DE10302532A1 - Steuerung einer Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Steuerung einer Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10302532A1
DE10302532A1 DE2003102532 DE10302532A DE10302532A1 DE 10302532 A1 DE10302532 A1 DE 10302532A1 DE 2003102532 DE2003102532 DE 2003102532 DE 10302532 A DE10302532 A DE 10302532A DE 10302532 A1 DE10302532 A1 DE 10302532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
handle
control
tool according
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102532
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schaer
Christoph Würsch
Harald Schmitzer
Ricardo Teixeira
Hans Böni
Klaus Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2003102532 priority Critical patent/DE10302532A1/de
Priority to EP20040100156 priority patent/EP1440771B1/de
Priority to DE200450008301 priority patent/DE502004008301D1/de
Publication of DE10302532A1 publication Critical patent/DE10302532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (1) zum Antrieb eines Werkzeugs mit einem Steuermittel (2) zur Steuerung eines Antriebsmittels (3) sowie mit zumindest einem händisch umfassbaren Handgriff (4a) mit zumindest einem, mit dem Steuermittel (2) verbundenen, Sensor (5a) mit einer manuell betätigbaren ersten Sensorfläche (6a), wobei zumindest eine zweite Sensorfläche (6b) vorhanden ist und beide Sensorflächen (6a, 6b) innerhalb eines händisch umfassbaren Griffbereiches (X) umfänglich versetzt angeordnet sind. Diesem ist ein Steuerverfahren zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet eine Steuerung einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Meisselhammers oder Bohrhammers.
  • Handwerkzeugmaschinen erfahren bei zweckentsprechender Nutzung eine Wechselwirkung mit dem zu bearbeitenden Werkstück, wodurch auf die Handwerkzeugmaschinen stochastische Beschleunigungskräfte wirken, die zur Führung über zumindest einen Führungshandgriff über das Hand-Arm-System vom Nutzer aktiv kompensiert werden müssen.
  • Üblicherweise haben Handwerkzeugmaschinen einen monostabilen, bei der zweckentsprechenden Nutzung ständig vom Nutzer manuell zu betätigenden, Haupt- oder Regelschalter, welcher zumeist werkstückseitig an einem, mit einer Hand umfassbaren, Führungshandgriff angeordnet ist. Dadurch wird ergonomisch eine hinreichende Nutzungssicherheit erreicht, indem bei der Steuerung der Handwerkzeugmaschine der Führungshandgriff zumindest umfasst sein muss und somit vom Nutzer intuitiv fest gehalten wird.
  • Da insbesondere bei monotonen Bearbeitungsvorgängen eine ständige Betätigung des Haupt- oder Regelschalters lästig ist, sind oftmals zusätzliche Arretierungsmittel vorhanden, welche bei bestimmten Betriebsmodi mit geringeren Anforderungen für eine hinreichende Nutzungssicherheit, bspw. Meisseln, eine Arretierung des Haupt- oder Regelschalters in Arbeitsstellung gestatten sowie durch Betätigung des Haupt- oder Regelschalters intuitiv lösbar sind.
  • Nach der US5014793 ist der am umfassbaren Führungshandgriff werkstückseitig angeordnete Haupt- oder Regelschalter als Kraftsensor ausgebildet, welcher über einen Mikrocontroller die Handwerkzeugmaschine steuert.
  • Nach der EP1221359 weist eine Handwerkzeugmaschine am umfassbaren Handgriff einen Kraftsensor zur Messung des nutzerseitigen Anpressdrucks auf, um über einen vom Mikrocontroller gesteuerten Aktor am Handgriff dessen Vibrationen zu vermindern. Nach der DE4306524 wird die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit vom Anpressdruck auf das Werkstück gesteuert.
  • Nach der DE19738092 ist bei einer Handwerkzeugmaschine am umfassbaren Führungshandgriff ausschliesslich querseitig ein vom Daumen betätigbarer Kraftsensor angeordnet, welcher über einen Mikrocontroller mit unterschiedlichen Steueralgorithmen intuitiv die Handwerkzeugmaschine steuert. Zumindest in den Steueralgorithmen, welche nicht ständig den Steuerdruck des Daumens benötigen, ist eine zur sicheren Nutzung notwendige Umfassung des Führungshandgriffs nicht ergonomisch sichergestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer Steuerung einer Handwerkzeugmaschine mit erhöhter Nutzungssicherheit.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Wesentlichen weist eine Handwerkzeugmaschine zum Antrieb eines Werkzeugs ein Steuermittel zur Steuerung eines Antriebsmittels sowie einen händisch umfassbaren Handgriff mit einem, mit dem Steuermittel verbundenen, Sensor mit einer manuell betätigbaren ersten Sensorfläche auf, wobei zumindest eine zweite Sensorfläche vorhanden ist und beide Sensorflächen innerhalb eines händisch umfassbaren Griffbereiches umfänglich versetzt angeordnet sind.
  • Durch die zumindest beiden, innerhalb eines händisch umfassbaren Griffbereiches umfänglich versetzt angeordneten, Sensorflächen ist ein für eine hinreichende Nutzungssicherheit notwendiges Umfassen des Handgriffs ergonomisch vom Steuermittel detektierbar sowie der Antrieb entsprechend aktivierbar/deaktivierbar.
  • Vorteilhaft ist der Handgriff der Führungshandgriff und/oder ein Seitenhandgriff, wodurch jeweils für sich bzw. in Kombination eine notwendige Umfassung detektierbar ist, bspw. in Abhängigkeit vom Betriebsmodus beim Meisseln nur des Führungshandgriffs, beim Schlagbohren des Führungshandgriffs sowie des Seitenhandgriffs.
  • Vorteilhaft weist der Sensor einen internen Schaltschwellwert auf, wodurch auch eine zwar unvollständige, jedoch hinreichende Berührung zuverlässig detektierbar ist.
  • Vorteilhaft weist der Sensor eine interne Sensorschaltung mit einem logischen Ausgang auf, wodurch dieser das als Mikrocontroller mit Leistungsschalter ausgebildete Steuermittel digital ansteuern kann.
  • Vorteilhaft weisen zumindest zwei Sensoren logische Ausgänge auf, welche miteinander logisch AND verknüpft sind, wodurch aus den einzelnen Sensorwerten ein Sicherheitssignal bezüglich einer Mindestumfassung des Handgriffs generierbar ist. Zudem wird ein, bspw. durch einseitige Verunreinigungen des Handgriffs erzeugtes, Fehlsignal zuverlässig unterdrückt.
  • Vorteilhaft ist der Sensor als Differenzkraftsensor bezüglich des Handgriffs längs der Arbeitsrichtung ausgebildet, bspw. als Polymer-Folienkraftsensor zwischen einer werkzeugseitigen und einer nutzerseitigen Grifffläche, wodurch die bei der Umfassung des Handgriffs notwendig entstehende Handkraft zuverlässig als Umfassungssignal detektierbar ist.
  • Vorteilhaft ist der Differenzkraftsensor aus zwei zueinander entgegengesetzt orientierten und verschalteten Kraftsensoren ausgebildet, bspw. aus Piezosensoren, welche jeweils gegen einen mit der Handwerkzeugmaschine steif verbundenen Kern des Handgriffs messen, wodurch zumindest teilweise vorhandene Kraftsensoren zusätzlich für den Differenzkraftsensor zum Detektieren des Umfassungssignals benutzbar sind.
  • Vorteilhaft weisen die beiden Kraftsensoren jeweils eine interne Sensorschaltung mit einem zumindest quasikontinuierlichen Ausgang auf, wodurch die beiden gemessenen Absolutkraftwerte der werkzeugseitigen und der nutzerseitigen Grifffläche als solche und in geeigneter Funktion, bspw. als Differenz und Summe, dem Steuermittel zur Steuerung verfügbar sind.
  • Alternativ vorteilhaft ist der Sensor ein Berühungssensor mit als Berührungskontaktflächen ausgebildeten Sensorflächen, welcher nach dem Prinzip eines hochohmigen Widerstandssensors oder kapazitiven Sensors mit zwei voneinander isolierten Berührungskontaktflächen funktioniert, wodurch eine Berührung mit der Hand oder einem Handschutz, der beide Berührungskontaktflächen überbrückt, zuverlässig als Umfassungssignal detektierbar ist.
  • Vorteilhaft sind die Berührungskontaktflächen als leitfähige Bleche ausgebildet, welche in ein als Isolator wirkendes Griffmaterial eingebettet sind, wodurch ein auch im rauhen Umfeld des Baugewerbes zuverlässiger Sensor realisierbar ist.
  • Vorteilhaft sind mehr als zwei Sensorflächen innerhalb eines händisch umfassbaren Griffbereiches umfänglich versetzt angeordnet, wodurch ein teilweises, umfängliches Umfassen des Handgriffs detektierbar ist.
  • Vorteilhaft sind von mehreren Sensorflächen zumindest teilweise umfänglich, paarweise alternierende Sensorflächen miteinander verbunden, wodurch zwei teilweise umfänglich ineinander verschachtelte Berührungskontaktflächen ausgebildet sind, die flächige Strukturen ausbilden, bspw. Kämme, Serpentinen oder Spiralen.
  • Vorteilhaft sind von mehreren Sensorflächen jeweils genau zwei zumindest zwei Sensoren zugeordnet, wodurch das Umfassen des Handgriffs segmentweise zuordenbar detektierbar ist.
  • Im zugeordneten Steuerverfahren eines Steuermittels für einen Antrieb einer Handwerkzeugmaschine wird in einem ersten Schritt ein Sensorsignal eines Sensors als Steuerparameter erfasst und in einem zweiten Schritt in Abhängigkeit des Steuerparameters vom Steuermittel der Antrieb gesteuert, wobei im ersten Schritt mit dem Sensor die händische Umfassung eines Griffbereiches detektiert wird.
  • Durch die Detektion der händischen Umfassung eines Griffbereiches ist für das Steuermittel sicher erkennbar, ob die Handwerkzeugmaschine vom Nutzer zur zweckentsprechenden Verwendung richtig gehandhabt oder der Sensor nur anderweitig aktiviert wird, bspw. beim Transport der Handwerkzeugmaschine oder einer Ablage auf dem Sensor. Bei einer somit sichergestellten händischen Umfassung eines Handgriffs ist die physiologische Voraussetzung dafür gegeben, auf vom Antrieb und/oder der Wechselwirkung des Werkzeugs mit dem Werkstück hervorgerufene Beschleunigungen des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine intuitiv hinreichend schnell entsprechend zu reagieren. Insbesondere ist durch eine derartige Detektion die unmittelbare Aktivierung des Antriebs der Handwerkzeugmaschine oder die Bereitschaft für die Aktivierung des Antriebs über eine Sensorsteuerung in sicherer Weise direkt möglich, wodurch diesbezügliche manuell betätigbare Antriebsschalter entfallen können.
  • Vorteilhaft wird im zweiten Schritt bei Überschreiten einer Mindestdifferenzkraft und somit detektierter hinreichender Umfassung des Handgriffs die Sensorsteuerung für den Antrieb aktiviert bzw. anderenfalls deaktiviert.
  • Bei im zweiten Schritt aktiverter Sensorsteuerung wird weiter vorteilhaft in einem dritten Schritt bei Überschreiten einer nutzerseitigen Mindestsummenkraft der Antrieb aktiviert, in Abhängigkeit dieser Kraft die Antriebsleistung geregelt und bei Überschreiten einer werkzeugseitigen Mindestsummenkraft der Antrieb deaktiviert, wodurch eine intuitive Leistungssteuerung der Handwerkzeugmaschine erfolgt.
  • Vorteilhaft ist im zweiten Schritt ein vorwählbarer Betriebsmodus ein weiterer Steuerparameter, wodurch weiter vorteilhaft beim Meisseln nur eine Mindestdifferenzkraft des Führungshandgriffs für eine aktivierte Sensorsteuerung notwendig ist, beim Schlagbohren hingegen jeweils eine Mindestdifferenzkraft des Führungshandgriffs und des Seitenhandgriffs.
  • Vorteilhaft ist im zweiten Schritt die Zeit ein weiterer Steuerparameter, wodurch weiter vorteilhaft durch kurzzeitigen Andruck bzw. Wegzug der Handwerkzeugmaschine der Antrieb aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  • Vorteilhaft wird im zweiten Schritt bei Überschreiten einer werkzeugseitigen Mindestsummenkraft über eine gewisse Zeitspanne von länger 1 s ein Transport am Handgriff detektiert und die Aktivierung der Sensorsteuerung für eine gewisse Zeitspanne von länger 5 s unterbunden.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
  • 1 als Handwerkzeugmaschine
  • 2a, 2b, 2c als Varianten von Berührungskontaktflächen
  • 3 als Einzelheit des Sensors
  • 4a, 4b als Varianten einer Einzelheit der Handwerkzeugmaschine
  • 5 als Variante einer Einzelheit des Sensors
  • Nach 1 weist eine Handwerkzeugmaschine 1 zum drehenden und schlagenden Antrieb eines nicht dargestellten Werkzeugs längs einer Arbeitsrichtung A ein Steuermittel 2 zur Steuerung eines Antriebsmittels 3 in Form eines Elektromotors auf. Zwei händisch umfassbare Handgriffe 4a, 4b in Form eines Führungshandgriffs und eines Seitenhandgriffs weisen jeweils zwei mit dem Steuermittel 2 verbundene Sensoren 5a, 5b mit vier manuell betätigbaren Sensorflächen 6a, 6b, 6c, 6d auf. Diese sind innerhalb eines händisch umfassbaren Griffbereiches X umfänglich versetzt angeordnet. Die Sensoren 5a, 5b sind als Berühungssensoren mit als Berührungskontaktflächen 7 ausgebildeten Sensorflächen 6a, 6b, 6c, 6d ausgebildet. Die Berührungskontaktflächen 7 sind als leitfähige Bleche ausgebildet, welche in die Handgriffe 4a, 4b aus Plastik eingebettet sind.
  • Die unterschiedlichen Varianten von Berührungskontaktflächen 7 bilden bei einer über den Umfang U umfänglich abgewickelten Darstellung jeweils flächige Strukturen aus, nach 2a Kämme, nach 2b Serpentinen oder nach 2c Spiralen. Dabei sind jeweils umfänglich paarweise alternierende Berührungskontaktflächen 7a, 7b miteinander verbunden.
  • Nach 3 bilden die paarweise gegenüberliegenden Sensorflächen 6a, 6c sowie 6b, 6d jeweils mit einem Teil einer integrierten Sensorschaltung 8 zwei umfänglich um 90° versetzte Sensoren 5a, 5b auf. Diese integrierte Sensorschaltung 8 weist jeweils einen Schwellwertschalter 9 und einem logischen Ausgang 10 auf. Die beiden Sensoren 5a, 5b zugeordneten logischen Ausgänge 10 sind in einem NAND-Schaltkreis 11 miteinander logisch AND verknüpft.
  • Nach 4a ist bei einer Variante des Handgriffs 4a der Sensor 5 als längs der Arbeitsrichtung A sensibler Differenzkraftsensor 13 in Form eines Polymer-Folienkraftsensors ausgebildet, indem er zwischen einer werkzeugseitigen Grifffläche 14a und einer nutzerseitigen Grifffläche 14b angeordnet ist. Nach 4b ist bei einer weiteren Variante der Differenzkraftsensor 13 aus zwei einzelnen, zueinander entgegengesetzt orientierten und verschalteten, Kraftsensoren 15a, 15b in Form zweier Piezosensoren ausgebildet, welche jeweils gegen einen mit der Handwerkzeugmaschine 1 steif verbundenen Kern 16 des Handgriffs 4a sensibel sind.
  • Nach 5 weisen in einer Variante des Sensors 5 die beiden Kraftsensoren 15a, 15b jeweils eine interne Sensorschaltung 8' mit einem zumindest quasikontinuierlichen Ausgang 10' auf, welche mit einem Summen/Differenz-Schaltkreis 16 zur Ermittlung der Differenzkraft ΔF und der Summenkraft ΣF verbunden sind, die in dem Steuermittel 2 mit einer Zeit t, einer Zeitspanne Δt, einer Mindestdifferenzkraft ΔFmin bzw. einer Mindestsummenkraft ΣFmin in Relation zueinander gebracht werden.

Claims (19)

  1. Handwerkzeugmaschine zum Antrieb eines Werkzeugs mit einem Steuermittel (2) zur Steuerung eines Antriebsmittels (3) sowie mit zumindest einem händisch umfassbaren Handgriff (4a) mit zumindest einem, mit dem Steuermittel (2) verbundenen, Sensor (5a) mit einer manuell betätigbaren ersten Sensorfläche (6a), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Sensorfläche (6b) vorhanden ist und beide Sensorflächen (6a, 6b) innerhalb eines händisch umfassbaren Griffbereiches (X) umfänglich versetzt angeordnet sind.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4a, 4b) als Führungshandgriff und/oder als Seitenhandgriff ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5a) einen internen Schwellwertschalter (9) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5a) eine interne Sensorschaltung (8) mit einem logischen Ausgang (10) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Sensoren (5a, 5b) logische Ausgänge (10) aufweisen, welche miteinander logisch AND verknüpft sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5a) als längs der Arbeitsrichtung (A) sensibler Differenzkraftsensor (13) ausgebildet ist, optional zwischen einer werkzeugseitigen und einer nutzerseitigen Grifffläche (14a, 14b) des Handgriffs (4a).
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzkraftsensor (13) aus zwei zueinander entgegengesetzt orientierten und verschalteten Kraftsensoren (15a, 15b) ausgebildet ist, welche optional jeweils gegen einen steifen Kern (16) des Handgriffs (4a) messen.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kraftsensoren (15a, 15b) jeweils eine interne Sensorschaltung (8') mit einem zumindest quasikontinuierlichen Ausgang (10') aufweisen.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5a) ein Berühungssensor mit als Berührungskontaktflächen (7) ausgebildeten Sensorflächen (6a, 6c) ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungskontaktflächen (6a, 6c) als leitfähige Bleche ausgebildet sind, welche in ein als Isolator wirkendes Griffmaterial eingebettet sind.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Sensorflächen (6a, 6b, 6c) innerhalb eines händisch umfassbaren Griffbereiches (X) umfänglich versetzt angeordnet sind.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, teilweise umfänglich paarweise alternierende, Sensorflächen (6b6d) miteinander verbunden sind.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils genau zwei Sensorflächen (6a6c, 6b6d) zumindest zwei Sensoren (5a, 5b) zugeordnet sind.
  14. Steuerverfahren eines Steuermittels (2) für ein Antriebsmittel (3) einer Handwerkzeugmaschine (1), wobei in einem ersten Schritt ein Sensorsignal eines Sensors (5a) als Steuerparameter erfasst wird und in einem zweiten Schritt in Abhängigkeit des Steuerparameters vom Steuermittel (2) das Antriebsmittel (3) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt mit dem Sensor (5a) die händische Umfassung eines Griffbereiches (X) detektiert wird.
  15. Steuerverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt bei Überschreiten einer Mindestdifferenzkraft (ΔFmin) und somit detektierter hinreichender Umfassung des Handgriffs (4a) eine Sensorsteuerung für das Antriebsmittel (3) aktiviert bzw. anderenfalls deaktiviert wird.
  16. Steuerverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei im zweiten Schritt aktiverter Sensorsteuerung in einem dritten Schritt bei Überschreiten einer nutzerseitigen Mindestsummenkraft (ΣFmin) der Antrieb aktiviert wird, in Abhängigkeit dieser Kraft die Antriebsleistung geregelt und bei Überschreiten einer werkzeugseitigen Mindestsummenkraft (–ΣFmin) der Antrieb deaktiviert wird.
  17. Steuerverfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt ein vorwählbarer Betriebsmodus ein weiterer Steuerparameter ist, optional indem beim Meisseln nur eine Mindestdifferenzkraft (ΔFmin) des Führungshandgriffs (4a) für eine aktivierte Sensorsteuerung notwendig ist, beim Schlagbohren hingegen jeweils eine Mindestdifferenzkraft (ΔFmin) des Führungshandgriffs (4a) und des Seitenhandgriffs (4b).
  18. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die Zeit (t) ein weiterer Steuerparameter ist, optional indem durch kurzzeitigen Andruck bzw. Wegzug der Handwerkzeugmaschine (1) der Antrieb aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  19. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt bei Überschreiten einer werkzeugseitigen Mindestsummenkraft (–ΣFmin) über eine erste vordefinierte Zeitspanne (Δt) die Aktivierung der Sensorsteuerung für eine zweite vordefinierte Zeitspanne (Δt) unterbunden wird.
DE2003102532 2003-01-23 2003-01-23 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE10302532A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102532 DE10302532A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine
EP20040100156 EP1440771B1 (de) 2003-01-23 2004-01-20 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine
DE200450008301 DE502004008301D1 (de) 2003-01-23 2004-01-20 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102532 DE10302532A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302532A1 true DE10302532A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32520078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102532 Withdrawn DE10302532A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine
DE200450008301 Expired - Lifetime DE502004008301D1 (de) 2003-01-23 2004-01-20 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450008301 Expired - Lifetime DE502004008301D1 (de) 2003-01-23 2004-01-20 Steuerung einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1440771B1 (de)
DE (2) DE10302532A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024035A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Schmid & Wezel Gmbh & Co Griff für ein motorangetriebenes Handwerkzeug
DE102009032357B3 (de) * 2009-07-08 2011-06-16 Ident Technology Ag Detektionseinrichtung für ein elektrisches Handgerät sowie Handgerät mit einer Detektionseinrichtung
DE102009057935A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Ident Technology Ag Einrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgeräts durch eine Hand
DE102011080374A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102018251705A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019220569A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Berührungssensormodul und Sicherheitssystem mit einem Berührungssensormo-dul zur sicheren Bedienung eines Elektrogeräts
DE102013212573B4 (de) 2013-06-28 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003202B4 (de) 2004-01-22 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE102005054112B4 (de) * 2005-11-12 2013-09-12 Rolf Strothmann Handgriff zur Übertragung einer Zug- oder Schubkraft, insbesondere auf eine fahrbare Vorrichtung
JP2017164858A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 株式会社マキタ 電動工具
DE202006011224U1 (de) * 2006-07-21 2007-11-22 Wagner, Paul-Heinz Drehschrauber
DE102007042221A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007043035A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Tool Express-Service Schraubertechnik Gmbh Handwerkzeug mit Zwei-Hand-Bedienung
DE102009047394A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
FR2955515B1 (fr) * 2010-01-27 2012-03-30 Renault Georges Ets Outil motorise tournant portatif dont les moyens d'actionnement presentent une interface utilisateur repartie autour de l'axe de poignee
WO2011100997A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Gardena Manufacturing Gmbh Elektrisch betreibbares gartengerät
DE102010032351A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät mit Bedienererkennungseinrichtung
DE102011089673A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB201212958D0 (en) 2012-07-20 2012-09-05 Hosking Peter J Power tools
EP3007197A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 HILTI Aktiengesellschaft Näherungs- oder Berührungssensor in einer Werkzeugmaschine
DE102015214368A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP3031315B1 (de) * 2014-12-09 2021-09-01 Robert Bosch GmbH Gartengerätehandgriffvorrichtung
DE102015214388A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
WO2017051892A1 (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 株式会社マキタ グラインダ
DE102016207706A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine
CN111386421B (zh) * 2017-11-23 2023-10-03 佩朗股份有限公司 用于动力工具的控制装置以及包括这种控制装置的安全工具
CN110653765B (zh) * 2018-06-28 2022-11-18 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具及其控制装置
DE102019220568A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät mit zumindest einem Handgriff zur sicheren Führung des Elektroge-räts und Verfahren zum Betreiben des Elektrogeräts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651391A (en) * 1969-09-26 1972-03-21 Black & Decker Mfg Co Electronic switch arrangements
DE19738092C1 (de) * 1997-09-01 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektrowerkzeug mit einem Stellmittel zur externen Beeinflussung von Betriebsparametern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024035A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Schmid & Wezel Gmbh & Co Griff für ein motorangetriebenes Handwerkzeug
DE102009032357B3 (de) * 2009-07-08 2011-06-16 Ident Technology Ag Detektionseinrichtung für ein elektrisches Handgerät sowie Handgerät mit einer Detektionseinrichtung
DE102009057935A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Ident Technology Ag Einrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgeräts durch eine Hand
DE102009057935B4 (de) * 2009-12-11 2015-07-09 Ident Technology Ag Einrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgeräts durch eine Hand
DE102011080374A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102013212573B4 (de) 2013-06-28 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102018251705A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019220569A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Berührungssensormodul und Sicherheitssystem mit einem Berührungssensormo-dul zur sicheren Bedienung eines Elektrogeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440771B1 (de) 2008-10-22
DE502004008301D1 (de) 2008-12-04
EP1440771A1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302532A1 (de) Steuerung einer Handwerkzeugmaschine
DE10232934A1 (de) Handgriffeinrichtung sowie Sicherheitsschaltungsanordnung insbesondere für ein kraftbetriebenes Werkzeug
DE102004003202B4 (de) Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE10316844A1 (de) Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine
US20040226728A1 (en) Process for controlling an axially hammering and rotating electric hand-held machine tool
EP1080849A2 (de) Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
EP2200785B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrohandwerkzeugmaschine
EP2903784B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2008116695A1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
DE102009027640A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Zweihanderfassung
DE102009047394A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1391271B1 (de) Sicherheitsmodul für multifunktionale Handwerkzeugmaschine
EP1662053A2 (de) Baumaschine mit Joystick-Steurung
WO2016091715A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP3241654B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren mit einer handwerkzeugmaschine
WO2008080713A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
EP3229578A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102013212506A1 (de) Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
WO2020058031A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
DE102012218272A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3263288B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015222153A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1743742B1 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug, mit einer Steuerungseinrichtung und einer Leistungseinrichtung
EP4082721A1 (de) Verfahren zur aktivierung und zur de-aktivierung einer spindelarretierung in einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8141 Disposal/no request for examination