einzelne Oxide oder ein Gemenge aus CoO, CuO und MnO2 aufgebracht, – bei Temperaturen von 500°C bis 1000°C bildet sich eine gasdichte, chromfreie Spinellschicht auf dem Substrat aus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem sich eine gasdichte, chromfreie Spinellschicht mit der Zusammensetzung Co3-x- yCuxMnyO4 ausbildet mit 0 < x < 1,5; 0 < y < 3 und (x + y) < 3.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die aufgebrachten Oxide zusätzlich geringe Mengen an Nickel oder Eisen aufweisen.
  4. Schutzschicht mit der Zusammensetzung Co3-x-yCuxMnyO4 mit 0 < x < 1,5, 0 < y < 3 und (x + y) < 3, welche durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 auf einem chromoxidbildenden Substrat herstellbar ist, zur Verwendung in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle.
DE10306647A 2003-02-18 2003-02-18 Herstellungsverfahren für eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende Substrate Withdrawn DE10306647A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306647A DE10306647A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Herstellungsverfahren für eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende Substrate
US10/546,085 US7390582B2 (en) 2003-02-18 2004-01-14 Method for producing a protective coating for substrates that are subjected to high temperatures and form chromium oxide
PCT/DE2004/000033 WO2004075325A1 (de) 2003-02-18 2004-01-14 Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate
EP04701893A EP1595302B1 (de) 2003-02-18 2004-01-14 Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate
AT04701893T ATE463053T1 (de) 2003-02-18 2004-01-14 Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate
DE502004010971T DE502004010971D1 (de) 2003-02-18 2004-01-14 Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate
CA2516472A CA2516472C (en) 2003-02-18 2004-01-14 Manufacturing method for a protective coating for chromium oxide forming substrates subjected to high temperature loading
AU2004213893A AU2004213893B2 (en) 2003-02-18 2004-01-14 Method for producing a protective coating for substrates that are subjected to high temperatures and form chromium oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306647A DE10306647A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Herstellungsverfahren für eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306647A1 true DE10306647A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306647A Withdrawn DE10306647A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Herstellungsverfahren für eine Schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende Substrate
DE502004010971T Expired - Lifetime DE502004010971D1 (de) 2003-02-18 2004-01-14 Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010971T Expired - Lifetime DE502004010971D1 (de) 2003-02-18 2004-01-14 Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7390582B2 (de)
EP (1) EP1595302B1 (de)
AT (1) ATE463053T1 (de)
AU (1) AU2004213893B2 (de)
CA (1) CA2516472C (de)
DE (2) DE10306647A1 (de)
WO (1) WO2004075325A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081790A2 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2007083627A1 (ja) 2006-01-17 2007-07-26 Osaka Gas Co., Ltd. 固体酸化物形燃料電池用セル及びその製造方法
EP1819507A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-22 Sandvik Intellectual Property AB Brennstoffzellenkomponente mit einer ein komplexes oxid bildenden beschichtung
EP1824674A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-29 Sandvik Intellectual Property AB Eine oberflächenbeschichtung aus spinell bildendes bandprodukt für elektrische kontakte
WO2007134560A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für einen brennstoff zellenstapel und verfahren zur herstellung
WO2008006326A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem und vorrichtung für die medienversorgung einer brennstoffzellenanordnung
DE102007018261A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstoff für Schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden Substraten, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102007060272A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Elringklinger Ag Bipolarplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht an einer Bipolarplatte
EP2267826A1 (de) 2007-01-09 2010-12-29 Technical University of Denmark Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Sperrschichtstruktur für eine Festoxidbrennstoffzelle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009017841A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Trustees Of Boston University Protective oxide coatings for sofc interconnections
KR101042249B1 (ko) * 2009-09-17 2011-06-17 한국과학기술연구원 전기 전도도 및 내산화성이 우수하고 Cr 휘발성이 낮은 연료전지 금속접속자 및 그 제조방법
US20110269059A1 (en) * 2010-12-22 2011-11-03 Delphi Technologies, Inc. Method of making a solid oxide fuel cell stack
US9452475B2 (en) 2012-03-01 2016-09-27 Bloom Energy Corporation Coatings for SOFC metallic interconnects
US10431833B2 (en) 2012-03-01 2019-10-01 Bloom Energy Corporation Coatings for metal interconnects to reduce SOFC degradation
WO2013130515A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Bloom Energy Corporation Coatings for sofc metallic interconnects
US10446855B2 (en) * 2013-03-15 2019-10-15 Lg Fuel Cell Systems Inc. Fuel cell system including multilayer interconnect
US8969228B2 (en) * 2013-07-12 2015-03-03 Clean Diesel Technologies, Inc. Process for elimination of hexavalent chromium compounds on metallic substrates within zero-PGM catalyst systems
US9468736B2 (en) 2013-11-27 2016-10-18 Bloom Energy Corporation Fuel cell interconnect with reduced voltage degradation over time
US10079393B1 (en) 2014-01-09 2018-09-18 Bloom Energy Corporation Method of fabricating an interconnect for a fuel cell stack
US9634335B2 (en) 2014-01-09 2017-04-25 Bloom Energy Corporation Duplex coating for SOFC interconnect
US9993874B2 (en) 2014-02-25 2018-06-12 Bloom Energy Corporation Composition and processing of metallic interconnects for SOFC stacks
US9923211B2 (en) 2014-04-24 2018-03-20 Bloom Energy Corporation Fuel cell interconnect with reduced voltage degradation over time
CA3044910C (en) 2016-12-16 2023-06-13 Haldor Topsoe A/S Improved contact between interconnect and cell in solid oxide cell stacks
GB201903350D0 (en) 2019-03-11 2019-04-24 Coorstek Membrane Sciences As Ceramic materials
US20210129081A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Catalyst for direct nox decomposition and a method for making and using the catalyst
CN113430516A (zh) * 2021-07-01 2021-09-24 重庆理工大学 具有涂层的铁素体马氏体钢及该涂层的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050010A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interkonnektor für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422624B4 (de) * 1994-06-28 2009-07-09 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen metallischen chromhaltigen Körper
AUPN173595A0 (en) * 1995-03-15 1995-04-06 Ceramic Fuel Cells Limited Fuel cell interconnect device
DE19627504C1 (de) * 1996-07-08 1997-10-23 Siemens Ag Verbundleiterplatte und Verwendung einer Verbundleiterplatte für einen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
EP0908529A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050010A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interkonnektor für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1824674A4 (de) * 2004-11-30 2010-05-19 Sandvik Intellectual Property Eine oberflächenbeschichtung aus spinell bildendes bandprodukt für elektrische kontakte
US9979030B2 (en) 2004-11-30 2018-05-22 Sandvik Intellectual Property Ab Strip product forming a surface coating of perovskite or spinel for electrical contacts
EP1819507A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-22 Sandvik Intellectual Property AB Brennstoffzellenkomponente mit einer ein komplexes oxid bildenden beschichtung
EP1824674A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-29 Sandvik Intellectual Property AB Eine oberflächenbeschichtung aus spinell bildendes bandprodukt für elektrische kontakte
US8846211B2 (en) 2004-11-30 2014-09-30 Sandvik Intellectual Property Ab Strip product forming a surface coating of perovskite or spinel for electrical contacts
AU2005310323B2 (en) * 2004-11-30 2011-01-20 Sandvik Intellectual Property Ab Fuel cell component comprising a complex oxide forming coating
WO2006081790A3 (de) * 2005-02-04 2008-01-03 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2006081790A2 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
US8178254B2 (en) 2006-01-17 2012-05-15 Osaka Gas Co., Ltd. Cell for solid oxide fuel cell and method for manufacturing same
EP1976045A4 (de) * 2006-01-17 2009-06-17 Osaka Gas Co Ltd Zelle für festoxidbrennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
EP1976045A1 (de) * 2006-01-17 2008-10-01 Osaka Gas Company Limited Zelle für festoxidbrennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
WO2007083627A1 (ja) 2006-01-17 2007-07-26 Osaka Gas Co., Ltd. 固体酸化物形燃料電池用セル及びその製造方法
US8232020B2 (en) 2006-05-23 2012-07-31 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interconnector for a fuel cell stack and method for production
WO2007134560A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für einen brennstoff zellenstapel und verfahren zur herstellung
WO2008006326A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem und vorrichtung für die medienversorgung einer brennstoffzellenanordnung
EP2267826A1 (de) 2007-01-09 2010-12-29 Technical University of Denmark Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Sperrschichtstruktur für eine Festoxidbrennstoffzelle
WO2008125103A2 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstoff für schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden substraten, ein verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
DE102007018261A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstoff für Schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden Substraten, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102007060272A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Elringklinger Ag Bipolarplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht an einer Bipolarplatte
WO2009077058A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Elringklinger Ag Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2516472C (en) 2012-10-02
WO2004075325A1 (de) 2004-09-02
DE502004010971D1 (de) 2010-05-12
ATE463053T1 (de) 2010-04-15
EP1595302B1 (de) 2010-03-31
US7390582B2 (en) 2008-06-24
AU2004213893A1 (en) 2004-09-02
CA2516472A1 (en) 2004-09-02
AU2004213893B2 (en) 2008-12-11
US20060193971A1 (en) 2006-08-31
EP1595302A1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595302B1 (de) Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate
EP1595301B1 (de) Schutzschicht für hochtemperaturbelastete substrate sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
DE102005015755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate
DE69632531T2 (de) Verbindungsvorrichtung für brennstoffzellen
EP2134663B1 (de) Schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden substraten, und verfahren zu deren herstellung
DE19547699C2 (de) Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung
EP0753209A1 (de) Metallische bipolare platte für ht-brennstoffzellen und verfahren zur herstellung derselben
KR100803085B1 (ko) 고체산화물 연료전지용 금속 연결재의 제조 방법
WO2007134560A1 (de) Interkonnektor für einen brennstoff zellenstapel und verfahren zur herstellung
DE102006001552B4 (de) Kathode-Elektrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
KR101311784B1 (ko) 용융탄산염연료전지용 분리판의 내 부식 코팅 방법
DE102007058907A1 (de) Chromhaltiges, metallisches Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2335314A1 (de) Planare hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102008032498A1 (de) Stromlos abgeschiedene Schutzschichten
DE102009037206A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack und Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack
WO2009068674A2 (de) Stromlos abgeschiedene schutzschichten
DE102009037207A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Bipolarplatte mit einer Elektrode und mit einem weiteren Bauteil eines Brennstoffzellenstacks und eine solche Bipolarplatte umfassende Baugruppe eines Brennstoffzellenstacks
KR101119002B1 (ko) 고체산화물 연료전지용 금속 연결재의 코팅재 및 그코팅방법
DE102004050087A1 (de) Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Verfahren zu deren Herstellung und zugehörige Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP2102929A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung für eine brennstoffzelleneinheit und dichtungsanordnung für eine brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 802

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110302